Titel :
|
DE-Frankfurt am Main - Entwicklung von branchenspezifischer Software
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023091509113956539 / 555244-2023
|
Veröffentlicht :
|
15.09.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
16.10.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
72212100 - Entwicklung von branchenspezifischer Software
|
DE-Frankfurt am Main: Entwicklung von branchenspezifischer Software
2023/S 178/2023 555244
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: KfW Bankengruppe
Postanschrift: Palmengartenstr. 5-9
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60325
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabestelle@kfw.de
Telefon: +49 6974310
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://kfw.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink
/subproject/16da24b4-492a-460d-b82e-a3dac6f544a6
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink
/subproject/16da24b4-492a-460d-b82e-a3dac6f544a6
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Entwicklung und Systemdesign für IT-Systeme aus dem Handelsumfeld,
"Bewertungssysteme für Handelsgeschäfte", Los 2
Referenznummer der Bekanntmachung: KfW-2023-0141
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72212100 Entwicklung von branchenspezifischer Software
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Entwicklung und Systemdesign für IT-Systeme aus dem Handelsumfeld.
Für das Los 2: "Bewertungssysteme für Handelsgeschäfte" und dessen
Umfeld sind vom Auftragnehmer potenziell Leistungen im Rahmen der
nachfolgenden Themen den Rahmen zu erbringen:
Umsetzung von regulatorischen Anforderungen,
Erweiterung und Integration von Numerix Standardsoftware,
Erweiterung und Optimierung der eigenentwickelten Anwendungen im
Bewertungssystemumfeld.
Das Los 1 zu Entwicklung und Systemdesign für IT-Systeme aus dem
Handelsumfeld, "Handelssystem Summit wird unter der Vergabestellen Nr.
KfW 2023-0041 ausgeschrieben.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72212100 Entwicklung von branchenspezifischer Software
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Anpassungen an dem Handelssystem Summit und dessen Umsystemen als
auch an Ihren Bewertungssystemen für Handelsgeschäfte und dessen
Umsystemen. Summit stellt das strategische Handelssystem der KfW dar.
Die KfW benötigt dazu Leistungen für die Entwicklung /
Weiterentwicklung dieser Systeme in Bezug auf Bewertungssysteme für
Handelsgeschäfte (Los 2).
Für die Bewertung von Handelsgeschäften setzt die Auftraggeberin eine
auf Numerix CAS basierende Infrastruktur. Diese deckt, zusammen mit
aktuell noch in Summit verbleibenden Komponenten, die Ermittlung
verschiedener Kennzahlen ab.
Der von der Rahmenvereinbarung umfasste Leistungsumfang wird
nachfolgend losspezifisch dargestellt und bildet zusammen mit den in
Kapitel 4 aufgeführten Technologien den Rahmen für die
Leistungserbringung durch den Auftragnehmer.
Für das Los 2 Bewertungssysteme für Handelsgeschäfte und dessen
Umfeld sind vom Auftragnehmer potenziell Leistungen im Rahmen der
nachfolgenden Themen den Rahmen zu erbringen:
Umsetzung von regulatorischen Anforderungen,
Erweiterung und Integration von Numerix Standardsoftware,
Erweiterung und Optimierung der eigenentwickelten Anwendungen im
Bewertungssystemumfeld.
Die konkreten Leistungen die durch den Auftragnehmer zu erbringen sind,
werden im Kapitel "Leistungen " der Leistungsbeschreibung spezifiziert.
Der Bedarf der KfW während der gesamten Vertragslaufzeit wird für das
Los 2 auf ca. 4.800 Personentage geschätzt.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Vergleiche § 8.2 der Rahmenvereinbarung:
Die KfW ist insbesondere berechtigt, im erforderlichen und in einem den
Rahmenvereinbarungspartnern zumutbaren Umfang und innerhalb ihrer
Leistungsfähigkeit das geschätzte Auftragsvolumen der
Rahmenvereinbarung gemäß EU-Bekanntmachung auf maximal das [Doppelte]
des ursprünglich geschätzten Auftragsvolumens zu erhöhen, wenn
a) dies zur fachgerechten Erbringung der von der Rahmenvereinbarung
erfassten Leistungen im Geltungsbereich und während der Laufzeit der
Rahmenvereinbarung erforderlich ist oder
b) für die Leistungserbringung relevante rechtliche oder regulatorische
Vorgaben, einschließlich Feststellungen oder Anordnungen der die KfW
beaufsichtigenden Stellen, eine Änderung des Bedarfs der KfW nach sich
ziehen oder
c) grundlegende betriebliche Entscheidungen der KfW über den Einsatz
agiler Methoden (z.B. Scrum) Änderungen im Umfang und Zuschnitt der in
der Leistungsbeschreibung der Rahmenvereinbarung zur Folge haben und
dadurch eine Änderung des Bedarfs der KfW entsteht oder
d) eine Änderung des Schutzbedarfs der vom Auftragnehmer bearbeiteten
Daten oder ausgeführten Tätigkeiten eine Änderung der vertraglichen
Vorgaben erfordert.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Nettojahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages
(Der Eignungsnachweis ist per Eigenerklärung zu führen.)
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Der Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages des Bieters oder
der Bietergemeinschaft muss in jedem der letzten drei Kalenderjahre
(2020-2022) mindestens 500.000 EURO netto betragen haben.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Anzahl qualifizierter Fachkräfte
2. Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Leistungen
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
zu 1: Der Bieter oder die Bietergemeinschaft muss, während der gesamten
Vertragslaufzeit, für die Leistungserbringung über die erforderlichen
Fachkräfte verfügen:
Mindestanforderung:
Mindestens 1 "Junior Consultant" mit nachfolgenden Qualifikationen:
- mindestens ein (1) Jahr Praxiserfahrung als IT-Entwickler und
Systemdesigner im Umfeld der geforderten Leistungen gemäß Ziffer 3 der
Leitungsbeschreibung
- mindestens ein (1) erfolgreich abgeschlossenes persönliches
Referenzprojekten als IT-Entwickler und Systemdesigner im Umfeld der
geforderten Leistungen mit mindestens 50 Beratertagen im Projekt.
- Die Praxiserfahrung Im Leistungsumfang "IT-Entwickler und
Systemdesigner" muss innerhalb der letzten drei (3) Jahre durchgeführt
worden sein.
Mindestens 2 "Senior Consultant" mit nachfolgenden Qualifikationen:
- mindestens vier (4) Jahre Praxiserfahrung als IT-Entwickler und
Systemdesigner im Umfeld der geforderten Leistungen gemäß Ziffer 3 der
Leitungsbeschreibung
- mindestens zwei (2) Jahre Praxiserfahrung in der Konzeption von
Anwendungen und Durchführung von technischen IT-Tests im Umfeld der
geforderten Leistungen
- mindestens zwei (2) erfolgreich abgeschlossene persönliche
Referenzprojekte als IT-Entwickler und Systemdesigner im Umfeld der
geforderten Leistungen mit mindestens 150 Beratertagen pro Projekt.
Mindestens 1 "Expert Consultant " mit nachfolgenden Qualifikationen:
- mindestens acht (8) Jahre Praxiserfahrung als IT-Entwickler und
Systemdesigner im Umfeld der geforderten Leistungen gemäß Ziffer 3 der
Leitungsbeschreibung
- mindestens vier (4) Jahre Praxiserfahrung in der Konzeption von
Anwendungen und Durchführung von technischen IT-Tests im Umfeld der
geforderten Leistungen
- mindestens zwei (2) erfolgreich abgeschlossene persönliche
Referenzprojekte als IT-Entwickler und Systemdesigner im Umfeld der
geforderten Leistungen mit mindestens 100 Beratertagen pro Projekt.
Die Auftraggeberin behält sich vor, dass im Verfahren um die später zu
vergebenden Einzelaufträge, der Rahmenvereinbarungspartner für jede
Fachkraft, die er zur Leistungserbringung einsetzen möchten, jeweils
anhand eines aussagekräftigen Kurzlebenslaufs (CV) nachzuweisen, dass
die Fachkraft tatsächlich genügend qualifiziert ist, die benötigte
Leistung ordnungsgemäß auszuführen.
zu 2:
Der Bieter oder die Bietergemeinschaft muss über geeignete Referenzen
über früher ausgeführte Dienstleistungen in den letzten drei Jahren
(seit 2020) verfügen.
I. Anforderungen an die Vergleichbarkeit
DIE NACHFOLGENDEN ANFORDERUNGEN AN DIE VERGLEICHBARKEIT VON REFERENZEN
MUSS ZWINGEND VON JEDER ANGEGEBENEN REFERENZ ERFÜLLT WERDEN.
ANDERNFALLS BLEIBT DIE REFERENZ MANGELS VERGLEICHBARKEIT
UNBERÜCKSICHTIGT.
Eine Referenzleistung ist nach Art, Umfang und Schwierigkeit
vergleichbar, wenn sie folgende Merkmale aufweist:
a. Gegenstand der Referenzleistung ist im Tätigkeitsbereich
"Entwicklung und Systemdesign für IT-Systeme aus dem Umfeld
"Bewertungssysteme für Handelsgeschäfte", gemäß Leistungsbeschreibung.
b. Der Umfang der erbrachten Leistungen je Referenz umfasst mindestens
150 Beratertage, erbracht innerhalb eines Jahres.
c. Die Erbringung der Referenzleistung darf nicht vor dem 01.01.2020
abgeschlossen gewesen sein und die Anzahl der geforderten 150
Beratertage p.a. muss ab den Jahr 2020 erfolgt sein, unabhängig vom
Leistungsbeginn.
II. Mindestanforderung an Referenzen
DIE NACHFOLGENDEN MINDESTANFORDERUNGEN MÜSSEN KUMULATIV D.H. IN GÄNZE
ERFÜLLT SEIN. D.H. ES REICHT NICHT AUS, WENN NUR EINE DER
MINDESTANFORDERUNGEN ERFÜLLT WIRD.
1. Es sind mindestens 3 vergleichbare Referenzen im Tätigkeitsbereich
"Entwicklung und Systemdesign für IT-Systeme aus dem Umfeld
"Bewertungssysteme für Handelsgeschäfte" einzureichen.
2. Unter mindestens 3 Referenzen über vergleichbare Leistungen muss
mindestens 1 Referenz aufgeführt werden, in dem der Gegenstand der
Referenzleistung die Konzeption von Anwendungen und Durchführung
technischer IT-Tests und Implementierung beinhaltet.
Eine Referenz ist vergleichbar, wenn sie sämtliche Anforderungen an die
Vergleichbarkeit (siehe oben I.) erfüllt.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/10/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 16/10/2023
Ortszeit: 12:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1.) Das Angebot kann ausschließlich über das Bieterportal, abrufbar auf
[10]https://ausschreibungen.kfw.de abgegeben werden. Nähere
Einzelheiten und Vorgaben hierzu entnehmen Sie bitte den
Bewerbungsbedingungen in den Vergabeunterlagen. Für die Abgabe des
Angebots müssen Sie sich als Bieter registrieren und einloggen.
2.) Die KfW überprüft die Eignung des Bieters und das Nichtvorliegens
von Ausschlussgründen gemäß § 123, 124 GWB anhand von Eigenerklärungen,
die die Bieter in die Eingabemasken des Bieterassistenten eintragen
sowie anhand der externen Anlage zu den Referenzen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Bund
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/09/2023
References
6. mailto:vergabestelle@kfw.de?subject=TED
7. http://kfw.de/
8. https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/16da24b4-492a-460d-b82e-a3dac6f544a6
9. https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/16da24b4-492a-460d-b82e-a3dac6f544a6
10. https://ausschreibungen.kfw.de/
|
|