Titel :
|
DE-Potsdam - Rohbauarbeiten
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023091509282259996 / 558673-2023
|
Veröffentlicht :
|
15.09.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
16.10.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Bauauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Niedrigster Preis
|
Produkt-Codes :
|
45223220 - Rohbauarbeiten
|
DE-Potsdam: Rohbauarbeiten
2023/S 178/2023 558673
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Studentenwerk Potsdam, Anstalt des öffentlichen
Rechts
Postanschrift: Babelsberger Straße 2
Ort: Potsdam
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Studentenwerk Potsdam
E-Mail: [6]anett.wallasch@studentenwerk-potsdam.de
Telefon: +49 3313706-125
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.studentenwerk-potsdam.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5N
6F98/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5N
6F98
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Los 04 - Erweiterter Rohbau
Referenznummer der Bekanntmachung: SWG_04
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45223220 Rohbauarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Das Studentenwerk Potsdam plant in 14473 Potsdam den Neubau eines
Studentenwohnheims. Das geplante Studentenwohnheim beinhaltet 423
Wohnheimplätze bei 314 Wohneinheiten, die entsprechend der
Bedarfsanforderung des Studentenwerkes entwickelt wurden.
Es werden 203 Einzel-Apartments, 107 2-er Apartments, 1 3-er Apartment
und 3 Familien- Apartments errichtet.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Neubau Studentenwohnheim Golm II Karl-Liebknecht-Straße 24, 25 14476
Potsdam
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Los 04 - Erweiterter Rohbau
- Baustelleneinrichtung
- Liefern und Vorhalten Containeranlagen Büro / Sanitär
- Baustellenüberwachung
- Blitzschutz- und Erdungsanlagen
- Grundleitungen und Schächte für Abwasserleitungen
- ca. 2.900m² Sauberkeitsschicht aus Magerbeton
- ca. 2.400m² Perimeterdämmung XPS unter Bodenplatte
- ca. 2.750m² Frischbetonverbundsystem
- ca. 2.750m² WU-Bodenplatte, d=50cm
- ca. 960m² Filigran-Doppelwand Außenwand d=30cm
- ca. 1.070m² Filigran-Doppelwand IW+AW, d=24cm
- ca. 660m² Ortbetonwände errichten
- ca. 470m Ortbeton Attika Beton C25/30
- ca. 12.900m² Filigrandecken C25/30
- ca. 1.350m² Filigrandecken C35/45
- ca. 2.650m Randschalung Deckenplatten
- Treppenanlagen, Treppenläufe und -podeste aus Betonfertigteilen
herstellen
- ca. 2 St. Aufzugsschächte herstellen, ca. 680m² Betonfiligranwände
- ca. 615.000kg Bewehrung Betonstabstahl B 500A
- ca. 260.000kg Bewehrung Betonstahlmatten BSt 500(M)
- ca.15.835m² Mauerwerk Außen-/Innenwand KS XK SFK
- ca. 6.030m² Kimm-/Ausgleichsschicht
- ca. 7.750m² Fassadengerüst LK4 aufbauen und über die gesamte Bauzeit
vorhalten
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 20/11/2023
Ende: 25/06/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Verbindliche Fristen:
Herstellung Regenwasser-Rückhaltebecken: bis 08.01.2024; Fertigstellung
Rohbau / Konstruktion: 27.11.2023 - 19.09.2024; BE+Nebenleistungen.:
20.11.2023 - 25.06.2025;
Gerüst: 29.01.2024 - 07.01.2025
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Folgende Eignungsnachweise sind dem Angebot beizufügen:
1. Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtung
zur Zahlung von Steuern und Abgaben;
2. Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Anmeldung und Erfüllung der
Verpflichtung zur Entrichtung der
gesetzlichen Beiträge bei der/den Krankenkasse(n);
3. Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Eintragung und Erfüllung der
Verpflichtung zur Entrichtung der
gesetzlichen Beiträge bei der Berufsgenossenschaft.
4. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach GWB.
5. Datenschutzverpflichtungserklärung
Entsprechende Formblätter liegen den Vergabeunterlagen bei.
Stichtag für die Gültigkeit ist der Schlusstermin für den Eingang der
Angebote.
Eigenerklärungen dürfen an diesem Stichtag nicht älter als 3 Monate,
jeweils gerechnet ab Ausstellungsdatum sein.
Werden anstelle von Eigenerklärungen Unbedenklichkeitsbescheinigungen
der zuständigen Stellen eingereicht und ist in diesen keine
Gültigkeitsdauer angegeben, dürfen die Bescheinigungen an diesem
Stichtag nicht älter als ein Jahr sein.
Hinweis: Eingereichte Eigenerklärungen zu Nr. 1 (Steuern und Abgaben)
und Nr. 3 (Berufsgenossenschaft)sind durch den Bieter, auf dessen
Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, vor Zuschlagserteilung nach
Aufforderung durch die Vergabestelle kurzfristig durch Vorlage
entsprechender Bescheinigungen der
zuständigen Stellen zu bestätigen.
6. Nachweis der Eintragung in die Handwerksrolle (Handwerkskarte)
7. Eigenerklärung zur Technischen Ausstattung des Unternehmens
8. Eigenerklärung zur restriktiven Maßnahmen Russland-Sanktionen
Ersatzweise für vorgenannte Bescheinigungen/Erklärungen:
Kopie der gültigen (Stichtag s. oben):
- Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis.
Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres
Herkunftslandes vorzulegen sowie eine
Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers, jeweils in
deutscher Sprache.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Eigenerklärungen nach § 6a VOB/A EU
b) Nachweis der Betriebshaftpflicht
c) Vorlage der Freistellungsbescheinigung gemäß § 48 b Abs. 1 Satz 1
des Einkommensteuergesetzes (EStG) die noch mindestens 3 Monate gültig
ist.
d) Eigenerklärung, dass ein deutschsprachiger Bauleiter vor Ort ist,
der während der üblichen Arbeitszeiten stets telefonisch erreichbar
ist.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Erklärung über die Anzahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren (2020
bis 2022) jahresdurchschnittlich Beschäftigten (aufgeschlüsselt nach
gewerbliche und angestellte Mitarbeiter), tabellarisch dargestellt.
2. Referenzliste über erfolgreich beendete ähnliche Bauleistungen in
vergleichbarer Größenordnung im Zeitraum 2018 - August 2023 mit Angabe
der Projekte, der Auftraggeber (mit Ansprechpartner, Adresse und
Tel.-Nr.) Bezeichnung des Referenzprojektes; Zeitraum der
Leistungserbringung; Art und Umfang der Leistungen.
Die Referenzliste ist in Form einer Tabelle entsprechend Formblatt
(siehe Pkt. VI.3) beizufügen. Der Bieter muss sämtliche Angaben zu den
Referenzen auf dem vorgegebenen Formblatt machen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Nachweis von 2 Referenzobjekten in vergleichbarer Größenordnung.
Ausführungszeit bis 5 Jahre vor Angebotsabgabe mit Bezeichnung und
Adresse des Bauherrn sowie Ansprechpartner und Art und Umfang der
erbrachten Leistung.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/10/2023
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/11/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 16/10/2023
Ortszeit: 11:00
Ort:
elektronisch beim Studentenwerk Potsdam
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Eine Bewerbung ist nur über die Vergabeplattform
[10]www.vergabemarktplatz.brandenburg.de möglich. Es werden keine
Vergabeunterlagen in Papierfassung versendet.
2. Fragen zu dieser Ausschreibung sind nur über die Vergabeplattform
einzureichen.
3. Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind registergeheftet in
entsprechender Reihenfolge mit dem Angebot einzureichen:
- Anlage 1: Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern und Abgaben (gem.
Bekanntmachung Ziff. III.1.1, Nr. 1),
- Anlage 2: Eigenerklärung zur Anmeldung und Zahlung von Beiträgen bei
der/den Krankenkasse(n) (gem.
Bekanntmachung Ziff. III.1.1, Nr. 2),
- Anlage 3: Eigenerklärung zur Eintragung und Zahlung von Beiträgen bei
der Berufsgenossenschaft (gem.
Bekanntmachung Ziff. III.1.1, Nr. 3),
- Anlage 4: Nachweis der Eintragung in die Handwerksrolle (gem.
Bekanntmachung Ziff. III.1.1, Nr. 4),
- Anlage 5: Datenschutzverpflichtungserklärung (gem. Bekanntmachung
Ziff. III.1.1, Nr. 5)
- Anlage 6: Nachweis der Eintragung in die Handwerksrolle
(Handwerkskarte)
- Anlage 7: Eigenerklärung zur Technischen Ausstattung des Unternehmens
- Anlage 8: tabellarisch dargestellte Angaben zu den Beschäftigten
(gem. Bekanntmachung Ziff. III.1.3, Nr. 1),
- Anlage 9: Referenzliste (gem. Bekanntmachung Ziff. III.1.3, Nr. 2).
- Anlage 10: Eigenerklärung zum Russland-Embargo
Die Prüfung erfolgt anhand der vorgelegten Angaben in den
entsprechenden Rubriken. Ist durch die
Vergabestelle ein Formblatt vorgegeben, sind sämtliche entsprechende
Angaben auf diesem Formblatt
zumachen. Die Verwendung des Formblattes dient der besseren
Vergleichbarkeit und soll dem Auftraggeber die Auswahl erleichtern. Die
Formblätter liegen den Vergabeunterlagen bei.
Die Vergabestelle behält sich vor, nicht sachgerecht in den Rubriken
enthaltene Angaben nicht zu würdigen.
4. Angebote und deren Anlagen sind in deutscher Sprache zu verfassen
und vorzulegen.
5. Mehrfachangebote können auch unter Berücksichtigung der jeweiligen
Unterauftragnehmer bei Vorliegeneiner Wettbewerbsverzerrung zum
Ausschluss führen.
6. Geforderte Nachweise sind auch von allen Mitgliedern einer
Bietergemeinschaft einzureichen.
7. Der Auftraggeber wird für den Bieter/die Mitglieder der
Bietergemeinschaft, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt
werden soll, vor Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem
Gewerbezentralregister gem. §150a GewO beim Bundesamt für Justiz
anfordern und auf dieser Basis die Eignungsprognoseverifizieren.
Im Falle einer negativen Eignungsprognose kann der Zuschlag auf das
Angebot des Bieters/der Bietergemeinschaft nicht erteilt werden.
8. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Zuschlagserteilung vom Bieter,
auf dessen Angebot der Zuschlagerteilt werden soll, die Vorlage einer
Bankerklärung zu fordern und diese in die Zuschlagsentscheidung
einzubeziehen.
Bekanntmachungs-ID: CXP9Y5N6F98
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
Ministerium für Wirtschaft und Energie
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
Telefon: +49 331866-1610
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der
Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1
GWB). Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den
Vergabeunterlagenerkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der
Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder
Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann
nur innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben
genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr.
4,161 Abs. 1 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der
Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nachZuschlagserteilung
zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB).
Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder
elektronisch) der Bekanntgabe derVergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2
GWB).
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11/09/2023
References
6. mailto:anett.wallasch@studentenwerk-potsdam.de?subject=TED
7. http://www.studentenwerk-potsdam.de/
8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5N6F98/documents
9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5N6F98
10. http://www.vergabemarktplatz.brandenburg.de/
|
|