Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023091509243459090" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen für verseuchten Boden - DE-Essen
Dienstleistungen für verseuchten Boden
Dokument Nr...: 557758-2023 (ID: 2023091509243459090)
Veröffentlicht: 15.09.2023
*
  DE-Essen: Dienstleistungen für verseuchten Boden
   2023/S 178/2023 557758
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Grün und Gruga
   Postanschrift: Lührmannstraße 82
   Ort: Essen
   NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 45131
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): FB 67 - Vergabestelle
   E-Mail: [6]vergabe@gge.essen.de
   Telefon: +49 2018867055
   Fax: +49 2018867058
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.essen.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYZY1BX
   37Y81/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYZY1BX
   37Y81
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Stadion Uhlenkrug-Kieslrotentsorgung/Bodenmanagement
   Referenznummer der Bekanntmachung: BESBE230901
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   90522000 Dienstleistungen für verseuchten Boden
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Bodenmanagementarbeiten, Erdmassenentsorgung, Kieselrotentsorgung
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Stadion Uhlenkrug Am Uhlenkrug 40 45133 Essen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Sport- und Bäderbetriebe Essen haben im Frühjahr 2023 ein
   Bodengutachten für die Modernisierung der Sportanlage Stadion Uhlenkrug
   in Essen beauftragt.
   Als Planungsvorgabe sollte das vorhandene Rasengroßspielfeld mit einem
   Hybridrasen ausgestattet werden.
   Die marode 400-Meter-Rundlaufbahn aus Tenne sollte einen
   Kunststoffbelag erhalten. Weiterhin sollte ein Segment mit einem
   Kunststoffbelag ausgestattet, während das zweite Segment mit einem
   Kunstrasen hergestellt werden sollte
   Parallel ist der Umbau des vorhandenen Tennen-Großspielfeldes in ein
   Kunstrasen-Spielfeld vorgesehen.
   Auf der 400-Meter-Rundlaufbahn aus Tenne und den beiden Segmenten
   wurden stark mit Dioxinen belastete Kieselrotflächen festgestellt,
   ebenso wie auf dem Tennen-Großspielfeld.
   Nach den aktuellen Analysen vom Labor Lehmacher - Schneider und dem
   Labor AGROLAB vom 30. Mai 2022 und 22. Juni 2022 ergaben die Analysen
   nachfolgend aufgeführtes Schadstoffpotential für die Schadstoffe
   Dioxine / Furane:
   Tennengroßspielfeld:
   Obere Tennendeckschicht: 130 ng/kg; Schichtdicke 0,5-3,5 cm
   Untere Tennendecksch.: 6.500 ng/kg, Schichtdicke 1,5-7,5 cm
   Laufbahn:
   Obere Tennendecksch.: 1.400 ng/kg, Schichtdicke 2,0-5,0 cm Untere
   Tennendecksch.: 4.100 ng/kg, Schichtdicke 5,0-5,5 cm
   Die kompletten Analyseergebnisse sind der Anlage dieses
   Leistungsverzeichnisses beigefügt.
   Die belastete Tennendecke liegt auf dem Tennen-Großspielfeld in
   Sandwich-Lage zwischen den oberen und unteren, nicht so stark
   belasteten Tennendeckschichten (siehe beigefügtes Regeldetail
   Bestandaufbau).
   Beim Ausbau ist eineTrennung zwischen den Tennendeckschichten technisch
   nicht möglich, so dass alle 3 Deckschichten in einem Zug abgetragen und
   entsorgt werden müssen.
   Im Bereich der Laufbahn und Segmente liegt die belastete Tennendecke
   unter einer Lage von ebenfalls belastetem Tennenmaterial. Da hier beide
   Deckschichten belastet sind, ist eine Trennung der Deckschichten nicht
   erforderlich.
   Details zum Umfang der Leistung können dem barrierefrei zugänglichen
   Leistungstext entnommen werden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Tagen: 49
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   - Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
   - Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen über das
   Abführen von Sozialversicherungsbeiträgen der Mitarbeiter,
   - Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft mit
   Angabe der Lohnsummen,
   - Die Gewerbeanmeldung
   Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Nachweise auch für die
   vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   - Belege bzgl. der Unfall- und Haftpflichtversicherung
   - Eine Bestätigung der Jahresumsatzsummen der letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre durch einen Wirtschaftsprüfer/Steuerberater
   (Eigenerklärung bei Personengesellschaften)
   - Eine Bestätigung der Jahresumsatzsummen der letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre durch einen Wirtschaftsprüfer/Steuerberater
   (Eigenerklärung bei Personengesellschaften)
   Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Nachweise auch für die
   vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   - Es ist eine Liste mit mind. 3 Referenzobjekten der letzten fünf
   Geschäftsjahre, die mit der zu vergebenden Leistung nach Art, Umfang
   und/oder Größe vergleich bar sind, mit mindestens folgenden Angaben
   vorzulegen:
   Ansprechpartner einschließlich Rufnummer; Art der ausgeführten
   Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung
   des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges
   einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür
   durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige
   Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen
   Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Angabe zur vertraglichen
   Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf.
   Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert
   wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße
   Ausführung der Leistung
   - Eine Aufstellung über die in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte mit
   extra ausgewiesenem Leitungspersonal und deren Qualifikation
   - Angaben zu der Maschinenausstattung des Betriebes
   Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Nachweise auch für die
   vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben.
   Diese Angaben müssen auch von präqualifizierten Unternehmen erbracht
   werden, wenn die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Objekte
   nicht nach Art, Umfang und/oder Größe vergleichbar sind. Das gilt auch
   für ggf. präqualifizierte Nachunternehmer.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 13/10/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 12/12/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 13/10/2023
   Ortszeit: 10:15
   Ort:
   Elektronische Angebotsöffnung
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Die Angebotsöffnung erfolgt ohne Bieterbeteiligung
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1.) Anforderungen an den Einsatz elektronischer Mittel und Grundsätze
   der Kommunikation im Vergabeverfahren
   1.1. Das Vergabeverfahren wird elektronisch in der vollständig
   webbasierten E-Vergabeplattform "Vergabe.NRW/ Vergabemarktplatz"
   durchgeführt und ist unter [10]http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/
   und dem angeschlossenen Vergabemarktplatz
   [11]http://www.vergabe.metropoleruhr.de" im Internet erreichbar.
   Die Teilnahme und der Zugang zur Auftragsbekanntmachung und zu den
   Vergabeunterlagen sind für Bieter vollständig kostenfrei. Die
   freiwillige Registrierung wird bereits vor der Submission/
   Angebotsöffnung erbeten.
   1.2. Die Kommunikation, z.B. bei Bewerberfragen und deren Beantwortung,
   das Nachreichen von Nachweisen und Erklärungen, die Einstellung
   ergänzender Informationen wird ausschließlich elektronisch über den
   Vergabemarktplatz Metropole Ruhr geführt um die Unversehrtheit, die
   Vertraulichkeit und die Echtheit der Daten zu gewährleisten.
   Die von der Vergabestelle übermittelten Informationen werden direkt
   über die Oberfläche der E-Vergabeplattform bzw. dem virtuellen
   Projektraum zum Vergabeverfahren (z.B. Bekanntmachungen,
   Kommunikationsnachrichten) oder innerhalb der Plattform bzw. virtuellen
   Projekträume als Datei-Downloads kostenlos bereitgestellt
   (Vergabeunterlagen oder Anhänge zu Kommunikationsnachrichten). Die
   verwendeten Dateitypen und Dateiformate werden durch das
   Vergabeverfahren bzw. die Vergabestelle vorgegeben und können je nach
   Ausschreibungsgegenstand abweichen (z.B. GAEB-Dateien im Bereich von
   Bauleistungen).
   2.) Hinweise zu den Vergabeunterlagen/ Nachweisen
   2.1. Mitteilung von Unklarheiten in den Vergabeunterlagen
   Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens
   Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler, so hat es unverzüglich
   die Vergabestelle vor Angebotsabgabe in Textform darauf hinzuweisen.
   2.2. Unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen
   Angebote von Bietern, die sich im Zusammenhang mit diesem
   Vergabeverfahren an einer unzulässigen Wettbewerbsbeschränkung
   beteiligen, werden ausgeschlossen.
   Zur Bekämpfung von Wettbewerbsbeschränkungen hat der Bieter auf
   Verlangen Auskünfte darüber zu geben, ob und auf welche Art er
   wirtschaftlich und rechtlich mit Unternehmen verbunden ist.
   2.3. Angebote
   2.3.1. Das Angebot ist in deutscher Sprache abzufassen. Alle Preise
   sind in Euro mit höchstens drei Nachkommastellen anzugeben. Die Preise
   (Einheitspreise, Pauschalpreise, Verrechnungssätze usw.) sind ohne
   Umsatzsteuer anzugeben. Der Umsatzsteuerbetrag ist unter Zugrundelegung
   des geltenden Steuersatzes im Bietertool in den Rahmendaten
   hinzuzufügen. Es werden nur Preisnachlässe gewertet, die "ohne
   Bedingungen" als Vomhundertsatz auf die Abrechnungssumme gewährt
   werden. Nicht zu wertende Preisnachlässe (Skonto etc.) bleiben Inhalt
   des Angebotes und werden im Fall der Auftragserteilung Vertragsinhalt.
   Bei Angeboten nach bindendem Preisrecht (HOAI) können Nachlässe nur
   gewertet und Skonti nur berücksichtigt werden, wenn dadurch in der
   Gesamtbetrachtung des Angebots keine Unterschreitung der Mindestsätze
   erfolgt.
   2.3.2. Für das Angebot sind die von der Vergabestelle vorgegebenen
   Vordrucke zu verwenden. Das Angebot ist bis zu dem von der
   Vergabestelle angegebenen Ablauf der Angebotsfrist einzureichen. Ein
   nicht form- oder fristgerecht eingereichtes Angebot wird
   ausgeschlossen. Die Angebotsunterlagen stehen zum Download unter
   "Vergabeunterlagen" zur Verfügung.
   WICHTIG
   Bei der Verwendung einer elektronischen Signatur gelten alle
   notwendigen Unterschriften in den beigefügten Unterlagen als geleistet
   (Containersignatur).
   Bei einem Angebot elektronisch in Textform sind die Unterlagen in
   geeigneten Dateiformaten (z.B. gescannt, bei entsprechend
   bereitgestellten Unterlagen als Excel- und/oder GAEB-Datei) zu
   übermitteln.
   Gemäß § 126 b BGB muss eine lesbare Erklärung, in der die Person des
   Erklärenden genannt ist, vorliegen.
   Möglich ist dies etwa durch die Nennung des Namens am Textende, ein
   Faksimile oder eine eingescannte Unterschrift, den Zusatz "Diese
   Erklärung ist nicht unterschrieben", aber auch durch eine Datierung
   oder eine Grußformel, in der die Person und die Zeichnungsberechtigung
   des Erklärenden deutlich wird.
   4.) TVgG NRW
   Die Vergabe des Auftrages richtet sich nach den Besonderen
   Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des
   Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue-
   und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen)
   5.) Nebenangebote
   Soweit an Nebenangebote Mindestanforderungen gestellt sind, müssen
   diese erfüllt werden; im Übrigen müssen sie im Vergleich zur
   Leistungsbeschreibung qualitativ und quantitativ gleichwertig sein. Die
   Erfüllung der Mindestanforderungen bzw. die Gleichwertigkeit ist mit
   Angebotsabgabe nachzuweisen.
   Nebenangebote sind nur zugelassen, wenn diese gesondert und
   ausschließlich im Bietertool des VMP eingestellt und hinterlegt werden.
   6.) Bietergemeinschaften
   - Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller
   Mitglieder in Textform abzugeben,
   - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt
   ist,
   - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung
   des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
   - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
   Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
   - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
   Siehe auch Bewerbungsbedingungen der Stadt Essen (liegt den
   Vergabeunterlagen dieser Ausschreibung unter "Vergabeunterlagen -
   Anschreiben" bei).
   Bekanntmachungs-ID: CXS0YYZY1BX37Y81
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 221147-3045
   Fax: +49 221147-2889
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 221147-3045
   Fax: +49 221147-2889
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 221147-3045
   Fax: +49 221147-2889
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   12/09/2023
References
   6. mailto:vergabe@gge.essen.de?subject=TED
   7. http://www.essen.de/
   8. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYZY1BX37Y81/documents
   9. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYZY1BX37Y81
  10. http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/
  11. http://www.vergabe.metropoleruhr.de"/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau