Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Berlin - Abbrucharbeiten
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023091509260459451 / 558159-2023
Veröffentlicht :
15.09.2023
Angebotsabgabe bis :
18.10.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Bauauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Niedrigster Preis
Produkt-Codes :
45111100 - Abbrucharbeiten
45111200 - Baureifmachung und Abräumung
DE-Berlin: Abbrucharbeiten

2023/S 178/2023 558159

Auftragsbekanntmachung

Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: BeHaLa Berliner Hafen- u. Lagerhausgesellschaft
mbH
Postanschrift: Westhafenstr. 1
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 13353
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Frau Kahle
E-Mail: [6]ausschreibung@behala.de
Telefon: +49 3039095-0
Fax: +49 3039095-139
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.berlin.de/vergabeplattform
Adresse des Beschafferprofils:
[8]https://www.berlin.de/vergabeplattform
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/2/tenderId/173505
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
d/platformId/2/tenderId/173505
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: landeseigene Betriebe
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Logistik

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Abbrucharbeiten im Südhafen Spandau
Referenznummer der Bekanntmachung: 572 2023
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45111100 Abbrucharbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die BEHALA, Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH, beabsichtigt
auf dem Grundstück im Südhafen Spandau den Ausbau der gesamten
Hafeninfrastruktur, insbesondere im Bereich des Unterhafens im
Südhafen. Im Vorfeld des geplanten Bauvorhabens sind für die
Herstellung der erforderlichen Baufreiheit einige Bestandsgebäude
abzureißen. Unter diesem Gesichtspunkt sind Gegenstand dieser
Ausschreibung der vollständige und fachgerechte Rückbau der konstruktiv
unmittelbar aneinandergebauten Hallen 26 und 27, die anschließende
Verfüllung mit geeignetem Material sowie die Transport- und
Entsorgungsleistungen der Ausbaustoffe entsprechend dem beiliegenden
Leistungsverzeichnis.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45111200 Baureifmachung und Abräumung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die BEHALA, Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH, beabsichtigt
auf dem Grundstück im Südhafen Spandau den Ausbau der gesamten
Hafeninfrastruktur, insbesondere im Bereich des Unterhafens im
Südhafen. Im Vorfeld des geplanten Bauvorhabens sind für die
Herstellung der erforderlichen Baufreiheit einige Bestandsgebäude
abzureißen. Unter diesem Gesichtspunkt sind Gegenstand dieser
Ausschreibung der vollständige und fachgerechte Rückbau der konstruktiv
unmittelbar aneinandergebauten Hallen 26 und 27, die anschließende
Verfüllung mit geeignetem Material sowie die Transport- und
Entsorgungsleistungen der Ausbaustoffe entsprechend dem beiliegenden
Leistungsverzeichnis.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 4
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Zugang zu den Vergabeunterlagen besteht über die Vergabeplattform des
Landes Berlin. Angebote sind über die Vergabeplattform einzureichen.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Mit dem Angebot sind die nachstehenden Nachweise oder Erklärungen
vorzulegen.

a) Eigenerklärung zur Eignung und Nichtvorliegen von Ausschlussgründen:
Es muss erklärt werden, dass die in §§ 123, 124 GWB genannten
Ausschlussgründe nicht vorliegen. Form: Eigenerklärung (das V_124VIF
Formular für eine ausreichende Eigenerklärung ist Bestandteil der
Vertrags- und Vergabeunterlagen)

b) Handelsregisterauszug soweit mit Rücksicht auf die Rechtsform des
Bieters vorhanden

c) Verpflichtungserklärung zur Zahlung bestimmter
Mindeststundenentgelte und bestimmter tarifverträglicher Entgelte

d) Erklärung Frauenförderung inkl. besondere Vertragsbedingungen (das
V_246F Formular für eine

ausreichende Verpflichtungserklärung ist Bestandteil der Vertrags- und
Vergabeunterlagen)
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Erklärung zum Umsatz des Unternehmens (bezogen auf die drei letzten
abgeschlossenen Geschäftsjahre, aufgeschlüsselt in Gesamtumsatz und
Umsätze für vergleichbare Leistungen); Ein Muster, nämlich Formular
V_124VIF, für eine ausreichende Verpflichtungserklärung ist Bestandteil
der Vertrags- und Vergabeunterlagen

Erklärung zum Personalbestand des Unternehmens (Anzahl Fachkräfte,
die für vergleichbare Leistungen eingesetzt werden, bezogen auf den
aktuellen Stand und die drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre);
Ein Muster für eine ausreichende Verpflichtungserklärung ist
Bestandteil der Vertrags- und Vergabeunterlagen

- Erklärung über die Beteiligung an der BauRisk Versicherung. Form:
Eigenerklärung (das Formular EKVG024 für eine ausreichende
Eigenerklärung ist Bestandteil der Vertrags- und Vergabeunterlagen)

- Aktuelle Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG,

- Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des
zuständigen Versicherungsträger

- Erklärung zur Beauftragung von Entsorgungsfachbetrieben. Form:
Eigenerklärung (das Formular

V 2413 F für eine ausreichende Eigenerklärung ist Bestandteil der
Vertrags- und Vergabeunterlagen)
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Mindestens fünf Referenzen [Ausschlusskriterium] aus den letzten fünf
Kalenderjahren im Bereich

vergleichbarer Bauleistungen zur Baufeldräumung gemäß Referenzangaben
s. Formblatt zur Bescheinigung der Ausführung von Leistungen, die mit
der zu vergebenden Leistung, insbesondere hinsichtlich Auftragsart und
Auftragssumme vergleichbar sind. Es ist ein Ansprechpartner beim
Referenzgeber für Rückfragen zu nennen (inkl. Telefon und Mailadresse).

Alternativ kann vorgelegt werden.

bei Leistungen an öffentliche Auftraggeber eine durch die zuständige
Behörde ausgestellte oder beglaubigte Bescheinigung oder,

(bei privaten Auftraggebern) eine von diesen ausgestellte
Bescheinigung.

Nachforderung "Namen der Nachunternehmer (einschl. ggf. vorh. ULV oder
PQ-Nummern sowie o. g. Belege) auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Die Bildung von Bewerber-/Bietergemeinschaften (nachfolgend "BG") ist
zulässig. BG müssen sich bereits als solche bewerben. Die nachträgliche
Bildung ist grundsätzlich nicht möglich. Die vorgegebene Eigenerklärung
BG ist zu verwenden und vollständig auszufüllen. Die BG hat mit dem
Angebot die von jedem Mitglied der BG im Original unterzeichnete
rechtsverbindliche Erklärung abzugeben. Form: Formularmuster in den
Vergabeunterlagen.

Insbesondere ist in einer kurzen Begründung anzugeben, aus welchen
(kaufmännischen oder technischen) Gründen eine BG eingegangen wird.
Parallele Angebote (eigenes Angebot und als Mitglied einer BG) sind
grundsätzlich unzulässig.

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/10/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 20/12/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 18/10/2023
Ortszeit: 12:00
Ort:

Berlin

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1. Wir bitten, die Unterlagen frühestmöglich durchzuarbeiten, so dass
Bieterfragen fristgerecht gestellt

werden können. Rechtzeitig eingehende Fragen (spätestens 10 Werktage
vor Ablauf der Abgabefrist) werden gesammelt und zeitnah in Form eines
Fragen- und Antwortkataloges anonymisiert an alle Bieter über die
Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. Die Fragen und die
entsprechenden Antworten werden Bestandteil der Auftragsunterlagen und
konkretisieren diese gegebenenfalls.

2. Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind in der Reihenfolge
der in den Vergabeunterlagen

befindlichen Checkliste einzureichen.

3. Der Bieter hat sämtliche Angaben auf den vorgegebenen Formblättern
zu machen, soweit vorgesehen. Die Verwendung der Formblätter dient der
besseren Vergleichbarkeit und soll dem AG die Auswahl erleichtern.

4. Bewerbungen/Angebote und deren Anlagen sowie Anfragen sind in
deutscher Sprache zu verfassen und

vorzulegen. Verfahrenssprache ist deutsch.

5. Es gelten die Vorgaben des BerlAVG (Tariftreue und
Mindestentlohnung, Beachtung der ILO Kernarbeitsnormen,
Frauenförderung, Bevorzugte Vergabe etc.)

6. Geforderte Nachweise (u.a. Ziff. III.1.4) sind auch von allen
Mitgliedern einer BG einzureichen. Dies gilt auch für Nachunternehmer,
wenn sich der Bewerber/Bieter zum Nachweis der Eignung des
Nachunternehmers bedient. Soweit sich der Bewerber/Bieter zum Nachweis
der Eignung des Nachunternehmers bedient, ist mit dem Angebot eine
Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass er dem
Bewerber/Bieter im Auftragsfall seine Ressourcen zur Verfügung stellen
wird.

7. Das Angebot muss handschriftlich unterzeichnet sein und elektronisch
über die Vergabeplattform eingereicht werden. Eine postalische
Übermittlung oder eine Übermittlung per Telefax ist nicht zulässig und
führt zum Ausschluss. Das Angebot ist bis zu dem unter IV.2.2 genannten
Schlusstermin einzureichen.

8. Das Angebot ist mit sämtlichen zugehörigen Unterlagen auf der
Vergabeplattform frist- und formgerecht sowie vollständig einzureichen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 10
Ort: Berlin
Postleitzahl: 13353
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer@senwtf.berlin.de
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Internet-Adresse:
[12]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ve
rgabekammer/
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: s. o. VI.4.1
Ort: Berlin
Land: Deutschland
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: SKW Schwarz Rechtsanwälte, RA Herr Dr. Pajunk
Postanschrift: Kurfürstendamm 21
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10719
Land: Deutschland
E-Mail: [13]vergabe@skwschwarz.de
Telefon: +49 30889265020
Fax: +49 30889265010
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/09/2023

References

6. mailto:ausschreibung@behala.de?subject=TED
7. https://www.berlin.de/vergabeplattform
8. https://www.berlin.de/vergabeplattform
9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/173505
10. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/173505
11. mailto:vergabekammer@senwtf.berlin.de?subject=TED
12. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
13. mailto:vergabe@skwschwarz.de?subject=TED

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau