Titel :
|
DE-Bremen - Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023091509270759695 / 558256-2023
|
Veröffentlicht :
|
15.09.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
12.10.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Niedrigster Preis
|
Produkt-Codes :
|
79000000 - Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
|
DE-Bremen: Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
2023/S 178/2023 558256
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und
Integration
Postanschrift: Bahnhofsplatz 29
Ort: Bremen
NUTS-Code: DE501 Bremen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland
E-Mail: [6]info.verdingung@immobilien.bremen.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://vergabe.bremen.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabe.bremen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?functi
on=_Details&TenderOID=54321-Tender-18a83185bce-e2dd9b79d93e8fa
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Immobilien Bremen Eigenbetrieb der
Stadtgemeinde Bremen
Ort: Bremen
NUTS-Code: DE501 Bremen, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
E-Mail: [9]info.verdingung@immobilien.bremen.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]https://vergabe.bremen.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://vergabe.bremen.de
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [12]https://vergabe.bremen.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Sozialwesen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Übersetzungsdienstleistungen; V0533/2023
Referenznummer der Bekanntmachung: V0533/2023
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing,
Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gegenstand der Ausschreibung sind Übersetzungsleistungen.
Es müssen sowohl Texte von der Fremdsprache ins Deutsche als auch vom
Deutschen in die Fremdsprache übersetzt werden.
Darüber hinaus sind ggf. Urkunden mit beglaubigter Übersetzung eine zu
erbringende Dienstleistung.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 3
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter
Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:
Die Ausschreibung umfasst 3 Lose.
Angebote können für alle oder nur für einzelne Lose abgegeben werden.
Unterbreitet ein Bieter in mehr als zwei Losen das wirtschaftlichste
Angebot, so erhält er im Rahmen einer Loslimitierung den Zuschlag nur
für die Lose, welche den größten Abstand zum zweitplatzierten Bieter
aufweisen.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Nord-, West- und Südeuropa
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing,
Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE501 Bremen, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand der Ausschreibung sind Übersetzungsleistungen.
Es müssen sowohl Texte von der Fremdsprache ins Deutsche als auch vom
Deutschen in die Fremdsprache übersetzt werden.
Darüber hinaus sind ggf. Urkunden mit beglaubigter Übersetzung eine zu
erbringende Dienstleistung.
Die Übersetzungen müssen dem Qualitätsstandard DIN EN ISO 17100:2015
Anforderungen an Übersetzungsdienstleistungen entsprechen.
Leistungsumfang für alle benötigten Sprachen:
"alltägliche Übersetzungen" und "Komplexe Dokumente und Publikationen"
"Alltägliche Übersetzungen" von Dokumenten, müssen wortgetreu übersetzt
werden.
Beispiel:
Amtliche Dokumente (z. B. Bescheide von Behörden), Anträge,
Arbeitsverträge, Ausbildungsverträ-ge, Aushänge, ausländische
Informationsblätter, Behördenkommunikation, Bescheinigungen, Briefe,
E-Mails, Formulare, Informationsblätter, Internetseiten, Lebensläufe,
Urkunden, Zeugnisse, Zertifikate.
Komplexe Dokumente und Publikationen
Komplexe Dokumente und Publikationen, die überwiegend eine einschlägige
und ggf. juristische Terminologie aus dem Bereich Arbeitsmarkt, Bildung
und soziale Sicherheit einschl. Angelegenheiten des steuerrechtlichen
Kindergeldes beinhalten.
Beispiel:
Broschüren, Gerichtsurteile/Beschlüsse, Merkblätter, Unterlagen inkl.
Rechtmittelbelehrung, Text-bausteine Eingliederungsvereinbarung,
Vordrucke zur Entbindung von der ärztlichen Schweigepflicht.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Danach verlängert sich der Vertrag bis zu zwei Mal jeweils um ein
weiteres Jahr, bis maximal zum 31.12.2027, sofern der AG jeweils mit
einer Frist von 6 Monaten vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit
dem AN schriftlich mitteilt, dass er von der Verlängerungsoption
Gebrauch macht.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Bieter können Auskünfte zum Vergabeverfahren einholen. Entsprechende
Fragen und Anforderung weiterer Informationen (Bieterfragen) sind
ausschließlich in Textform über das Vergabeportal
[13]https://vergabe.bremen.de zu stellen, spätestens bis zum
02.10.2023.
Bis zu diesem Zeitpunkt eingereichte Fragen und Antworten werden in
anonymisierter Form allen Bietern über die Internetseite, über die auch
die Ausschreibungsunterlagen zum Download zur Verfügung gestellt
werden, bereitgestellt. Die Bieter sind verpflichtet, diese Antworten
bei der Erstellung, Kalkulation und Einreichung ihres Angebotes zu
berücksichtigen.
Danach eingehende Fragen sind nicht mehr rechtzeitig nach § 20 Abs. 3
VgV gestellt und bleiben unbeantwortet. Die Vergabestelle wird die
rechtzeitig gestellten Fragen spätestens sechs Tage vor Ablauf der
Angebotsfrist beantworten.
Telefonisch und per E-Mail eingereichte Fragen sind unzulässig und
werden nicht beantwortet.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Asien und Afrika
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing,
Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE501 Bremen, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand der Ausschreibung sind Übersetzungsleistungen.
Es müssen sowohl Texte von der Fremdsprache ins Deutsche als auch vom
Deutschen in die Fremdsprache übersetzt werden.
Darüber hinaus sind ggf. Urkunden mit beglaubigter Übersetzung eine zu
erbringende Dienstleistung.
Die Übersetzungen müssen dem Qualitätsstandard DIN EN ISO 17100:2015
Anforderungen an Übersetzungsdienstleistungen entsprechen.
Leistungsumfang für alle benötigten Sprachen:
"alltägliche Übersetzungen" und "Komplexe Dokumente und Publikationen"
"Alltägliche Übersetzungen" von Dokumenten, müssen wortgetreu übersetzt
werden.
Beispiel:
Amtliche Dokumente (z. B. Bescheide von Behörden), Anträge,
Arbeitsverträge, Ausbildungsverträge, Aushänge, ausländische
Informationsblätter, Behördenkommunikation, Bescheinigungen, Briefe,
E-Mails, Formulare, Informationsblätter, Internetseiten, Lebensläufe,
Urkunden, Zeugnisse, Zertifikate.
Komplexe Dokumente und Publikationen
Komplexe Dokumente und Publikationen, die überwiegend eine einschlägige
und ggf. juristische Terminologie aus dem Bereich Arbeitsmarkt, Bildung
und soziale Sicherheit einschl. Angelegenheiten des steuerrechtlichen
Kindergeldes beinhalten.
Beispiel:
Broschüren, Gerichtsurteile/Beschlüsse, Merkblätter, Unterlagen inkl.
Rechtmittelbelehrung, Textbausteine Eingliederungsvereinbarung,
Vordrucke zur Entbindung von der ärztlichen Schweige-pflicht.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Danach verlängert sich der Vertrag bis zu zwei Mal jeweils um ein
weiteres Jahr, bis maximal zum 31.12.2027, sofern der AG jeweils mit
einer Frist von 6 Monaten vor Ablauf der jeweiligen Ve-tragslaufzeit
dem AN schriftlich mitteilt, dass er von der Verlängerungsoption
Gebrauch macht.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Bieter können Auskünfte zum Vergabeverfahren einholen. Entsprechende
Fragen und Anforderung weiterer Informationen (Bieterfragen) sind
ausschließlich in Textform über das Vergabeportal
[14]https://vergabe.bremen.de zu stellen, spätestens bis zum
02.10.2023.
Bis zu diesem Zeitpunkt eingereichte Fragen und Antworten werden in
anonymisierter Form allen Bietern über die Internetseite, über die auch
die Ausschreibungsunterlagen zum Download zur Verfügung gestellt
werden, bereitgestellt. Die Bieter sind verpflichtet, diese Antworten
bei der Erstellung, Kalkulation und Einreichung ihres Angebotes zu
berücksichtigen.
Danach eingehende Fragen sind nicht mehr rechtzeitig nach § 20 Abs. 3
VgV gestellt und bleiben unbeantwortet. Die Vergabestelle wird die
rechtzeitig gestellten Fragen spätestens sechs Tage vor Ablauf der
Angebotsfrist beantworten.
Telefonisch und per E-Mail eingereichte Fragen sind unzulässig und
werden nicht beantwortet.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Mittel-, Ost- und Südosteuropa
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing,
Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE501 Bremen, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand der Ausschreibung sind Übersetzungsleistungen.
Es müssen sowohl Texte von der Fremdsprache ins Deutsche als auch vom
Deutschen in die Fremdsprache übersetzt werden.
Darüber hinaus sind ggf. Urkunden mit beglaubigter Übersetzung eine zu
erbringende Dienstleistung.
Die Übersetzungen müssen dem Qualitätsstandard DIN EN ISO 17100:2015
Anforderungen an Übersetzungsdienstleistungen entsprechen.
Leistungsumfang für alle benötigten Sprachen:
"alltägliche Übersetzungen" und "Komplexe Dokumente und Publikationen"
"Alltägliche Übersetzungen" von Dokumenten, müssen wortgetreu übersetzt
werden.
Beispiel:
Amtliche Dokumente (z. B. Bescheide von Behörden), Anträge,
Arbeitsverträge, Ausbildungsverträge, Aushänge, ausländische
Informationsblätter, Behördenkommunikation, Bescheinigungen, Briefe,
E-Mails, Formulare, Informationsblätter, Internetseiten, Lebensläufe,
Urkunden, Zeugnisse, Zertifikate.
Komplexe Dokumente und Publikationen
Komplexe Dokumente und Publikationen, die überwiegend eine einschlägige
und ggf. juristische Terminologie aus dem Bereich Arbeitsmarkt, Bildung
und soziale Sicherheit einschl. Angelegenheiten des steuerrechtlichen
Kindergeldes beinhalten.
Beispiel:
Broschüren, Gerichtsurteile/Beschlüsse, Merkblätter, Unterlagen inkl.
Rechtmittelbelehrung, Text-bausteine Eingliederungsvereinbarung,
Vordrucke zur Entbindung von der ärztlichen Schweigepflicht.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Danach verlängert sich der Vertrag bis zu zwei Mal jeweils um ein
weiteres Jahr, bis maximal zum 31.12.2027, sofern der AG jeweils mit
einer Frist von 6 Monaten vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit
dem AN schriftlich mitteilt, dass er von der Verlängerungsoption
Gebrauch macht.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Bieter können Auskünfte zum Vergabeverfahren einholen. Entsprechende
Fragen und Anforderung weiterer Informationen (Bieterfragen) sind
ausschließlich in Textform über das Vergabeportal
[15]https://vergabe.bremen.de zu stellen, spätestens bis zum
02.10.2023.
Bis zu diesem Zeitpunkt eingereichte Fragen und Antworten werden in
anonymisierter Form allen Bietern über die Internetseite, über die auch
die Ausschreibungsunterlagen zum Download zur Verfügung gestellt
werden, bereitgestellt. Die Bieter sind verpflichtet, diese Antworten
bei der Erstellung, Kalkulation und Einreichung ihres Angebotes zu
berücksichtigen.
Danach eingehende Fragen sind nicht mehr rechtzeitig nach § 20 Abs. 3
VgV gestellt und bleiben unbeantwortet. Die Vergabestelle wird die
rechtzeitig gestellten Fragen spätestens sechs Tage vor Ablauf der
Angebotsfrist beantworten.
Telefonisch und per E-Mail eingereichte Fragen sind unzulässig und
werden nicht beantwortet.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Für die erforderliche Überprüfung der Eignung in Bezug auf Fachkunde
und Leistungsfähigkeit ist es erforderlich, dass Sie die Anlage 1
"Eigenerklärungen zur Eignung" sowie -falls zutreffend- die
entsprechenden Formblätter vollständig ausgefüllt mit dem Angebot
einreichen.
Mit Abgabe des Angebots ist anzugeben, ob Nachunternehmer zur
Leistungserbringung eingesetzt werden, oder ob der Bieter sich bei der
Leistungserbringung der Kapazitäten Dritter bedient - sog.
Eignungsleihe (siehe Ziffer 2.3 ff. der Leistungsbeschreibung).
Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende
Nachweise Dritter belegen zu lassen. Die gilt auch für Nachweise gemäß
Ziffer III.1.2) und III.1.3).
1) Angaben zum Bieter/Firmenprofil (Formblatt 1)
2) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach den §§123 und 124
GWB vorliegen.
(Formblatt 2)
3) Eigenerklärung, dass Ihr Unternehmen in den letzten zwei Jahren
nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag
im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von
mehr als 6 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen
oder einer Geldbuße von mehr als 2.500,00 Euro belegt worden ist.
(Formblatt 2)
4) Eigenerklärung, dass ihr Unternehmen Mitglied bei der
Berufsgenossenschaft ist. (Formblatt 2)
Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen, falls ihr
Angebot in die engere Wahl kommt.
5) Eigenerklärung, dass ihr Unternehmen über die für die Ausführung der
Leistungen erforderlichen Beschäftigten verfügt.
Angabe der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich
Beschäftigten, gegliedert nach Beschäftigungsart bzw. Qualifikation.
Die für die Leistung vorgesehenen Personen müssen benannt werden
(Formblatt 2)
Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen, falls ihr
Angebot in die engere Wahl kommt.
6) Eigenerklärung, dass Ihr Unternehmen über den Nachweis der
Eintragung im Berufs- oder Handelsregister verfügt (Formblatt 2)
Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen, falls ihr
Angebot in die engere Wahl kommt.
7) Eigenerklärung, dass Ihr Unternehmen nach EN ISO 17100:2015
zertifiziert ist und die Übersetzungsdienstleistungen gemäß
Qualitätsstandard durchgeführt werden.
Das aktuelle Zertifikat ist mit dem Angebot einzureichen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Für die erforderliche Überprüfung der Eignung in Bezug auf Fachkunde
und Leistungsfähigkeit ist es erforderlich, dass Sie die Anlage 1
"Eigenerklärungen zur Eignung" sowie -falls zutreffend- die
entsprechenden Formblätter vollständig ausgefüllt mit dem Angebot
einreichen.
1) Eigenerklärung zum Umsatz Ihres Unternehmens in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021,2022), soweit er Leistungen
betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter
Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
ausgeführten Leistungen. (Formblatt 2)
2) Eigenerklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtungen zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen
Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat. (Formblatt 2)
Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen, falls ihr
Angebot in die engere Wahl kommt.
3) Eigenerklärung, dass das Unternehmen über eine gültige
Betriebshaftpflichtversicherung verfügt, die folgende
Mindestdeckungssummen abdeckt: 1 000 000 Euro Personen- und Sachschäden
pro Schadensfall und Person, 3 000 000 Euro für Vermögensschäden pro
Schadensfall, 250 000 Euro für Verletzungen von Vorschriften zum
Datenschutz (einschließlich Sozialdaten) pro Schadensfall und 1 000 000
Euro für sonstige Schäden (Formblatt 2)
Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen, falls ihr
Angebot in die engere Wahl kommt.
oder
Eigenerklärung, dass das Unternehmen im Auftragsfall eine
Betriebshaftpflichtversicherung abschließen wird, die folgende
Mindestdeckungssummen abdeckt: 1 000 000 Euro Personen- und Sachschäden
pro Schadensfall und Person, 3 000 000 Euro für Vermögensschäden pro
Schadensfall, 250 000 Euro für Verletzungen von Vorschriften zum
Datenschutz (einschließlich Sozialdaten) pro Schadensfall und 1 000 000
Euro für sonstige Schäden
Eine Bescheinigung des Versicherungsunternehmens über die Bereitschaft,
im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen, ist mit
dem Teilnahmeantrag/Angebot einzureichen.
4) Eigenerklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares
gesetzliches geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde,
ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich
das Unternehmen nicht in Liquidation befindet (Formblatt 2)
5) Eigenerklärung, dass das absehbare jährliche Rechnungsvolumen des
vorgesehenen Angebotes nicht mehr als 1/3 des Geschäftsumsatzes ihres
Unternehmens ausmacht. (Formblatt 4)
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Für die erforderliche Überprüfung der Eignung in Bezug auf Fachkunde
und Leistungsfähigkeit ist es erforderlich, dass Sie die Anlage 1
"Eigenerklärungen zur Eignung" sowie -falls zutreffend- die
entsprechenden Formblätter vollständig ausgefüllt mit dem Angebot
einreichen.
1) Eigenerklärung, dass das Unternehmen in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022) die drei angegebenen
Referenzen im Bereich "Übersetzungsdienst-leistungen" der Senatorin für
Arbeit, Soziales, Jugend und Integration (AG) vergleichbar sind,
u. a. unter Angabe des Auftragswertes und der Leistungsart (Formblatt
3)
(Hinweis: "Vergleichbar" heißt nicht "gleich"; die Referenzen müssen
sich aber auf Aufträge beziehen, die nach Art und Umfang dem
ausgeschriebenen Auftrag inhaltlich entsprechen!)
Um eine Vergleichbarkeit herstellen zu können, müssen die Referenzen
pro Los alle der folgenden Kriterien erfüllen:
Los 1:
- Schriftliche Übersetzungsdienstleistungen von Fremdsprachen ins
Deutsche bzw. vom Deutschen in eine Fremdsprache
- Leistungserbringung nach Qualitätsstandard EN ISO 17100:2015
- Übersetzung von monatlich mindestens 770 Normzeilen à 55 Zeichen
Los 2:
- Schriftliche Übersetzungsdienstleistungen von Fremdsprachen ins
Deutsche bzw. vom Deutschen in eine Fremdsprache
- Leistungserbringung nach Qualitätsstandard EN ISO 17100:2015
- Übersetzung von monatlich mindestens 10.700 Normzeilen à 55 Zeichen
Los 3:
- Schriftliche Übersetzungsdienstleistungen von Fremdsprachen ins
Deutsche bzw. vom Deutschen in eine Fremdsprache
- Leistungserbringung nach Qualitätsstandard EN ISO 17100:2015
- Übersetzung von monatlich mindestens 1.340 Normzeilen à 55 Zeichen
Es können dieselben Referenzen für die Lose 1 - 3 genannt werden,
sofern die gestellten Mindestanforderungen erfüllt sind.
Hinweis:
Ohne Nennung von Referenzen, kann Ihre Eignung nicht überprüft werden.
Für Sie als Bieter sollte sich die Notwendigkeit ergeben, die
Einwilligung der Weitergabe der Kontaktdaten Ihrer Referenzen
einzuholen. Ein Verweis auf die DSVGO entbindet Sie nicht von der
Verpflichtung, Referenzprojekte anzugeben. Ohne Referenzen kann Ihr
Angebot/Teilnahmeantrag nicht gewertet werden.
2) Nachweis, dass ihr Unternehmen nach der Qualitätsnorm für
Übersetzungsdienstleistungen ISO 17100 gleichwertig ausschließlich mit
Übersetzern zusammenarbeitet, die Dokumentenbeweise vorlegen können,
dass sie mindestens eins der folgenden Kriterien erfüllen:
- Anerkannte Qualifikation eines Abschlusses in Übersetzung an einem
höheren Bildungsinstitut;
- Anerkannte Qualifikation eines Abschlusses in einem anderen
Studiengang an einem höheren Bildungsinstitut plus zwei Jahre
Vollzeit-Berufserfahrung in Übersetzung;
- Fünf Jahre Vollzeit-Berufserfahrung in Übersetzung.
3) Die Redigierenden haben neben der Erfüllung einer der vorgenannten
Voraussetzungen Erfahrung als Übersetzer oder Redigierende in dem
Fachgebiet vorzuweisen, in dem sie redigieren.
4) Nachweis, dass die für die Leistungserbringung vorgesehenen
Mitarbeiter:innen schriftlich und sprachlich über Muttersprachlichkeit
oder mindestens die Niveaustufe C2 des gemeinsamen Europäischen
Referenzrahmens für Sprachen (GER) verfügen.
Die Nachweise sind durch entsprechende Zertifikate oder bei
Muttersprachlichkeit durch eine Eigenerklärung zu erbringen und mit dem
Angebot einzureichen. (Formblatt 4)
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/10/2023
Ortszeit: 10:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/01/2024
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 12/10/2023
Ortszeit: 10:30
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:
2027
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Rügen sind ausschließlich an den unter I.1) genannten Auftraggeber
zu senden.
2. Werden im Vergabeverfahren Bescheinigungen von Auftraggebern oder
amtlichen Stellen gefordert, sind sie - soweit sie nicht in Deutsch
verfasst wurden - inklusive einer beglaubigten deutschsprachigen
Übersetzung einzureichen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei
der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Postanschrift: Contrescarpe 72
Ort: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland
E-Mail: [16]vergabekammer@bau.bremen.de
Telefon: +49 42136159796
Fax: +49 42149632311
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
a) Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine
Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB 2013 durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht, kann einen
Nachprüfungsverfahren gem. der §§ 160 ff GWB 2013 bei der unter VI.4.1
genannten Stelle einleiten.
b) der Antrag ist unzulässig, soweit
- der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren vor Einreichung des Nachprüfungsantrages erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Vergabebekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer
Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
c) Die Ausführung zur Unzulässigkeit (vorstehend unter lit. b) gelten
nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit. Solange ein
wirksamer Zuschlag (Vertragsschluss) noch nicht erteilt ist, kann als
Rechtsbehelf ein Nachprüfungsantrag gemäß § 160 GWB 2013 bei der unter
VI.4.1) genannten Stelle gestellt werden. Bieter müssen Vergabeverstöße
unver-züglich bei der unter I.1) genannten Vergabestelle unter Angabe
der oben genannten Vergabenummer rügen, bevor sie einen
Nachprüfungsantrag stellen. Bieter, deren Ange-bote nicht
berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs.
1 GWB 2013 informiert.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei
der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Postanschrift: Contrescarpe 72
Ort: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland
E-Mail: [17]vergabekammer@bau.bremen.de
Telefon: +49 42136159796
Fax: +49 42149632311
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11/09/2023
References
6. mailto:info.verdingung@immobilien.bremen.de?subject=TED
7. https://vergabe.bremen.de/
8. https://vergabe.bremen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18a83185bce-e2dd9b79d93
e8fa
9. mailto:info.verdingung@immobilien.bremen.de?subject=TED
10. https://vergabe.bremen.de/
11. https://vergabe.bremen.de/
12. https://vergabe.bremen.de/
13. https://vergabe.bremen.de/
14. https://vergabe.bremen.de/
15. https://vergabe.bremen.de/
16. mailto:vergabekammer@bau.bremen.de?subject=TED
17. mailto:vergabekammer@bau.bremen.de?subject=TED
|
|