Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Schleswig - Ausrüstung für Kläranlage
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023091509221658605 / 557273-2023
Veröffentlicht :
15.09.2023
Angebotsabgabe bis :
27.10.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Bauauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
45252130 - Ausrüstung für Kläranlage
45315700 - Installation von Schaltanlagen
DE-Schleswig: Ausrüstung für Kläranlage

2023/S 178/2023 557273

Auftragsbekanntmachung

Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Schleswiger Stadtwerke GmbH
Postanschrift: Werkstraße 1
Ort: Schleswig
NUTS-Code: DEF0C Schleswig-Flensburg
Postleitzahl: 24837
Land: Deutschland
E-Mail: [6]info@stadtwerke-sh.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.stadtwerke-sh.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YND62NB/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YND62NB
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: GmbH
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Energie und Wasser

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Kläranlage Schleswig - EMSR-Technik
Referenznummer der Bekanntmachung: 2023.705 - E1
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45252130 Ausrüstung für Kläranlage
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Kläranlage Schleswig wurde in einer ersten Ausbaustufe in den
70-iger Jahren errichtet und seit dieser Zeit gemäß den
fortschreitenden Anforderungen des Gewässerschutzes erweitert und
angepasst. An das Klärwerk sind die Haushalte der Stadt Schleswig,
sowie die Haushalte von dreizehn weiteren Gemeinden im Umland über
Druckrohrleitungen angeschlossen.

Nach der letzten großen Erweiterung und Modernisierung um die
Jahrtausendwende, ist die Kläranlage auf eine Ausbaugröße von 75.000 EW
ausgebaut und behandelt durchschnittlich 3,5 Mio. m³ Abwasser pro Jahr.

Aufgrund des Alters und der zunehmenden Störanfälligkeit der
Gesamtanlage sind umfangreiche Ertüchtigungs-, bzw. Sanierungsarbeiten
in allen Prozessschritten vorgesehen.

Diese Ausschreibung betrifft die Erneuerung der EMSR-Technik.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45315700 Installation von Schaltanlagen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF0C Schleswig-Flensburg
Hauptort der Ausführung:

Kläranlage Schleswig
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Erneuerung EMSR-Technik.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Kostenkriterium - Name: Gesamtpreis / Gewichtung: 100
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/12/2023
Ende: 19/09/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Der Auftraggeber behält sich vor, notwendige geänderte und/oder
zusätzliche Leistungen, die für die Erreichung des Werkerfolges
notwendig sind, anzuordnen. Der Auftragnehmer verpflichtet sich zur
Durchführung dieser Leistungen, soweit dieses für ihn zumutbar ist.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

1. Bieterfragen und sonstige Kommunikation sind nur über die
Vergabeplattform zulässig, sie sind bis 5 Werktage (Montag-Freitag) vor
der Abgabefrist zu stellen.

2. Dass Einreichen aller Unterlagen ist nur in elektronischer Form über
die Vergabeplattform zulässig. Angebote in Papierform bzw. Angebote per
Email oder Fax sind nicht zulässig und werden ausgeschlossen.

3. Im laufenden Vergabeverfahren können unter Umständen weitere
Informationen veröffentlicht werden. Den Bewerbern wird daher
empfohlen, sich frühzeitig auf der Vergabeplattform freischalten zu
lassen.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1. Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der
Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und
Handelskammer,

2. rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über
das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde),

3. Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls
das Unternehmen beitragspflichtig ist,

4. Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt,

5. Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz,

6. Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des
zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.

Präqualifizierte Unternehmen müssen die Unterlagen zu den Ziffer 1. und
3 bis 6 nicht erneut vorlegen, sofern sie die Angaben zu ihrem Eintrag
im PQ-Verzeichnis gemacht haben..

Es genügt zunächst die Vorlage von Eigenerklärungen des Bieters. Der
Auftraggeber behält sich vor, offizielle Bestätigungen der jeweiligen
Stellen beim Bewerber anzufordern, die dann nicht älter als drei Monate
sein dürfen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Übergabe der Urkalkulation.

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 27/10/2023
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 27/10/2023
Ortszeit: 14:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1. Die geforderten Erklärungen sind mit den geforderten Nachweisen
elektronisch in Textform und fristgerecht über diese Vergabeplattform
einzureichen..

2. Der Auftraggeber behält sich vor, - sofern gesetzlich zulässig -
fehlende Erklärungen oder Nachweise nachzufordern. Diese sind nach
Anforderung der Vergabestelle innerhalb einer von der Vergabestelle
vorzugebenden Frist vorzulegen.

3. Bei der Auftragsbearbeitung sind für die Verarbeitung
personenbezogener Daten die Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere
der EU-Datenschutzgrundverordnung einzuhalten.

Bekanntmachungs-ID: CXP4YND62NB
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3
Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig
ist, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem
hingewiesen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/09/2023

References

6. mailto:info@stadtwerke-sh.de?subject=TED
7. http://www.stadtwerke-sh.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YND62NB/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YND62NB

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau