Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Wuppertal - Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023091509030155099 / 553768-2023
Veröffentlicht :
15.09.2023
Angebotsabgabe bis :
17.10.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Bauauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Niedrigster Preis
Produkt-Codes :
45200000 - Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
DE-Wuppertal: Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten

2023/S 178/2023 553768

Auftragsbekanntmachung

Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal
Postanschrift: Korzert 15
Ort: Wuppertal
NUTS-Code: DEA1A Wuppertal, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 42349
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Çelik
E-Mail: [6]Vergabe@awg-wuppertal.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.awg-wuppertal.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.subreport.de/E19659954
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.subreport.de/E19659954
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [10]https://www.subreport.de/E57622943
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Kommunale GmbH
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Umwelt

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Errichtung einer Bodenrecyclinganlage am Standort Westring 360 Los 3
Hallenbau
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie
Tiefbauarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal plant am Standort
Westring 360 die Errichtung einer

Bodenaufbereitungsanlage.

Durch Tiefbauarbeiten im Stadtgebiet Wuppertal fallen jährlich
beträchtliche Mengen an Bodenaushubmassen an. In der geplanten
Bodenaufbereitungsanlage sollen diese anfallenden Bodenaushubmassen
mittels Siebklassierung und Zerkleinerung so behandelt werden, dass sie
in den Baustellen in Wuppertal für die Tiefbauarbeiten wieder
eingesetzt werden können.

Für die Anlieferung und Zwischenlagerung des Bodenmaterials sind große
Hallen geplant. Ebenfalls ist ein Betriebsgebäude, ein Wiegegebäude und
eine Reifenwaschanlage vorgesehen.

Neben den Gebäuden ist auch die gesamte Infrastruktur des Standorts
herzustellen. Hierfür werden

Verkehrsflächen in Asphaltbauweise, ein Tank- und Waschplatz in
Betonbauweise sowie zwei Fahrzeugwaagen

errichtet.

Der Leistungsumfang des vorliegenden Loses 3 Hallenbau umfasst im
Wesentlichen folgende Komponenten:

Errichtung Stell- und Anschüttwände

Errichtung Überdachung

Blitzschutz

Beleuchtung
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Hallenbau
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie
Tiefbauarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA1A Wuppertal, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Wuppertal
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal plant am Standort
Westring 360 die Errichtung einer

Bodenaufbereitungsanlage.

Durch Tiefbauarbeiten im Stadtgebiet Wuppertal fallen jährlich
beträchtliche Mengen an Bodenaushubmassen an. In der geplanten
Bodenaufbereitungsanlage sollen diese anfallenden Bodenaushubmassen
mittels Siebklassierung und Zerkleinerung so behandelt werden, dass sie
in den Baustellen in Wuppertal für die Tiefbauarbeiten wieder
eingesetzt werden können.

Für die Anlieferung und Zwischenlagerung des Bodenmaterials sind große
Hallen geplant. Ebenfalls ist ein Betriebsgebäude, ein Wiegegebäude und
eine Reifenwaschanlage vorgesehen.

Neben den Gebäuden ist auch die gesamte Infrastruktur des Standorts
herzustellen. Hierfür werden

Verkehrsflächen in Asphaltbauweise, ein Tank- und Waschplatz in
Betonbauweise sowie zwei Fahrzeugwaagen

errichtet.

Der Leistungsumfang des vorliegenden Loses 3 Hallenbau umfasst im
Wesentlichen folgende Komponenten:

Errichtung Stell- und Anschüttwände

Errichtung Überdachung

Blitzschutz

Beleuchtung
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2023
Ende: 24/09/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder
Nachweis auf andere Weise über dieerlaubte Berufsausübung
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Als Eigenerklärung vorzulegen:

Erklärung über den Gesamtumsatz (netto) des Bewerbers in den letzten
3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Bauleistungen und andere Leistungen
betreffend, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter
Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
ausgeführten Aufträgen.

Die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird
durch den Namen des Verantwortlichen in Druckbuchstaben im Angebot mit
abgegeben.

Angaben, ob ein Insolvenzverfahren und Liquidation: Erklärung, dass
ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes
Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung
nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in
Liquidation befindet. Alternativ Erklärung, dass ein Insolvenzplan
rechtskräftig bestätigt wurde, welcher auf Verlangen vorgelegt wird.

Nachweis der Versicherung über eine
Berufshaftpflichtversicherungsdeckung bzw. eine schriftliche Erklärung
des Versicherers zur Erhöhung der Berufshaftpflichtversicherung im
Auftragsfall muss den Bewerbungsunterlagen beiliegen.
Haftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen für Personenschäden
(nach des gesetzlichen Vorgaben) und für sonstige Schäden (Sach- und
Vermögensschäden) in Höhe von 3.000.000,00 EUR

Sofern Bietergemeinschaften gebildet werden sollen, sind die oben
aufgeführten Angaben und Formalitäten von jedem Mitglied zu erbringen.
Die Bieter, deren Angebote in die engere Wahl kommen, haben auf
gesondertes Verlangen eine Bestätigung eines vereidigten
Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte
Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und
Verlustrechnungen vorzulegen. Bei Einsatz von eignungsverleihenden
Unterauftragnehmern (Nachunternehmen) sind die Eigenerklärungen auch
für diese abzugeben. Sind die Unterauftragnehmer (Nachunternehmen)
präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der
Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu fünf
abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind, wobei für die wichtigsten Bauleistungen
Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis bei
Angebotsabgabe beizufügen sind. Die Bieter, deren Angebote in die
engere Wahl kommen, haben auf gesondertes Verlangen für die weiteren
Referenzleistungen Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung
und das Ergebnis in Anlehnung an das den Vergabeunterlagen beiliegende
Muster vorzulegen. Bei Einsatz von Unterauftragnehmer (Nachunternehmen)
sind die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die
Unterauftragnehmer (Nachunternehmen) präqualifiziert, reicht die Angabe
der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die
Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.

Angaben über die technischen Fachkräfte, sowie die technischen
Stellen, welche dem Bieter zum Erbringen der angebotenen Leistung zu
Verfügung stehen; insbesondere die mit der Qualitätskontrolle
beauftragten, sowie die zur Erreichtung des Bauwerks

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/10/2023
Ortszeit: 11:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 17/10/2023
Ortszeit: 11:30

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland - Spruchkörper bei der
Bezirksregierung Düsseldorf
Ort: Düsseldorf
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland - Spruchkörper bei der
Bezirksregierung Düsseldorf
Ort: Düsseldorf
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung
eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig,

soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor EinreichendesNachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer
FristvonzehnKalendertagen gerügt hat,

- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis

zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zurAngebotsabgabegegenüberdem Auftraggeber gerügt werden,

- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis

zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden,

- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu

wollen, vergangen sind.

Nach § 135 Abs. 2 GWB kann die Unwirksamkeit eines Vertrages in einem
Nachprüfungsverfahrennurfestgestellt werden, wenn sie innerhalb von 30
Kalendertagen nach der Informationder betroffenen BieterundBewerber
durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des
Vertrags,jedoch nicht späterals sechsMonate nach Vertragsschluss
geltend gemacht wird. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe
imAmtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachungder Unwirksamkeit 30Kalendertage nach Veröffentlichung
der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen
Union.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland - Spruchkörper bei der
Bezirksregierung Düsseldorf
Ort: Düsseldorf
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11/09/2023

References

6. mailto:Vergabe@awg-wuppertal.de?subject=TED
7. http://www.awg-wuppertal.de/
8. https://www.subreport.de/E19659954
9. https://www.subreport.de/E19659954
10. https://www.subreport.de/E57622943

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau