Titel :
|
DE-Berlin - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023091509272359750 / 558487-2023
|
Veröffentlicht :
|
15.09.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
12.10.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Verhandlungsverfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
72000000 - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
72130000 - Beratung bei der Planung von Computeranlagen
72150000 - Beratung im Bereich Computerprüfung und Hardwareberatung
72600000 - Computerunterstützung und -beratung
72710000 - Lokalnetz
72250000 - Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
30200000 - Computeranlagen und Zubehör
32410000 - Lokales Netz
30210000 - Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
30214000 - Arbeitsplätze
72110000 - Beratung bei der Hardwareauswahl
|
DE-Berlin: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2023/S 178/2023 558487
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR) e.V.
Postanschrift: Jägerstraße 67-69
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE3 Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland
E-Mail: [6]IDuy@dvr.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.dvr.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFS62DS/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFS62DS
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der
Verkehrssicherheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Rahmenvereinbarung zum Outsourcing der IT Infrastruktur und des IT
Betriebs des DVR
Referenznummer der Bekanntmachung: Ausschreibung IT
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gegenstand des Auftrages sind Beratungs-, Dienst- sowie
Lieferleistungen zwecks Fortsetzung des Outsourcings sowie Erneuerung
der Arbeitsplatz-IT-Infrastruktur des DVR.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72130000 Beratung bei der Planung von Computeranlagen
72150000 Beratung im Bereich Computerprüfung und Hardwareberatung
72600000 Computerunterstützung und -beratung
72710000 Lokalnetz
72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
30200000 Computeranlagen und Zubehör
32410000 Lokales Netz
30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
30214000 Arbeitsplätze
72110000 Beratung bei der Hardwareauswahl
72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE3 Berlin
Hauptort der Ausführung:
Jägerstraße 67-69 10117 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der DVR plant die Beauftragung eines externen IT-Dienstleisters (im
Folgenden Auftragnehmer) zwecks Fortsetzung des Outsourcings sowie
Erneuerung der Arbeitsplatz-IT-Infrastruktur des DVR. Bei Beauftragung
eines neuen Dienstleisters erfordert dies den Umzug der serverseitigen
IT-Infrastruktur (virtualisierte Server) aus dem derzeitigen
Rechenzentrum des aktuellen Dienstleisters zum neuen Auftragnehmer und
damit verbundene Migrations- und Systemerstellungsleistungen sowie die
künftige IT-Betreuung des DVR in Berlin durch den Auftragnehmer. Die
umfassende Auslagerung der IT-Serviceleistungen umfasst die Betreuung
der Serverinfrastruktur, der Netzwerkinfrastruktur und
Arbeitsplatzsysteme, der Standardanwendungen (Bürokommunikation etc.)
und speziellen Anwendungen (Videobearbeitungssysteme) sowie die
Anbindung an extern bereitgestellt kaufmännische Systeme (DATEV).
Weiterhin erstreckt sich die Leistung über die Betreuung der Office 365
Premium Suite, inkl. einem Rollout der zentralen Leistungskomponenten
(z.B. OneDrive und Sharepoint), wobei die Lizenzen hierfür vom
Auftraggeber bereitgestellt werden.
Ein umfassender Service und Support für die bestehende und künftige
Infrastruktur sowie Durchführung der Transition aller Dienste und
Services in eine neue (virtualisierte IT-/RZUmgebung sowie Integration
der Cloud-Dienste) wird angestrebt. Hierzu gehört auch die
Bereitstellung eines User-Helpdesks als 1st-Level-Support wie auch
eines 2nd-Level-Supports.
Zu diesem Zweck beabsichtigt der DVR den Abschluss eines
EVB-IT-Vertrages über 4 Jahre mit einem externen IT-Auftragnehmer.
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) betreibt einen Standort in
Berlin mit aktuell 44 Mitarbeitern. Die Büros der Geschäftsstelle sind
auf zwei, mit Fahrstuhl erreichbaren, übereinanderliegenden Etagen
verteilt.
Zu speziellen Anwendungen, wie z.B. DATEV und HRlab
(Personalverwaltungssoftware), existieren Wartungs- oder SaaS Verträge
mit dritten Auftragnehmern, die die fachspezifischen und
anwendungsspezifischen Fragestellungen klären und bearbeiten
(3rd-Level-Support).
Gegenstand der nachfolgenden Betrachtungen des derzeitigen
Ist-Zustandes und der vom künftigen Auftragnehmer zu erbringenden
Leistungen ist der grundsätzliche Betrieb der vorwiegend genutzten
Systeme für den DVR. Dies sind im besonderen aktive Netzkomponenten,
virtualisierte Server, Server- und Client-Betriebssysteme,
Datenbankmanagementsysteme (DBMS), Infrastruktur- und Basisdienste,
Standard- und Fachanwendungen, Arbeitsplatz-PCs, Bildschirme, Drucker,
Notebooks, Tablets (iPad) und Smartphones (iOS, Android).
Darüber hinaus werden Themenkomplexe im Bereich Support, Helpdesk,
Beschaffung und allgemeine Unterstützung bei technischen
Fragestellungen dargestellt.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Beschreibung zur Umsetzung der zentralen,
serverseitigen IT-Infrastruktur / Gewichtung: 25 %
Qualitätskriterium - Name: Beschreibung zu Netzwerk, Zentrales Gateway,
Firewall und IT-Sicherheit / Gewichtung: 7,5 %
Qualitätskriterium - Name: Beschreibung zu Netzwerk- und
Systemmanagement, Monitoring / Gewichtung: 2,5 %
Qualitätskriterium - Name: Beschreibung zu den Service-Leveln /
Gewichtung: 12,5 %
Qualitätskriterium - Name: Beschreibung zur Transitionsphase zu
Projektbeginn / Gewichtung: 2,5 %
Qualitätskriterium - Name: Beschreibung zur Transitionsphase zu
Projektende / Gewichtung: 2,5 %
Qualitätskriterium - Name: Beschreibung zum Warenkorbmodell /
Gewichtung: 5 %
Qualitätskriterium - Name: Beschreibung zur Auftragsdatenverarbeitung /
Gewichtung: 2,5 %
Kostenkriterium - Name: Bewertung des Preises zur Transitionsphase /
Gewichtung: 5
Kostenkriterium - Name: Bewertung des Preises zu Betrieb, Warenkorb und
sonstigen Leistungen / Gewichtung: 35
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Höchstzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Anzahl der Referenzprojekte / Gewichtung: 25 %
Qualität der Referenzprojekte / Gewichtung: 75 %
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
EK 1.1-1.3 - Es sind vollständige Angaben zum Bieter, ggf. einer
Bietergemeinschaft und/oder eingesetzten Unterauftragnehmer
einzureichen (Erklärung E1, E2 und E3).
EK 1.4 - Keine zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB:
Erklärung E4 zu den zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB ist
vollständig einzureichen.
EK 1.5 - Keine fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB:
Erklärung E5 zu den fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB ist
vollständig einzureichen.
EK 1.6 - Selbstreinigung und Verfristung (ggf.):
Sofern Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen bzw. vorgelegen
haben sind Angaben (Erklärung E6) zur Selbstreinigung und Verfristung
zu machen. Erklärung E6 ist vollständig einzureichen.
EK 1.7 - Russlandsanktionen: In Erklärung E7 ist zu bestätigen, dass
der Bieter nicht den Sanktionen gemäß Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022 unterliegt.
Im weiteren sind die Anforderungen an Vollständigkeit und Form zu den
geforderten Erklärungen zu berücksichtigen. Einzelheiten sind den
Vergabeunterlagen zu entnehmen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
EK 2.1 - Darstellung des Unternehmens: Erklärung E8 ist vollständig mit
einer Unternehmensdarstellung einzureichen.
EK 2.2 - Erklärung zur Versicherung: In Erklärung E9 ist zu bestätigen,
dass der Bieter über eine Haftpflichtversicherung mit dem
Auftragsgegenstand angemessenen Deckungssummen.
Im weiteren sind die Anforderungen an Vollständigkeit und Form zu den
geforderten Erklärungen zu berücksichtigen. Einzelheiten sind den
Vergabeunterlagen zu entnehmen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
EK 3.1 - Referenzprojekte: Der Bieter muss über mindestens drei
Referenzprojekte (Erklärung E10) verfügen, die die folgenden
Mindestanforderungen erfüllen:
- Die Referenzprojekte hatten jeweils "IT-Outsourcing (Übernahme der
IT-Infrastruktur und des IT-Betriebs)" zum Gegenstand
- Die Leistungserbringung innerhalb der Referenzprojekte
berücksichtigte jeweils mindestens 40 Nutzer/Anwender.
- Innerhalb der Referenzprojekte erfolgte jeweils die Vorhaltung der
IT-Infrastruktur bzw. der Betrieb des Backends innerhalb eines
Rechenzentrums mit Standort in Europa.
- Mindestens eines der drei Referenzprojekte wurde für einen
öffentlichen Auftraggeber (i.S.d. Kunde/Referenzgeber) erbracht.
- Das Vertragsende des Referenzprojekts ist jeweils nicht älter als 5
Jahre, gerechnet ab dem Zeitpunkt des Versandes der Bekanntmachung an
das Amtsblatt der Europäischen Union.
Die eingereichten Referenzen werden im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes
gemäß EK 3.2 und EK 3.3 bewertet.
EK 3.4 - Herstellerzertifizierung für Lieferkettenmanagement: Der
Bieter hat einen herstellerzertifizierten Partnerstatus für die
angebotenen Laptops und Monitore im Warenkorb (Erklärung E11).
Entsprechende Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
EK 3.5 - ISO 27001 Zertifizierung des eingesetzten Rechenzentrums:
Das Rechenzentrum des Bieters muss gemäß ISO 27001 zertifiziert sein
(Erklärung E12). Ein entsprechender Nachweis ist mit dem
Teilnahmeantrag einzureichen.
EK 3.6 - Tier III Klassifizierung des eingesetzten Rechenzentrums: In
Erklärung E13 ist zu bestätigen, dass das Rechenzentrum des Bieters
Tier III klassifiziert ist.
Im weiteren sind die Anforderungen an Vollständigkeit und Form zu den
geforderten Erklärungen zu berücksichtigen. Einzelheiten sind den
Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/10/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 23/10/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXP4YFS62DS
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Nach §§ 155 ff. GWB kann ein Antrag auf Nachprüfung des
Vergabeverfahrens gestellt werden. Näheres istdem GWB zu entnehmen.
Eine der Voraussetzungen für einen Antrag auf Nachprüfung nach §§ 155
ff. GWB ist, dass Verstöße gegenVergabevorschriften zuvor bei der
Vergabestelle des Auftraggebers gerügt werden. In § 160 Abs. 3 GWB ist
zurRügepflicht folgendes geregelt:
"Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt."
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11/09/2023
References
6. mailto:IDuy@dvr.de?subject=TED
7. https://www.dvr.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFS62DS/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFS62DS
|
|