Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Winsen (Luhe) - Dienstleistungen von Architekturbüros
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023091509272959772 / 558381-2023
Veröffentlicht :
15.09.2023
Angebotsabgabe bis :
16.10.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
71200000 - Dienstleistungen von Architekturbüros
DE-Winsen (Luhe): Dienstleistungen von Architekturbüros

2023/S 178/2023 558381

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Winsen(Luhe)
Postanschrift: Schlossplatz 1
Ort: Winsen (Luhe)
NUTS-Code: DE933 Harburg
Postleitzahl: 21423
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Der Bürgermeister
E-Mail: [6]hochbau@stadt-winsen.de
Telefon: +49 4171657181
Fax: +49 4171657196
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://winsen.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D45182792
0
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Stadt Winsen (Luhe)
Postanschrift: Schlossplatz 1
Ort: Winsen (Luhe)
NUTS-Code: DE933 Harburg
Postleitzahl: 21423
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Hochbau
E-Mail: [9]hochbau@stadt-winsen.de
Telefon: +49 41716570
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]https://www.winsen.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://bi-medien.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

02-2 Neubau Stadtbibliothek Winsen(Luhe)
Referenznummer der Bekanntmachung: 02-2
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Stadt Winsen (Luhe) bereitet den Neubau einer Stadtbibliothek im
Stadtzentrum vor. Der Neubau wird über eine Nettogeschossfläche von ca.
2.050 qm verfügen, die sich auf drei bis vier Geschosse aufteilt. Die
Maßnahme wird durch Bundes- und Landesmittel aus der Städtebauförderung
Lebendige Zentren gefördert.

Die Leistungsphasen 1 und 2 sind bereits vom Auftraggeber erarbeitet.
Das Planungskonzept ist in seinen wesentlichen Punkten aufzunehmen und
planerisch fortzuführen. Für die Objektplanung wird die stufen-/
abschnittsweise Beauftragung gewählt, da für die Maßnahme noch kein
abschl. Bewilligungsbescheid vorliegt. Der Auftraggeber überträgt dem
Auftragnehmer zunächst die LPH 3 bis einschl. 5 der Objektplanung § 34
HOAI. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die weiteren Leistungen bis
einschl. der LPH 8 zu erbringen, wenn sie vom Auftraggeber innerhalb
von zwei Jahren nach Fertigstellung der LPH 5 schriftlich übertragen
werden. Anr. Kosten Objektp. ca. 6.450.000,- EUR(ohne MwSt.).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE933 Harburg
Hauptort der Ausführung:

21423 Winsen (Luhe)
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Stadt Winsen (Luhe) bereitet den Neubau einer Stadtbibliothek im
Stadtzentrum vor. Der Neubau ersetzt die bisherigen Bibliotheksflächen
im Marstall, einem denkmalgeschützten Gebäude. Das Baufeld liegt im
Schlosspark der ebenfalls unter Denkmalschutz steht und grenzt an den
Marstall an. Der Neubau wird über eine Nettogeschossfläche von ca.
2.050 qm verfügen, die sich auf drei bis vier Geschosse aufteilt. Die
Maßnahme wird durch Bundes- und Landesmittel aus der Städtebauförderung
Lebendige Zentren gefördert. Bei der Umsetzung der Baumaßnahme sind
die Vorgaben des Zuwendungsgebers, der N-Bank, das geltende
Vergaberecht, die Haushaltsordnung (LHO) und das Vergabegesetz
(NTVergG) des Landes Nds., sowie die Richtlinie für die Durchführung
von Zuwendungsmaßnahmen (RZBau) zu beachten. Die Gesamtmaßnahme liegt
über dem Schwellenwert.

Die Konzeptentwicklung des Bibliothekneubaus einschließlich der
Standortfrage wurde in den Jahren 2020 bis 2021 durch eine
Arbeitsgruppe begleitet. Zur städtebaulichen Platzierung und Einbindung
der Baumasse in das Umfeld sowie der Gliederung und Gestaltung des
Baukörpers, hat es eine enge Abstimmung mit dem Landeskonservator des
niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege gegeben.

Der Bibliotheksneubau soll mindestens die Energieeffizienzstufe 40
erreichen. Zudem sind hinsichtlich der Materialgewinnung die Vorgaben
des Qualitätssiegels Nachhaltige Gebäude Anlage 3 QNG Plus zu
erreichen. Im Bereich der Treibhausgasemissionen sind ebenfalls die
Anforderungen des Qualitätssiegels Nachhaltige Gebäude
Mindeststandard QNG Plus einzuhalten.

Das Untergeschoss des Gebäudes bindet ca. 2,00 m in den
Grundwasserspiegel ein.

Bei der Planung der Baugrubenerstellung und Wasserhaltung sind
insbesondere die Setzungsempfindlichkeit des Marstalls sowie der
geschützte Baumbestand im Schlosspark zu berücksichtigen. Für den
Geotechnischen Bericht sowie die Baugrubenplanung bis einschl. LPH 4
wird ein Ingenieurbüro für Geotechnik eingeschaltet.

Die Leistungsphasen 1 und 2 sind bereits vom Auftraggeber erarbeitet.
Das Planungskonzept ist in seinen wesentlichen Punkten aufzunehmen und
planerisch fortzuführen. Für die Objektplanung wird die stufenweise
Beauftragung gewählt, da für die Maßnahme noch kein abschl.
Bewilligungsbescheid vorliegt. Der Auftraggeber überträgt dem
Auftragnehmer zunächst die LPH 3 bis einschl. 5 der Objektplanung § 34
HOAI. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die weiteren Leistungen bis
einschließlich der LPH 8 zu erbringen, wenn sie vom AG innerhalb von
zwei Jahren nach Fertigstellung der LPH 5 schriftlich übertragen
werden. Die LPH 6 wird von 10 % auf 8 % gemindert, da der Auftraggeber
die Vergabetermine plant und die Vergabeunterlagen zusammenstellt. Die
zu vergebenden Leistungen umfassen einschließlich der Option zur
Ausführung der Leistungsphasen 6 bis einschließlich der Leistungsphase
8, 87 % des Leistungsbildes nach § 34 HOAI. Die anrechenbaren Kosten
Objektplanung auf Grundlage des aktuellen Planungsstandes betragen
6.450.000,- EUR (ohne MwSt.).

Die Anforderungen an die Leistungserbringung machen es notwendig, dass
der Auftragnehmer häufig und kurzfristig auf Anforderung des
Auftraggebers zu Abstimmungsgesprächen vor Ort zur Verfügung stehen
muss. Der Auftragnehmer hat an mindestens 15 Planungsbesprechungen in
Winsen (Luhe) teilzunehmen. Er hat diese Planungsbesprechungen mit
allen an der Planung Beteiligten zu organisieren und zu protokollieren.
Zusätzlich hierzu können weitere Abstimmungen in Videokonferenzen
erforderlich werden.

Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Baubetreuung im Rahmen der
Bauausführung durch eine regelmäßige Anwesenheit sicherzustellen. Es
sind mind. eine Baubesprechung und zwei weitere Baustellenbesuche pro
Woche über die gesamte Bauzeit durchzuführen. Über die Baubesprechung
ist ein detailliertes Protokoll zu fertigen, dass allen Beteiligten
zuzusenden ist. Der AN hat zudem ein Bautagebuch tageweise zu
führen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Bei baulicher Verzögerung, bei Verzögerung des Bewilligungsbescheids

Laufzeit in Monaten: 36
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der
Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen. Soweit die
Mindestanforderungen erfüllt werden, ist für die Rangfolge die Anzahl
der erreichten Punkte maßgebend, bei einer maximalen Anzahl von 30
Punkten. Bei gleicher Punktzahl mehrerer Bewerber und insgesamt mehr
als fünf Bewerbern auf den ersten fünf Rängen entscheidet das Los unter
Berücksichtigung der erreichten Punktzahl. Für den Teilnahmewettbewerb
ist ein Nachweis der Eignungskriterien als Eigenerklärung im
Bewerbungsbogen ausreichend. Bis drei Wochen vor Auftragsvergabe hat
der Bewerber alle Punkte durch geeignete Nachweise zu belegen.
Unabhängig davon, behält sich der Auftraggeber das Recht vor, auch vor
diesem Zeitpunkt Nachweise zu einzelnen Punkten zu verlangen. Falsche
Angaben im Bewerbungsbogen führen unabhängig vom Verfahrensstand zum
Ausschluss.

Bewertungskriterien:

Mindestanforderungen Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung als
Architekt*in, Bauingenieur*in MA oder einer vergleichbaren
Qualifikation mit Bauvorlageberechtigung im Bundesland Niedersachsen
gem. § 53 NbauO.

Mindestanforderung Versicherungsschutz der
Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von 3,0 Mio.
EUR für Personen sowie für Sach- und Vermögensschäden über den Zeitraum
der gesamten Vertragszeit.

Mindestanforderung Personelle Kapazitäten, ein Projektleiter während
der LPH 3 bis 8, ein Planer ca. 40 Std. / Wo. während der LPH 3 bis
einschl. 5, ein Bauleiter ca. 40 Std. / Wo. während der LPH 6 bis
einschl. 8.

Wirtschaftliche Eignung Mittlerer Jahresumsatz der letzten 3
Geschäftsjahre, Mindestanforderung 400.000,- EUR, Wichtung 10 %.

Personelle Leistungsfähigkeit Mindestanforderung 3 Mitarbeiter*innen
mit universitärer oder gleichwertiger Ausbildung, Wichtung 10 %.

Fachliche Eignung Berufserfahrung LPH 3 bis einschl. 5
Mindestanforderung 5 Jahre Berufserfahrung, Wichtung 15 %.

Fachliche Eignung Berufserfahrung LPH 6 bis einschl. 8
Mindestanforderung 5 Jahre Berufserfahrung, Wichtung 15 %.

Fachliche Eignung Referenzprojekte LPH 3 bis einschl. 5
Mindestanforderung 1 Referenzprojekt mit Bearbeitung der LPH 3 bis
einschl. 5, für einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne § 98 GWB mit
vergleichbarem Schwierigkeitsgrad und Bauvolumen min. 4,0 Mio. EUR ohne
MwSt. innerhalb der letzten 10 Jahre, Wichtung 15 %.

Fachliche Eignung Referenzprojekte LPH 6 bis einschl. 8
Mindestanforderung 1 Referenzprojekt mit Bearbeitung der LPH 6 bis
einschl. 8, für einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne § 98 GWB mit
vergleichbarem Schwierigkeitsgrad und Bauvolumen min. 4,0 Mio. EUR ohne
MwSt. innerhalb der letzten 10 Jahre, Wichtung 15 %.

Fachliche Eignung Qualität - Auszeichnungen, Nominierungen oder
Wettbewerbs-erfolge von Gebäudeplanungen mit einem Bauvolumen von min.
0,5 Mio. EUR innerhalb der letzten 10 Jahre bei dem die LPH 3 bis
einschl. 5 erbracht wurden, Wichtung 20 %.

Nähere Angaben zur Bewertung sind den beigefügten Dokumenten Anlagen
2 Eignungskriterien und 3 Bewerbungsbogen in den Teilnahmeunterlagen zu
entnehmen.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Für die Objektplanung wird die stufen-/ abschnittsweise Beauftragung
gewählt, da für die Maßnahme noch kein abschließender
Bewilligungsbescheid vorliegt. Der Auftraggeber überträgt dem
Auftragnehmer zunächst die Leistungsphasen 3 bis einschl. 5 der
Objektplanung § 34 HOAI. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die
weiteren Leistungen bis einschließlich der Leistungsphase 8 zu
erbringen, wenn sie vom Auftraggeber innerhalb von zwei Jahren nach
Fertigstellung der Leistungsphase 5 schriftlich übertragen werden.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Als Eigenerklärung vorzulegen:

- Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft

- Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
gesetzlichen Sozialversicherung

- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde,
die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt

- Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation

- Angaben zur Eintragung ins Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes
des Unternehmens

Bewerber mit Sitz in Deutschland weisen ihre Eintragung im
Handelsregister oder in einem Berufsregister nach. Bewerber die Ihren
Sitz in einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Union haben,
müssen die Erlaubnis zur Berufsausübung im Staat ihrer Niederlassung
nachweisen, soweit hierfür eine im Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU
des Europäischen Parlaments und des Rates aufgeführte
Registereintragung einschlägig ist.

Die Bauvorlageberechtigung im Bundesland Niedersachsen gem. § 53 NbauO
ist erforderlich. Die Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag
einzureichen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Als Eigenerklärung vorzulegen:

- Angaben zum Umsatz des Unternehmens, Leistungen betreffend, die mit
der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind

Wirtschaftliche Eignung Mittlerer Jahresumsatz der letzten 3
Geschäftsjahre, Mindestanforderung 400.000,- EUR, Wichtung 10 %.

Nimmt der Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im
Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit in Anspruch, so muss er eine Erklärung des anderen
Unternehmens zur gemeinsamen Haftung vorlegen.

Versicherungsschutz der Berufshaftpflichtversicherung mit
Deckungssummen in Höhe von min. 3,0 Mio. EUR für Personen sowie für
Sach- und Vermögensschäden über den Zeitraum der gesamten Vertragszeit.

Nähere Angaben zur Bewertung sind den beigefügten Dokumenten Anlagen
2 Eignungskriterien und 3 Bewerbungsbogen in den Teilnahmeunterlagen zu
entnehmen..
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Als Eigenerklärung vorzulegen:

- Angaben zu den für die Ausführung der Leistung zur Verfügung
stehenden Arbeitskräften

- Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind

Personelle Leistungsfähigkeit Mindestanforderung 3 Mitarbeiter*innen
mit universitärer oder gleichwertiger Ausbildung, Wichtung 10 %.

Fachliche Eignung Berufserfahrung LPH 3 bis einschl. 5
Mindestanforderung 5 Jahre Berufserfahrung, Wichtung 15 %.

Fachliche Eignung Berufserfahrung LPH 6 bis einschl. 8
Mindestanforderung 5 Jahre Berufserfahrung, Wichtung 15 %.

Fachliche Eignung Referenzprojekte LPH 3 bis einschl. 5
Mindestanforderung 1 Referenzprojekt mit Bearbeitung der LPH 3 bis
einschl. 5, für einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne § 98 GWB mit
vergleichbarem Schwierigkeitsgrad und Bauvolumen min. 4,0 Mio. EUR ohne
MwSt. innerhalb der letzten 10 Jahre, Wichtung 15 %.

Fachliche Eignung Referenzprojekte LPH 6 bis einschl. 8
Mindestanforderung 1 Referenzprojekt mit Bearbeitung der LPH 6 bis
einschl. 8, für einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne § 98 GWB mit
vergleichbarem Schwierigkeitsgrad und Bauvolumen min. 4,0 Mio. EUR ohne
MwSt. innerhalb der letzten 10 Jahre, Wichtung 15 %.

Fachliche Eignung Qualität - Auszeichnungen, Nominierungen oder
Wettbewerbs-erfolge von Gebäudeplanungen mit einem Bauvolumen von min.
0,5 Mio. EUR innerhalb der letzten 10 Jahre bei dem die LPH 3 bis
einschl. 5 erbracht wurden, Wichtung 20 %.

Nähere Angaben zur Bewertung sind den beigefügten Dokumenten Anlagen
2 Eignungskriterien und 3 Bewerbungsbogen in den Teilnahmeunterlagen zu
entnehmen..
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:

Ein Nachweis der Bauvorlageberechtigung im Bundesland Niedersachsen
gem. § 53 NbauO ist mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Versicherungsschutz der Berufshaftpflichtversicherung mit
Deckungssummen in Höhe von 3,0 Mio. EUR für Personen sowie für Sach-
und Vermögensschäden über den Zeitraum der gesamten Vertragszeit bei
einem Versicherungsunternehmen, dass in einem Mitgliedsstaat der EU
oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum zugelassen ist. Es ist zu gewährleisten, dass zur
Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der
genannten Deckungssummen besteht. Die geforderte Sicherheit kann auch
durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit
der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtversicherungen und
Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.

Personelle Kapazitäten, ein Projektleiter während der LPH 3 bis 8, ein
Planer ca. 40 Std. / Wo. während der LPH 3 bis einschl. 5, ein
Bauleiter ca. 40 Std. / Wo. während der LPH 6 bis einschl. 8.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/10/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 26/10/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/01/2024

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
vorliegen. Das ausgefüllte Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung ist
mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Der Bewerber hat ferner
anzugeben, inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat.
Hierfür ist die Eigenerklärung Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom
14.04.2022 auszufüllen und als Teil des Teilnahmeantrages abzugeben.

Die Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber. Ein Anspruch auf
Kostenerstattung besteht nicht. Auskünfte zum Vergabeverfahren werden
nur auf Anfrage über die Vergabeplattform erteilt. Die Bewerber
informieren sich hier selbst über Antworten auf Bewerberfragen oder
Änderungen der Bewerbungsunterlagen. Anfragen zum Vergabeverfahren sind
rechtzeitig, mindestens 5 Tage vor Ende der Bewerbungsfrist über das
Vergabeportal einzureichen.

Teilnahmeantrag in elektronischer Form:

Teilnahmeanträge (Bewerbungen) sind bis zum Ende der Teilnahmefrist
zusammen mit den Anlagen elektronisch als registrierter Nutzer auf
[12]https://bi-medien.de zu übermitteln.

Kommunikation:

Anfragen zum Verfahren können elektronisch als registrierter Nutzer auf
[13]https://bi-medien.de gestellt werden.

Zugang zur elektronischen Kommunikation und zur Bewerbung in
elektronischer Form als registrierter Nutzer auf
[14]https://bi-medien.de über den Menüpunkt - Meine Vergaben - unter
der ID des Verfahrens D451827920 im Bereich - Mitteilungen - bzw. -
Teilnahmeantrag -.

Informationen zu den Registrierungsmöglichkeiten sind zu finden unter:

[15]https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/bieterassistent.

Zusatzvereinbarung zu Punkt III.2.3) Für die Ausführung des Auftrages
verantwortliches Personal

Im Verhandlungsgespräch hat der Bieter den für das Projekt vorgesehenen
Projektleiter, den Planer LPH 3 bis 5 und den Bauleiter LPH 6 bis 8
einschl. der jeweiligen Qualifikation und der Berufserfahrung /
Projekterfahrung zu benennen. Bei Änderungen sind ausschließlich
Personen mit gleicher Qualifikation und Berufserfahrung /
Projekterfahrung einzusetzen. Dies ist im Vorwege mit dem Auftraggeber
abzustimmen und nur in besonderen Fällen (Krankheit, Ausscheiden aus
dem Unternehmen) möglich.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
E-Mail: [16]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telefon: +49 4131153306
Fax: +49 4131152943
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11/09/2023

References

6. mailto:hochbau@stadt-winsen.de?subject=TED
7. https://winsen.de/
8. https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D451827920
9. mailto:hochbau@stadt-winsen.de?subject=TED
10. https://www.winsen.de/
11. https://bi-medien.de/
12. https://bi-medien.de/
13. https://bi-medien.de/
14. https://bi-medien.de/
15. https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/bieterassistent
16. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau