Titel :
|
DE-Endingen am Kaiserstuhl - Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023091509225058742 / 557457-2023
|
Veröffentlicht :
|
15.09.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
13.10.2023
|
Dokumententyp :
|
Wettbewerbsbekanntmachung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Nicht offenes Verfahren
|
Produkt-Codes :
|
71221000 - Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
71222000 - Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
|
DE-Endingen am Kaiserstuhl: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
2023/S 178/2023 557457
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Endingen am Kaiserstuhl
Postanschrift: Marktplatz 6
Ort: Endingen am Kaiserstuhl
NUTS-Code: DE133 Emmendingen
Postleitzahl: 79346
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Architekturbüro Thomas Thiele, Engesserstraße 4a,
79108 Freiburg / Verfahrensbetreuung
E-Mail: [6]wettbewerb@architekturbuero-thiele.de
Telefon: +49 761120210
Fax: +49 7611202120
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/1925-kinderbetreuung-s
avoyardenstrasse-uebersicht/
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/1925-kinderbetreuung-s
avoyardenstrasse-bewerbererklaerung/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Realisierungswettbewerb Kinderbetreuung Savoyardenstraße, Stadt
Endingen a. K.
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Anlass für die Durchführung des Wettbewerbsverfahrens durch die Stadt
Endingen ist der geplante Neubau einer 6-gruppigen
Kinderbetreuungseinrichtung mit jeweils 3 U3- und 3 Ü3-Gruppen
(insgesamt ca. 100 Kinder). Zusätzlich soll eine Wohnnutzung integriert
werden.
Um die bestmögliche architektonische, städtebauliche und
wirtschaftliche sowie energetische Lösung für den Neubau zu erreichen,
hat sich der Gemeinderat für die Durchführung eines hochbaulichen
Realisierungswettbewerbes entschieden.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
1. Zulassung:
Bewerber, die zur Auswahl zugelassen werden wollen, müssen den
Zulassungskriterien ausnahmslos genügen:
- Fristgerechte Abgabe der Bewerbererklärung (online über Website der
Verfahrensbetreuung)
- Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation (z. B. durch Kopie
des Mitgliedsausweises einer Architektenkammer oder der
Eintragungsurkunde als Architekt bzw. Landschaftsarchitekt, Dokument
ist hochzuladen)
- Bestätigung der Führung eines eigenen Architekturbüros, alt. der
Gründung eines eigenen Architekturbüros im Falle einer Beauftragung
(Angaben online über Bewerbererklärung)
- Eigenerklärung zur Verknüpfung mit anderen Unternehmen (Angaben
online über Bewerbererklärung)
2. Auswahl:
Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die
Bewerber durch den Nachweis von Referenzprojekten.
Anhand von Angaben im Online-Formular der Bewerbererklärung, ergänzt
durch ein Projektfoto (optional auch eines Projektblatts), legen die
Bewerber dar, inwieweit sie den Auswahlkriterien folgenden genügen. Zum
optimalen Nachweis der Leistungsfähigkeit wird empfohlen,
gegebenenfalls eine Bewerber- oder Bietergemeinschaft zu bilden. Auf
die Möglichkeit der Eignungsleihe wird ausdrücklich hingewiesen.
Qualifiziert sind die Teilnehmer, die mindestens 10 Punkte durch
Referenzprojekte der Gebäudeplanung (Kategorien A und C) und mindestens
8 Punkte durch Referenzprojekte der Freianlagenplanung (Kategorien B
und C) nachweisen können. Die jeweils geforderten Mindestpunktzahlen
für Gebäude- bzw. Freianlagenplanung können auch nur durch
Referenzprojekte der Kategorie A bzw. der Kategorie B erreicht werden,
es sind nicht zwingend Referenzprojekte der Kategorie C nachzuweisen.
Qualifizieren sich mehr als 18 Teilnehmer, entscheidet das Los.
Zusätzlich dazu werden zwei potenzielle Nachrücker ebenfalls durch das
Los bestimmt.
3. Auswahlkriterien:
Kategorie A: Gebäudeplanung
zu erfüllende Kriterien der Referenzen A1 bis A3:
- Selbst erbrachte Leistungsphasen nach § 34 HOAI 1 bis 8, mindestens 5
aufeinanderfolgende Leistungsphasen
- Einordnung mindestens Honorarzone III n. HOAI
- Baukosten KG 300 und 400: mindestens 1,0 Mio. netto
- Angabe BGF: mind. 400 m²
- Übergabe Gebäude an den Nutzer (Abschluss LPH 8) 1.1.2014 bis
31.08.2023
- Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner)
A1: Referenzprojekt Neubau oder Umbau/Sanierung
Kindergarten/Bildungseinrichtung unmittelbar vergleichbares Projekt
(1 Projekt: 4 Punkte, 2 Projekte: 8 Punkte, max. 8 Punkte)
A2: Referenzprojekt Neubau oder Umbau/Sanierung allgemein" mit
öffentlichem Auftraggeber (es gelten auch kirchliche Träger)
(1 Projekt: 3 Punkte, 2 Projekte: 6 Punkte, max. 6 Punkte)
A3: Referenzprojekt Neubau oder Umbau/Sanierung allgemein
(1 Projekt: 2 Punkte, 2 Projekte: 4 Punkte, max. 4 Punkte)
Kategorie B: Freianlagenplanung
zu erfüllende Kriterien der Referenzen B1 bis B3:
- Selbst erbrachte Leistungsphasen nach § 39 HOAI 2 bis 8, mindestens 5
aufeinanderfolgende Leistungsphasen (LPH 4, Genehmigungsplanung kann
übersprungen werden)
- Einordnung mindestens Honorarzone III n. HOAI
- Baukosten KG 500: mindestens 150 TEUR netto
- Übergabe Freianlage an den Nutzer (Abschluss LPH 8) nach 1.1.2014 bis
31.08.2023
- Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner)
B1:Referenzprojekt Neugestaltung oder Sanierung Freianlagen
Kindergarten/Bildungseinrichtung unmittelbar vergleichbares Projekt
(1 Projekt: 4 Punkte, 2 Projekte: 8 Punkte, max. 8 Punkte)
B2: Referenzprojekt Neugestaltung oder Sanierung Freianlagen
allgemein mit öffentlichem Auftraggeber (es gelten auch kirchliche
Träger)
(1 Projekt: 3 Punkte, 2 Projekte: 6 Punkte, max. 6 Punkte)
B3: Referenzprojekt Neugestaltung oder Sanierung Freianlagen
allgemein
(1 Projekt: 2 Punkte, 2 Projekte: 4 Punkte, max. 4 Punkte)
[...] Weitere Angaben und Hinweise zu den Referenzprojekten s. Pkt.
VI.3.1
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Architektin / Architekt, Landschaftsarchitektin /
LandschaftsarchitektFür Architekten wird die Zusammenarbeit mit einem
Landschaftsarchitekten empfohlen. Für Landschaftsarchitekten ist die
Bildung einer Bewerbergemeinschaft mit einem Architekten zwingend.
[...] Weitere Angaben und Hinweise zu den Referenzprojekten s. Pkt.
VI.3.2
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 20
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
Böwer Eith Murken Architekten, Freiburg
mbpk Architekten und Stadtplaner GmbH, Freiburg
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Das Preisgericht wird bei der Bewertung und Beurteilung der Beiträge
des Einladungs- und Realisierungswett-bewerbs die folgenden Kriterien
anwenden (die Reihenfolge stellt keine Rangfolge oder Gewichtung dar):
- Städtebauliches und architektonisches Konzept (Qualität des
städtebaulichen und freiräumlichen Konzepts, Qualität des
architektonischen und gestalterischen Konzepts)
- Nutzungskonzept und Funktionalität
- Freianlagenkonzept: Qualität und Funktionalität
- Wirtschaftlichkeit
- Strukturelle und konzeptionelle Ansätze für eine nachhaltige
Umsetzung
- Baukonstruktion und Materialität
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/10/2023
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
ausgewählte Bewerber
Tag: 20/10/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Betrag von
46.000 (netto) zur Verfügung. Folgende Aufteilung des Betrags ist
vorgesehen:
1. Preis 15.000,-
2. Preis 12.500,-
3. Preis 10.500,-
2 Anerkennungen je 4.000,-
Das Preisgericht kann, wenn es dies einstimmig beschließt, die
Aufteilung der Preise und Anerkennungen sowie die Aufteilung des
Gesamtbetrags ändern.
IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.3.1) Fortführung von III.1.10)
Kategorie C: sonstige
C1: Referenzprojekt Wettbewerbserfolg - entweder Gebäudeplanung oder
Freianlagenplanung
- allgemeines Projekt
- möglich ist eine Mehrfachnennung der Referenzprojekte der Kategorie A
und B
- Zeitraum Wettbewerbserfolg: vom 1.1.2014 bis 31.08.2023
(1 Projekt: 1 Punkt, 2 Projekte: 2 Punkte, max. 2 Punkte)
C2: Referenzprojekt ausgezeichnetes, realisiertes Projekt - entweder
Gebäudeplanung oder Freianlagenplanung
- allgemeines Projekt
- möglich ist eine Mehrfachnennung der Referenzprojekte der Kategorie A
und B
- Zeitraum Auszeichnung: vom 1.1.2014 bis 31.08.2023
(1 Projekt: 1 Punkt, 2 Projekte: 2 Punkte, max. 2 Punkte)
Hinweise:
Eine Mehrfachnennung von Referenzprojekten ist innerhalb der Kategorie
A (Referenzprojekte A1 A3) und innerhalb der Kategorie B
(Referenzprojekte B1 B3) nicht möglich.
Zur Anerkennung als Referenzprojekt muss das Projekt jeweils alle
geforderten Kriterien erfüllen. Wird ein Kriterium nicht erfüllt, kann
das Projekt nicht als Referenzprojekt anerkannt werden. Eine Abstufung
der Punktevergabe je nach Umfang der erfüllten Einzelkriterien erfolgt
nicht.
Es können auch Referenzprojekte, die als verantwortlicher Projektleiter
für ein anderes Büro bearbeitet wurden, eingereicht werden. In diesem
Fall ist zusätzlich eine formlose Bestätigung des Büroinhabers über die
verantwortliche Projektleitung einzureichen.
Die Darstellung des Referenzprojekts mit den vollständigen Angaben zu
allen o. g. Kriterien erfolgt über das Online-Formular der
Bewerbererklärung. Hier sind als Eigenerklärung alle geforderten
Einzelkriterien des jeweiligen Referenzprojekts anzugeben und ein
Projektfoto hochzuladen. Alternativ zum Projektfoto kann auch ein
Projektblatt eingereicht werden, Vorgaben zu Format oder Inhalt des
Projektblatts bestehen nicht.
Mit Einreichung der Referenzprojekte durch Absenden des
Online-Formulars der Bewerbererklärung wird die Einhaltung der o. g.
Voraussetzungen bestätigt.
VI.3.2) Fortführung von III.2.1)
Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die
geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen.
Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt,
wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind,
am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architektin /
Architekt bzw. Landschaftsarchitektin / Landschaftsarchitekt zu
führen. Ist in dem Herkunftsstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung
nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer
über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis
verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG und 2013/55
EU Berufsanerkennungsrichtlinie gewährleistet ist.
Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt,
wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen
gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn der
bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der
Wettbewerbsarbeit die fachlichen An-forderungen erfüllt, die an
natürliche Personen gestellt werden.
Bewerbergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind
ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der
Bewerbergemeinschaft teilnahmeberechtigt ist.
Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Personen oder von
Mitgliedern von Bewerbergemeinschaften können zum Ausschluss der
Beteiligten führen.
Für Teilnahmehindernisse gilt § 4 (2) RPW entsprechend.
Sachverständige, Fachplaner oder andere Berater müssen nicht
teilnahmeberechtigt sein, wenn sie keine Planungsleistungen erbringen,
die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und wenn sie überwiegend und
ständig auf ihrem Fachgebiet tätig sind.
Für Architekten wird die Zusammenarbeit mit einem
Landschaftsarchitekten empfohlen.
Für Landschaftsarchitekten ist die Bildung einer Bewerbergemeinschaft
mit einem Architekten zwingend.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
Internet-Adresse: [11]http://www.rp-karlsruhe.de/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 160 Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession
hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist
darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/09/2023
References
6. mailto:wettbewerb@architekturbuero-thiele.de?subject=TED
7. https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/
8. https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/1925-kinderbetreuung-savoyardenstrasse-uebersicht/
9. https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/1925-kinderbetreuung-savoyardenstrasse-bewerbererklaerung/
10. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
11. http://www.rp-karlsruhe.de/
|
|