Titel :
|
DE-Berlin - Dienstleistungen von Architekturbüros
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023091509223958696 / 557311-2023
|
Veröffentlicht :
|
15.09.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
26.10.2023
|
Dokumententyp :
|
Wettbewerbsbekanntmachung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Produkt-Codes :
|
71200000 - Dienstleistungen von Architekturbüros
71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
71220000 - Architekturentwurf
|
DE-Berlin: Dienstleistungen von Architekturbüros
2023/S 178/2023 557311
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Verteidigung (BMVg)
vertreten durch das BAIUDBw KompZ BauMgmt Strausberg vertreten durch
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Postanschrift: Straße des 17. Juni 112
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE30 Berlin
Postleitzahl: 10623
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Straße des
17. Juni 112, 10623 Berlin, Referat A 2, zu Händen von: Karin
Mayer/Lena Weiß
E-Mail: [6]bwkrhs.wbw@bbr.bund.de
Telefon: +49 30184019201
Fax: +49 30184019209
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.bbr.bund.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.bbr.bund.de/BBR/DE/Wettbewerbe/Planungswettbewerbe/berli
n/bundeswehrkrankenhaus/verfahren.html
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Offener, anonymer zweiphasiger Planungswettbewerb für Architektur-
sowie TA-Leistungen nach RPW 2013 zur Realisierung eines Parkhauses,
einer (Lehr-) Rettungswache und Unterkünften
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
71220000 Architekturentwurf
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Auf der Liegenschaft des Bundeswehrkrankenhauses sollen an der
Scharnhorststraße in Berlin ein Parkhaus, eine (Lehr-) Rettungswache
sowie Unterkünfte geplant werden. Die Baukörper sollen so geplant
werden, dass Synergien ausgenutzt werden und die Gebäude flexibel auf
organisatorische Veränderungen und Umnutzungen reagieren können. Das
Parkhaus soll möglichst schnell realisiert werden. Die Unterkünfte und
die (Lehr-)Rettungswache können gegebenenfalls zeitlich versetzt
errichtete werden.
Angesichts des großen Einflusses von Gebäuden auf den Klima- und
Ressourcenschutz, sollen besondere Anforderungen an nachhaltiges und
ressourceneffizientes Bauen erfüllt und energieeffiziente Gebäude
entwickelt werden. Ziel des Wettbewerbs ist es, qualitativ hochwertige
Vorentwürfe zu finden, die städtebaulich und architektonisch überzeugen
und im Hinblick auf die Nachhaltigkeit herausragen. Die Entwürfe sollen
die baulichen und rechtlichen Rahmenbedingungen, das geforderte
Raumprogramm und die Funktionsanforderungen erfüllen sowie ein
robustes, innovatives und nachhaltiges TA-Konzept aufweisen. Es soll
ein geeignetes Planungsteam aus Architekt/innen sowie TA-Planer/innen
für diese Aufgabe gefunden werden. Die Kosten für die KG 300-400 liegen
zum Zeitpunkt des Wettbewerbs bei rd.46,6 Mio. EUR brutto.
Weitere Beauftragung im Anschluss an den Wettbewerb:
Der Auslober beabsichtigt, der Empfehlung des Preisgerichts folgend,
mit dem erstplatzierten Preisträgerteam Verhandlungen aufzunehmen mit
dem Ziel, die Leistungsphasen 2 (Vervollständigung) bis mind. 5 (ggf.
anteilig) nach HOAI § 34 zu beauftragen, sofern kein wichtiger Grund
der Beauftragung entgegensteht und der Auftragnehmer ein
wirtschaftliches Angebot einreicht. Darüber hinaus müssen die
Teilnahmevoraussetzungen (II.2.4.1) und die Voraussetzung für die
Auftragsausführung (VI.3.2) erfüllt werden. Der Auslober behält sich
eine stufenweise Beauftragung sowie die Beauftragung weiterer
Leistungsphasen vor; ein Rechtsanspruch auf eine Beauftragung der
weiteren Leistungsphasen besteht nicht. Die BIM-Gesamtkoordination soll
Auftragsbestandteil der Objektplanung werden.
II.2.4.1 Teilnahmevoraussetzungen:
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
a) Jahresumsatz Objektplanung: im Durchschnitt der letzten 3 Jahren
(2020-2022) im Bereich Objektplanung Gebäude 300.000 Euro/Jahr
(brutto). Bei Bewerbergemeinschaften sind die Umsatzzahlen der
Fachrichtung Objektplanung Gebäude zu addieren.
b) Jahresumsatz Technische Ausrüstung: im Durchschnitt der letzten 3
Jahre (2020-2022) im Bereich TA 300.000 Euro/Jahr (brutto). Bei
Bewerbergemeinschaften sind die Umsatzzahlen der Fachrichtung
Technische Ausrichtung zu addieren.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
a) Objektplanung: Summe der Büroinhaber/innen und der Mitarbeiter/innen
mit Hochschulabschluss der Fachrichtung Architektur im Durchschnitt der
letzten 3 Jahre (2020-2022) 5. Bei Bewerbergemeinschaften ist die
Anzahl der Büroinhaber/innen und fest angestellten Mitarbeiter/innen
mit dem vorbenannten Hochschulabschluss zu addieren.
b) Technische Ausrüstung: Summe der Büroinhaber/innen und der
Mitarbeiter/innen mit Hochschulabschluss der Fachrichtung TA im
Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2020-2022) 5. Bei
Bewerbergemeinschaften ist die Anzahl der Büroinhaber/innen und fest
angestellter Mitarbeiter/innen mit dem vorbenannten Hochschulabschluss
zu addieren.
Nachweis Kammereintragung, Bauvorlageberechtigung durch mindestens eine
Büroinhaber/in.
Die Erfüllung der vorgenannten Mindestanforderungen für die Teilnahme
am Wettbewerb ist mit Einreichung der Beiträge zur 1. Phase für die
Objektplanung und mit Einreichung der Beiträge zur 2. Phase zusätzlich
für die TA-Planung zu klären (s. Hinweis in der Auslobung, Kapitel
1.3). Die Identität der Bewerberbenden muss in beiden Wettbewerbsphasen
und im Falle einer Beauftragung gewahrt bleiben.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Architekt/in mit TA-Planer/in
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Offen
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
1. Phase:
Entwurfsidee/Leitgedanke, Städtebau/Architektonisches
Gestaltungskonzept, Funktionalität, Nachhaltigkeit
zusätzlich in der 2. Phase:
Wirtschaftlichkeit, Energiekonzept und Gebäudetechnik
Die Reihenfolge stellt keine Gewichtung dar. Weitere Präzisierungen und
Unterkriterien sind dem Auslobungstext zum Wettbewerb zu entnehmen.
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 26/10/2023
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Die Wettbewerbssumme beträgt 377.000 Euro netto. 185.000 Euro netto
werden in Form von 3 Preisen und Anerkennungen vergeben: 1. Preis:
74.000 Euro, 2. Preis: 46.000 Euro, 3. Preis: 29.000 Euro,
Anerkennungssumme: 36.000 Euro.
IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
192.000 Euro netto werden unter den ausgewählten Teilnehmern, die eine
zur Beurteilung durch das Preisgericht zugelassene Wettbewerbsarbeit
einreichen, als anteilige Aufwandsentschädigung zu gleichen Teilen
ausgezahlt.
IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
1. Susanne Scharabi / Architektin
2. Prof.em Jörg Aldinger / Architekt, Professor für Energieoptimiertes
Bauen und Entwerfen
3. Prof. Anne Julchen Bernhardt / Architektin, Professorin für
Gebäudelehre und Grundlagen des Enwerfens
4. Prof. Christa Reicher / Architektin und Stadtplanerin, Professorin
für Städebau und Entwerfen
5. Prof. Matthias Rudolph / Professor für Gebäudetechnologie und
klimagerechtes Entwerfen
6. Andreas Weiler / Baudirektor, Dipl.Ing.(FR Architektur) BB-BW
Betriebsleitung B31, Sanitätsinfrastrukturmanagement der Bundeswehr
(SIMBw)
7. Björn Grossmann /Leutnant, Infrastr Offz MilFD, Bundesamt für
Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
(BAIUDBw)
8. Manfred Kühne / Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Abteilungsleitung II Städtebau und Projekte
9. Eva Jedelhauser / Abteilungsleitung V / Bundesamt für Bauwesen und
Raumordnung (BBR)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.3.1 Abgabe der Wettbewerbsarbeiten 1. Phase:
26.10.2023 bis spätestens 14h
Ort: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Referat A 2, Raum W.207
Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin
VI.3.2 weitere Beauftragung:
Sollten die Verhandlungen mit dem erstplatzierten Preisträgerteam aus
wichtigen Gründen scheitern, wird der Auslober unter den verbliebenen
Preisträgerteams ein Verhandlungsverfahren nach VgV durchführen. Für
diesen Fall gilt folgende Bewertungsmatrix:
I. Ergebnis des Planungswettbewerbs: 2. Preis = 200 Punkte, 3. Preis =
150 Punkte,
II. Honorarangebot maximal 40 Punkte
III. weitere projektspezifische Zuschlagskriterien
(personalorganisatorische Aufgabenumsetzung, Qualität der
Herangehensweise an das Projekt, sonstige aufgabenspezifische
Zuschlagskriterien) max. 120 Punkte.
Zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren ist über die E-Vergabe ein
Honorarangebot einzureichen. Ferner ist mit dem Angebot ein Projektteam
vorzustellen, welches die unten genannten Mindestanforderungen erfüllt.
Eine Beauftragung kann nur erfolgen, wenn die Mindestanforderungen
durch das Projektteam nachgewiesen werden können und ein Angebot
vorgelegt wird, das den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und
Sparsamkeit im Sinne der BHO entspricht. Hierbei werden die
preisrechtlichen Grundlagen der HOAI 2021 herangezogen.
Zum Verhandlungsverfahren ist mit dem Angebot ein Projektteam
vorzustellen, das die folgenden Mindestanforderungen erfüllt:
a) Objektplanung:
- Projektleiter/in (PL) mit mind. 8 Jahren Berufserfahrung (LP 2-9) im
Bereich Objektplanung Gebäude mit Studienabschluss Fachrichtung
Architektur oder Bauingenieurwesen (Fachhochschule oder Hochschule).
Vorstellung mindestens 1 Projektes, ähnlich der Wettbewerbsaufgabe, mit
Angaben zu Projekt, Leistungsumfang, Darstellung des eigenen
Bearbeitungsanteils (als PL), Bauzeit und Auftraggeber einschl. Nennung
eines Ansprechpartners mit Telefonnr. und Anschrift).
- stellvertretende Projektleiter/in mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung
(LP 2-9) im Bereich Objektplanung Gebäude mit Studienabschluss der
Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen (Fachhochschule oder
Hochschule). Vorstellung mindestens 1 Projektes, ähnlich der
Wettbewerbsaufgabe, mit Angaben zu Projekt, Leistungsumfang,
Darstellung des eigenen Bearbeitungsanteils, Bauzeit und Auftraggeber
einschl. Nennung eines Ansprechpartners mit Telefonnr. und Anschrift).
- mindestens 1 Projektmitarbeiter/in mit Studienabschluss der
Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen (Fachhochschule oder
Hochschule).
b) TA-Planung:
- Projektleiter/in (PL) mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im
Bereich TA Anlagengruppe 1-3, Leistungsphasen 1-9 davon min. 2 Jahre
als PL mit Studienabschluss der Fachrichtung TA (Fachhochschule oder
Hochschule). Vorstellung mindestens 1 Projektes, ähnlich der
Wettbewerbsaufgabe, mit Angaben zu Projekt, Leistungsumfang,
Darstellung des eigenen Bearbeitungsanteils, Bauzeit und Auftraggeber
einschl. Nennung eines Ansprechpartners mit Telefonnr. und Anschrift).
- stellvertretende Projektleiter/in mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung
im Bereich TA Anlagengruppe 4-5, Leistungsphasen 1-9 mit
Studienabschluss der Fachrichtung TA (Fachhochschule oder Hochschule).
Vorstellung mindestens eines Projektes, ähnlich der Wettbewerbsaufgabe,
mit Angaben zu Projekt, Leistungsumfang, Darstellung des eigenen
Bearbeitungsanteils, Bauzeit und Auftraggeber einschl. Nennung eines
Ansprechpartners mit Telefonnr. und Anschrift).
Soweit nicht alle Mindestanforderungen für die Auftragsausführung
erfüllt werden können, besteht die Möglichkeit, sich durch
Nachunternehmen zu verstärken. In diesem Fall ist das Nachunternehmen
vor Beginn des Verhandlungsverfahrens zu benennen und für das
Nachunternehmen eine Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB sowie eine
Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers nach §§ 36 Abs. 1, 47 Abs.
1 VgV vorzulegen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Telefon: +49 228/9499-0
Fax: +49 228/9499-163
Internet-Adresse: [9]http://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß § 160 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften
innerhalb von 10 Tagen bei der Vergabestelle des Bundesamtes für
Bauwesen und Raumordnung, Referat A 4, Straße des 17. Juni 112, 10623
Berlin, gerügt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf
Nachprüfung beim Bundeskartellamt unter der o.g. Anschrift innerhalb
von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der
Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag
ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen von § 160 GWB vorliegen.
Ferner wird auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hingewiesen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - A 4.1
Vergabesachgebiet
Postanschrift: Straße des 17. Juni 112
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10623
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabe.berlin@bbr.bund.de
Telefon: +49 3018401-8450
Internet-Adresse: [11]www.bbr.bund.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11/09/2023
References
6. mailto:bwkrhs.wbw@bbr.bund.de?subject=TED
7. http://www.bbr.bund.de/
8. https://www.bbr.bund.de/BBR/DE/Wettbewerbe/Planungswettbewerbe/berlin/bundeswehrkrankenhaus/verfahren.html
9. http://www.bundeskartellamt.de/
10. mailto:vergabe.berlin@bbr.bund.de?subject=TED
11. http://www.bbr.bund.de/
|
|