Titel :
|
DE-Eggenstein-Leopoldshafen - Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023091509281659973 / 558704-2023
|
Veröffentlicht :
|
15.09.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
13.10.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
79950000 - Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
|
DE-Eggenstein-Leopoldshafen: Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
2023/S 178/2023 558704
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: KIT EVM Einkauf, Verkauf und Materialwirtschaft
Postanschrift: Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
Ort: Eggenstein-Leopoldshafen
NUTS-Code: DE123 Karlsruhe, Landkreis
Postleitzahl: 76344
Land: Deutschland
E-Mail: [6]joerg.roegener@kit.edu
Telefon: +49 721608-25328
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.kit.edu/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y036VKU/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y036VKU
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Forschung und Lehre
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Forschung und Lehre
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Rahmenvertrag über die Bereitstellung und Betreuung der Technik für
Veranstaltungen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im
Ausführungszeitraum vom 01/24 - 12/27
Referenznummer der Bekanntmachung: 8364-417
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79950000 Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Stellung und Betreuung der
gesamten Veranstaltungstechnik für das KIT bzw. welche das KIT als
(Mit-)Veranstalter organisiert.
Zu diesem Zweck wird mit dem erfolgreichen Bieter ein Rahmenauftrag
über 4 Jahre abgeschlossen.
Die Veranstaltungen finden entweder auf dem Gelände des KIT statt
(i.d.R. Campus Nord, Campus Süd oder Campus Ost) oder außerhalb des
KIT-Geländes, i.d.R. im Raum Karlsruhe (z.B. in Räumlichkeiten der
Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK)).
Einzelne Leistungen des Auftragsnehmers werden bei Bedarf vom
Anforderer des Auftraggebers abgerufen.
Die Veranstaltungen finden zum Großteil unregelmäßig statt, werden aber
rechtzeitig vorab angekündigt. Die im Folgenden beschriebenen
Veranstaltungen finden in dieser oder vergleichbarer Form statt.
Daneben sind i.d.R. ca. 20 - 25 weitere kleinere Veranstaltungen mit
der entsprechenden Veranstaltungstechnik auszurüsten. Diese
Veranstaltungen sind sehr unterschiedlicher Art und Größe,
beispielweise ein Vortrag für 100 - 200 Personen, für die neben einem
die Veranstaltung betreuenden Tontechniker lediglich noch ein Mikrofon
und eine Verstärkeranlage zu stellen sind (einschl. Auf- und Abbau),
oder die Technik für eine Personalversammlung (digital oder hybrid) mit
mehreren Mikrofonen, Verstärkeranlage, Video- und Streamingtechnik.
Beispielveranstaltungen:
(Nähere Beschreibung siehe weiter unten)
Als Beispiele sollen vier typische Veranstaltungen dienen, die in
dieser Art häufiger am KIT stattfinden. Diese Veranstaltungen bilden
auch die Basis für die Angebotspreisermittlung (Anlage C "Preisblatt".)
- Jahresfeier des KITs
i.d.R. jährlich im April/Mai, im Audimax am Campus Süd.
- Tag der offenen Tür
i.d.R. alle zwei Jahre im Mai/Juni, im Wechsel Campus Süd/Campus Nord
(2025 am Campus Süd)
- Personalversammlung
i.d.R. drei Mal im Jahr, abwechselnd am Campus Nord/Campus Süd (oder in
einer externen Location)
- Wissenschaftliche Begutachtung am KIT
unregelmäßig, mehrmals jährlich, am Campus Nord/Campus Süd
Definition Veranstaltungstechnik:
Unter dem Begriff Veranstaltungstechnik versteht das KIT im Rahmen
dieser Ausschreibung:
- Beschallungstechnik
- Videotechnik (bspw. LED-Videowänden, Bildschirme, Leinwände,
Streaming-Technik, Kameras, Regie usw.)
- Medientechnik (bspw. Laptops, Presenter, Software usw.)
- Beleuchtungstechnik
- Funktechnik (bspw. Headsets, Mikrofone, Konferenz-
Tischmikrofone usw.)
Weitere Details sind in der Anlage A "Leistungsbeschreibung"
aufgeführt.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79950000 Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE123 Karlsruhe, Landkreis
Hauptort der Ausführung:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Nord
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Stellung und Betreuung der
gesamten Veranstaltungstechnik für das KIT bzw. welche das KIT als
(Mit-)Veranstalter organisiert.
Zu diesem Zweck wird mit dem erfolgreichen Bieter ein Rahmenauftrag
über 4 Jahre abgeschlossen.
Die Veranstaltungen finden entweder auf dem Gelände des KIT statt
(i.d.R. Campus Nord, Campus Süd oder Campus Ost) oder außerhalb des
KIT-Geländes, i.d.R. im Raum Karlsruhe (z.B. in Räumlichkeiten der
Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK)).
Einzelne Leistungen des Auftragsnehmers werden bei Bedarf vom
Anforderer des Auftraggebers abgerufen.
Die Veranstaltungen finden zum Großteil unregelmäßig statt, werden aber
rechtzeitig vorab angekündigt. Die im Folgenden beschriebenen
Veranstaltungen finden in dieser oder vergleichbarer Form statt.
Daneben sind i.d.R. ca. 20 - 25 weitere kleinere Veranstaltungen mit
der entsprechenden Veranstaltungstechnik auszurüsten. Diese
Veranstaltungen sind sehr unterschiedlicher Art und Größe,
beispielsweise ein Vortrag für 100 - 200 Personen, für die neben einem
die Veranstaltung betreuenden Tontechniker lediglich noch ein Mikrofon
und eine Verstärkeranlage zu stellen sind (einschl. Auf- und Abbau),
oder die Technik für eine Personalversammlung (digital oder hybrid) mit
mehreren Mikrofonen, Verstärkeranlage, Video- und Streamingtechnik.
Beispielveranstaltungen:
(Nähere Beschreibung siehe weiter unten)
Als Beispiele sollen vier typische Veranstaltungen dienen, die in
dieser Art häufiger am KIT stattfinden. Diese Veranstaltungen bilden
auch die Basis für die Angebotspreisermittlung (Anlage C "Preisblatt".)
- Jahresfeier des KITs
i.d.R. jährlich im April/Mai, im Audimax am Campus Süd.
- Tag der offenen Tür
i.d.R. alle zwei Jahre im Mai/Juni, im Wechsel Campus
Süd/Campus Nord (2025 am Campus Süd)
- Personalversammlung
i.d.R. drei Mal im Jahr, abwechselnd am Campus Nord/Campus Süd
(oder in einer ex-ternen Location)
- Wissenschaftliche Begutachtung am KIT
unregelmäßig, mehrmals jährlich, am Campus Nord/Campus Süd
Definition Veranstaltungstechnik:
Unter dem Begriff Veranstaltungstechnik versteht das KIT im Rahmen
dieser Ausschreibung:
- Beschallungstechnik
- Videotechnik (bspw. LED-Videowänden, Bildschirme, Leinwände,
Streaming-Technik, Kameras, Regie usw.)
- Medientechnik (bspw. Laptops, Presenter, Software usw.)
- Beleuchtungstechnik
- Funktechnik (bspw. Headsets, Mikrofone, Konferenz-Tischmikrofone
usw.)
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
(+ 1 Option für 2 weitere Jahre (d.h. bis 31.12.2027)
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung zum Umsatz und zur Mitarbeiteranzahl
in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (jedoch mindestens
seit Geschäftsaufnahme, sofern diese vor weniger als drei Jahren
erfolgte), davon Umsatz des Unternehmens mit Leistungen, die mit dem
Gegenstand dieser Ausschreibung vergleichbar sind sowie Gesamtzahl der
Mitarbeiter des Unternehmens
Angaben zur Haftpflichtversicherung
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Referenzen aus den letzten drei Geschäftsjahren, jedoch mindestens seit
Geschäftsaufnahme (sofern diese vor weniger als drei Jahren erfolgte)
über mit dem Ausschreibunsgegenstand vergleichbare Leistungen (jeweils
Mindestauftragswert 30.000 EUR zzgl. USt.)
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/10/2023
Ortszeit: 15:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/11/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 13/10/2023
Ortszeit: 15:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y036VKU
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen
Die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens kann bei der in Ziff.
VI.4.1) genannten Vergabekammer beantragt werden. Das Verfahren vor der
Vergabekammer richtet sich nach den §§ 155 ff GWB. Nach § 160 GWB gilt:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
Nach § 161 GWB gilt: (1) Der Antrag ist schriftlich bei der
Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein
bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder
gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich
dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich
dieses Gesetzes zu benennen.
(2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine
Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit
Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren
Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem
Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen
Beteiligten benennen.
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung
Vergabekammer Karlsruhe
Postanschrift
Durlacher Allee 100
Postleitzahl
76137
Ort
Karlsruhe
Land
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/09/2023
References
6. mailto:joerg.roegener@kit.edu?subject=TED
7. https://www.kit.edu/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y036VKU/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y036VKU
|
|