Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Nürnberg - Projektmanagement im Bauwesen
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023091509240358999 / 557621-2023
Veröffentlicht :
15.09.2023
Angebotsabgabe bis :
27.09.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
71541000 - Projektmanagement im Bauwesen
DE-Nürnberg: Projektmanagement im Bauwesen

2023/S 178/2023 557621

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Nürnberg - Planungs- und Baureferat -
Projektbaudienststelle Kulturgroßbauprojekte
Postanschrift: Bauhof 9
Ort: Nürnberg
NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 90402
Land: Deutschland
E-Mail: [6]PBD-Vergabe@stadt.nuernberg.de
Telefon: +49 91123134972
Fax: +49 9112315630
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.nuernberg.de/internet/referat6/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/extern
al/deeplink/subproject/ec422d22-898f-42dc-8e8a-942a348d32a4
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/extern
al/deeplink/subproject/ec422d22-898f-42dc-8e8a-942a348d32a4
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Kongresshalle Nürnberg / Ausbau für kulturelle Nutzungen -
Projektsteuerung
Referenznummer der Bekanntmachung: 2023003283
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71541000 Projektmanagement im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Gegenstand des Auftrags sind Projektsteuerungsleistungen gem.
Leistungsbild § 2 AHO-Heft Nr. 9, Stand 2020 der Projektstufe III bis V
sowie Teilleistungen der Projektstufe II, einschl. Leistungen zur
Übernahme der Ergebnisse der vorangegangen Projektstufen sowie
ergänzende, optional zu beauftragende Leistungen gem. AHO-Heft Nr. 9
Kapitel 5 in Verbindung mit AHO-Heft Nr. 19 für den Ausbau des Rundbaus
der Kongresshalle auf dem ehem. Reichsparteitagsgelände in Nürnberg für
vorwiegend kulturelle Nutzungen.

Es ist beabsichtigt, die Leistungen stufenweise, abschnittsweise und
ggf. teilweise zu beauftragen. Näheres ist den Vergabeunterlagen zu
entnehmen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71541000 Projektmanagement im Bauwesen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Nürnberg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Projektsteuerungsleistungen gem. Leistungsbild § 2 AHO-Heft Nr. 9,
Stand 2020 ab

Leistungsstufe III einschl. Leistungen zur Übernahme der Ergebnisse der
vorangegangen Leistungsstufen sowie ergänzende, optional zu
beauftragende Leistungen gem. AHO-Heft Nr. 9 Kapitel 5 in Verbindung
mit AHO-Heft Nr. 19 für den Ausbau des Rundbaus der Kongresshalle auf
dem ehem. Reichsparteitagsgelände in Nürnberg einschließlich des
erforderlichen Ergänzungsbaus für vorwiegend kulturelle Nutzungen.
Hierbei umfasst der Leistungsabruf 1, die Projektstufe II in Anlehnung
an § 2 der Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement in der Bau-
und Immobilienwirtschaft der Fachkommission Projektsteuerung/
Projektmanagement des AHO Heft 9, 5. Auflage (AHO), parallel zur
Leistungsphase 3 i.S.d. Verordnung über die Honorare für Architekten-
und Ingenieurleistungen (HOAI). Der Leistungsabruf 2 umfasst die
Projektstufe II in Anlehnung an § 2 der AHO, parallel zur

Leistungsphase 4 i.S.d. HOAI. Der Leistungsabruf 3 umfasst die
Projektstufe III in Anlehnung an § 2 der AHO, parallel zur
Leistungsphase 5 i.S.d. HOAI. Der Leistungsabruf 4 umfasst die
Projektstufe III in Anlehnung an §2 der AHO, parallel zur
Leistungsphase 6 und 7 i.S.d. HOAI. Der Leistungsabruf 5 umfasst die
Projektstufe IV in Anlehnung an § 2 der AHO, parallel zur
Leistungsphase 8 und 9 i.S.d. HOAI.

Die Kongresshalle auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände in
Nürnberg besteht im Wesentlichen aus zwei Kopfbauten und dem U-förmigen
sog. Rundbau. Der Rundbau soll künftig für vorwiegend kulturelle Zwecke
ausgebaut werden. Dies umfasst die Einrichtung von Ermöglichungsräume
für Kunst und Kultur; diese sind beispielsweise Ateliers und Studios
für die bildende und performative Kunst sowie für musikalische Zwecke.
Ein weiterer Ausbauzweck besteht in der Einrichtung eines Interims für
die Musik- (Oper) und Tanztheatersparten (Ballett) des Staatstheaters
Nürnberg sowie der Bedarfe der Staatsphilharmonie Nürnberg
einschließlich der ausstattenden Gewerke (Maske, Schneiderei, Requisite
etc.) und aller weiteren durch die Baumaßnahme am Richard-Wagner-Platz
(Bauvorhaben Opernhaus)

verdrängten Nutzungen des Staatstheaters spätestens zur Spielzeit
2027/2028. Die Ermöglichungsräume für Kunst und Kultur sollen
vollständig im Bestand abgebildet werden. Die Interimsbedarfe des
Staatstheaters (ca. 14.600 qm NUF) können nur im Umfang von 80% im
Bestand untergebracht werden. Ca. 20 % erfordern einen Ergänzungsbau im
Innenhof für Nutzungen, die sehr große Räume bedingen (Zuschauerraum
für 800 Personen, Bühne, Orchestergraben, Probebühne etc.) sowie für
Nutzungen, die aus funktionalen Gründen zwingend bühnennah sein müssen.
Der Ergänzungsbau im Innenhof ist ebenso Gegenstand dieses
Verfahrens. Weiterer Gegenstand des Vergabefahrens sind Räume und
Flächen, die für die Durchführung des Volksfestes notwendig sind.

Diese werden für die Dauer der Bauarbeiten ausgelagert und nach
Abschluss der Maßnahme wieder im Rundbau der Kongresshalle
untergebracht. Diese sind im Besonderen die Volksfestwache der Polizei,
die Feuerwehr, das Bayerische Rote Kreuz und weitere Hilfsdienste sowie
die Büroräumlichkeiten der Festleitung (Süddeutscher Verband Reisender
Schausteller und Handelsleute e.V.).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 14/12/2023
Ende: 31/12/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern erfolgt anhand von ggf.
gewichtet bepunkteten Eignungs-/ Auswahlkriterien, die auf der
Vergabeplattform bekannt gegeben sind. Aufgefordert werden der Bewerber
mit der höchsten Gesamtpunktzahl und von diesem ausgehend weitere
Bewerber in mathematisch absteigender Reihenfolge bis die angegebene
Höchstzahl ausgeschöpft ist, sofern genügend geeignete Bewerber zur
Verfügung stehen. Erfüllen mehrere Bewerber an dem Teilnahmewettbewerb
mit festgelegter Höchstzahl gleichermaßen die Anforderungen und ist die
Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der
zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den
verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann
teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1)
nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die
natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder
verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die
entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen
Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die
fachlichen Voraussetzungen dann,

a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik
Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen
Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen
aufgrund einer Gleichstellung nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert
durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder

b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre
Dienstleistungserbringung nach

Richtlinie2005/36/EG angezeigt haben.

Die berufliche Befähigung des Bewerbers und/oder der Mitarbeiter des
Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen
Personen (Projektleitung/ stellv. Projektleitung) ist durch die:

a) Berechtigung zur Führung der geschützten Berufsbezeichnung
Ingenieurin oder Ingenieur gem. Art. 2 und 3 des Bayerischen
Gesetzes zum Schutz der Berufsbezeichnung Ingenieurin und Ingenieur
(Bayerisches Ingenieurgesetz BayIngG) oder

b) Berechtigung zur Führung der geschützten Berufsbezeichnung
Beratende Ingenieurin oder Beratender Ingenieur gem. Art. 1 und 2
des Gesetzes über die Bayerische Architektenkammer und die Bayerische
Ingenieurekammer-Bau (Baukammerngesetz BauKaG) nachzuweisen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Abs. 1 S. 2 Nr.
3 VgV für Personenschäden über mindestens 3 Mio. Euro und für sonstige
Schäden über mindestens 5 Mio. EUR. Diese Deckungssummen müssen in
jedem Versicherungsjahr mindestens zweifach zur Verfügung stehen. Im
Falle einer Bewerbergemeinschaft ist der Nachweis einer
Berufshaftpflichtversicherung von jedem Mitglied der
Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Der Versicherungsnachweis darf nicht
älter als ein Jahr sein, gerechnet vom Tag der Auftragsbekanntmachung.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Angaben gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV zu den technischen Fachkräften oder
den technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Vorlage eines
aussagekräftigen Organigramms des Projektteams mit Angaben zu Funktion,
Qualifikation und einschlägiger Berufserfahrung.

Referenzliste: Geeignet sind nur Referenzen, die mit den in diesem
Verfahren zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. Die
Referenzleistungen müssen mindestens die Projektstufen I-V i.S.d. § 2
AHO-Heft Nr. 9 umfassen. Die Leistungen müssen mindestens bis
einschließlich der Projektstufe IV vollständig abgeschlossen sein. Die
Liste muss mindestens folgende Angaben enthalten: genaue Bezeichnung
des Objektes, Auftragswert, Erbringungszeitpunkt bzw.
Erbringungszeitraum, Zeitpunkt des Abschlusses der vollständigen
Leistung bzw. der Projektstufe IV, Auftraggeber (öffentlicher oder
privater Empfänger). Der Abschluss der Bauausführung der
Referenzprojekte darf nicht länger als der 01.01.2015 zurückliegen.

Es ist eine Referenzliste einzureichen, zwei Referenzen können
detailliert eingegeben werden. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist
von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft ein Referenzprojekt
vorzulegen.

Es ist von den für die Projektleitung/ stellv. Projektleitung
vorgesehenen Personen jeweils ein Referenzprojekt detailliert
anzugeben, bei dem die Leistung der Projektsteuerung durch die
betreffende Person in der Funktion des Projektleiters/ stell.
Projektleiters selbst erbracht wurde. Der Abschluss der Bauausführung
der Referenzprojekte darf nicht länger als der 01.01.2013 zurückliegen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:

Berechtigung zur Führung der geschützten Berufsbezeichnung
Ingenieurin oder Ingenieur in einer für den

Auftrag einschlägigen technisch-naturwissenschaftlichen Fachrichtung
gem. Art. 2 und 3 des Bayerischen

Gesetzes zum Schutz der Berufsbezeichnung Ingenieurin und Ingenieur
(Bayerisches Ingenieurgesetz

BayIngG).
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

siehe Auftrags-/ Vergabeunterlagen
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 27/09/2023
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 12/10/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den
Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren:

gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder

gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder

gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz

mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe
von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR
belegt worden ist.

Weiterhin hat der Bewerber zu bestätigen, dass er in den letzten drei
Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, die zu einem
rechtskräftig festgestellten Verstoß zu einer Geldbuße im Sinne von §
24 Abs. 1 i.V.m. § 22 Abs. 2 LkSG geführt haben, belegt worden ist.

Sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind/werden auf der
Vergabeplattform eingestellt. Teilnahmeanträge können ausschließlich
von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform in Textform
eingereicht werden. Zur Einreichung des Teilnahmeantrags muss auf der
Plattform in einem entsprechenden Fenster der Vor- und Nachname der
Person, die die Teilnahmeantragsabgabe erklärt, angegeben werden. Eine
gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte
Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich.

Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in
Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren
Verfahren nicht berücksichtigt.

Die Stadt Nürnberg, die nicht oberste Bundesbehörde ist, macht von der
Möglichkeit Gebrauch, die

Angebotsfrist mit den Bewerbern, die zur Angebotsabgabe aufgefordert
werden, in gegenseitigem

Einvernehmen festzulegen. Dabei wird allen Bewerbern dieselbe Frist für
die Einreichung der Angebote

gewährt. Die Bewerber erklären sich durch Abgabe eines
Teilnahmeantrages damit einverstanden.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von
Mittelfranken
Postanschrift: Promenade 27
Ort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 981531277
Fax: +49 981531837
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11/09/2023

References

6. mailto:PBD-Vergabe@stadt.nuernberg.de?subject=TED
7. https://www.nuernberg.de/internet/referat6/
8. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/ec422d22-898f-42dc-8e8a-942a348d32a
4
9. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/ec422d22-898f-42dc-8e8a-942a348d32a
4
10. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau