Titel :
|
DE-Hamburg - Reinigungsdienste
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023091809042860991 / 559689-2023
|
Veröffentlicht :
|
18.09.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
16.10.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Verhandlungsverfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
90910000 - Reinigungsdienste
90911200 - Gebäudereinigung
90919200 - Büroreinigung
90914000 - Parkplatzreinigung
90919100 - Reinigung von Büroausstattung
90911300 - Fensterreinigung
|
DE-Hamburg: Reinigungsdienste
2023/S 179/2023 559689
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Flughafen Hamburg GmbH
Postanschrift: Flughafenstraße 1-3
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 22335
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Flughafen Hamburg GmbH - Zentraleinkauf
E-Mail: [6]zentraleinkauf@ham.airport.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.hamburg-airport.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://fham-vp-prod.ai-hosting.de/NetServer/TenderingProcedureDetai
ls?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-188e264743b-6fdc35c7b359708
c
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://fham-vp-prod.ai-hosting.de/NetServer/
I.6)Haupttätigkeit(en)
Flughafenanlagen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
RV Reinigungsdienstleistungen LP 1 (2 Lose)
Referenznummer der Bekanntmachung: 23061104891
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
90910000 Reinigungsdienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Reinigungsdienstleistungen für Los 1: Unterhaltsreinigung und Los 2:
Glasreinigung
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 38 400 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Los 1: Unterhaltsreinigung Großflächen, Sanitärbereiche und Büros
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90910000 Reinigungsdienste
90911200 Gebäudereinigung
90919200 Büroreinigung
90914000 Parkplatzreinigung
90919100 Reinigung von Büroausstattung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Los 1:
Unterhaltsreinigung:
Terminal 1 (Gebäude 222):
- Büroreinigung --> 3.800 m2
- Großflächenreinigung --> 13.000 m2 (z.B. Abfluggates,
Ankunftsflächen, Fluggastbrücken)
- Sanitärreinigung: 900 m2
- Terminalservice Fläche 365 Tg./17 Std. --> 12.500 m2
- Terminalservice Sanitär 365 Tg./17 Std. --> 800 m2
Plaza (Gebäude 221):
- Büroreinigung --> 3.200 m2
- Großflächenreinigung --> 11.000 m2 (z.B. Abfluggates,
Ankunftsflächen, Fluggastbrücken)
- Sanitärreinigung: 750 m2
- Terminalservice Fläche 365 Tg./17 Std. --> 10.000 m2
- Terminalservice Sanitär 365 Tg./17 Std. --> 700 m2
Pier (Gebäude 219):
- Büroreinigung --> 2.000 m2
- Großflächenreinigung --> 23.000 m2 (z.B. Abfluggates,
Ankunftsflächen, Fluggastbrücken)
- Sanitärreinigung: 600 m2
- Terminalservice Fläche 365 Tg./17 Std. --> 18.000 m2
- Terminalservice Sanitär 365 Tg./17 Std. --> 600 m2
Terminal Tango (Gebäude 130):
- Büroreinigung --> 200 m2
- Großflächenreinigung --> 1.300 m2 (z.B. Abfluggates, Ankunftsflächen,
Fluggastbrücken)
- Sanitärreinigung: 130 m2
- Terminalservice Fläche 365 Tg./17 Std. --> 1.400 m2
- Terminalservice Sanitär 365 Tg./17 Std. --> 100 m2
- Unterhaltsreinigung auf Terminal-, Abfluggates-, Ankunft-, Büro- u.
Sanitärflächen - Kontinuierliche Sonderreinigungen
- Sonderreinigungen auf Abruf
- Terminal Service Sanitär+Fläche an 365 Tagen durchschnittlich 17
Stunden
Beinhaltet diverse Reinigungen von Einrichtungen, Anlagen und Flächen
in den Terminals, Plaza und Pier.
Flächenänderungen sind nicht auszuschließen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 33 600 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/10/2024
Ende: 30/09/2029
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Verlängerungsoption um 3 x 1 Jahr
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Sollte die Durchführung des Teilnahmewettbewerbs ergeben, dass mehr
Bewerber grundsätzlich geeignet sind, als zur Abgabe eines Angebots
aufgefordert werden sollen, so wird der Auftraggeber die Bewerber
auswählen, welche die nachfolgend aufgeführten Eignungsvoraussetzungen
am besten erfüllen. Um dies zu ermitteln, wird der Auftraggeber die
nachfolgend beschriebene Bewertung vornehmen. Der Auftraggeber wird
eine Bewertungsmatrix verwenden, bei der ein Bewerber maximal 1.000
Punkte erreichen kann. Von diesen 1.000 Punkten entfallen
- Maximal 1.000 Punkte auf die Unterlagen gemäß Ziffer III.1.3).
Hiervon entfallen 100 Punkte auf die Angaben nach Ziffer III.1.3 a
(Anzahl Arbeitskräfte), 100 Punkte auf die Unterlagen nach Ziffer
III.1.3 b) (Organigramm), 200 Punkte auf die Unterlagen nach Ziffer
III.1.3 c) (Schulungen) und 600 Punkte auf die Unterlagen nach Ziffer
III.1.3 d) (Referenzen).
Bei der Bewertung der Referenzangaben nach Ziffer III.1.3 d) werden
bewertet:
- Vergleichbarkeit der Art der Leistungen, einschließlich etwaiger
besonderer Umstände der Leistungserbringung 300 Punkte,
- Vergleichbarkeit des Umfangs erbrachten Leistungen 200 Punkte,
- Umfang der vom Bewerber selbst erbrachten Leistungen 100 Punkte.
Im Rahmen der vorgenannten Gewichtung werden die vorgenannten
Unterlagen bewertet. Die Bewertung der benannten Unterlagen wird anhand
des nachfolgenden Bewertungsmaßstabes erfolgen:
5 Punkte: Der Bewerber erfüllt das jeweilige Merkmal vollständig und
uneingeschränkt;
4 Punkte: Punkteabzug, da die Erklärungen und Angaben des Bewerbers zum
jeweiligen Merkmal vereinzelt bzw. geringfügige Defizite und Schwächen
aufweisen;
3 Punkte: Punkteabzug, da die Erklärungen und Angaben des Bewerbers zum
jeweiligen Merkmal mehrere bzw. nicht lediglich geringe Defizite und
Schwächen aufweisen;
2 Punkte: Punkteabzug, da die Erklärungen und Angaben des Bewerbers zum
jeweiligen Merkmal weiterreichende bzw. gewichtige Defizite und
Schwächen aufweisen oder: Die Erklärungen und Angaben des Bewerbers
enthalten zum jeweiligen Merkmal nur wenige wertungsfähige Aussagen;
1 Punkt: Punkteabzug, da die Erklärungen und Angaben des Bewerbers zum
jeweiligen Merkmal insgesamt bzw. schwerwiegende Defizite und Schwächen
aufweisen;
0 Punkte: Punkteabzug, da die Erklärungen und Angaben des Bewerbers zum
jeweiligen Merkmal in allen Belangen ungenügend bzw. unzureichend sind,
oder: Die Erklärungen und Angaben des Bewerbers enthalten zum
jeweiligen Merkmal keine wertungsfähigen Angaben.
Der Auftraggeber wird Teilnahmeanträge unberücksichtigt lassen, die bei
einem oder mehreren Bewertungskriterien gemäß dem voranstehenden
Bewertungsmaßstab null Punkte oder einen Punkt erhalten und
Teilnahmeanträge unberücksichtigt lassen, die bei einer Bewertung
weniger als 600 Punkte oder bei einem Kriterium 0 oder 1 Punkt
erreichen.
Die Ermittlung des Punkteergebnisses für jede Unterlage erfolgt durch
die Verwendung eines Gewichtungsfaktors, mit dem bei einer Bewertung
mit 5 Punkten die jeweilige maximale Punktezahl entsprechend der
prozentualen Gewichtung erzielt werden kann.
Sollte sich aufgrund der Bewertung ergeben, dass durch eine mehrfache
Belegung einer Rangstelle die vorgenannte Höchstzahl der zur
Angebotsabgabe zuzulassenden Bewerber überschritten wird, wird der
Auftraggeber alle Bewerber mit einer erfolgreichen Rangstelle
berücksichtigen.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Los 2: Glas- und Konstruktionssreinigung
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90911300 Fensterreinigung
90911300 Fensterreinigung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Los 2:
Glas- und Konstruktionsreinigung
- ca. 37.000 m2 Glas- und Rahmenflächen, Fassadenteilen und
Oberlichtern, Decken- und Konstruktionsreinigung
- Kontinuierliche Sonderreinigungen
- Sonderreinigungen auf Abruf
- Terminal Service Glas werktags, tagsüber ca. 8,0 Stunden
Beinhaltet diverse Reinigungen von Glas- und Rahmenflächen,
Fassadenteilen und Oberlichtern in ca. 43 Gebäuden
auf dem FHG- Gelände im Innen- und Außenbereich. Technische Reinigung
von Konstruktionen, Decken und Lichtbändern, etc.
Flächenänderungen sind nicht auszuschließen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 4 800 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/10/2024
Ende: 30/09/2029
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Verlängerungsoption um 3 x 1 Jahr
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Sollte die Durchführung des Teilnahmewettbewerbs ergeben, dass mehr
Bewerber grundsätzlich geeignet sind, als zur Abgabe eines Angebots
aufgefordert werden sollen, so wird der Auftraggeber die Bewerber
auswählen, welche die nachfolgend aufgeführten Eignungsvoraussetzungen
am besten erfüllen. Um dies zu ermitteln, wird der Auftraggeber die
nachfolgend beschriebene Bewertung vornehmen. Der Auftraggeber wird
eine Bewertungsmatrix verwenden, bei der ein Bewerber maximal 1.000
Punkte erreichen kann. Von diesen 1.000 Punkten entfallen
- Maximal 1.000 Punkte auf die Unterlagen gemäß Ziffer III.1.3).
Hiervon entfallen 100 Punkte auf die Angaben nach Ziffer III.1.3 a
(Anzahl Arbeitskräfte), 100 Punkte auf die Unterlagen nach Ziffer
III.1.3 b) (Organigramm), 200 Punkte auf die Unterlagen nach Ziffer
III.1.3 c) (Schulungen) und 600 Punkte auf die Unterlagen nach Ziffer
III.1.3 d) (Referenzen).
Bei der Bewertung der Referenzangaben nach Ziffer III.1.3 d) werden
bewertet:
- Vergleichbarkeit der Art der Leistungen, einschließlich etwaiger
besonderer Umstände der Leistungserbringung 300 Punkte,
- Vergleichbarkeit des Umfangs erbrachten Leistungen 200 Punkte,
- Umfang der vom Bewerber selbst erbrachten Leistungen 100 Punkte.
Im Rahmen der vorgenannten Gewichtung werden die vorgenannten
Unterlagen bewertet. Die Bewertung der benannten Unterlagen wird anhand
des nachfolgenden Bewertungsmaßstabes erfolgen:
5 Punkte: Der Bewerber erfüllt das jeweilige Merkmal vollständig und
uneingeschränkt;
4 Punkte: Punkteabzug, da die Erklärungen und Angaben des Bewerbers zum
jeweiligen Merkmal vereinzelt bzw. geringfügige Defizite und Schwächen
aufweisen;
3 Punkte: Punkteabzug, da die Erklärungen und Angaben des Bewerbers zum
jeweiligen Merkmal mehrere bzw. nicht lediglich geringe Defizite und
Schwächen aufweisen;
2 Punkte: Punkteabzug, da die Erklärungen und Angaben des Bewerbers zum
jeweiligen Merkmal weiterreichende bzw. gewichtige Defizite und
Schwächen aufweisen oder: Die Erklärungen und Angaben des Bewerbers
enthalten zum jeweiligen Merkmal nur wenige wertungsfähige Aussagen;
1 Punkt: Punkteabzug, da die Erklärungen und Angaben des Bewerbers zum
jeweiligen Merkmal insgesamt bzw. schwerwiegende Defizite und Schwächen
aufweisen;
0 Punkte: Punkteabzug, da die Erklärungen und Angaben des Bewerbers zum
jeweiligen Merkmal in allen Belangen ungenügend bzw. unzureichend sind,
oder: Die Erklärungen und Angaben des Bewerbers enthalten zum
jeweiligen Merkmal keine wertungsfähigen Angaben.
Der Auftraggeber wird Teilnahmeanträge unberücksichtigt lassen, die bei
einem oder mehreren Bewertungskriterien gemäß dem voranstehenden
Bewertungsmaßstab null Punkte oder einen Punkt erhalten und
Teilnahmeanträge unberücksichtigt lassen, die bei einer Bewertung
weniger als 600 Punkte oder bei einem Kriterium 0 oder 1 Punkt
erreichen.
Die Ermittlung des Punkteergebnisses für jede Unterlage erfolgt durch
die Verwendung eines Gewichtungsfaktors, mit dem bei einer Bewertung
mit 5 Punkten die jeweilige maximale Punktezahl entsprechend der
prozentualen Gewichtung erzielt werden kann.
Sollte sich aufgrund der Bewertung ergeben, dass durch eine mehrfache
Belegung einer Rangstelle die vorgenannte Höchstzahl der zur
Angebotsabgabe zuzulassenden Bewerber überschritten wird, wird der
Auftraggeber alle Bewerber mit einer erfolgreichen Rangstelle
berücksichtigen.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
III.1.1 a) Eigenerklärung,
aa) dass der Bewerber in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines
Verstoßes gegen Vorschriften (z. B. § 23 AEntG, § 21 MiLoG oder
Vorschriften wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften), die zu
einer Eintragung im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer
Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von
mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 EUR
belegt worden ist.
ab) dass der Bewerber nicht zahlungsunfähig ist, dass über das Vermögen
des Bewerbers kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren
beantragt oder eröffnet worden ist, dass die Eröffnung eines solchen
Verfahrens mangels Masse nicht abgelehnt worden ist, sich der Bewerber
nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit
eingestellt hat, § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB.
ac) Eigenerklärung, dass der Bewerber im Rahmen der beruflichen
Tätigkeit nicht nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat,
durch die die Integrität des Bewerbers in Frage gestellt wird, § 124
Abs. 1 Nr. 3 GWB; das Verhalten einer rechtskräftig verurteilten Person
ist einem Unternehmen zuzurechnen, wenn diese Person als für die
Leitung des Unternehmens Verantwortlicher gehandelt hat; dazu gehört
auch die Überwachung der Geschäftsführung oder die sonstige Ausübung
von Kontrollbefugnissen in leitender Stellung, § 123 Abs. 3 GWB
entsprechend.
ad) Eigenerklärung, dass für den Bewerber kein zwingender
Ausschlussgrund nach § 123 GWB vorliegt.
ae) Eigenerklärung, dass kein Verbot einer Auftragsvergabe an den
Bewerber nach Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der
Ukraine destabilisieren (in der bei Abgabe des Bewerbungsbogens
maßgeblichen Fassung), vorliegt.
b) Vorlage eines aktuellen Auszugs aus dem Handelsregister oder eine
gleichwertige Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen
Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des
Bewerbers soll vorgelegt werden, soweit aufgrund der Unternehmensform
des Bewerbers eine Eintragung vorgesehen ist. Der Handelsregisterauszug
(nicht älter als 6 Monate, maßgeblich ist der vorliegend benannte
Termin für die Einreichung der Teilnahmeanträge, Kopie ausreichend, bei
fremdsprachigen Dokumenten mit deutscher Übersetzung).
Der Auftraggeber behält sich vor, beteiligte Unternehmen nach § 124 GWB
auszuschließen, wenn einer der dort genannten fakultativen
Ausschlussgründe vorliegt. Die Nennung der vorliegend unter Ziffer
III.1.1) a) der Bekanntmachung benannten Ausschlussgründe ist daher
nicht abschließend. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen wird der
Auftraggeber Angaben der Bieter zur Selbstreinigung nach § 125 GWB
sowie den zulässigen Zeitraum für Ausschlüsse nach § 126 GWB
berücksichtigen.
Für die Prüfung der Teilnahmeanträge wird auf Ziffer III.1.4 verwiesen,
für eine ggf. erforderliche Auswahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe aufgefordert werden (Bewertung) wird auf ZifferII.2.9
verwiesen. Zusätzlich zu den voranstehend aufgeführten Eigenerklärungen
des Bewerbers sind keine Bescheinigungen oder Erklärungen von Behörden
oder sonstigen Einrichtungen (Originale oder Kopien) vorzulegen. Der
Auftraggeber behält sich vor, bei Zweifeln an der Erfüllung der
vorgenannten Vorgaben Bescheinigungen oder Erklärungen im vorgenannten
Sinn zu fordern.
Ein Hinweis auf eine Präqualifizierung des Bewerbers kann die
Einreichung der unter Ziffer III.1.1) bis III.1.3) aufgeführten
Nachweise und Eigenerklärungen nicht ersetzen, da die für die
Präqualifizierung geforderten Angaben und Eigenerklärungen nicht mit
den vorliegend vorgegebenen Erklärungen und Nachweisen inhaltlich nicht
übereinstimmen.
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Der Auftraggeber behält sich nach § 51 Abs. 2 SektVO unter Einhaltung
der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung vor, die
Bewerber aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen oder sonstige Nachweise nachzureichen,
zu vervollständigen oder zu korrigieren.
Der Auftraggeber wird anschließend die vollständigen Teilnahmeanträge
inhaltlich prüfen. Die Prüfung bezieht sich auf die Einhaltung etwaiger
in Ziffer III.1.1) bis III.1.3) genannter Mindestanforderungen.
Unbeschadet etwaiger Mindestanforderungen wird der Auftraggeber
inhaltlich prüfen, ob die grundsätzliche Eignung des Bewerbers nach den
in Ziffer III.1.1) bis III.1.3) genannten Unterlagen vorliegt. Kann im
Ergebnis die grundsätzliche Eignung nicht bejaht werden, wird der
Teilnahmeantrag nicht berücksichtigt.
Eine ggf. erforderliche Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt gemäß
Ziffer II.2.9).
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Künftige
Bietergemeinschaften müssen den Teilnahmeantrag als
Bewerbergemeinschaft einreichen. Zum Nachweis des Vorliegens einer
Bewerbergemeinschaft muss eine ausdrückliche Erklärung der
Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden, in
welchem die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft benannt werden sowie
dasjenige Mitglied der Bewerbergemeinschaft, welches die
Bewerbergemeinschaft im vorliegenden Vergabeverfahren gegenüber dem
Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die vorbeschriebene
Bewerbergemeinschaftserklärung muss von sämtlichen Mitgliedern der
Bewerbergemeinschaft unterzeichnet sein.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/10/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Zum Datenaustausch sowie zur Kommunikation mit den Bewerbern/Bietern
wird ausschließlich die AI Vergabeplattform in Verbindung mit dem AI
Bietercockpit verwendet. Hierzu ist eine Registrierung des Bewerbers
erforderlich. Teilnahmeanträge und Angebote sind zwingend digital über
das Bietercockpit zu bearbeiten und einzureichen. Es ist nicht
erforderlich, Unterlagen händisch zu unterschreiben. Das Herunterladen,
Ausfüllen und Importieren von Dateien, z.B. Ausfüllen eines
Preisblatts, kann möglich sein. Die Plattform ist über den folgenden
Link erreichbar:
[10]https://fham-vp-prod.ai-hosting.de/NetServer/index.jsp
a) Der Auftraggeber (AG) ist ausschließlich Sektorenauftraggeber nach §
100 Abs. 1 Nr. 2 GWB.
b) Zu Kooperationsformen im vorliegenden Vergabeverfahren:
Die unter Ziffer III.1.1) bis Ziffer III.1.3) benannten Unterlagen sind
bei Vorliegen einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der
Gemeinschaft vorzulegen.
Bewerber od. Bewerbergemeinschaften, welche sich zum Nachweis der
wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf andere Unternehmen berufen, müssen die unter
Ziffer III.1.2) - III.1.3) benannte Unterlagen für die anderen
Unternehmen insoweit vorlegen, als die Bezugnahme auf die
Leistungsfähigkeit Dritter erfolgt. Zusätzlich hat der Bewerber mit dem
Teilnahmeantrag die Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen
vorzulegen, nach deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich
abgesicherte Verfügbarkeit über die entsprechenden Ressourcen der
Dritten nachgewiesen wird. Bei Bezugnahme auf Kapazitäten anderer
Unternehmen im Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle
Leistungsfähigkeit ist durch diese ausdrücklich zu bestätigen, dass es
mit dem Bewerber im Auftragsfall gemeinsam für die Auftragsdurchführung
entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe haftet. Beabsichtigt der
Bewerber, im Hinblick auf vorzulegende Nachweise für die erforderliche
berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- oder
Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung die
Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen, so ist durch
dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es die Leistungen als
Subunternehmer im Auftragsfall erbringen wird, für die diese
Kapazitäten benötigt werden.
c) Die Teilnahmeanträge sind in allen Bestandteilen in deutscher
Sprache einzureichen; bei fremdsprachigen Dokumenten in deutscher
Übersetzung.
d) Der AG behält sich vor, die nach Ziffer I.3 veröffentlichten
informatorischen Vergabeunterlagen anzupassen und den ausgewählten
Bewerbern eine überarbeitete Fassung der Vergabeunterlagen, zur
Verfügung zu stellen.
e) Der AG behält sich nach § 15 Abs. 4 SektVO vor, den Auftrag auf der
Grundlage der Erstangebote zu vergeben. Dieses gilt auch für einzelne
Lose dieser Vergabe.
f) Die in Ziffer II.2.7) und in Ziffer IV.2.3) angegebenen Zeitangaben
stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung.
g) Anfragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens
21.09.2023 (ca. 15 Kalendertage vor Ende der Teilnahmefrist bzw.
Angebotsfrist) bei der Kontaktstelle gemäß Ziffer I.1) vorliegen.
h) Der AG behält sich vor, bei weniger als drei zulassungsfähigen
Bewerbungen das vorliegende Vergabeverfahren einzustellen. Der AG
behält sich zudem vor, bei weniger als drei wertungsfähigen Angeboten
das vorliegende Vergabeverfahren einzustellen. Bei einer losweisen
Vergabe gelten die voranstehenden Vorbehalte für jedes Los. In beiden
Fällen behält sich der AG vor, jeweils ein Verhandlungsverfahren ohne
Teilnahmewettbewerb durchzuführen.
i) Datenschutz: Der Bewerber hat die Bestimmungen der DSGVO, des
Bundesdatenschutzgesetzes sowie anderer geltender Gesetze zum Schutz
personenbezogenen Daten einzuhalten. Für die Übermittlung
personenbezogener Daten an den Auftraggeber trägt der Bewerber die
datenschutzrechtliche Verantwortung und hat entsprechend die
Rechtmäßigkeit sicherzustellen (z.B. durch Einholung von Einwilligungen
bei Angaben natürlicher Personen).
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Finanzbehörde - Vergaberecht,
Gebühren, Vergabekammer, Enteignungsbehörde
Postanschrift: Große Bleichen 27
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer@fb.hamburg.de
Telefon: +49 40428231690
Fax: +49 40427923080
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Auf die Rügeobliegenheiten nach § 160 Abs. 3 GWB wird verwiesen. Ein
Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S 1 Nr. 4 GWB insbesondere
unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/09/2023
References
6. mailto:zentraleinkauf@ham.airport.de?subject=TED
7. http://www.hamburg-airport.de/
8. https://fham-vp-prod.ai-hosting.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-188e264743b-6f
dc35c7b359708c
9. https://fham-vp-prod.ai-hosting.de/NetServer/
10. https://fham-vp-prod.ai-hosting.de/NetServer/index.jsp
11. mailto:vergabekammer@fb.hamburg.de?subject=TED
|
|