Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Bremen - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023091509213858454 / 557145-2023
Veröffentlicht :
15.09.2023
Angebotsabgabe bis :
16.10.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
71000000 - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
DE-Bremen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

2023/S 178/2023 557145

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Grundstücksentwicklung Klinikum Bremen-Mitte
GmbH & Co. KG
Postanschrift: Domshof 8 - 12
Ort: Bremen
NUTS-Code: DE501 Bremen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Grundstücksentwicklung Klinikum Bremen-Mitte GmbH &
Co. KG, Herr Kommer
E-Mail: [6]florian.kommer@geg-bremen.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://neues-hulsberg.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5P6P5Z/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5P6P5Z
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Gesellschaft des privaten Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Stadtentwicklung

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Abbruch der Häuser 6, 12, 19 und 20 für das Neue Hulsberg-Viertel (NHV)
auf dem heutigen Gelände des Klinikums Bremen-Mitte in Bremen -
Abbruchplanung und -begleitung
Referenznummer der Bekanntmachung: P661
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Auf dem ehemaligen Gelände des Klinikum Bremen Mitte entsteht auf einer
Fläche von ca. 14 ha das Neue Hulsberg Viertel (NHV) als urbanes und
grünes Quartier. Ziel ist es, unter Erhaltung schützenswerter
Altbauten, ergänzt durch neue Gebäudeensemble, ein neues Wohnquartier
zu entwickeln.

Für den ober- und unterirdischen Abriss mehrerer Bestandsgebäude und
die Baufeldfreimachung soll ein Planungsbüro für die Planung,
Beantragung, Ausschreibung und Überwachung der Maßnahme gefunden
werden. Gegenstand dieser Ausschreibung sind die sich auf dem Gelände
des Klinikums Bremen Mitte befindlichen Häuser 6, 12, 19 und Haus 20.
Die Gebäude liegen in unmittelbarer Nähe zueinander und sind durch
diverse An- und Zwischenbauten miteinander verbunden. Bei allen Häusern
handelt es sich um typische Gebäude des Krankhauses. In ihnen befinden
sich Patienten- und Arztzimmer (u. a. die einer ehemaligen
radiologischen Praxis), Untersuchungsräume, Operationssäle sowie
diverse Sanitär- und Nebenräume. Nahezu alle Räume sind mit
Bodenbelägen ausgelegt. Die Decken sind fast überall abgehängt. Im
Keller sowie im EG von Gebäudeteil F befinden sich Heiz- und
Lüftungszentralen. Gebäudeteil H ist aufgeständert, das EG wird als
überdachte Abstellfläche für Fahrräder genutzt. Der Gebäudeteil G
besteht nur aus Kellergeschossen. Bis auf das Haus 20 besitzen alle
Gebäude ein Flachdach mit Bitumenbahnen.

Derzeit werden die Gebäude noch durch den Krankenhausbetrieb genutzt.
Aus diesem Grund ist eine Untersuchung der Gebäude im Vorfeld nicht
möglich. Eine Öffnung von Bauteilen sowie eine Probenahme von
verdächtigen Baustoffen erfolgte bislang nicht. Daher wird ein
Schadstoffkataster inkl. Probenentnahme erforderlich werden.

Die geschätzten Abbruchkosten belaufen sich auf ca. 3,4 Mio. Euro
netto.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE501 Bremen, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Klinkum Bremen Mitte Bremen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Im Rahmen der Vergabe werden folgende Leistungen vergeben:

- Abbruchplanung und -begleitung gem. AHO-Heft Nr. 18 "Planungsbereich
"Baufeldfreimachung/Rückbau", Stand Oktober 2014: Stufe 0 - 2 und
optional Stufe 3-4.

- Schadstoffkataster.

- Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination (Planung und optional
Ausführung).

- Schall-/Lärm- und Erschütterungsschutz: Erarbeiten einer
Erschütterungsprognose, Durchführung von Erschütterungsmessungen,
Schallprognose.

Weitere Besondere/zusätzliche Leistungen u.a.:

- Verantwortliche Abstimmung und Koordination von Baumfällungen;

- Optional: Mitwirken bei der Beauftragung weiterer Fachplaner
(Tragwerksplanung, Artenschutzgutachten, Kampfmittelsondierung):
Aufstellen von Leistungsbeschreibungen; Einholen von Angeboten;

Prüfen und Werten der Angebote; Mitwirken bei der Auftragserteilung,
Rechnungsprüfung.

- Optional: Planung und Durchführung von Verkehrssicherungs- und
Verkehrslenkungsmaßnahmen während des Abbruchs unter Beachtung der
Richtlinien für die verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an
Straßen, Ausgabe 2021.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

- Referenzen des Bewerbers (Unternehmen): 80 %,

- Gesamtumsatz im Mittel der letzten drei Geschäftsjahre: 20 %.

Nähere Angaben zu den Anforderungen siehe Dokument "Aufforderung zum
Teilnahmewettbewerb", Ziffer 7.2 "Maßgebende Kriterien und Wichtungen
für die Wertung der Teilnahmeanträge".
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

- Abbruchplanung und -begleitung gem. AHO-Heft Nr. 18 "Planungsbereich
"Baufeldfreimachung/Rückbau", Stand Oktober 2014: Stufe 3-4.

- Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination (Ausführung).

Weitere Besondere/zusätzliche Leistungen u.a.:

- Optional: Mitwirken bei der Beauftragung weiterer Fachplaner
(Tragwerksplanung, Artenschutzgutachten, Kampfmittelsondierung):
Aufstellen von Leistungsbeschreibungen; Einholen von Angeboten;

Prüfen und Werten der Angebote; Mitwirken bei der Auftragserteilung,
Rechnungsprüfung.

- Optional: Planung und Durchführung von Verkehrssicherungs- und
Verkehrslenkungsmaßnahmen während des Abbruchs unter Beachtung der
Richtlinien für die verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an
Straßen, Ausgabe 2021.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Die Auswahl der Bewerber, die zur Verhandlung/Angebotsabgabe
aufgefordert werden, erfolgt in einem mehrstufigen Prozess.

1. Zunächst werden alle Bewerbungen hinsichtlich form- und
fristgerechter Einreichung geprüft.

2. Anschließend erfolgt die Eignungsprüfung der Bewerber hinsichtlich
Fachkunde und Leistungsfähigkeit auf der Grundlage der vorgelegten
Angaben und Unterlagen.

3. Ist die Zahl der geeigneten Bewerber größer als 3 behält sich der
Auftraggeber das Recht vor, den Bewerberkreis zu beschränken (mind. 3,
max. 5). In diesem Fall wird anhand der vorgelegten Unterlagen geprüft,
welche Bewerber besonders geeignet sind und zum Verhandlungsverfahren
eingeladen werden sollen. Die zur Bewerberauswahl genutzten Kriterien
und deren Gewichtung sind unter Nr. II.2.9) der Bekanntmachung
angegeben.

4. Ist nach der Bewerberauswahl anhand der Kriterien die Anzahl der
Bewerber zu hoch, weil z. B. mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl
erreicht haben, behält sich der Auftraggeber vor, ein Losverfahren
durchzuführen, um die Bewerberzahl abschließend zu reduzieren.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Juristische Personen haben per Eigenerklärung im "Bewerberbogen"
anzugeben, ob ein Eintrag im Handelsregister vorliegt.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB (gemäß § 42 (1) VgV):

Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 und
§ 124 GWB, ggf. Benennung durchgeführter Selbstreinigungsmaßnahmen
gemäß § 125 GWB im Vordruck "Bewerberbogen". Bei Bewerbergemeinschaften
sind die Erklärungen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft
abzugeben. Unterauftragnehmer und Eignungsverleiher - falls vorgesehen
- haben die Erklärungen in den Vordrucken "Verpflichtungs- und
Eignungserklärung Unterauftragnehmer" bzw. "Verpflichtungserklärung
Eignungsleihe" abzugeben.

- Haftpflichtversicherung (gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV): Eigenerklärung
über eine bestehende Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in
Höhe von mind. 1,0 Mio. EUR oder Erklärung, dass im Auftragsfall eine
Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1,0
Mio. EUR abgeschlossen wird. Bei Bewerbergemeinschaften sind die
Erklärungen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft abzugeben.

Die Erklärungen haben im Vordruck "Bewerberbogen" zu erfolgen.

- Jahresumsatz (gemäß § 45 (1) Nr. 1 VgV): Eigenerklärung zum
Jahresumsatz (Gesamtumsatz) des Unternehmens jeweils bezogen auf die
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Bei Bewerbergemeinschaften
ist die Erklärung von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft abzugeben

Die Erklärung hat im Vordruck "Bewerberbogen" zu erfolgen.

- Eignungsleihe (gemäß § 47 VgV): Falls eine wirtschaftliche /
finanzielle Eignungsleihe in Anspruch genommen wird, ist von jedem
Eignungsverleiher die Verpflichtung zur Eignungsleihe sowie die
gemeinsame Haftung mit dem Eignungsleiher für die Auftragsausführung
entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe zu erklären.

Die Verpflichtungs- und Haftungserklärungen sind im Vordruck
"Verpflichtungserklärung Eignungsleihe" anzugeben.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Referenzen des Bewerbers (gemäß § 46 (3) Nr. 1 VgV): Ausführung von
Leistungen seit 2018, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar
sind.

Die Angaben sind im Vordruck "Bewerberbogen" einzutragen.
Unterauftragnehmer benennen für die übernommenen Leistungen
vergleichbare Referenzen im Vordruck "Verpflichtungs- und
Eignungserklärung Unterauftragnehmer".

- Angabe der Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren (gemäß §
46 (3) Nr. 8 VgV).

Bei Bewerbergemeinschaften ist die Anzahl von jedem Mitglied der
Bewerbergemeinschaft anzugeben.

Die Angabe hat im Vordruck "Bewerberbogen" zu erfolgen.

- Angabe der Leistungen, welche als Unteraufträge vergeben werden
sollen (gemäß § 46 (3) Nr. 10 VgV):

Falls Unteraufträge für Teilleistungen vergeben werden sollen, sind die
entsprechenden Leistungen sowie die Unterauftragnehmer im Vordruck
"Bewerberbogen" zu benennen. Von jedem Unterauftragnehmer ist die
Verpflichtung zur Ausführung der Teilleistung im Vordruck
"Verpflichtungs- und Eignungserklärung" zu erklären.

- Eignungsleihe (gemäß § 47 VgV):

Falls eine technische und/oder berufliche Eignungsleihe in Anspruch
genommen wird, sind die in Anspruch genommenen Kapazitäten sowie die
Eignungsverleiher im Vordruck Bewerberbogen zu benennen. Von jedem
Eignungsverleiher ist die Verpflichtung zur Eignungsleihe im Vordruck
"Verpflichtungserklärung Eignungsleihe" zu erklären.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentlichen Aufträge
nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben
werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen.
Dies umfasst sowohl unmittelbar als Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer
auftretende Personen oder Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als
zehn Prozent, gemessen am Auftragswert, beteiligte Unterauftragnehmer,
Lieferanten oder Eignungsverleiher. Die Einhaltung der Verordnung ist
im Vordruck "Bewerberbogen" per Eigenerklärung zu bestätigen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/10/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

- Anfragen zum Verfahren sind ausschließlich über die oben genannte
Vergabeplattform zu senden (siehe auch Punkt I.3)).

- Der Teilnahmeantrag ist elektronisch über die oben genannte
Vergabeplattform (siehe auch Punkt I.3) in Textform gemäß § 126b BGB
einzureichen.

- Wichtiger Hinweis: Der Teilnahmeantrag inkl. aller
Bewerbungsunterlagen ist ausschließlich über die entsprechende Funktion
der Vergabeplattform einzureichen. Hierzu ist ausreichend Zeit
einzuplanen. Die Bewerbung ist keinesfalls in Papierform, per E-Mail
oder über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform zu senden.
Ggf. ist die Größenbegrenzungen der Vergabeplattform bezüglich der
einzelnen Dateien sowie der gesamten Bewerbung zu berücksichtigen.
Sollten Probleme beim Hochladen der Bewerbungsunterlagen auftreten, ist
sich bitte umgehend an den Betreiber der Vergabeplattform zu wenden,
der Vorgang zu protokollieren und zusätzlich die Vergabestelle zu
informieren.

- Die angegebenen Kontaktdaten sind nur zu verwenden, wenn die
Kontaktmöglichkeit über die Vergabeplattform aus technischen Gründen
nicht möglich ist. Eine Abgabe der Teilnahmeanträge bzw. Angebote darf
keinesfalls über die veröffentlichte E-Mailadresse erfolgen.

- Die Angabe der zur Vertretung des Teilnehmers berechtigten
natürlichen Person (Geschäftsführer oder sonstiger Bevollmächtigter)
ist zwingend erforderlich. Die auszufüllenden Dokumente sind nicht zu
unterschreiben und mit einem Stempel zu versehen. Stattdessen ist
ausschließlich der Vornamen und Nachnamen des bevollmächtigten
Vertreters in Druckbuchstaben anzugeben.

- Nach Eingangsschluss erfolgt die Auswertung der Teilnahmeanträge.
Gemäß Punkt II.2.9) werden 3 bis maximal 5 Teilnehmer/Bewerber zur
Verhandlung/Erstangebotsabgabe aufgefordert.

Bekanntmachungs-ID: CXP4Y5P6P5Z
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Bremen bei der Senatorin für Bau,
Mobilität und Stadtentwicklung
Postanschrift: Contrescarpe 72
Ort: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@bau.bremen.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind zu beachten. Danach
ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit:

1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt;

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden;

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Grundstücksentwicklung Klinikum Bremen-Mitte
GmbH & Co. KG
Postanschrift: Domshof 8 - 12
Ort: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/09/2023

References

6. mailto:florian.kommer@geg-bremen.de?subject=TED
7. https://neues-hulsberg.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5P6P5Z/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5P6P5Z
10. mailto:vergabekammer@bau.bremen.de?subject=TED

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau