Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Krefeld - Elektrizität
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023091509225758769 / 557443-2023
Veröffentlicht :
15.09.2023
Angebotsabgabe bis :
16.10.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Lieferauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
09310000 - Elektrizität
DE-Krefeld: Elektrizität

2023/S 178/2023 557443

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Hochschule Niederrhein
Postanschrift: Reinarzstr. 49
Ort: Krefeld
NUTS-Code: DEA14 Krefeld, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 47805
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergaberecht und Vertragswesen
E-Mail: [6]ausschreibung@hs-niederrhein.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.hs-niederrhein.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5JDJ5G/document
s
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5JDJ5G
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Vertrag über die Lieferung von elektrischer Energie (Ökostrom)
Referenznummer der Bekanntmachung: 2023/EU10043571
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
09310000 Elektrizität
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Gegenstand der Vergabe ist der Vertrag für die Lieferung von
elektrischer Energie (Ökostrom) für die Gebäude der Hochschule
Niederrhein, gemäß beigefügten Stromliefervertrag (Anlage 0) sowie der
Leistungsbeschreibung (Anlage 6.1) .
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA14 Krefeld, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEA15 Mönchengladbach, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Hochschule Niederrhein Reinarzstr. 49 47805 Krefeld
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der jährliche Energiebedarf wird wie folgt prognostiziert:

Energiebedarf 2024 mit ca. 8.822.300 kWh

Energiebedarf 2025 mit ca. 8.822.300 kWh

Anzahl Marktlokationen: 24, davon

RLM-Marktlokationen: 14

SLP-Marktlokationen: 10

Die Hochschule Niederrhein betreibt aktuell ein BHKW.

Standort: Richard-Wagner-Straße 97, 41065 Mönchengladbach, Gebäude Z,

Marktlokation 50171274133, Installierte Leistung: 49,5 kW, der größte
Anteil des erzeugten Stroms wird direkt verbraucht.

Ein zweites BHKW (mit neuer Mittelspannungsanlage) ist in Planung.

Standort: Rheydter Straße 321, 41065 Mönchengladbach, Gebäude B+C

Marktlokation: noch unbekannt, Installierte Leistung: 240 kW, der
größte Anteil des erzeug-ten Stroms wird direkt verbraucht

Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2025 geplant, kann sich aber auch
verzögern.

Ausgeschrieben wird Ökostrom - Energie aus erneuerbaren, nicht fossilen
Energiequellen ist: Wind, Sonne, Erdwärme, Energie aus der
Umgebungsluft, hydrothermische Energie, Meeresenergie, Was-serkraft,
Biomasse, Deponiegas, Klärgas und Biogas. Die Qualität des Stroms muss
per qualifizierten Zertifikaten üblicherweise spätestens 3 Monate nach
Ablauf des Lieferjahres nachgewiesen wer-den. Der Nachweis kann per
Zertifikat gem. Herkunftsnachweisregister des Umweltbundesamtes oder
vergleichbar erfolgen. Alles Weitere entnehmen Sie bitte den
Vergabeunterlagen!
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 100 %
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

- Nachweis der Unterschriftenberechtigung bei juristischen Personen
(Handelsregisterauszuges nicht älter als 12 Monate ab Termin der
Bekanntgabe). Für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind die
jeweiligen vergleichbaren Beruf- oder Handelsregistereinträge
nachzuweisen

-Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des
Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist oder Nachweis der
erlaubten Berufsausübung auf andere Weise.

- Nachweis, dass das Unternehmen Mitglied in einer Berufsgenossenschaft
ist.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Eigenerklärung über das Fehlen von Umständen, die der Annahme der
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit entgegenstehen
(Anlage Eigenerklärung -Unternehmen in
Schwierigkeiten_Bilanzkreiskündigung-)

- Eigenerklärung über den Geschäftsumsatz (allgemein) in den
vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.

-Es bleibt vorbehalten von den Bietern der engeren Wahl die Vorlage
geprüfter Jahresabschlüsse oder vergleichbarer Nachweise (z. B.
Steuerberaterbescheinigungen) zu verlangen. Beruft sich der Bieter im
Wege der Eignungsleihe zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und
finanziellen Leistungsfähigkeit auf den Umsatz anderer Unternehmen (§
47 VgV), so wird gemäß § 47 Abs. 3 VgV vorgeschrieben, dass diese
Unternehmen gemeinsam mit dem Bieter für die Auftragsausführung haften.

-Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung

(Nachweis erst vor Zuschlagserteilung durch den Bestbietenden; mit
Angebotsabgabe zunächst eine Eigenerklärung)

mit Mindestdeckungssumme für

- Vermögens-, Sach- und Personenschäden pauschal EUR 5,0 Mio.

(Nachweis durch Vorlage einer Kopie der Versicherungspolice oder
Bestätigung der Versicherungsgesellschaft.

Bei einer Bietergemeinschaft ist die Erklärung des
Versicherungsunternehmens jedes einzelnen Mitgliedes der Gemeinschaft,
dass im Auftragsfall die Haftpflicht aus der Teilnahme an der ARGE
mitversichert ist, abzugeben. Dies hat auch zu gelten, wenn sich der
Schadensersatzanspruch gegen die ARGE selbst richtet.)
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

-Nachweis über Referenzprojekte

Zwei Referenzen aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
über die Erfüllung mindestens vergleichbarer Aufträge wie dem
vorliegenden ausgeschriebenen Auftrag unter Angabe

- des Vertragspartners/Auftraggebers,

- des Ansprechpartners samt Kontaktdaten beim
Vertragspartner/Auftraggeber,

- der Gruppe des Vertragspartners, d.h. Belieferung eines privaten oder
eines öffentlichen Vertragspartners

- Anzahl von RLM- und Anzahl von SLP-Marktlokationen,

- Auftragsvolumen über alle belieferten Marktlokationen in kWh im Jahr
mit der höchsten Abnahmemenge,

- Zeitraum der Belieferung (mm.jjjj - mm.jjjj)

Die Angaben zu den Referenzen sind in Anlage 6.2 "Referenzen" oder auf
einer selbst erstellten Anlage zu tätigen und mit Abgabe des Angebots
einzureichen. Die Angaben müssen vollständig sein. Sollten mehr als die
geforderte Anzahl an Referenzen eingereicht werden, so kann der Bieter
die Anlage 6.2 vervielfältigen und ausfüllen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Mindestanforderungen an die Referenzen:

- Für die Belieferung von Marktlokationen sind mindestens zwei
Referenzen einzureichen.

Eine Referenz ist mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar, wenn

o sie gleichzeitig sowohl RLM- als auch SLP-Marktlokationen umfasst und

o die Belieferung des Referenzkunden für mind. 1 Jahr erfolgt ist.

- Die Liefermenge über alle Marktlokationen muss im Jahr mit der
höchsten Liefermenge mindestens 8 GWh betragen haben. Diese Liefermenge
kann durch mehrere Referenzen kumuliert erbracht werden.

Erfüllt der Bieter die Mindestanforderungen an die Referenzen nicht,
ist der Nachweis der Leistungsfähigkeit nicht erbracht.

-Unteraufträge: Angabe, welche Teile des Auftrags der Bieter unter
Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Nachweis in Form
einer Eigenerklärung zulässig).
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Alles Weitere entnehmen Sie bitten den Vergabeunterlagen und der
Leistungsbeschreibung sowir den Anlagen!

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/10/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/10/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 16/10/2023
Ortszeit: 12:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Es sind keine Bieter und/oder deren Bevollmächtigte zugelassen.

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bekanntmachungs-ID: CXPNY5JDJ5G
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Spruchkörper Düsseldorf
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [10]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Der geltend gemachte Verstoß gegen Vergabevorschriften wurde vor
Einreichen des Nachprüfungsantrages

erkannt und innerhalb von einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber
dem Auftraggeber gerügt.

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufrgund der Bekanntmachung
erkennbar sind, müssen bis

spätestens zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder Angebotsfrist gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden.

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar waren, müssen bis zum

Ablauf der Bewerbungsfrist oder der Angebotsfrist gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden.

Ein Nachprüfungsverfahren muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach
Eingang der Mitteilung des

Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingehen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/09/2023

References

6. mailto:ausschreibung@hs-niederrhein.de?subject=TED
7. http://www.hs-niederrhein.de/
8. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5JDJ5G/documents
9. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5JDJ5G
10. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau