Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Bonn - Beratungsdienste von Ingenieurbüros
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023091509294160303 / 559019-2023
Veröffentlicht :
15.09.2023
Angebotsabgabe bis :
17.10.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Nicht offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
71318000 - Beratungsdienste von Ingenieurbüros
71316000 - Beratung in der Fernmeldetechnik
71330000 - Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen
DE-Bonn: Beratungsdienste von Ingenieurbüros

2023/S 178/2023 559019

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen
Richtlinie 2009/81/EG

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)

Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das
Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das
Beschaffungsamt des BMI
Nationale Identifikationsnummer:
Postanschrift: Brühler Straße 3
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land: Deutschland
E-Mail: [6]ZIB22.35@bescha.bund.de
Telefon: +49 22899610-2562
Fax: +49 22899610-1610

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers:
[7]http://www.bescha.bund.de

Elektronischer Zugang zu Informationen:
[8]http://www.evergabe-online.info

Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen:
[9]http://www.evergabe-online.de

Weitere Auskünfte erteilen:
die oben genannten Kontaktstellen

Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen
für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)
verschicken:
die oben genannten Kontaktstellen

Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Nationale Identifikationsnummer:
Postanschrift: Brühler Straße 3
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Angebotssammelstelle
E-Mail: [10]aoe@bescha.bund.de
Internet-Adresse: [11]http://www.evergabe-online.de
I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.3)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber /
anderer Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
Auftraggeber: nein

Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Technische Beratungsleistungen für die BDBOS
II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
Dienstleistung
Dienstleistungen
Dienstleistungskategorie Nr 11: Telekommunikation
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung:
Berlin

NUTS-Code DE3 Berlin
II.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer

Laufzeit der Rahmenvereinbarung
Laufzeit in Jahren: 3

Geschätzter Gesamtauftragswert über die Gesamtlaufzeit der
Rahmenvereinbarung
II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
Abschluss von Rahmenvereinbarungen über technische Beratungsleistungen
für die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und
Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS)
II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)

71318000 Beratungsdienste von Ingenieurbüros, 71316000 Beratung in der
Fernmeldetechnik, 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte
Dienstleistungen
II.1.7)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Der Bieter muss im Angebot alle Auftragsteile, die er möglicherweise an
Dritte zu vergeben gedenkt, sowie alle vorgeschlagenen
Unterauftragnehmer und die Gegenstände der Unteraufträge angeben
Der Bieter muss alle Änderungen angeben, die sich bei
Unterauftragnehmern während der Auftragsausführung ergeben
II.1.8)Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
Abschluss von Rahmenvereinbarungen über technische Beratungsleistungen:
Los 1: Unterstützung bei der Weiterentwicklung des Netzes, des
Sicherheitsniveaus sowie der Service- und Betriebsprozesse des KTN-Bund
Los 2: Strategische und operative Planung in Kommunikationsnetzen des
Bundes (BOS-Digitalfunknetz, Netze des Bundes und ggf. weitere Netze im
Verantwortungsbereich der BDBOS), im Testsystem inklusive Typfreigaben
und Zertifizierung sowie Change- und Releasemanagement
Laufzeit der Rahmenvereinbarungen jeweils 3 Jahre mit Option auf
Verlängerung um 1 Jahr.
Geschätzter Wert ohne MwSt: 32321486.00 EUR
II.2.2)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen: Rahmenvereinbarungen 1 mal verlängerbar um
jeweils 12 Monate
II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Zahl der möglichen Verlängerungen: 1
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren
Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen:
in Monaten: 12 (ab Auftragsvergabe)
II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
Laufzeit in Monaten: 36 (ab Auftragsvergabe)

Angaben zu den Losen
Los-Nr: 1 Bezeichnung: Technische Beratungsleistungen Los 1
1)Kurze Beschreibung
Unterstützung bei der Weiterentwicklung des Netzes, des
Sicherheitsniveaus sowie der Service- und Betriebsprozesse des
Kerntransportnetzes des Bundes (KTN-Bund).
2)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)

71318000 Beratungsdienste von Ingenieurbüros
3)Menge oder Umfang
Die Auftraggeberin geht von einem Gesamtumfang für Los 1 von ca. 9.350
Personentagen für die Laufzeit der Rahmenvereinbarung einschließlich
Verlängerungsoption aus. Dabei handelt es sich nicht um verbindliche
Abnahmemengen, sondern lediglich um Richtwerte für die Bewerber und
dient zur Vergleichbarkeit der Angebote. Abweichungen im
Auftragsvolumen sind jederzeit möglich und zulässig. Die Auftraggeberin
verpflichtet sich während der Vertragslaufzeit inklusive des
Optionszeitraums zur Abnahme von 2.335 Personentagen für Los 1. Sollte
die Verlängerungsoption nicht gezogen werden oder die
Rahmenvereinbarung unvorhergesehen vorzeitig enden, reduziert sich die
Mindestabnahmemenge anteilig.
Die Höchstmenge des Auftragsvolumens der Rahmenvereinbarung zu Los 1
beträgt 10.285 Personentage.
Der Bewerber kann sich mit seinem Teilnahmeantrag auf beide Lose
bewerben. Sofern der Bewerber nach dem Teilnahmewettbewerb zur Abgabe
eines Angebotes für mehr als ein Los aufgefordert wird, kann der
Bewerber Angebote für die entsprechenden Lose abgeben.
4)Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des
Auftrags
5)Zusätzliche Angaben zu den Losen
Los-Nr: 2 Bezeichnung: Technische Beratungsleistungen Los 2
1)Kurze Beschreibung
Strategische und operative Planung in Kommunikationsnetzen des Bundes
(BOS-Digitalfunknetz, Netze des Bundes (NdB) und ggf. weitere Netze im
Verantwortungsbereich der BDBOS), im Testsystem inklusive Typfreigaben
und Zertifizierung sowie Change- und Releasemanagement.
2)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)

71318000 Beratungsdienste von Ingenieurbüros
3)Menge oder Umfang
Die Auftraggeberin geht von einem Gesamtumfang für Los 2 von ca. 19.550
Personentagen für die Laufzeit der Rahmenvereinbarung einschließlich
Verlängerungsoption aus. Dabei handelt es sich nicht um verbindliche
Abnahmemengen, sondern lediglich um Richtwerte für die Bewerber und
dient zur Vergleichbarkeit der Angebote. Abweichungen im
Auftragsvolumen sind jederzeit möglich und zulässig. Die Auftraggeberin
verpflichtet sich während der Vertragslaufzeit inklusive des
Optionszeitraums zur Abnahme von 4.885 Personentagen für Los 2. Sollte
die Verlängerungsoption nicht gezogen werden oder die
Rahmenvereinbarung unvorhergesehen vorzeitig enden, reduziert sich die
Mindestabnahmemenge anteilig.
Die Höchstmenge des Auftragsvolumens der Rahmenvereinbarung zu Los 2
beträgt 21.505 Personentage.
Der Bewerber kann sich mit seinem Teilnahmeantrag auf beide Lose
bewerben. Sofern der Bewerber nach dem Teilnahmewettbewerb zur Abgabe
eines Angebotes für mehr als ein Los aufgefordert wird, kann der
Bewerber Angebote für die entsprechenden Lose abgeben.
4)Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des
Auftrags
5)Zusätzliche Angaben zu den Losen

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Bedingungen für den Auftrag
III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
Keine
III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Beschaffungsamtes des BMI in der
in den Vergabeunterlagen genannten Fassung, Allgemeine
Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) in der
Fassung vom 05. August 2003
III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
wird:
Keine besondere Rechtsform; BGB-Gesellschaften haben einen
bevollmächtigten Vertreter zu benennen und sich zur
gesamtschuldnerischen Haftung zu verpflichten.
III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung,
insbesondere bezüglich der Versorgungs- und Informationssicherheit:
III.1.5)Angaben zur Sicherheitsüberprüfung:
III.2)Teilnahmebedingungen
III.2.1)Persönliche Lage

Kriterien für die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer (die zu
deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
in ein Berufs- oder Handelsregister
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: Die 'Anlage Eigenerklaerung-Ausschlussgruende'
ist vom Bewerber auszufüllen und dem Teilnahmeantrag beizufügen. Vor
der Auftragsvergabe wird von der Vergabestelle eine
Gewerbezentralregisterauskunft eingeholt und eine Abfrage des
Wettbewerbsregisters durchgeführt. Für einen Zuschlag kommt nur ein
Bieter in Frage, der keine auftragsverhindernden Eintragungen besitzt.

Kriterien für die persönliche Lage von Unterauftragnehmern (die zu
deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
in ein Berufs- oder Handelsregister
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: Unternehmensdarstellung:- Name des
Unternehmens- Standorte und Struktur des Unternehmens, inkl. aller
Niederlassungen in Deutschland- Kerngeschäft des Unternehmens-
Leistungsspektrum mit Bezug auf den AusschreibungsgegenstandGeben Sie
den Jahresumsatz Ihres Unternehmens (in Euro) jeweils für die
Geschäftsjahre 2020, 2021 und 2022 an.Geben Sie die Gesamtanzahl der
Mitarbeitenden und die Entwicklung der Jahre 2020, 2021 und 2022
an.Geben Sie die Anzahl der Mitarbeitenden, aufgegliedert in feste und
freie Mitarbeitende, im Bereich Unterstützung bei der Weiterentwicklung
von DWDM-basierten Kommunikationsnetzen, Weiterentwicklung des
Sicherheitsniveaus sowie der Service- und Betriebsprozesse in
derartigen Netzen der Jahre 2020, 2021 und 2022 an.Geben Sie bitte an,
ob Sie bei einer Aufforderung zur Angebotsabgabe alleine oder als
Arbeitsgemeinschaft oder mit anderen gemeinschaftlichen Bietern
anbieten und benennen Sie ggf. die Mitgliedsunternehmen und den
bevollmächtigten Vertreter.Wenn Sie als Bietergemeinschaft anbieten
wollen, legen Sie eine Erklärung vor, aus der hervorgeht, dass jedes
Mitglied für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden
Verbindlichkeiten gesamtschuldnerisch haftet. Das Ausschlusskriterium
gilt als erfüllt wenn die geforderte Erklärung vorliegt. Falls nicht
auf sie zutreffend wird das Kriterium ignoriert.Weitere Information in
der Teilnahmeunterlage
III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: Geben Sie den Jahresumsatz Ihres Unternehmens
(in Euro) jeweils für die Geschäftsjahre 2019, 2020 und 2021 an.
Der Umsatz muss mindestens 3,65 Mio. Euro brutto (Los 1) und 5,96 Mio.
Euro brutto (Los 2) pro Jahr betragen..
Die 'Anlage Unternehmensdaten' ist vom Bewerber auszufüllen und dem
Teilnahmeantrag beizufügen.

Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
von Unterauftragnehmern (die zu deren Ablehnung führen können)
III.2.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten der
Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen:
Benennung von mindestens einem Referenzprojekt für jedes
aufgeführte Kriterium (Gewicht in %):
Los 1:
K 3.1 Erfahrungen im Bereich Glasfaser-Infrastruktur (5%)
K 3.2 Erfahrungen im Bereich DWDM-Systemtechnik (10%)
K 3.3 Erfahrungen im Bereich Carrier Ethernet-Systemtechnik (10%)
K 3.4 Erfahrungen im Bereich Layer 2-Verschlüsselungstechnologie (10%)
K 3.5 Erfahrungen hinsichtlich des Betriebs photonischer Netze (10%)
K 3.6 Erfahrungen im Bereich der Informationssicherheit im
Behördenumfeld (10%)
K 3.7 Erfahrungen im Bereich übergreifender
Informationssicherheitsmanagementsysteme (ISMS), insbesondere
hinsichtlich der Themen Sicherheitskonzeption, Etablierung eines
übergreifenden ISMS für Kommunikationsnetze, Konzeption eines SOC für
Kommunikationsnetze, BSI-IT-Grundschutz sowie Anwendung der DSGVO (10%)
K 3.8 Erfahrungen im Bereich zertifizierter Kommunikationsnetze (ISO
27001 auf Basis von IT-Grundschutz), insbesondere hinsichtlich der
Themen Netzdesign für leitungs- und paketvermittelte Verkehre,
Verkehrsverschlüsselung, materielle Sicherheit, Pseudonymisierung sowie
Netzmanagement (10%)
K 3.9 Erfahrungen hinsichtlich der Umsetzung von
Geheimschutzanforderungen, insbesondere bei der Unterstützung von
Bundesbehörden, privatwirtschaftliche Unternehmen hinsichtlich der
Umsetzung der Geheimschutzanforderungen zu verpflichten, des
vorbeugenden personellen Sabotageschutzes sowie VS-konformer Betrieb
(10%)
K 3.10 Erfahrungen im Bereich sicherer Transportinfrastrukturen,
insbesondere hinsichtlich der Konzeption, Planung und Umsetzung von
Maßnahmen für eine sichere Transportinfrastruktur im Behördenumfeld
(5%)
K 3.11 Erfahrungen im Service Management von Transportnetzen (10%)
Los 2:
K 3.1 Erfahrungen im Bereich strategische und operative Planung im
Funk-, Zugangs-, Kernnetzbereich sowie für Schnittstellen im paket- und
leitungsvermittelten Bereich und in photonischen Netzen (5%)
K 3.2 Erfahrungen im Bereich von Systemtechnikabnahmen (5%)
K 3.3 Erfahrungen bei der Dienste-Konzeption und Dienste-Entwicklung
(TETRA, Breitband) und dem nachgelagerten Dienste-Roll-Out-Management
(5%)
K 3.4 Erfahrungen bei der Konzeption von Lösungen zur sicheren Nutzung
von Breitbandendgeräten im BOS-Breitbandnetz. Das schließt die Auswahl
geeignter Basisgeräte, die Konzeption und Entwicklung von Anwendungen,
die Konzeption geeigneter Sicherheitslösungen ebenso ein, wie deren
Wartung mit Updates und Upgrades inklusive entsprechender EMM-Systeme
und -Mechanismen (5%)
K 3.5 Erfahrungen im Bereich Mobilfunktechnik, IP-Technik und
Übertragungstechnik im paket- und leitungsvermittelten Bereich und in
photonischen Netzen, basierend auf internationalen Standards (z.B.
ETSI-TETRA oder 3GPP inklusive MC-Architektur) (5%)
K 3.6 Erfahrungen im Bereich NdB (MPLS-VPN, ITSM Stack,
Out-Of-Band-Management komplexer IT-Infrastrukturen) (5%)
K 3.7 Erfahrungen im strategischen und operativen Change- und
Releasemanagement (5%)
K 3.8 Erfahrungen bei der Bedienung von Messmitteln (z. B. HASQUE,
TETRA AirAnalyzer, ISO7816-Test-Tools), Einbringen von Messmitteln zur
Analyse der Nutz- und Signalisierungsdaten im Funk-, Zugangs- und
Kernnetzbereich, für Schnittstellen und zur Eingrenzung von Störungen,
Erfahrungen beim Messen und Testen von Lichtwellenleitern
(Glasfasernetze) (5%)
K 3.9 Erfahrungen bei der Durchführung von Maßnahmen zur Optimierung
von zellularen digitalen Mobilfunknetzen inklusive Abnahmeverfahren und
Qualitätssicherungen (4,5%)
K 3.10 Erfahrungen in der Spezifikation, Durchführung und Auswertung
von Interoperabilitätstests im Mobilfunk (z.B. im Bereich TCCA TF,
BDBOS-IOP, GSMA, GCF) (5%)
K 3.11 Erfahrungen in der Standardisierung in den relevanten Gremien
der Public Safety / Mission Critical Communications der ETSI, 3GPP,
TCCA, CCBG, SFPG, ITU-R, RSC, CEPT;
Erfahrungen in der Erstellung von Spezifikationen, Standards und
Recommendations im Mobilfunk sowie Erfahrungen in der Anwendung von
aktuellen Mobilfunkstandards (5%)
K 3.12 Erfahrungen in der Evaluierung und Zulassung des BSI von
IT-Sicherheitsprodukten auf Basis des § 51 der Allgemeinen
Verwaltungsvorschrift zum materiellen Geheimschutz
(Verschlusssachenanweisung - VSA) und
Erfahrungen der Evaluierung im Rahmen einer Zulassung durch das BSI,
z.B. als Prüfstelle (4,5%)
K 3.13 Erfahrungen in der Anwendung der Common Criteria (CC) in der
Erstellung von Protection Profiles, Security Targets, Certification
Reports und in der Evaluierung nach CC;

Nachweis von publizierten Dokumenten der CC
([12]https://www.commoncriteriaportal.org/ oder
[13]https://www.bsi.bund.de);
Nachweis der Anerkennung als Prüfstelle durch das BSI, sofern
vorhanden;
Nachweis von Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (4,5%)
K 3.14 Erfahrungen in der IT-Sicherheit, insbesondere Anwendung von
standardisierten Verfahren der symmetrischen und asymmetrischen
Kryptografie und von Hashverfahren zur Sicherstellung der Schutzziele
Integrität, Authentizität, Vertraulichkeit für übertragende und
gespeicherte Daten;
Erfahrungen bei der Anwendung von standardisierten Protokollen der
IT-Sicherheit zur Authentisierung und Schlüsseleinigung;
Erfahrungen bei der Nutzung von Public-Key Infrastructures (PKI),
X.509-Zertifikaten und zu Anwendungen standardisierter
identitätsbasierter Kryptoverfahren;
Erfahrungen zu hardwarebasierten Kryptomodulen, wie UICC/USIM,
eUICC/eSIM, Smart Cards, embedded SE, TEE, HSM,
Sicherheitsarchitekturen mobiler Endgeräte, insbesondere
Smartphone-Betriebssysteme und Linux. (4,5%)
K 3.15 Erfahrungen im Bereich E2EE im Digitalfunk BOS sowie im
Management komplexer Problemstellungen zur Sicherstellung der
Ende-zu-Ende-Funktionalität (5%)
K 3.16 Erfahrungen im Bereich photonischer Netze, DWDM-Netze und
SDH-Netze (4,5%)
K 3.17 Erfahrungen in der Entwicklung von Funkgeräten und Leitstellen
(4,5%)
K 3.18 Erfahrungen in der Umsetzung operativ-taktischer Anforderungen
in technische Leistungsmerkmale für Systemtechnik und Endgeräte und der
konzeptionellen Entwicklung von MVNO-Lösungen (4,5%)
K 3.19 Erfahrungen bei der Unterstützung von Behörden bei der Vergabe
öffentlicher Aufträge (4,5%)
K 3.20 Erfahrungen in der Konzeption, Realisierung und Betreuung von
Rechenzentrumsstandorten sowie Kenntnisse im Umgang mit der RBBau und
dem Vergaberecht (4,5%)
K 3.21 Mitgliedschaften in den Standardisierungsgremien und
Anwendervereinigungen im Mobilfunk und Beiträge hierzu in den letzten
drei Jahren (4,5%)
Möglicherweise geforderte Mindeststandards
Die Referenzen dürfen sich auf einen Zeitraum von fünf Jahren beziehen
(maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet
bis Ablauf der Teilnahmefrist).
Die Referenzobjekte müssen eine Laufzeit von mehr als sechs Monaten
haben.
Bewertet wird der Zielerfüllungsgrad entsprechend der im Dokument
"Kriterienkatalog Eignung und Referenzen" dargestellten Systematik.
Dabei erhält jedes Kriterium eine Punktzahl zwischen 0 und 3. Die zu
jedem Eignungskriterium
vorgegebenen Mindestanforderungen bzw. zu erreichenden
Mindestpunktzahlen sind dabei zu berücksichtigen. Werden
Mindestanforderungen bzw. Mindestpunktzahlen nicht erreicht, so führt
dies zum Ausschluss des Teilnahmeantrages.
Weitere Informationen in der Teilnahmeunterlage

Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten von
Unterauftragnehmern (die zu deren Ausschluss führen können)
III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten: nein
III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen
Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der
Dienstleistung verantwortlich sind: nein

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart
IV.1.1)Verfahrensart
Nichtoffen
IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden geeigneten Bewerber
(= Teilnehmer) erfolgt anhand einer Bewertung der von den Bewerbern zum
Nachweis ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
eingereichten Referenzen.
Die Qualität der Referenzen bemisst sich nach der Vergleichbarkeit,
insbesondere dem Deckungsgrad, zwischen den vom Bewerber erbrachten
Leistungen mit den
ausgeschriebenen Leistungsbestandteilen.
IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der
Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.2)Zuschlagskriterien
IV.2.1)Zuschlagskriterien
das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die
in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe
oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen
Dialog aufgeführt sind
IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wurde durchgeführt: nein
IV.3)Verwaltungsangaben
IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
ZIB 22.35 - 1567/23/VV : 1
IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
nein
IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden
Unterlagen bzw. der Beschreibung
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
17.10.2023 - 11:30
IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur
Teilnahme an ausgewählte Bewerber
14.11.2023
IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
verfasst werden können
Deutsch.

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das
aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Mit der Abgabe des Teilnahmeantrages unterliegt die Bewerberin den
Bestimmungen über nichtberücksichtigte Bewerbungen gem. §36 VSVgV.
Es gilt deutsches Recht.
Im Rahmen dieser Vergabe ist die elektronische Teilnahmeantragsabgabe
bzw. Angebotsabgabe zu nutzen.
Voraussetzung hierfür die Registrierung auf der e-Vergabeplattform
unter

[14]http://www.evergabe-online.de .
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [15]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: [16]http://www.bundeskartellamt.de
VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und
bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten
durch das Beschaffungsamt des BMI (BeschA).
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist
der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem
BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der
Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen
spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160
Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu
wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang
der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu
stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden
sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber
informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser
Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per
Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage.
Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des
Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu
richten.
Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags
verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote
enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben
ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu
wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden
Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und
Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11.9.2023

References

6. mailto:ZIB22.35@bescha.bund.de?subject=TED
7. http://www.bescha.bund.de/
8. http://www.evergabe-online.info/
9. http://www.evergabe-online.de/
10. mailto:aoe@bescha.bund.de?subject=TED
11. http://www.evergabe-online.de/
12. https://www.commoncriteriaportal.org/
13. https://www.bsi.bund.de/
14. http://www.evergabe-online.de/
15. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
16. http://www.bundeskartellamt.de/

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau