Titel :
|
DE-Pulheim - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023091509055755513 / 554121-2023
|
Veröffentlicht :
|
15.09.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
17.10.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Verhandlungsverfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
71240000 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
71320000 - Planungsleistungen im Bauwesen
71322000 - Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
|
DE-Pulheim: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2023/S 178/2023 554121
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Pulheim
Postanschrift: Alte Kölner Straße 26
Ort: Pulheim
NUTS-Code: DEA27 Rhein-Erft-Kreis
Postleitzahl: 50259
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
E-Mail: [6]ZVS@pulheim.de
Telefon: +49 2238808-0
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.pulheim.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXT2YYRY14EZ7VDR/do
cuments
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXT2YYRY14EZ7VDR
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Fachplanung Technische Ausrüstung zum Neubau einer Dreifach-Sporthalle,
Pulheim
Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-26-105
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Fachplanung Technische Ausrüstung für Neubau 3-fach-Sporthalle
Peter-Kanters-Allee Pulheim
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA27 Rhein-Erft-Kreis
Hauptort der Ausführung:
Stadt Pulheim Alte Kölner Straße 26 50259 Pulheim
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Auf einem Grundstück eines derzeitigen Sportplatzes entlang der
Peter-Kanters-Allee plant die Stadt Pulheim innerhalb des sog.
Sportparks die Errichtung einer Dreifeld-Sporthalle in eingeschossiger
Bauweise, um den dringenden Bedarf an Sporthallenflächen Rechnung zu
tragen. Auf dem Plangebiet befindet sich aktuell ein Ascheplatz, der
für die Baumaßnahme zurück gebaut wird.
Die neu geplante dreifach-teilbare Sporthalle soll für den Ligabetrieb
des Handballs sowie für Schulsport geeignet sein. Die Halle soll zudem
als Versammlungsstätte dienen und neben den Sportflächen Platz für bis
zu 480 Zuschauer und Zuschauerinnen auf einer Tribüne bieten. Dabei ist
die Zuwegung innerhalb und außerhalb der Halle barrierefrei
herzustellen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 32
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Einzureichende Unterlagen:
- Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung - Mit dem Teilnahmeantrag
(mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Am
Vergabeverfahren werden nur Büros sowie Bewerbergemeinschaften aus dem
Bereich der
Technischen Gebäudeausrüstung zugelassen. Zugelassen wird, wer nach dem
für die
öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die
entsprechende
Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland
entsprechend tätig zu
werden.
Der Bewerber hat entweder die Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister oder auf
andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachzuweisen (§ 44 Abs. 1
VgV).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Einzureichende Unterlagen:
- Gültige(r) Nachweis(e) über das Bestehen einer
Berufshaftpflichtversicherung - Mit dem Teilnahmeantrag (mit dem
Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Bewerber bzw.
die Bewerbergemeinschaft hat nachzuweisen, dass im Auftragsfall durch
eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme bei einfacher
Maximierung pro Jahr für
Personenschäden in Höhe von (mindestens) 2,0 Mio Euro (netto) und für
sonstige Schäden
(Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von (mindestens) 500.000,00 Euro
(netto) gegeben
ist.
Der Nachweis erfolgt durch die Kopie der Versicherungspolice oder
Bestätigung der
Versicherungsgesellschaft, dass für den Fall der Auftragserteilung eine
solche abgeschlossen
wird. Falls der Nachweis durch Vorlage einer Bestätigung der
Versicherungsgesellschaft, dass
für den Fall der Auftragserteilung die geforderte Versicherung
abgeschlossen wird, erfolgt,
behält sich die AG vor, im Falle der Erteilung des Auftrags, eine Kopie
der Versicherungspolice
nachzufordern.
- Nettojahresumsatz für vergleichbare Leistungen - Mit dem
Teilnahmeantrag (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Eigenerklärung des Bewerbers bzw. des Vertreters der
Bewerbergemeinschaft zum
Nettojahresumsatz für vergleichbare Leistungen im Bereich des hier
benannten Bauvorhabens
in jedem der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020, 2021,
2022).
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes - Mit dem
Teilnahmeantrag (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (nicht
älter als 1 Jahr)
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Einzureichende Unterlagen:
- Anzahl an Beschäftigten und Führungskräften - Mit dem Teilnahmeantrag
(mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der
Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft gibt an, wie viele Mitarbeiter/
Fachkräfte für
vergleichbare Leistungen jahresdurchschnittlich insgesamt im
Unternehmen beschäftigt waren.
Bitte untergliedern Sie dabei die Anzahl der Beschäftigten mindestens
in die Berufsgruppen Führungskräfte/ Ingenieure/ kaufmännische
Mitarbeiter und Hilfskräfte/ Projektassistenz/
Sachbearbeiter/ Techn. Zeichner.
Beispiel:
2020: 20 Beschäftigte, davon 1 Führungskraft, 3 Ingenieure, 3
Hilfskräfte
2021: 25 Beschäftigte, davon 2 Führungskräfte, 5 Ingenieure, 5
Hilfskräfte
2022: 30 Beschäftigte, davon 2 Führungskräfte, 8 Ingenieure, 6
Hilfskräfte
- Projektreferenzen - Mit dem Teilnahmeantrag (mit dem Teilnahmeantrag
mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Bewerber/ die
Bewerbergemeinschaft muss über geeignete Referenzen über früher
ausgeführte Dienstleistungen in den letzten 10 Jahren (seit 2013)
verfügen. Bei den einzureichenden Referenzen muss es sich um
persönliche Referenzen der gewählten Projektleitung (Projektleiter)
und/oder des weiteren vorgesehenen Personals im Hinblick auf die zu
vergebende Dienstleistung handeln.
Bewerber müssen insgesamt mindestens 1 Referenz angeben. Bei
Bewerbergemeinschaften ist es ausreichend, wenn die Mitglieder der
Bewerbergemeinschaft insgesamt 1 Referenz angeben. Die gewählten
Referenzen sollten mindestens die nachfolgenden Anforderungen erfüllen
(Mindestbedingung), ansonsten wird die Referenz nicht gewertet:
- Leistungsbereich: Planungsleistung Technische Ausrüstung
- Komplexität gemäß HOAI 2021, Anlage 15.2 Objektliste, Honorarzone: II
oder höher
- Leistungsumfang: es müssen mind. die Leistungsphasen 2 - 8 gem. HOAI
§ 55 (HOAI 2021 bzw. vergleichbarer Regelung) beauftragt worden sein
- Baukosten (KG 400): ? 700.000 EUR (netto)
- Zeitpunkt des Beginns der Leistungserbringung bei der
Referenzleistung: 2013 (nicht vor dem Jahr 2013)
- Bearbeitungsstand: der Abschluss der Leistungsphase 8 muss bis zum
Fristablauf für den Eingang der Unterlagen erfolgt sein
Sind alle vorstehend geforderten Leistungen nicht oder nicht
vollständig durch mindestens eine wertungsfähige Referenz getätigt/
belegt, wird der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft zwingend
ausgeschlossen.
Sammelreferenzen sind nicht zugelassen. Die zu/ für eine
Referenzleistung getätigten Angaben, dürfen nur Leistungen betreffen,
die für eine einzelne Baumaßnahme i.S.d. § 1 VOB/A erbracht wurden.
Zu allen angegeben Referenzen müssen die nachfolgend geforderten
Angaben zwingend getätigt werden, damit die Bewertung gemäß
nachfolgender Bewertungsmatrix erfolgen kann:
- Bezeichnung der Maßnahme
- Zeitraum der Leistungserbringung: das Jahr des Beginns der
Leistungserbringung, das nicht vor dem Jahr 2013 liegen darf und das
Jahr des Abschlusses der Leistungsphase 8
- Bruttogeschossfläche BGF (qm) der geplanten und umgesetzten Gebäude
- Baukosten KG 400
- Erbrachte Leistungsbild zur Technischen Ausrüstung von Gebäude inkl.
Angabe der bearbeiteten Anlagengruppen und Angabe zur Durchführung von
Zertifizierungssystemen
- Nutzung der Gebäude (Sporthalle, Sport- und Freizeiteinrichtungen,
etc.)
- Öffentlicher Auftraggeber i.S.d. § 98 GWB oder vergleichbarer Art
- Neubauten oder Sanierungen.
- Berufserfahrung der Beschäftigten - Mit dem Teilnahmeantrag (mit dem
Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Bewerber/ die
Bewerbergemeinschaft gibt mittels Kurzlebensläufen oder Eigenerklärung
an, wie viele Fachkräfte/ Architekten im Unternehmen über eine
Berufserfahrung von
mindestens 5 Jahren in vergleichbaren Bauprojekten verfügen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Einzureichende Unterlagen:
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft - Mit dem
Teilnahmeantrag (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft
(nicht älter als 1 Jahr)
- Gültige(r) Nachweis(e) über die Zahlung von Beiträgen zur
gesetzlichen Sozialversicherung - Mit dem Teilnahmeantrag (mit dem
Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Gültige(r)
Nachweis(e) (nicht älter als 1 Jahr) zur vollständigen Entrichtung der
Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung und (sofern zutreffend)
der gemeinsamen Einrichtung der Tarifvertragsparteien im Sinne des § 5
Nr. 3 des AEntG. Bei Auftragsausführung durch Nachunternehmer oder der
Beschäftigung von Leiharbeitnehmern hat der Bieter den Nachweis
ebenfalls für den Nachunternehmer (ggf. für alle weiteren
Nachunternehmer) und für den Verleiher von Arbeitskräften zu erbringen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/10/2023
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 31/10/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
keine sonstigen Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXT2YYRY14EZ7VDR
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung
Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Fax: +49 221-147-2889
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Auf § 160 (3) Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird
verwiesen.
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor
Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber
nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der
Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer
Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags
nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung
Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Fax: +49 221-147-2889
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/09/2023
References
6. mailto:ZVS@pulheim.de?subject=TED
7. https://www.pulheim.de/
8. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXT2YYRY14EZ7VDR/documents
9. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXT2YYRY14EZ7VDR
|
|