Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Dresden - Diverse Maschinen und Geräte für besondere Zwecke
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023091509262559536 / 558235-2023
Veröffentlicht :
15.09.2023
Angebotsabgabe bis :
12.10.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Lieferauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
42990000 - Diverse Maschinen und Geräte für besondere Zwecke
42991200 - Druckmaschinen
50530000 - Reparatur und Wartung von Maschinen
DE-Dresden: Diverse Maschinen und Geräte für besondere Zwecke

2023/S 178/2023 558235

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der
angewandten Forschung e.V., IKTS
Postanschrift: Winterbergstr. 28
Ort: Dresden
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 01277
Land: Deutschland
E-Mail: [6]mike.beuthner@ikts.fraunhofer.de
Telefon: +49 3512553-7954
Fax: +49 3512554295
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.deutsche-evergabe.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/aa8b2a60-c
964-4163-9f77-d706629e3b21
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/aa8b2a60-c
964-4163-9f77-d706629e3b21
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [10]https://www.deutsche-evergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

PR470139 Siebdrucklinie
Referenznummer der Bekanntmachung: PR470139
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
42990000 Diverse Maschinen und Geräte für besondere Zwecke
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Im Rahmen des Offenen Verfahrens wird eine Siebdrucklinie
ausgeschrieben. Als Teil der SOFC/SOEC Produktion soll eine
Siebdrucklinie für die Pasten Beschichtung von dünnen keramischen
Substraten beschafft werden.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
42991200 Druckmaschinen
50530000 Reparatur und Wartung von Maschinen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG0F Ilm-Kreis
Hauptort der Ausführung:

in den Vergabeunterlagen aufgeführt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Im Rahmen des Offenen Verfahrens wird eine Siebdrucklinie
ausgeschrieben. Als Teil der SOFC/SOEC Produktion soll eine
Siebdrucklinie für die Pasten Beschichtung von dünnen keramischen
Substraten beschafft werden. Hierbei sollen Substrate mit den
Abmessungen von 121x124 mm vorder- und rückseitig in mehreren Schritten
bedruckt und getrocknet werden. Dabei werden pro Seite mehrere
Schichten mittels Siebdrucks aufgetragen, welche im Anschluss
getrocknet werden. Die Abfolge der Drucke ist so, dass immer eine Seite
vollständig, d.h., in mehreren Druck- und Trocknungsschritten aufgebaut
wird. Dann wird das Substrat gedreht und die Rückseite ebenso in
mehreren Schritten abwechselnd bedruckt und getrocknet. Nach dem
vollständigen Abschluss des Siebdruck- und Trocknungsprozesses erfolgt
in einer separaten Anlage die Sinterung der Zellen. Nach der Sinterung
müssen die Zellen erneut einseitig mit einer Schicht bedruckt werden.
Der Auftragnehmer muss zwingend Erfahrungen durch bereits realisierte
Projekte dem Auftraggeber nachweisen. Die Anlage wird in einem Bereich
einer Halle in Arnstadt installiert. Es ist eine Instandhaltung
(Wartung und Inspektion) für 36 Monate nach Abnahme anzubieten. Darüber
hinaus ist optional (Bedarfspositionen 3 und 4) durch den Bieter
zwingend eine Verlängerung der Instandhaltung für Jahr 4
(Rückgriffsrecht bis spätestens 33 Monate nach Abnahme) und Jahr 5
(Rückgriffsrecht bis spätestens 45 Monate nach Abnahme) anzubieten.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Optional (Bedarfspositionen 3 und 4) ist durch den Bieter zwingend eine
Verlängerung der Instandhaltung für Jahr 4 (Rückgriffsrecht bis
spätestens 33 Monate nach Abnahme) und Jahr 5 (Rückgriffsrecht bis
spätestens 45 Monate nach Abnahme) anzubieten.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die Übersicht der einzureichenden Nachweise und Erklärungen zur
Bietereignung entnehmen Sie den Vergabeunterlagen, insbesondere dem
Dokument "04_Fragebogen_zur_Eignungspruefung.pdf":

- Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §
123 und § 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
(02_Eigenerklärungen-Selfdeclaration_2023-01-01.pdf)

- Eigenerklärung zur Export-Klassifizierung (03_Export Classification
Request Form.pdf)

- Eigenerklärung zur Einhaltung der Russlandsanktion EU Nr.833-2014
(07_Eigenerklärung-Selfdeclaration - (EU) Nr. 833-2014.pdf)

- Schriftliche Erklärung der Bank, dass nach Zuschlagserteilung, eine
Bankbürgschaft gemäß Ausschreibungsmuster Dokument
007_BankbürgschaftBankguarantee.pdf, ausgestellt wird
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

vollständig ausgefüllte Unterlagen gemäß Dokument
"04_Fragebogen_zur_Eignungspruefung.pdf", Einreichung mit dem Angebot
von:

- Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §
123 und § 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
(02_Eigenerklärungen-Selfdeclaration_2023-01-01.pdf)

- Eigenerklärung zur Export-Klassifizierung (03_Export Classification
Request Form.pdf)

- Eigenerklärung zur Einhaltung der Russlandsanktion EU Nr.833-2014
(07_Eigenerklärung-Selfdeclaration - (EU) Nr. 833-2014.pdf)

- Schriftliche Erklärung der Bank, dass nach Zuschlagserteilung, eine
Bankbürgschaft gemäß Ausschreibungsmuster Dokument
007_BankbürgschaftBankguarantee.pdf, ausgestellt wird.


III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die Übersicht der einzureichenden Nachweise und Erklärungen zur
Bietereignung entnehmen Sie den Vergabeunterlagen, insbesondere dem
Dokument "04_Fragebogen_zur_Eignungspruefung.pdf":

Gefordert sind mindestens drei vergleichbare Referenzen (vergleichbare
Leistungen/vergleichbare Projekte) mit Kurzbeschreibung des
Leistungsgegenstandes, Benennung des Auftraggebers (Kunden), Referenzen
nicht älter als aus dem Jahr 2019
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

vollständig ausgefüllte Unterlagen gemäß Dokument
"04_Fragebogen_zur_Eignungspruefung.pdf", Einreichung mit dem Angebot,
gefordert ist:

Gefordert sind mindestens drei vergleichbare Referenzen (vergleichbare
Leistungen/vergleichbare Projekte) mit Kurzbeschreibung des
Leistungsgegenstandes, Benennung des Auftraggebers (Kunden), Referenzen
nicht älter als aus dem Jahr 2019
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

siehe Vergabeunterlagen

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/10/2023
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 24/11/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 12/10/2023
Ortszeit: 14:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Rechtsbehelfe gemäß § 160 GWB:

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag
hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist
darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
unverzüglich gerügt hat,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur
Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11/09/2023

References

6. mailto:mike.beuthner@ikts.fraunhofer.de?subject=TED
7. https://www.deutsche-evergabe.de/
8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/aa8b2a60-c964-4163-9f77-d706629e3b21
9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/aa8b2a60-c964-4163-9f77-d706629e3b21
10. https://www.deutsche-evergabe.de/
11. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau