Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Unterhaching - Fernheizung
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023091509292460242 / 558959-2023
Veröffentlicht :
15.09.2023
Angebotsabgabe bis :
13.10.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Lieferauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Niedrigster Preis
Produkt-Codes :
09324000 - Fernheizung
DE-Unterhaching: Fernheizung

2023/S 178/2023 558959

Auftragsbekanntmachung Sektoren

Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG
Postanschrift: Bahnhofsweg 8
Ort: Unterhaching
NUTS-Code: DE21H München, Landkreis
Postleitzahl: 82008
Land: Deutschland
E-Mail: [6]g.kittl@geothermie-unterhaching.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://geothermie-unterhaching.de/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function
=_Details&TenderOID=54321-Tender-18a8498c16d-4f7018e994fb72b1
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]www.tender24.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Lieferung Wärmeübergabestationen
Referenznummer der Bekanntmachung: 23_GUH_SektVO_02
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
09324000 Fernheizung
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Lieferung Wärmeübergabestationen
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE21H München, Landkreis
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG (GUH) ist eine Gesellschaft
der Gemeinde Unterhaching. Die GUH ist ein Geothermieunternehmen, das
über ein Fernwärmenetz die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde
Unterhaching zuverlässig mit ökologischer Wärme versorgt.

Um die Liegenschaften in Unterhaching mit Fernwärme zu versorgen, ist
die Installation einer Wärmeübergabestation in den einzelnen
Liegenschaften notwendig.

Die GUH hat auf dem Gemeindegebiet Unterhaching ein Fernwärmenetz mit
dazugehörigen Wärmeübergabestationen gebaut. Für die Jahre 2024, ff.
ist der Bau weiterer Hausanschlüsse geplant, sodass auch weitere
Wärmeübergabestationen benötigt werden. Die GUH geht von einem
jährlichen Bedarf an Wärmeübergabestationen von ca. 250 Stück aus.
Diese Angabe dient lediglich der Information der interessierten
Unter-nehmen, ohne dass sich hieraus eine Abnahmeverpflichtung der GUH
ableiten lässt. Es werden auch keine Mindestabnahmemengen zugesagt.

Für die ca. 250 Wärmeübergabestationen ergibt sich voraussichtlich
folgende Verteilung nach Art und Anschlussleistung der Stationen:

Kompakt-/ Modulstationen

- Kompaktstation 20 kW (ca. 32 %)

- Kompaktstation 30 kW (ca. 3 %)

- Kompaktstation 40 kW (ca. 4 %)

- Kompaktstationen 50 kW - 200 kW (ca. 4 %)

- Modulstation 250 kW - 1000 kW (ca. 4 %)

Kopfstationen

- Kopfstation 50 kW (4 x 16 kW) (ca. 3 %)

- Kopfstation 60 kW (5 x 16 kW) (ca. 3 %)

- Kopfstation 80 kW (6/7 x 16 kW) (2 %)

- Kopfstation 100 kW (8 x 16 kW) (ca. 3 %)

- Kopfstation 125 kW (10 x 16 kW) (< 1 %)

- Kopfstation 150 kW (10 x 16 kW) (< 1 %)

Unterstationen

- Unterstation 20 kW (ca. 40 %)

Der weitaus größte Teil der Wärmeübergabestationen dürfte sich im
Bereich der Anschlussleistung von 20 kW bewegen. Die genaue Anzahl und
Auslegung der zu liefernden Wärmeübergabestationen ist abhängig von den
abgeschlossenen Netzanschlussverträgen und kann somit vorab nicht
abschließend bestimmt werden.

Die detaillierte Beschreibung der zu erbringenden Lieferleistungen
enthalten die Vertragsunterlagen.

Folgende Betriebsdaten gelten für das Fernwärmenetz (Primärnetz):

- Vorlauftemperatur max.: 130°C

- Rücklauftemperatur: 60°C

- Nenndruckstufe: PN 25

Auslegung für die einzustellende Fernheizwassermenge (Sekundärnetz):

- Vorlauftemperatur 100°C

- Rücklauftemperatur 55° C
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/12/2023
Ende: 30/11/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Laufzeit beträgt vier Jahre mit einseitiger Option des
Auftraggebers, die Rahmenverträge insgesamt viermal um jeweils ein Jahr
zu verlängern. Die zulässige maximale Laufzeit des Rahmenvertrags
beträgt 8 Jahre.

Die im Rahmenvertrag vorgesehenen Verpflichtungen zu Lieferleistungen
dienen der Umsetzung eines Ausbauvorhabens, für das eine der
Vertragsparteien eine Förderung über das Programm "Bundesförderung für
effiziente Wärme-netze" (BEW) des BMWK beim BAFA beantragen wird.

Der Rahmenvertrag sowie die Einzelabrufe tritt/treten hinsichtlich der
Liefer- und Leistungspflichten zur Umsetzung erst und nur insoweit in
Kraft, wenn und soweit das BAFA den Antrag zur Förderung "Vollausbau
des Fernwärmenetzes, Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG" bewilligt
und die Förderung mit einer Zusage gegenüber der antragstellenden
Vertragspartei zugesagt hat (aufschiebende Bedingung).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Verlängerung gem. II.2.7) der Auftragsbekanntmachung
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Ein Bieter ist von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren wegen
Unzuverlässigkeit auszuschließen, wenn der Auftraggeber Kenntnis davon
hat, dass eine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zu zurechnen
ist, rechtskräftig verurteilt worden ist nach: A) § 89c StGB
(Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat
oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in
Kenntnis

dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu
verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a
Absatz 2 Nummer 2 StGB zu begehen, B) § 108e StGB (Bestechlichkeit und
Bestechung von Mandatsträgern), C) § 129 des Strafgesetzbuches (StGB)
(Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a StGB

(Bildung terroristischer Vereinigungen), § 129b StGB (kriminelle und
terroristische Vereinigungen im Ausland), D) den §§ 232 und 233 StGB
(Menschenhandel) oder § 233a StGB (Förderung des Menschenhandels), E) §
261 StGB (Geldwäsche, Verschleierung unrechtmäßig erlangter
Vermögenswerte). F) § 263 StGB (Betrug), soweit sich die Straftat gegen
den Haushalt der EG oder gegen Haushalte richtet, die von der EG oder
in ihrem Auftrag verwaltet werden. G) § 264 StGB (Subventionsbetrug),
soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der EG oder

Haushalte richtet, die von der EG in ihrem Auftrag verwaltet werden. H)
§ 299 StGB (Bestechung), auch in Verbindung mit Artikel 2 des
EU-Bestechungsgesetzes, Artikel 2 § 1 des Gesetzes zur Bekämpfung
internationaler Bestechung, Artikel 7 Absatz 2 Nummer 10des Vierten
Strafrechtsänderungsgesetzes und § 2 des Gesetzes über das Ruhen der
Verfolgungsverjährung und die Gleichstellung der Richter und
Bediensteten des Internationalen Strafgerichtshofes; Artikel 2 § 2 des
Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung
ausländischer Abgeordneter im

Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr). I) den §§ 333 und
334 StGB (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung
mit § 335a StGB (Ausländische und internationale Bedienstete), Artikel
2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung
(Bestechung ausländischer Abgeordneter im

Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr), J) § 370 der
Abgabenordnung, auch in Verbindung mit § 12 des Gesetzes zur
Durchführung der gemeinsamen Marktorganisationen und der
Direktzahlungen (MOG), soweit sich

die Straftat gegen den Haushalt der EG oder gegen Haushalte richtet,
die von der EG oder in ihrem Auftrag verwaltet werden. 2) Einem Verstoß
gegen diese Vorschriften gleichgesetzt sind Verstöße gegen
entsprechende Strafnormen

anderer Staaten. Ein Verhalten einer rechtskräftig verurteilten Person
ist einem Bewerber oder Bieter zuzurechnen,

- wenn sie für diesen Bewerber oder Bieter bei der Führung der
Geschäfte selbst verantwortlich gehandelt hat oder ein Aufsichts- oder
Organisationsverschulden gemäß § 130 des Gesetzes über
Ordnungswidrigkeiten (OWiG) dieser Person im Hinblick auf das Verhalten
einer anderen für den Bewerber oder Bieter handelnden, rechtskräftig
verurteilten Person vorliegt [§ 123 (1) Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
und 10 GWB sowie § 123 (4) Nr. 1 GWB],

- Bei Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares
gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt
worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein
Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde, ob sich das Unternehmen in
Liquidation befindet [§ 124 Abs. 2 GWB], dass der Bewerber nicht
aufgrund eines rechtskräftigen Urteils aus Gründen bestraft worden ist,
die seine berufliche Zuverlässigkeit in Frage stellt [§ 124 Abs. 3
GWB],

- das nachweislich im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit keine schweren
Verfehlungen begangen wurden [§ 124 Abs. 3 GWB],

- dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der
Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt
wurde [§ 123 Abs. 4 GWB].
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die Eignungskriterien sind vollständig in den Auftragsunterlagen
aufgelistet.

Nimmt der Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im
Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit in Anspruch, so muss er eine Erklärung des anderen
Unternehmens zur gemeinsamen Haftung vorlegen
(Verpflichtungserklärung).

Es ist der ("spezifische") Jahresumsatz des Unternehmens im
Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei Geschäftsjahren vor
Ablauf der Angebotsfrist (2022, 2021, 2020) in EUR netto anzugeben. Es
wird ein Mindestjahresumsatz von 1,4 Mio. EUR gefordert.

Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für
Personenschäden von 5 Mio. EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden
von 5 Mio. EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines
Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss
abzuschließen und nachzuweisen. Die Berufshaftpflichtversicherung muss
während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden.

Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem
Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen
besteht.

Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des
Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss
der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im
Auftragsfall zusichert.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Es gilt als Mindeststandard, dass der Bieter im Tätigkeitsbereich des
Auftrags jeweils einen Jahresumsatz in Höhe von mindestens 1,4 Mio. EUR
(netto) in den letzten 3 Geschäftsjahren vor Ablauf der Angebotsfrist
(2022, 2021, 2020) erzielt hat. Als Tätigkeitsbereich des Auftrags
gelten die Leistungen der Herstellung und Lieferung von
Wärmeübergabestationen.

Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für
Personenschäden von 5 Mio. EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden
von 5 Mio. EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines
Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss
abzuschließen und nachzuweisen. Die Berufshaftpflichtversicherung muss
während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die Eignungskriterien sind vollständig in den Auftragsunterlagen
aufgelistet.

Zusätzlich zum Angebot über die Vergabeplattform ist eine
Wärmeübergabestation als Kompaktstation mit einer Anschlussleistung von
20 kW zur Bemusterung innerhalb der Angebotsfrist an die unter Ziff. 2
genannte Vergabestelle zu liefern. Die Bemusterung dient lediglich der
Überprüfung der Erfüllung der technischen Anforderungen und wird nicht
eigens gewertet (verifizierende Teststellung).

Es wird eine kurze Darstellung des Bieters/der Bietergemeinschaft zu
von ihm/ihr innerhalb der letzten 3 Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist
mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbaren Leistungen der Herstellung
und Lieferung von Wärmeübergabestationen verlangt. Die Referenzen sind
entsprechend den Vorgaben des Formblattes gem. Anlage 10 darzustellen.

Anzugeben sind die Anzahl der hergestellten und gelieferten Stationen,
die Art

der Wärmeübergabestationen (Kompaktstation / Kopfstation /
Unterstation), die

Anschlussleistung, der Zeitraum der Leistungserbringung, der
Auftragswert sowie

der Auftraggeber mit Benennung des zugehörigen Ansprechpartners und
dessen

Kontaktdaten.

Es gilt als Mindeststandard, dass mindestens ein vergleichbarer
Lieferleistungsauftrag in den vergangenen 3 Jahren durchgeführt wurde.
Maßstab für die Beurteilung der Vergleichbarkeit ist die
Kurzbeschreibung des Auftragsgegenstands

unter Ziff. 1.2 dieser Vergabebedingungen. Eine Referenz ist dann
vergleichbar,

wenn der Lieferleistungsauftrag nach Inhalt (für kompakte
Wärmeübergabestationen in modularer Bauweise mit einer
Anschlussleistung von 20 kW) und Umfang

vergleichbar ist mit dem zu vergebenden Auftrag.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Das Leistungsverzeichnis (Anlage 1.3) ist in vollem Umfang zu erfüllen
und gilt insoweit insgesamt als Mindeststandard. Die
Wärmeübergabestation wird im Rahmen einer verifizierenden Teststellung
(siehe Ziffer 6.3 der Vergabebedingung) von der Auftraggeberin
daraufhin geprüft, ob sie alle Vorgaben des Leistungsverzeichnisses der
Auftraggeberin erfüllt.

Es gilt als Mindeststandard, dass mindestens ein vergleichbarer
Lieferleistungsauftrag in den vergangenen 3 Jahren durchgeführt wurde.
Maßstab für die Beurteilung der Vergleichbarkeit ist die
Kurzbeschreibung des Auftragsgegenstands

unter Ziff. 1.2 dieser Vergabebedingungen. Eine Referenz ist dann
vergleichbar,

wenn der Lieferleistungsauftrag nach Inhalt (für kompakte
Wärmeübergabestationen in modularer Bauweise mit einer
Anschlussleistung von 20 kW) und Umfang

vergleichbar ist mit dem zu vergebenden Auftrag.
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:

Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:

Nach Ablauf der Angebotsfrist prüft die Auftraggeberin die Eignung
(Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, wirtschaftliche sowie technische
und berufliche Leistungsfähigkeit) der Bieter/Bietergemeinschaften.

Im Anschluss lädt die Auftraggeberin bei Bedarf zu technischen
Aufklärungsgesprächen ein. Diese werden voraussichtlich zwischen dem
20. und 26. September 2023 stattfinden. Die Bieter bzw.
Bietergemeinschaften werden gebeten, sich diesen Zeitraum vorzumerken.

Die technischen Aufklärungsgespräche dienen gegebenenfalls lediglich
dazu, etwaige Unklarheiten im schriftlichen Angebot aufzuklären. Eine
Verhandlung über den Auf-tragsgegenstand oder das Angebot des Bieters
findet nicht statt! Zudem behält sich die Auftraggeberin vor, vorab
schriftliche Fragen an den jeweiligen Bieter bzw. die
Bietergemeinschaft zum Angebot zu formulieren.

Jedes Aufklärungsgespräch wird protokolliert und von Auftraggeberin und
Bieter bzw. die Bietergemeinschaft unterzeichnet.

Sofern erforderlich, wird die Auftraggeberin im Nachgang zu den
Aufklärungsgesprä-chen weitere schriftliche Fragen stellen und/oder zu
einem oder mehreren weiteren Aufklärungs¬gesprächen einladen.

Nach Abschluss der Aufklärungsgespräche wird die Auftraggeberin die
Angebote werten und den Zuschlag erteilen.

Das wirtschaftlich günstigste Angebot erhält den Zuschlag. Von Seiten
der Auftraggeberin wird angestrebt, den Zuschlag spätestens im November
2023 zu erteilen.
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:

gesamtschuldnerisch haftend
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Siehe Auftrags-und Vergabeunterlagen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/10/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 13/12/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 13/10/2023
Ortszeit: 10:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den
Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten 2 Jahren

- gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder

- gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder

- gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe

von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90
Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden
ist. Sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der
Vergabeplattform ([10]www.tender24.de) eingestellt.

Die einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen
Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern.
Angebote können ausschließlich von registrierten Bietern über die
Vergabeplattform in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und
lokal gespeicherten Unterlagen sind als Teil des Angebots auf die
Plattform hochzuladen.

Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform muss der Bieter,
der die Erklärung abgibt, erkennbar sein. Eine gesonderte Unterschrift
sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für das
Angebot nicht

erforderlich.

Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die
Vergabeplattform.

Nicht fristgerecht eingereichte Angebote bzw. schriftliche (in
Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren
Verfahren nicht berücksichtigt.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG
Postanschrift: Bahnhofsweg 8
Ort: Unterhaching
Postleitzahl: 82008
Land: Deutschland
Internet-Adresse: [11]https://www.geothermie-unterhaching.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/09/2023

References

6. mailto:g.kittl@geothermie-unterhaching.de?subject=TED
7. https://geothermie-unterhaching.de/
8. https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18a8498c16d-4f7018e994fb7
2b1
9. http://www.tender24.de/
10. http://www.tender24.de/
11. https://www.geothermie-unterhaching.de/

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau