Titel :
|
DE-Stuttgart - Gebäudereinigung
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023091509141156961 / 555664-2023
|
Veröffentlicht :
|
15.09.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
16.10.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Nicht offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
90911200 - Gebäudereinigung
|
DE-Stuttgart: Gebäudereinigung
2023/S 178/2023 555664
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Südwestrundfunk
Postanschrift: Einkauf Allgemein/Produktion, Neckarstr. 230
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
Postleitzahl: 70190
Land: Deutschland
E-Mail: [6]Vergabe-AP@SWR.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.swr.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]http://www.swr.de/ausschreibungen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://it-vergabe.eu/vergabe/angebot/a5a70f0fc3de5544283b327372d1ca
51
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Rundfunkanstalt, Medienunternehmen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Unterhaltsreinigung für den SWR im Studio Freiburg
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
90911200 Gebäudereinigung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Südwestrundfunk beabsichtigt die Unterhaltsreinigung für sein
Studio in Freiburg auf Grundlage eines Nicht Offenen Verfahrens extern
zu vergeben.
Im Rahmen dieses Teilnahmewettbewerbs werden Unternehmen gesucht, die
nachweislich in der Lage sind, die Reinigungsleistungen durchzuführen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 365 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE13 Freiburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die wesentlichen zu erbringenden Leistungen bei der Unterhaltsreinigung
sind:
Tägliche Unterhaltsreinigung nach definiertem Reinigungsplan
Einhaltung der Kernreinigungszeiten
Erbringung von Sonderreinigungen mit Abrechnung nach Aufwand
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 365 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag kommt mit der Zuschlagserteilung zustande. Die
Vertragslaufzeit beginnt am 01.05.2024. Der Vertrag hat eine
Mindestlaufzeit von 24 Monaten. Anschließend verlängert sich der
Vertrag automatisch um jeweils weitere 12 Monate bis zu einer maximalen
Vertragslaufzeit von 60 Monaten. Der Vertrag endet automatisch am
30.04.2029.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Anhand der mit dem Teilnahmeantrag vorgelegten Unterlagen stellt der
Auftraggeber fest, welche Bewerber den Anforderungen an Fachkunde,
Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit entsprechen. Sollten mehr als
fünf geeignete Bewerber zur Verfügung stehen, werden aus diesen
Bewerbern die fünf ausgewählt, die die höchste Bewertungspunktzahl
erreicht haben. Diese werden vom Auftraggeber schriftlich aufgefordert
ein Angebot einzureichen. Sollten zwei oder mehr Bewerber mit der
gleichen Punktzahl auf dem fünften Platz liegen, werden die Bewerber
zur Abgabe eines Angebots aufgefordert, die im Bereich der
fachlich-technischen Leistungsfähigkeit mehr Punkte erzielen konnten.
Sollten danach immer noch mehrere Bewerber auf dem gleichen Rang
liegen, entscheidet das Los.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
- Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV
in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung im
Bewerbungsbogen auszufüllen.
Zur beruflichen Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung muss
Folgendes vorgelegt werden:
- Aktueller Nachweis, dass der Bewerber im Berufs- oder Handelsregister
nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, der Gemeinschaft oder
des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist
(Handelsregisterauszug) oder ein vergleichbarer Nachweis (bspw.
Partnerschaftsregister).
- Wichtiger Hinweis zur Einbeziehung weiterer Unternehmen:
Bei einer Bietergemeinschaft sind die geforderten Nachweise zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, der Befähigung und Erlaubnis zur
Berufsausübung und zur wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit von allen Bietern einer Bietergemeinschaft
nachzuweisen. Die geforderten Nachweise zur Feststellung der
fachlich-technischen Leistungsfähigkeit können getrennt nach Aufteilung
der Leistung innerhalb der Bietergemeinschaft eingereicht werden.
Beabsichtigt der Bieter/Bietergemeinschaft, sich zur Erfüllung der
Eignung anderer Unternehmen im Hinblick auf die erforderliche
wirtschaftliche und finanzielle und/oder fachlich-technischen
Leistungsfähigkeit zu bedienen (§47 VgV), hat er/sie die im Bereich der
Eignungsprüfung geforderten Nachweise und Erklärungen zur Eignung des
anderen Unternehmens entsprechend der übernommenen Aufgaben vorzulegen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden
Deckungssummen:
3.000.000 pauschal jeweils für Personen- und Sachschäden
Die Deckungssumme gilt je Versicherungsfall; die Jahreshöchstleistung
für alle Schadensereignisse eines Versicherungsjahres beträgt 6.000.000
.
100.000 pauschal für Vermögensschäden
Die Deckungssumme gilt je Versicherungsfall, die Jahreshöchstleistung
für alle Schadensereignisse eines Versicherungsjahres beträgt 200.000
.
500.000 pauschal für das Abhandenkommen von Schlüsseln und
Codekarten
Die Deckungssumme gilt je Versicherungsfall, die Jahreshöchstleistung
für alle Schadensereignisse eines Versicherungsjahres beträgt 1.000.000
.
oder
Einreichung einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die bestehenden
Deckungssummen an die o. g. Summen angepasst werden. Ein entsprechender
Nachweis zur bestehenden Versicherung muss jedoch in jedem Fall
beigelegt werden.
Kopien der Unbedenklichkeitsbescheinigungen des Finanzamtes, der
zuständigen Berufsgenossenschaft, sowie der Krankenkasse/n (max. 3
Monate alt).
Nachweis der Bonität anhand eines Bonitätsnachweises mit Bonitätsindex
über eine Eigenauskunft einer Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, CRIF
Bürgel) oder einen gleichwertigen Nachweis aus dem Land, in dem der
Bieter angemeldet ist (max. 1 Jahr alt).
Bewertung der Bonität
Niederer Zielerfüllungsgrad (0 Pkt.) = Die Ausfallwahrscheinlichkeit
liegt bei über 0,40 %
Mittlerer Zielerfüllungsgrad (5 Pkt.) = Die Ausfallwahrscheinlichkeit
liegt zwischen 0,20 % und 0,40 %
Hoher Zielerfüllungsgrad (10 Pkt.) = Die Ausfallwahrscheinlichkeit
liegt unter 0,20%
Darstellung zur Umsatzentwicklung im Bereich der ausgeschriebenen
Leistung in den letzten 3 vorliegenden Geschäftsjahren. Dabei ist ein
Mindestumsatz pro Jahr von 50.000 netto vorgegeben.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden
Deckungssummen:
3.000.000 pauschal jeweils für Personen- und Sachschäden
Die Deckungssumme gilt je Versicherungsfall; die Jahreshöchstleistung
für alle Schadensereignisse eines Versicherungsjahres beträgt 6.000.000
.
100.000 pauschal für Vermögensschäden
Die Deckungssumme gilt je Versicherungsfall, die Jahreshöchstleistung
für alle Schadensereignisse eines Versicherungsjahres beträgt 200.000
.
500.000 pauschal für das Abhandenkommen von Schlüsseln und
Codekarten
Die Deckungssumme gilt je Versicherungsfall, die Jahreshöchstleistung
für alle Schadensereignisse eines Versicherungsjahres beträgt 1.000.000
.
oder
Einreichung einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die bestehenden
Deckungssummen an die o. g. Summen angepasst werden. Ein entsprechender
Nachweis zur bestehenden Versicherung muss jedoch in jedem Fall
beigelegt werden.
Kopien der Unbedenklichkeitsbescheinigungen des Finanzamtes, der
zuständigen Berufsgenossenschaft, sowie der Krankenkasse/n (max. 3
Monate alt).
Nachweis der Bonität anhand eines Bonitätsnachweises mit Bonitätsindex
über eine Eigenauskunft einer Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, CRIF
Bürgel) oder einen gleichwertigen Nachweis aus dem Land, in dem der
Bieter angemeldet ist (max. 1 Jahr alt).
Darstellung zur Umsatzentwicklung im Bereich der ausgeschriebenen
Leistung in den letzten 3 vorliegenden Geschäftsjahren. Dabei ist ein
Mindestumsatz pro Jahr von 50.000 netto vorgegeben.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung des Bewerbers zum Vorliegen einer
Gefährdungsbeurteilung.
Nachweis eines Qualitätsmanagementsystems durch ein Zertifikat einer
unabhängigen Prüfstelle (z.B. DIN EN ISO 9001:2015), gleichwertiger
Nachweis oder durch eine Beschreibung der umgesetzten
Qualitätssicherungsmaßnahmen.
Nachweis von mindestens drei Referenzprojekten vergleichbarer Art im
Bereich Unterhaltsreinigung in den vergangenen drei Jahren, mit
folgenden Angaben:
- Angabe des Auftraggebers
- Leistungszeitraum (Rahmenvertrag oder Einmalaufträge)
- Detaillierte Beschreibung der erbrachten Leistung
- Reinigungsobjekt (z.B. Büro, Industrie, etc.)
- Auftragsvolumen in pro Jahr oder bei einmaligen Aufträgen pro
Auftrag
- Reinigungsfläche in m² (nicht Grundfläche!) pro Jahr oder bei
Einmalaufträgen pro Auftrag
- Angaben zu evtl. eingesetzten Unterauftragnehmern
Die Bewertung der eingereichten Referenzen erfolgt in Form einer
vergleichenden Bewertung. Die eingereichten Referenzen werden
vergleichend, anhand der oben geforderten Angaben bewertet danach ob
und in welchem Grad sie den auszuschreibenden Leistungen nahekommen.
Auch hier werden die Referenzen in die Zielerfüllungsgrade eingeteilt
und bepunktet. Die Erwartungshaltung der Vergabestelle ist ein
möglichst hohes Maß an Übereinstimmung der Referenz mit der
auszuschreibenden Leistung.
Es sind mindestens drei Referenzen gefordert, die jeweils einzeln
bewertet werden und jeweils maximal 30 Wertungspunkte erreichen können.
Niederer Zielerfüllungsgrad (0 Pkt.) = Die Referenz ist mit der
ausgeschriebenen Leistung nicht vergleichbar.
Mittlerer Zielerfüllungsgrad (10 Pkt.) = Die Referenz ist mit der
ausgeschriebenen Leistung teilweise vergleichbar.
Hoher Zielerfüllungsgrad (20 Pkt.) = Die Referenz ist mit der
ausgeschriebenen Leistung überwiegend vergleichbar.
Sehr hoher Zielerfüllungsgrad (30 Pkt.) = Die Referenz ist mit der
ausgeschriebenen Leistung vollumfänglich vergleichbar.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Eigenerklärung des Bewerbers zum Vorliegen einer
Gefährdungsbeurteilung.
Nachweis eines Qualitätsmanagementsystems durch ein Zertifikat einer
unabhängigen Prüfstelle (z.B. DIN EN ISO 9001:2015), gleichwertiger
Nachweis oder durch eine Beschreibung der umgesetzten
Qualitätssicherungsmaßnahmen.
Nachweis von mindestens drei Referenzprojekten vergleichbarer Art im
Bereich Unterhaltsreinigung in den vergangenen drei Jahren, mit
folgenden Angaben:
- Angabe des Auftraggebers
- Leistungszeitraum (Rahmenvertrag oder Einmalaufträge)
- Detaillierte Beschreibung der erbrachten Leistung
- Reinigungsobjekt (z.B. Büro, Industrie, etc.)
- Auftragsvolumen in pro Jahr oder bei einmaligen Aufträgen pro
Auftrag
- Reinigungsfläche in m² (nicht Grundfläche!) pro Jahr oder bei
Einmalaufträgen pro Auftrag
- Angaben zu evtl. eingesetzten Unterauftragnehmern
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
- Einhaltung der Vorgaben des Mindestlohngesetzes (MiLoG)
- Die Regelungen des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für
öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg
(LTMG) sind einzuhalten. Der Bieter / jedes Mitglied einer
Bietergemeinschaft/Unterauftragnehmer muss /
müssen die erforderliche Verpflichtungserklärung abgeben.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Nichtoffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/10/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 26/10/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 19/03/2024
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Eigenerklärung Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 ist bereits mit
dem Teilnahmeantrag abzugeben.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
Telefon: +49 721926-0
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag vor der oben
genannten Vergabekammer nur zulässig ist, soweit:
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt
unberührt,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Verfahrens- und
Vertragsunterlagen erkennbar sind, spätestens mit Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von
15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer
Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
GWB bleibt unberührt. Auf die Regelungen in §§ 160, 161 GWB wird
ausdrücklich hingewiesen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/09/2023
References
6. mailto:Vergabe-AP@SWR.de?subject=TED
7. http://www.swr.de/
8. http://www.swr.de/ausschreibungen
9. https://it-vergabe.eu/vergabe/angebot/a5a70f0fc3de5544283b327372d1ca51
|
|