Titel :
|
DE-Kappeln - Bau von Wärmeübertragungsanlagen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023091509034755177 / 553825-2023
|
Veröffentlicht :
|
15.09.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
13.11.2023
|
Dokumententyp :
|
Öffentliche Baukonzessionen
|
Vertragstyp :
|
Bauauftrag
|
Verfahrensart :
|
Verhandlungsverfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Produkt-Codes :
|
45232142 - Bau von Wärmeübertragungsanlagen
|
DE-Kappeln: Bau von Wärmeübertragungsanlagen
2023/S 178/2023 553825
Konzessionsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/23/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband interkommunales Gewerbegebiet
Nordschwansen
Postanschrift: Reeperbahn 2
Ort: Kappeln
NUTS-Code: DEF0C Schleswig-Flensburg
Postleitzahl: 24376
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herrn Ulrich Bendlin
E-Mail: [6]Ausschreibungen@bbh-online.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse:
[7]http://www.gewerbepark-nordschwansen.de/der-zweckverband/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMJ679C/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: RECASE Regenerative Energien GmbH
Postanschrift: Alte Landstraße 1
Ort: Busdorf
NUTS-Code: DEF0C Schleswig-Flensburg
Postleitzahl: 24866
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Frau Sabrina Schiefelbein
E-Mail: [9]ssc@recase.de
Telefon: +49 46214216644
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]www.recase.de
Bewerbungen oder gegebenenfalls Angebote sind einzureichen elektronisch
via: [11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMJ679C
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Errichtung und Betrieb eines Wärmenetzes für ein zu entwickelndes
Gewerbegebiet
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45232142 Bau von Wärmeübertragungsanlagen
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Zweckverband interkommunales Gewerbegebiet Nordschwansen
beabsichtigt die Entwicklung eines Gewerbegebietes für mehrere
verbandsangehörige Gemeinden. Hierfür bedarf es auch einer
Wärmeversorgung. Gegenstand der Konzession ist der Abschluss eines
Vertrages, mit dem der Konzessionär zur Errichtung und zum Betrieb
eines klimafreundlichen Wärmeversorgungsnetzes und zur Durchführung der
Wärmeversorgung im Gewerbegebiet Nordschwansen verpflichtet wird. Der
voraussichtlich mittlere Wärmebedarf liegt bei etwa 2.000 MWh im Jahr,
ansteigend bis zum 20. Jahr des Bestehens des Gewerbegebietes bei etwa
4.000 MWh im Jahr, wobei ca. 36 Grundstücke anzuschließen sind. Die
Errichtung des Wärmenetzes, der Wärmeerzeugungsanlagen und die
Durchführung der Wärmeversorgung erfolgen in eigener Verantwortung und
auf eigene Rechnung des Konzessionärs. Mindestens 60 % der Wärme muss
aus erneuerbaren Energien gewonnen werden. Ein höherer Anteil wird bei
der Angebotswertung positiv berücksichtigt.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Diese Konzession ist in Lose aufgeteilt: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45232142 Bau von Wärmeübertragungsanlagen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF0C Schleswig-Flensburg
Hauptort der Ausführung:
Kappeln, Schleswig-Holstein
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Zweckverband interkommunales Gewerbegebiet Nordschwansen, bestehend
aus 11 Gemeinden der Schleiregion, beabsichtigt die Entwicklung eines
Gewerbegebietes für mehrere verbandsangehörige Gemeinden. Hierfür
bedarf es auch einer Wärmeversorgung. Gegenstand der Konzession ist der
Abschluss eines Vertrages, mit dem der Konzessionär zur Errichtung und
zum Betrieb eines klimafreundlichen Wärmeversorgungsnetzes und zur
Durchführung der Wärmeversorgung im Gewerbegebiet Nordschwansen
verpflichtet wird. Der voraussichtliche mittlere Wärmebedarf liegt bei
etwa 2.000 MWh im Jahr, ansteigend bis zum 20. Jahr des Bestehens des
Gewerbegebietes bei etwa 4.000 MWh im Jahr, wobei ca. 36 Grundstücke
anzuschließen sind. Die Errichtung des Wärmenetzes, der
Wärmeerzeugungsanlagen und die Durchführung der Wärmeversorgung
erfolgen in eigener Verantwortung und auf eigene Rechnung des
Konzessionärs. Mindestens 60 % der Wärme muss aus erneuerbaren Energien
gewonnen werden. Ein höherer Anteil wird bei der Angebotswertung
positiv berücksichtigt.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die Konzession wird vergeben auf der Grundlage der Kriterien, die in
den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder
zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog
aufgeführt sind
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit der Konzession
Laufzeit in Monaten: 240
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das Verfahren wird aus Rechtssicherheitsgründen nach Teil 4 des GWB &
der Konzessionsvergabeverordnung durchgeführt. Zwar war noch im Jahre
2021 geschätzt worden, dass der Vertragswert den
Konzessionsschwellenwert nicht erreichen wird, jedoch ist durch die
enormen Kostensteigerungen sowohl im Versorgungs- als auch im
Baubereich nicht mehr ausgeschlossen, dass der Schwellenwert
überschritten wird.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen, Angabe der
erforderlichen Informationen und Dokumente:
- Darstellung des Unternehmens mit Angaben zum Inhaber, zur
Geschäftsführung und zu einer eventuellen Konzernzugehörigkeit (selbst
gefertigt)
- einen aktuellen Auszug aus dem Handelsregister, nicht älter als drei
Monate am Ende der Frist für das Erstangebot,
- Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§
123, 124 GWB (Anlage III zur Aufforderung zum Erstangebot)
- Eigenerklärung Sanktions-VO (Formblatt Anlage IV zur Aufforderung
zum Erstangebot)
'
- Ausländische Bieter haben verlangte Nachweise, sofern diese erteilt
werden, aus ihrem Herkunftsstaat in deutscher Sprache oder in
beglaubigter Übersetzung einzureichen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der
erforderlichen Informationen und Dokumente:
- die selbst gefertigte Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters in
den vergangenen drei Geschäftsjahren mit Ausweis des Umsatzes im
Bereich der mit der vorliegenden Konzession vergleichbaren Tätigkeiten
Vergleichbar ist jegliche Form der Wärmeversorgung
- Geschäftsbericht bzw. Jahresabschluss für die drei letzten
abgeschlossenen Geschäftsjahre
- Nachweis über das Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit
Angabe der Höhe der Deckungssumme
'
- Ausländische Bieter haben verlangte Nachweise, sofern diese erteilt
werden, aus ihrem Herkunftsstaat in deutscher Sprache oder in
beglaubigter Übersetzung einzureichen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der
erforderlichen Informationen und Dokumente:
- Angabe zu mindestens einer (1) Referenz über vergleichbare Leistungen
innerhalb der letzten drei Jahre mit Angabe des Leistungszeitraums, des
Umfangs der Tätigkeit, einer groben Skizzierung der durchgeführten
Aufgaben und Ansprechpartner des damaligen
Auftraggebers/Konzessionsgebers (sofern nicht aufgrund eigener
unternehmerischer Tätigkeit). Vergleichbar ist ein Projekt in Hinblick
auf die Anzahl der Wärmeabnehmer und der bereitgestellten Wärmemenge in
folgenden zahlenmäßigen Bereichen:
--- Anzahl der Wärmeabnehmer: 30 bis 40 oder mehr
--- Bereitgestellte jährliche Wärmemenge: 2000 bis 4000 MWh/a oder mehr
- Es ist auch möglich, als Referenzen Tätigkeiten der oben genannten
Art, die nicht im Rahmen eines öffentlichen Auftrags oder einer
Konzession erbracht wurden, sondern aufgrund eigener unternehmerischer
Tätigkeit durchgeführt wurden, anzugeben. Hier sind die gleichen
Angaben mit Ausnahme des Ansprechpartners des Auftraggebers zu machen.
'
- Ausländische Bieter haben verlangte Nachweise, sofern diese erteilt
werden, aus ihrem Herkunftsstaat in deutscher Sprache oder in
beglaubigter Übersetzung einzureichen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für die Einreichung der Bewerbungen oder den
Eingang der Angebote
Tag: 13/11/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Gegenstand des Vertrages ist eine Baukonzession im Sinne des § 105
Abs.1 Nr.1 GWB.
'
Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren durchgeführt, aber es wird
nicht zunächst ein Teilnahmewettbewerb durchgeführt, sondern das
Erstangebot, welches Gegenstand von Verhandlungen sein wird, ist
gemeinsam mit den Eignungsnachweisen und -erklärungen einzureichen.
Nach der Verhandlung der Erstangebote werden die Bieter zu einem
finalen und verbindlichen Angebot aufgefordert, das Gegenstand der
Wertung ist.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer@wimi.landsh.de
Telefon: +49 4319884542
Fax: +49 4319884702
Internet-Adresse:
[13]https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/wirtsch
aft/vergabekammer/vergabekammer_node.html
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Auf die Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird hingewiesen. Zu beachten
ist insbesondere § 160 GWB. Dieser lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
'
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/09/2023
References
6. mailto:Ausschreibungen@bbh-online.de?subject=TED
7. http://www.gewerbepark-nordschwansen.de/der-zweckverband/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMJ679C/documents
9. mailto:ssc@recase.de?subject=TED
10. http://www.recase.de/
11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMJ679C
12. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED
13. https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/wirtschaft/vergabekammer/vergabekammer_node.html
|
|