Titel :
|
DE-Wuppertal - Landschaftsgärtnerische Arbeiten
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023091509230958812 / 557376-2023
|
Veröffentlicht :
|
15.09.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
12.10.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Bauauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Niedrigster Preis
|
Produkt-Codes :
|
45112700 - Landschaftsgärtnerische Arbeiten
45221250 - Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen
45222000 - Oberbauarbeiten, außer Brücken, Tunneln, Schächten und Unterführungen
|
DE-Wuppertal: Landschaftsgärtnerische Arbeiten
2023/S 178/2023 557376
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal
Postanschrift: Lise-Meitner-Straße 15-25
Ort: Wuppertal
NUTS-Code: DEA1A Wuppertal, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 42119
Land: Deutschland
E-Mail: [6]sb.zentrale-vergabestelle@stadt.wuppertal.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.wuppertal.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.meinauftrag.rib.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/5/tenderId/123920
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Stadt Wuppertal, Zentrale Vergabestelle, 306.1
Postanschrift: Johannes-Rau-Platz 1
Ort: Wuppertal
NUTS-Code: DEA1A Wuppertal, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 42275
Land: Deutschland
E-Mail: [10]sb.zentrale-vergabestelle@stadt.wuppertal.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [11]https://www.wuppertal.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[12]https://www.meinauftrag.rib.de/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Gymnasium Bayreuther Straße 35, Sanierung westlicher Schulhof
Referenznummer der Bekanntmachung: B-0343-23
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45112700 Landschaftsgärtnerische Arbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Nach Gebäudeneubau und -sanierung ist der westliche Schulhofbereich
wiederherzustellen, einschließlich Erdarbeiten für Heizungs-und
Elektroleitungen, sowie Verlegung von Kanalleitungen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45221250 Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen
45222000 Oberbauarbeiten, außer Brücken, Tunneln, Schächten und
Unterführungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA1A Wuppertal, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Wuppertal
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Nach Gebäudeneubau und -sanierung ist der westliche Schulhofbereich
wiederherzustellen, einschließlich Erdarbeiten für Heizungs-und
Elektroleitungen, sowie Verlegung von Kanalleitungen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 15/01/2024
Ende: 18/10/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Als vorläufigen Beleg der Eignung akzeptiert der Auftraggeber die
Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE), sofern
diese alle in dieser Bekanntmachung benannten Erklärungen beinhaltet.
Die Vorlage der EEE entbindet nicht von der Verpflichtung, die in
Abschnitt III benannten Nachweise zum dort benannten Zeitpunkt
vorzulegen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, sind auf
Anforderung des Auftraggebers innerhalb von 6 Kalendertagen beginnend
mit dem Tag nach der Absendung dieser Anforderung folgende
Eigenerklärungen und Nachweise (bei Bietergemeinschaften für jedes
Mitglied getrennt) zu erbringen: Nachweis über die Gewerbeanmeldung
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, sind auf
Anforderung des Auftraggebers innerhalb von 6 Kalendertagen beginnend
mit dem Tag nach der Absendung dieser Anforderung folgende
Eigenerklärungen und Nachweise (bei Bietergemeinschaften für jedes
Mitglied getrennt) zu erbringen:
Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters jeweils bezogen auf die
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen
und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit
anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
Nachweis einer Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung
(Versicherungspolice oder Deckungsbestätigung der Versicherung) einer
EU Versicherungsgesellschaft mit Angabe der Deckungssummen für
Personen- und Sachschäden. Besteht keine derartige Versicherung:
rechtsverbindliche Zusage einer EUVersicherungsgesellschaft zum
Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestanforderungen an den Umsatz der letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre:
Mindestjahresumsatz des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft betreffend
Bauleistungen und andere Leistungen, die mit der zu vergebenden
Leistung vergleichbar sind in Höhe von 1.500.000 netto.
Kleine und mittlere Organisationen werden in Anlehnung an § 45 Abs. 1
Nr. 1 VgV auch gewertet, sofern sie zeitlich noch keine Jahresumsätze
über alle drei Jahre nachweisen können.
Mindestanforderungen an die Berufs- und
Betriebshaftpflichtversicherung:
Deckungssummen mindestens in folgender Höhe: Personenschäden
(einschließlich unechter Vermögensschäden): 1,5 Mio. Sachschäden
(einschließlich unechter Vermögensschäden): 0,5 Mio.
Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 2-fache der
Deckungssummen pro Jahr betragen und die Leistungsbereiche der
Nachunternehmer einschließen.
Sofern eine Jahreshöchstleistung vereinbart ist, müssen die o.g.
Summen zum Zeitpunkt der Einreichung des Angebotes für Personen-, und
Sachschäden für das aktuelle Versicherungsjahr in voller Höhe zur
Verfügung stehen.
Die Versicherungspolice/ Deckungsbestätigung ist nicht älter als 12
Monate zum Ende der Frist zur Einreichung der Angebote.
Bei Bietergemeinschaften muss jeder Bieter die geforderte
Deckungsbestätigung einzeln und in voller Höhe erbringen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, sind auf
Anforderung des Auftraggebers innerhalb von 6 Kalendertagen beginnend
mit dem Tag nach der Absendung dieser Anforderung folgende
Bescheinigungen zu erbringen (bei Bietergemeinschaften für jedes
Mitglied getrennt):
Referenzbescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das
Ergebnis von ausgeführten Leistungen aus den letzten 5 abgeschlossenen
Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Bei den vorgenannten vorzulegenden Referenzbescheinigungen muss/ müssen
mindestens 3 Referenzen die folgenden Mindestanforderungen erfüllen:
- annähernd gleiche oder größere Bausumme
- Galabau und Tiefbau/Kanalbau Projekte
Auf die oben genannte Anforderung hin kann der Bieter die
Referenznachweise durch Vorlage des Eintrages in das PQ-Verzeichnis
erbringen. Tut er dies nicht, muss er separate Referenzbescheinigungen
einreichen.
Werden die Referenzen auf Anforderung nicht innerhalb der vorgegebenen
Frist eingereicht, führt dies zum Ausschluss des Angebots. Eine
Nachforderung erfolgt nicht.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbieter und
gleichzeitig als Gesellschafter einer Bietergemeinschaft oder die
Beteiligung an mehreren Bietergemeinschaften, sind unzulässig und
führen zum Ausschluss sämtlicher hiervon betroffenen Angeboten, sofern
die betroffenen Bieter nicht nachweisen, dass die Angebote völlig
unabhängig voneinander erstellt wurden.
Mehrfachbeteiligungen von Nachunternehmen sind zulässig, sofern diese
keinen maßgeblichen Einfluss auf die Angebotsgestaltung haben.
Eine Änderung der Person des Bieters oder der Mitglieder der
Bietergemeinschaft ist unzulässig. Auf der Ebene der Nachunternehmer
sind Veränderungen nur nach Zustimmung des Auftraggebers zulässig. Der
Auftragnehmer hat dabei jedenfalls die mindestens gleichwertige
Fachkunde und Zuverlässigkeit des Nachunternehmers nachzuweisen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/10/2023
Ortszeit: 09:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 12/10/2023
Ortszeit: 09:30
Ort:
Zentrale Vergabestelle, Am Clef 60, 42275 Wuppertal
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bieter müssen zusammen mit dem Angebot bis zum Ende der Angebotsfrist
vollständig ausgefüllt das Leistungsverzeichnis, die unterschriebene
Eigenerklärung Sanktions-VO sowie die Bietererklärung einreichen.
Darin sind neben bereits unter III. aufgeführten Erklärungen -
folgende weitere Eigenerklärungen abzugeben:
Erklärung Präqualifizierungsverzeichnis / Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE)
Erklärung Leistungsausführung im eigenen Betrieb und / oder durch
Nachunternehmer bzw. Verleiher von Arbeitskräften im Dokument
Bietererklärung inkl. Erklärung, welche Leistungsteile im Falle einer
Auftragserteilung an Nachunternehmer vergeben werden sollen
Erklärung nach § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG)
Erklärungen, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und 124 GWB
vorliegen inkl. Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (Anlage A zur
Bietererklärung, bei Bietergemeinschaften einzureichen für alle
Mitglieder der Bietergemeinschaft);
Erklärung zur Berufsgenossenschaft
bei Bietergemeinschaften: Bietergemeinschaftserklärung (Anlage B zur
Bietererklärung)
Auf Anforderung des Auftraggebers sind innerhalb von 6 Kalendertagen
beginnend mit dem Tag nach der Absendung dieser Anforderung folgende
Eigenerklärungen und Nachweise bei Nachunternehmereinsatz zu erbringen:
Namentliche Benennung des/der vorgesehenen Nachunternehmers
Verpflichtungserklärung Nachunternehmer andere Unternehmen
Alle oder Teile der unter diesem und Punkt III. dieser Bekanntmachung
benannten Eigenerklärungen- und Eignungsnachweise für den/ die
Nachunternehmer
Verpflichtungserklärung andere Unternehmen, dass die
Leistungserbringung durch den/ die gemeldeten Nachunternehmer oder den
Verleiher von Arbeitskräften möglich ist, ungeachtet des rechtlichen
Charakters, der zwischen dem Hauptunternehmer und diesem
Nachunternehmen bzw. Verleiher bestehenden Verbindung.
Der Nachweis der Eignung kann auch durch die Eintragung in ein
Präqualifikationsverzeichnis (PQ-Verzeichnis) geführt werden, sofern
die geforderten Erklärungen und Bescheinigungen Bestandteil des
PQ-Verzeichnisses sind. Sollten die im PQ-Verzeichnis hinterlegten
Erklärungen nicht die in dieser Bekanntmachung geforderten Erklärungen
und Nachweise enthalten bzw. die geforderten Mindestkriterien nicht
erfüllen, muss der Bieter seinem Angebot separate, geeignete
Erklärungen und Nachweise beifügen. Diese werden nicht nachgefordert,
so dass es zum Angebotsausschluss führt, wenn sie nicht mit der
Angebotsabgabe eingereicht werden.
Für die Angebotsprüfung sind auf Anforderung des Auftraggebers
innerhalb von 6 Kalendertagen beginnend mit dem Tag nach der Absendung
dieser Anforderung folgende leistungsbezogenen Unterlagen einzureichen:
Formblatt 221 Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen
oder 222 Angaben zur Kalkulation über die Endsumme Formblatt 223
Aufgliederung der Einheitspreise Urkalkulation
Gleichwertigkeitsnachweise (z.B. Produktdatenblätter) für alle
Positionen des Leistungsverzeichnisses, die den Zusatz oder
gleichwertig enthalten und bei denen nicht das vom Auftraggeber
vorgeschlagene Produkt sondern eine Alternative angeboten wird.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3
Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig
ist, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem
hingewiesen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Stadt Wuppertal, Zentrale Vergabestelle, 306.1
Postanschrift: postalisch Johannes-Rau-Platz 1
Ort: Wuppertal
Postleitzahl: 42275
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11/09/2023
References
6. mailto:sb.zentrale-vergabestelle@stadt.wuppertal.de?subject=TED
7. https://www.wuppertal.de/
8. https://www.meinauftrag.rib.de/
9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/5/tenderId/123920
10. mailto:sb.zentrale-vergabestelle@stadt.wuppertal.de?subject=TED
11. https://www.wuppertal.de/
12. https://www.meinauftrag.rib.de/
|
|