Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Dresden - Projektmanagement im Bauwesen
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023091509294260307 / 559034-2023
Veröffentlicht :
15.09.2023
Angebotsabgabe bis :
17.10.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
71541000 - Projektmanagement im Bauwesen
DE-Dresden: Projektmanagement im Bauwesen

2023/S 178/2023 559034

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und
Baumanagement, Zentrale, Zentralstelle Vergabe- und Vertragsmanagement
Postanschrift: Riesaer Str. 7h
Ort: Dresden
NUTS-Code: DED2 Dresden
Postleitzahl: 01129
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergaben.ai@sib.smf.sachsen.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.sib.sachsen.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.sachsen-vergabe.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.sachsen-vergabe.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?f
unction=_Details&TenderOID=54321-Tender-18a89bf1960-53d251186b667e2
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]www.sachsen-vergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

22D409006 - Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste (SID), TO 1:
Neubau Errichtung Zentrales Rechenzentrum (ZRZ) Dresden, TO 2:
Errichtung Ergänzungsrechenzentrum (ERZ) Kamenz
Referenznummer der Bekanntmachung: 22D409006
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71541000 Projektmanagement im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Projektsteuerung
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED2C Bautzen
Hauptort der Ausführung:

TO 1: Dresden

TO 2: Kamenz
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der Freistaat Sachsen konzentriert perspektivisch seine gesamten
anfallenden IT-Leistungen, die in den einzelnen Geschäftsbereichen
seiner Ministerien erbracht werden, in das TO 1 (Neubau Zentrales
Rechenzentrum (ZRZ) für den Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste
(SID) am Standort Dresden).

Das ZRZ soll neben den zentralen Diensten des SID auch die
Systemtechnik für landeseigene und andere Behörden beherbergen; daneben
soll das Rechenzentrum auch als (IT-) Krisenzentrum genutzt werden.

Das TO 2 (Errichtung Ergänzungsrechenzentrums (ERZ) für den SID am
Standort Kamenz) arbeitet mit dem TO 1 im georedundanten Verbund und
gewährleistet somit die Hochverfügbarkeit der IT-Anwendungen.

Gegenstand der geplanten Beauftragung sind die Leistungen der
Projektsteuerung für die zwei Teilobjekte TO 1 und TO 2 gem. dem den
Ausschreibungsunterlagen beiliegendem Vertrag. Die Einzelheiten zum
Leistungsumfang sind dem Vertrag sowie seiner Anlagen zu entnehmen.

Die eigentlichen Planungsleistungen (Objektplanung Gebäude und
Innenräume, Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung, Fachplanung
Tragwerkplanung, Fachplanungsleistungen Bauphysik, Wärmeschutz und
Energiebilanzierung, Fachplanungs- und Beratungsleistungen Brandschutz)
zur Planung beider Teilobjekte wurden im Zuge eines bereits
abgeschlossenen VgV-Verfahrens an einen Generalplaner vergeben.

Zielsetzung an die Planungsaufgabe ist die Erfüllung der Kriterien
einer Zertifizierung nach TÜVIT TSI.STANDARD Level 3 für beide TO.

Die Gesamtbaukosten (KG 100-600) für das TO 1 betragen rd. 30,8 Mio. .
Davon entfallen rd. 9,5 Mio. auf KG 300 und 19,2 Mio. auf die KG
400. Alle Werte sind Brutto-Werte.

Die Gesamtbaukosten (KG 100-600) für TO 2 betragen rd. 17,8 Mio. .
Davon entfallen rd. 5,5 Mio. auf KG 300 und 10,0 Mio. auf die KG
400. Alle Werte sind Brutto-Werte.

Weiterführende Beschreibungen siehe Vergabeunterlagen -
Projektbeschreibung
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: A1. Projektorganisation/Personaleinsatz /
Gewichtung: 30,00
Qualitätskriterium - Name: A3. Projektmanagement / Gewichtung: 40,00
Preis - Gewichtung: 30,00
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 45
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer mit Vertragsschluss mit
Leistungen nach § 6 Nr. 6.1 und 6.2 des Vertrages jeweils für TO 1
Variante 1 und TO 2.

Der Auftraggeber beabsichtigt, bei Fortsetzung der Planung und
Ausführung der Baumaßnahme dem Auftragnehmer weitere Leistungen nach:

- § 6 Nummern 6.3 bis 6.5 des Vertrages für TO 1 Variante 1

- § 6 Nummern 6.1 bis 6.5 des Vertrages für TO 1 Variante 2 durch
Erhöhung der anrechenbaren Kosten der Variante 1 um die Kosten der
zusätzlichen 76 Racks. Es sind keine Leistungen wiederholt zu

erbringen, welche bereits für die Variante 1 des TO 1 erbracht worden
sind.

- § 6 Nummern 6.3 bis 6.5 des Vertrages für TO 2

- § 6 Nummer 6.8.1 bis 6.8.6 des Vertrages

einzeln oder im Ganzen zu übertragen.

Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung weiterer Projektstufen bzw. der
Leistungen

- § 6 Nummern 6.3 bis 6.5 des Vertrages für TO 1 Variante 1

- § 6 Nummern 6.1 bis 6.5 des Vertrages für TO 1 Variante 2 durch
Erhöhung der anrechenbaren Kosten der Variante 1 um die Kosten der
zusätzlichen 76 Racks. Es sind keine Leistungen wiederholt zu

erbringen, welche bereits für die Variante 1 des TO 1 erbracht worden
sind.

- § 6 Nummern 6.3 bis 6.5 des Vertrages für TO 2

- § 6 Nummer 6.8.1 bis 6.8.6 des Vertrages

besteht nicht.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

1) Rückfragen an die Vergabestelle ausschließlich über das
Bietercockpit ([11]www.sachsen-vergabe.de).

2) BEACHTEN SIE:

- Die Leistungen werden im "Offenen Verfahren" vergeben!

- Die vom Bieter selbst zu erarbeitenden DARSTELLUNGEN u.ERLÄUTERUNGEN
zu den ZUSCHLAGSKRITERIEN (siehe Anl. "Beschreibung Zuschlagskriterien
und Wertung") sind zum Einreichungstermin mit den Angebotsunterlagen
einzureichen!

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1.) BERUFLICHEN BEFÄHIGUNG:

Es ist zugelassen wer berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt,
Ingenieur oder vergleichbar zu führen.

Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann
teilnahmeberechtigt, wenn durch den Bewerber nachgewiesen wird, dass
der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person
gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder verantwortliche
Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende
Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der
Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen
Voraussetzungen dann,

a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik
Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen
Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen
aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG
(geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder

b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre
Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.

2.) EINTRAGUNG HANDELSREGISTER (bei Eintragungspflicht):

Hierzu Angabe von Register, Zeitpunkt der Eintragung, Nummer sowie
Vorlage Handelsregisterauszug.

3.) WEITERE ANGABEN/ERKLÄRUNGEN:

3.1) Angaben zur Identität Rechtform des Unternehmens (Name, Anschrift,
Kontaktdaten wie Tel.Nr., Fax Nr., Email, usw.)

3.2) Erklärung, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und
ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber
Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren

gemäß § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder

gemäß § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder

gemäß § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von
mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen
oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. Ggf.
Angaben zur Selbstreinigung nach § 125 GWB.

3.3) Neben Einzelunternehmen sind aus Bietergemeinschaften (BG)
zugelassen. Zusätzlich siehe Nr.VI.3) Ziff.6 der
Auftragsbekanntmachung. Rechtsform von BG: Gesamtschuldnerisch haftend
mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe Erklärung, dass Mitglieder BG
(ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über die Auflösung der ARGE
hinaus. Die BG muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Hierzu
liegt das Formblatt "Erklärung der Bewerbergemeinschaft" den
Ausschreibungsunterlagen bei. Der AG behält sich vor, ergänzende
Unterlagen abzufordern, welche Zulässigkeit der Kooperation in Form
einer BG (§ 1 GWB) belegen. Sollte sich im Laufe des Verfahrens eine
bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern oder ein
Einzelbewerber das Verfahren in BG fortsetzen wollen, ist dies nur
mitschriftlicher Einwilligung des AG zulässig. Diese wird jedenfalls
nicht erteilt, wenn durch die Veränderung der Wettbewerb wesentlich
beeinträchtigt wird oder Veränderung Auswirkungen auf Fachkunde,
Leistungsfähigkeit u. Zuverlässigkeit hat.

3.4) Erklärung gem. Art.5k VO (EU) Nr. 833/2014 (RUS-Sanktionen)
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Folgende Eigenerklärungen/Nachweise sind mit dem Angebot einzureichen:

1.) SPEZIFISCHER JAHRESUMSATZ:

Erklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages in den
letzten 3 Geschäftsjahren in Euro/ netto je Geschäftsjahr.

2.) NACHWEIS BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG:

Erklärung und Vorlage Nachweis über eine abgeschlossene
Berufshaftpflichtversicherung. Der Bieter ist verpflichtet als Nachweis
über das Bestehen des Versicherungsschutzes zur Abdeckung aller
Schadens- und/oder Regressansprüche wegen Personen- und sonstigen
Schäden eine entsprechende Bescheinigung des Versicherungsunternehmens
(nicht Makler) vorzulegen. Erforderlicher Umfang siehe unter
"Möglicherweise geforderte Mindeststandards".

3.) RECHTLICH UND WIRTSCHAFTLICHE VERKNÜPFUNGEN:

Erklärung, über das Bestehen von rechtlich und wirtschaftlichen
Verknüpfungen zu anderen Unternehmen mit Angabe, ob wirtschaftliche
Verknüpfungen vorliegen, unter Benennung der Unternehmen und
Beschreibung zur Art und Weise der Verknüpfung.

Erklärung, dass der Auftrag unabhängig von anderen Ausführungs- und
Lieferinteressen ausgeführt wird.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

ERGÄNZEND...

ZU 2.) NACHWEIS BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG:

Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für
Personenschäden von 3.000.000,00 EUR und Deckungssummen für sonstige
Schäden (Sach- und Vermögensschäden) von 5.000.000,00 EUR bei einem, in
einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens
über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen
Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und
nachzuweisen.

Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten
Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu
gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag
Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht.

Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des
Versicherungsunternehmens (nicht Makler) erfüllt werden, mit der dieses
den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und
Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen
mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und
Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens
(nicht Makler) erforderlich, dass beide Schadenskategorien im
Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen
abgesichert sind.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Folgende Eigenerklärungen/Nachweise sind mit dem Angebot einzureichen:

1.) GEEIGNETE REFERENZEN:

Erklärung zu geeignete Referenzen über ausgeführte wesentliche
Dienstleistungen. Es sind geeignete Referenzen über vom Bieter in den
letzten Jahren erbrachten Dienstleistungen aufzulisten. Hierzu ist der
den Ausschreibungsunterlagen beigefügte Referenzbogen (Formblatt
901R-AI EU) zu nutzen. Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken,
deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu
vergebenden Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind.

Geforderte Angaben zu den Referenzen siehe Ausschreibungsunterlagen
(Formblatt 901R-AI EU Referenzbogen). Je Referenz ist dem Referenzbogen
eine aussagekräftige Projektdarstellung, ggf. mit Fotos +
Planverkleinerungen, welche die Arbeit des Büros im Hinblick auf die
Aufgabenstellung am besten charakterisieren beizufügen, deren Umfang
sollte 3 Blatt in DIN-A 4, einseitig bedruckt nicht überschreiten!

An die Referenzen gestellte Mindestanforderungen siehe unter
"Möglicherweise geforderte Mindeststandards".

Zur Sicherstellung eines ausreichenden Wettbewerbs werden auch
Referenzen berücksichtigt, die mehr als drei Jahre zurück liegen (max.
Zeitraum siehe unter Mindeststandards).

2.) STUDIEN- UND AUSBILDUNGSNACHWEISE SOWIE BESCHEINIGUNG ÜBER DIE
ERLAUBNIS ZUR BERUFSAUSÜBUNG:

Nachweis der beruflichen Befähigung durch Vorlage der Studien- und
Ausbildungsnachweise / Bescheinigung über die Erlaubnis zur
Berufsausübung für den Inhaber / Inhaberin oder die Führungskräfte des
Unternehmens. Führungkräfte sind dabei verantwortliche Personen die im
Auftragsfall die Leistungserbringung leiten und steuern. Anforderungen
siehe unter Nr. III.1.1 i.V.m. Nr. III.2.1 der Auftragsbekanntmachung.

3.) BESCHÄFTIGTENZAHL:

Erklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des
Unternehmens, aufgegliedert in Berufsgruppen (z.B. Architekten,
Ingenieure, Techniker, Technische Zeichner, u.ä.), und die Zahl seiner
Führungskräfte in den letzten drei Jahren.

4.) NUTZUNG KAPAZITÄTEN ANDERER UNTERNEHMEN:

Erklärung zur Inanspruchnahmen Kapazitäten andere Unternehmen mit
Bezeichnung der zu vergebenden Teilleistungen bzw. der in Anspruch
genommenen Kapazität und Angabe des Namen des Unterauftragnehmers bzw.
des anderen Unternehmens (Formblatt 935-AI). Nur in Fällen von
Eignungsleihe ist mit dem Teilnahmeantrag zusätzlich vom anderen
Unternehmen ein separater Bewerberbogen mit den verlangten
Informationen und Unterlagen vorzulegen. In allen anderen Fällen
fordert der Auftraggeber erforderliche Erklärungen und Nachweise zur
Eignung der Dritten ggf. von den Bewerbern/Bietern, die in die engere
Wahl kommen gesondert ab und behält sich vor, die Eignung der Dritten
für die von ihnen zu erbringenden Leistungen zu prüfen.

5.) VERPFLICHTUNGSERKLÄRUNG ANDERER UNTERNEHMEN:

Sofern sich Kapazitäten anderer Unternehmen bedient wird
(Unteraufträge/Eignungsleihe) ist mit dem Angebot für jedes Unternehmen
die den Vergabeunterlagen beigefügte Verpflichtungserklärung (Formblatt
936-AI) unter Beschreibung der (Teil)Leistungen und der Verpflichtung
der Bereitstellung der Kapazitäten im Auftragsfall abzugeben. Gemäß §
47 (3) VgV verlangt der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung des
Bewerbers/Bieters, sofern die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im
Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt (Eignungsleihe). Des Weiteren
verlangt er die Auftragsausführung des anderen Unternehmens für
Leistungen entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

ERGÄNZEND...

ZU 1.) GEEIGNETEN REFERENZEN:

Es sind Referenzen vorzulegen, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind. Zum Nachweis der Erfahrungen bei vergleichbaren
Leistungen, hier Projektsteuerung, sind mindestens zwei Referenzen
vorzulegen, welche die folgenden Mindestanforderungen erfüllen

müssen:

A1: Bei allen Referenzen wurden seitens des Bieters
Projektsteuerungsleistungen erbracht.

A2: Bei allen Referenzen wurden mindestens drei aufeinanderfolgende
Projektstufen in den Projektstufen 1-5 in Anlehnung an die AHO bzw.
nach AHO durch den Bieter erbracht.

A3: Bei allen Referenzen ist die Inbetriebnahme ab dem 01.01.2018 bis
spätestens zum Einreichungstermin gem. IV.2.2) Bekanntmachung

bereits erfolgt.

B1: Bei mindestens einer Referenz handelt es sich um eine
Hochbaumaßnahme.

B2: Bei mindestens einer Referenz betragen die Gesamtbaukosten
(KG300+400) mind. 15 Mio. (brutto).

B3: Mindestens eine Referenz ist der Honorarzone III gem. §5 AHO
zugeordnet.

B4: Bei mindestens einer Referenz wurden die Projektstufen 1-5 in
Anlehnung an die AHO bzw. nach AHO durch den Bieter erbracht.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:

§ 75 (1) bis (3) VgV;

Erforderliche berufliche Befähigung siehe III.1.1 zu dieser
Auftragsbekanntmachung.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Siehe Auftrags-/Vergabeunterlagen
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/10/2023
Ortszeit: 09:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/12/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 17/10/2023
Ortszeit: 09:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1.) Sämtlichen Vergabeunterlagen werden ausschließlich und kostenfrei
auf der Vergabeplattform [12]http://www.sachsen-vergabe.de zum Download
bereitgestellt.

2.) Zur Angebotserstellung sind die vom Auftraggeber bereitgestellten
Vergabeunterlagen zu verwenden. Die Ausschreibungsunterlagen sind auf
den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu
speichern.

Angebote können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die
Vergabeplattform ([13]www.sachsen-vergabe.de) mittels elektronischer
Mittel in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal
gespeicherten Unterlagen sind als Teil des Angebotes auf die Plattform
hochzuladen. Zur Einreichung des Angebotes muss auf der Plattform in
einem entsprechenden Fenster der Vor- und Nachname der Person, die die
Angebotsabgabe erklärt, angegeben werden.

Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder
qualifizierte Signatur sind für die Angebotsabgabe nicht erforderlich.
Nicht fristgerecht eingereichte bzw. schriftliche (in Papierform
eingereichte) oder formlose Angebote werden im weiteren Verfahren nicht
berücksichtigt.

3.) Nicht erwünscht sind allgemeine Werbebroschüren u. weitere
Unterlagen zur Vorstellung des Bewerbers/ Bieters sowie zusätzliche
Angaben, die über die geforderten hinausgehen. Diese werden im
Verfahren nicht berücksichtigt;

4.) Geforderte Nachweise sind grundsätzlich als Kopie zugelassen,
sofern nicht ausdrücklich anders verlangt. Nicht deutschsprachige
Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt
werden (Mindestanforderung);

5.) Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Eine Mehrfachbewerbung
sind auch Teilnahmeanträge/ Angebote unterschiedlicher Niederlassungen
eines Büros. Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer
Bietergemeinschaft bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros
u. von Nachauftragnehmern können das Ausscheiden aller Mitglieder der
Bietergemeinschaft sowie aller Bieter mit gleichen Nachauftragnehmern
zur Folge haben;

6.) Bei Bietergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Gemeinschaft
jeweils das Formblatt 901-AI EU ausgefüllt und unterschrieben, sowie um
die geforderten Nachweise ergänzt, den Unterlagen beizufügen. Die
gestellten Anforderungen an die Fachkunde und Leistungsfähigkeit gelten
als erfüllt, wenn die betreffenden Nachweise von einem oder mehreren
Mitgliedsunternehmen erbracht werden und in ihrer Summe die gestellten
Anforderungen erfüllen. Ausgenommen davon sind der zuführende
Negativnachweis bezüglich der Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB,
der Nachweis zur Berufshaftpflichtversicherung sowie die Eigenerklärung
Art. 5k VO (EU) Nr. 833/2014 (RUS-Sanktionen). Diese Anforderungen sind
von jedem Mitgliedsunternehmen einzeln zu erfüllen.;

7.) Enthalten die Bekanntmachung od. die Vergabeunterlagen
Unklarheiten, Widersprüche od. verstoßen diese nach Auffassung des
Bewerbers/Bieters gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber/Bieter den
AG unverzüglich in Textform darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist
der Bewerber/Bieter mit diesen Einwendungen präkludiert.

8.) WICHTIGER HINWEIS: Zum Einreichungstermin gem. IV.2.2) der
Auftragsbekanntmachung sind auch die vom Bieter selbständig zu
erarbeitenden Darstellungen und Erläuterungen zu den Aufgabenstellungen
der Zuschlagskriterien (siehe Vergabebunterlagen - "Beschreibung
Zuschlagskriterien und Wertung") einzureichen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der
Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland
E-Mail: [14]vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 3419770
Fax: +49 3419771049
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in
der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und
Baumanagement, Zentrale, Zentralstelle Vergabe- und Vertragsmanagement
Postanschrift: Riesaer Str. 7h
Ort: Dresden
Postleitzahl: 01129
Land: Deutschland
E-Mail: [15]vergaben@sib.smf.sachsen.de
Fax: +49 351-4510994560
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/09/2023

References

6. mailto:vergaben.ai@sib.smf.sachsen.de?subject=TED
7. https://www.sib.sachsen.de/
8. https://www.sachsen-vergabe.de/
9. https://www.sachsen-vergabe.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18a89bf1960-53d251
186b667e2
10. http://www.sachsen-vergabe.de/
11. http://www.sachsen-vergabe.de/
12. http://www.sachsen-vergabe.de/
13. http://www.sachsen-vergabe.de/
14. mailto:vergabekammer@lds.sachsen.de?subject=TED
15. mailto:vergaben@sib.smf.sachsen.de?subject=TED

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau