Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Aachen - Rohbauarbeiten
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023091509024155021 / 553697-2023
Veröffentlicht :
15.09.2023
Angebotsabgabe bis :
16.10.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Bauauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Niedrigster Preis
Produkt-Codes :
45223220 - Rohbauarbeiten
DE-Aachen: Rohbauarbeiten

2023/S 178/2023 553697

Auftragsbekanntmachung

Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Aachen
Postanschrift: Mies-van-der-Rohe-Straße 10
Ort: Aachen
NUTS-Code: DEA2D Städteregion Aachen
Postleitzahl: 52074
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Einkauf und Vertragsmanagement
E-Mail: [6]AC.Einkauf@blb.nrw.de
Telefon: +49 0
Fax: +49 0
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.blb.nrw.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXY1BW6RJX2/document
s
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXY1BW6RJX2
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Teilrechtsfähiges Sondervermögen des Landes NRW
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

BLB NRW AC/Aachen/RWTH Sanierung Kármán-Auditorium/VE013
Rohbauarbeien/005-23-00697_I
Referenznummer der Bekanntmachung: 005-23-00697
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45223220 Rohbauarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Rohbauarbeiten
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA2D Städteregion Aachen
Hauptort der Ausführung:

Kármán-Auditorium Eilfschornsteinstraße 15 52062 Aachen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

- Abbrucharbeiten und Entsorgung Stahlbeton (ca. 70 to.)

- Abbruch und Entsorgung Ziegel-Mauerwerk (ca. 24 to.)

- Mauerwerk neu (ca. 500 m2)

- Schalung Wand (ca. 150 m2)

- Schalung Decke (ca. 185 m2)

- Schalung Stützen, Unterzüge, Überzüge verschiedener Dimensionen

- Betonstahl (ca. 2,5 to.)

- Betonarbeiten Wände (ca. 50 m3)

- Betonarbeiten Decke (ca. 30 m3)

- Betonarbeiten Stützen, Unterzüge, Überzüge verschiedener Dimensionen

- Stahlbauarbeiten (H-Träger ca. 0,8 to. Konsolen für Vormauerschalen)

- Dämmung Tiefgarage (Mineraldämmplatten Wand ca. 170 m2, HWL-Platten
Decken ca. 300 m2)
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 04/03/2024
Ende: 10/10/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Allgemeine Eignung

Die Eignung der präqualifizierten Unternehmen wird anhand der in der
Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen
hinterlegten Erklärungen und Nachweise sowie der ggf. darüber hinaus
verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden
Ebene geprüft. Die hinterlegten Informationen müssen die Eignung für
den konkreten Auftrag nachweisen, die projektspezifischen Anforderungen
an den Nachweis der Eignung sind zu berücksichtigen. Alternativ oder
ergänzend steht es den Unternehmen frei, Eigenerklärungen zu den
geforderten Eignungskriterien abzugeben und diese durch Vorlage von
Einzelnachweisen zu belegen. Dies ist insbesondere dann erforderlich,
wenn die hinterlegten Dokumente nicht die Eignung zu dem konkreten
Auftrag nachweisen können.

Die Eignungsprüfung der nicht präqualifizierten Unternehmen erfolgt
(zunächst) anhand der abgegebenen Eigenerklärungen sowie der ggf.
zusätzlich verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der
Baudurchführenden Ebene. Gelangen Angebote von nicht präqualifizierten
Unternehmen in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124
"Eigenerklärung zur Eignung" bzw. in der Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung bezeichneten Bescheinigungen zur Bestätigung der
Eigenerklärungen einzuholen und zu prüfen.

Das Formblatt 124 kann direkt abgerufen werden unter:

[10]https://www.blb.nrw.de/fileadmin/Home/Service/Service_fuer_Auftragn
ehmer/Eignungsnachweis/eigenerklaerung-nicht-praequalifizierte-unterneh
men-formblatt-124.pdf

Bei Verfahren mit Teilnahmewettbewerb erfolgt die Eignungsprüfung nicht
präqualifizierter Unternehmen im Rahmen der Bewerberauswahl anhand der
vorgelegten Eigenerklärungen und Referenzbescheinigungen. Vor der
Aufforderung zur Angebotsabgabe sind von den Bewerbern, die als
geeignet eingestuft wurden und die zur Angebotsabgabe aufgefordert
werden sollen, die Bescheinigungen zu fordern und zu prüfen.

Nachunternehmen/andere Unternehmen

Bei Zweifeln an der Eignung der vorgesehenen Nachunternehmen / anderen
Unternehmen von präqualifizierten Unternehmen können die o.g. Nachweise
gefordert und einer Prüfung unterzogen werden.

Bei der Prüfung der Eignung nicht präqualifizierter Unternehmen sind
auch die Bescheinigungen der Nachunternehmen / anderen Unternehmen zu
prüfen, für deren Leistungen die Vorlage der Eigenerklärung verlangt
wurde.

Auftragsspezifische Anforderungen:
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Allgemeine Eignung

Die Eignung der präqualifizierten Unternehmen wird anhand der in der
Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen
hinterlegten Erklärungen und Nachweise sowie der ggf. darüber hinaus
verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden
Ebene geprüft. Die hinterlegten Informationen müssen die Eignung für
den konkreten Auftrag nachweisen, die projektspezifischen Anforderungen
an den Nachweis der Eignung sind zu berücksichtigen. Alternativ oder
ergänzend steht es den Unternehmen frei, Eigenerklärungen zu den
geforderten Eignungskriterien abzugeben und diese durch Vorlage von
Einzelnachweisen zu belegen. Dies ist insbesondere dann erforderlich,
wenn die hinterlegten Dokumente nicht die Eignung zu dem konkreten
Auftrag nachweisen können.

Die Eignungsprüfung der nicht präqualifizierten Unternehmen erfolgt
(zunächst) anhand der abgegebenen Eigenerklärungen sowie der ggf.
zusätzlich verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der
Baudurchführenden Ebene. Gelangen Angebote von nicht präqualifizierten
Unternehmen in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124
"Eigenerklärung zur Eignung" bzw. in der Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung bezeichneten Bescheinigungen zur Bestätigung der
Eigenerklärungen einzuholen und zu prüfen.

Das Formblatt 124 kann direkt abgerufen werden unter:

[11]https://www.blb.nrw.de/fileadmin/Home/Service/Service_fuer_Auftragn
ehmer/Eignungsnachweis/eigenerklaerung-nicht-praequalifizierte-unterneh
men-formblatt-124.pdf

Bei Verfahren mit Teilnahmewettbewerb erfolgt die Eignungsprüfung nicht
präqualifizierter Unternehmen im Rahmen der Bewerberauswahl anhand der
vorgelegten Eigenerklärungen und Referenzbescheinigungen. Vor der
Aufforderung zur Angebotsabgabe sind von den Bewerbern, die als
geeignet eingestuft wurden und die zur Angebotsabgabe aufgefordert
werden sollen, die Bescheinigungen zu fordern und zu prüfen.

Nachunternehmen/andere Unternehmen

Bei Zweifeln an der Eignung der vorgesehenen Nachunternehmen / anderen
Unternehmen von präqualifizierten Unternehmen können die o.g. Nachweise
gefordert und einer Prüfung unterzogen werden.

Bei der Prüfung der Eignung nicht präqualifizierter Unternehmen sind
auch die Bescheinigungen der Nachunternehmen / anderen Unternehmen zu
prüfen, für deren Leistungen die Vorlage der Eigenerklärung verlangt
wurde.

Auftragsspezifische Anforderungen:
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Allgemeine Eignung

Die Eignung der präqualifizierten Unternehmen wird anhand der in der
Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen
hinterlegten Erklärungen und Nachweise sowie der ggf. darüber hinaus
verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden
Ebene geprüft. Die hinterlegten Informationen müssen die Eignung für
den konkreten Auftrag nachweisen, die projektspezifischen Anforderungen
an den Nachweis der Eignung sind zu berücksichtigen. Alternativ oder
ergänzend steht es den Unternehmen frei, Eigenerklärungen zu den
geforderten Eignungskriterien abzugeben und diese durch Vorlage von
Einzelnachweisen zu belegen. Dies ist insbesondere dann erforderlich,
wenn die hinterlegten Dokumente nicht die Eignung zu dem konkreten
Auftrag nachweisen können.

Die Eignungsprüfung der nicht präqualifizierten Unternehmen erfolgt
(zunächst) anhand der abgegebenen Eigenerklärungen sowie der ggf.
zusätzlich verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der
Baudurchführenden Ebene. Gelangen Angebote von nicht präqualifizierten
Unternehmen in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124
"Eigenerklärung zur Eignung" bzw. in der Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung bezeichneten Bescheinigungen zur Bestätigung der
Eigenerklärungen einzuholen und zu prüfen.

Das Formblatt 124 kann direkt abgerufen werden unter:

[12]https://www.blb.nrw.de/fileadmin/Home/Service/Service_fuer_Auftragn
ehmer/Eignungsnachweis/eigenerklaerung-nicht-praequalifizierte-unterneh
men-formblatt-124.pdf

Bei Verfahren mit Teilnahmewettbewerb erfolgt die Eignungsprüfung nicht
präqualifizierter Unternehmen im Rahmen der Bewerberauswahl anhand der
vorgelegten Eigenerklärungen und Referenzbescheinigungen. Vor der
Aufforderung zur Angebotsabgabe sind von den Bewerbern, die als
geeignet eingestuft wurden und die zur Angebotsabgabe aufgefordert
werden sollen, die Bescheinigungen zu fordern und zu prüfen.

Nachunternehmen/andere Unternehmen

Bei Zweifeln an der Eignung der vorgesehenen Nachunternehmen / anderen
Unternehmen von präqualifizierten Unternehmen können die o.g. Nachweise
gefordert und einer Prüfung unterzogen werden.

Bei der Prüfung der Eignung nicht präqualifizierter Unternehmen sind
auch die Bescheinigungen der Nachunternehmen / anderen Unternehmen zu
prüfen, für deren Leistungen die Vorlage der Eigenerklärung verlangt
wurde.

Auftragsspezifische Anforderungen:

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/10/2023
Ortszeit: 09:59
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/12/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 16/10/2023
Ortszeit: 10:00
Ort:

Aachen
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Ohne Bieterbeteiligung

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Sollte es im Rahmen des Vergabeverfahrens durch Mehrfachangaben im
Preisblatt einerseits und im Bietertool andererseits zu
widersprüchlichen Angaben über Preisnachlässe durch den Bieter kommen,
werden die Angaben im Preisblatt als vorrangig angesehen und der
Bewertung des Angebots zugrunde gelegt.

--------------------------------------------------------------

Hingewiesen wird auf die Korruptionspräventionen, denen sich der BLB
NRW unterworfen hat; diese finden sich unter:
[13]https://www.blb.nrw.de/compliance.

Einem rechtskonformen Handeln unterwirft sich auch der Bewerber /
Auftragnehmer.

Datenschutzklausel gem. § 12 Abs. 2 Datenschutzgesetz NRW

Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des
Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre Angaben sind
Voraussetzung für die Berücksichtigung Ihres Angebotes.

Hinweis - Vergaberegister

Die Vergabestelle meldet der/dem im Land Nordrhein-Westfalen
eingerichteten zentralen Informationsstelle/Vergaberegister beim
Finanzministerium NRW solche Bieterinnen/Bieter, die wegen schwerer
Verfehlungen von der Teilnahme am Vergabeverfahren zeitlich befristet
ausgeschlossen wurden oder bei denen wegen geringfügiger Verfehlungen
auf einen Ausschluss verzichtet wurde. Die Vergabestelle fragt bei der
v. g. Informationsstelle an, ob hinsichtlich der Bieterin/des Bieters,
die/der den Zuschlag erhalten soll, Eintragungen im Vergaberegister
vorliegen.

Zuständigkeit bei Meinungsverschiedenheiten nach § 18 (2) VOB/B
(Streitigkeiten)

Entsprechend dem § 18 (2) VOB/B und dem Transparenzgebot hat der BLB
NRW die zuständige Stelle eingerichtet und gibt sie hiermit bekannt:

BLB NRW Zentrale

Justiziariat

Mercedesstr.12

40470 Düsseldorf

----------------------------------------------------------

Wenn in den Vergabeunterlagen die Abgabe von mehreren Hauptangeboten
nicht ausgeschlossen wurde (siehe Formblatt 211 - Aufforderung zur
Abgabe eines Angebots), dann muss jedes einzelne Hauptangebot im
Vergabemarktplatz als ein eigenständiges Angebot - mit allen
dazugehörenden Unterlagen - erzeugt und über den Abgabeprozess einzeln
eingereicht werden. Angebote von Bietern, die sich nicht an diese
Formvorgaben halten, werden ausgeschlossen.

Bekanntmachungs-ID: CXS7YYXY1BW6RJX2
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung
Köln·
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [14]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Fax: +49 221-1472889
Internet-Adresse:
[15]https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/09/2023

References

6. mailto:AC.Einkauf@blb.nrw.de?subject=TED
7. http://www.blb.nrw.de/
8. https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXY1BW6RJX2/documents
9. https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXY1BW6RJX2
10. https://www.blb.nrw.de/fileadmin/Home/Service/Service_fuer_Auftragnehmer/Eignungsnachweis/eigenerklaerung-nicht-praequalifizie
rte-unternehmen-formblatt-124.pdf
11. https://www.blb.nrw.de/fileadmin/Home/Service/Service_fuer_Auftragnehmer/Eignungsnachweis/eigenerklaerung-nicht-praequalifizie
rte-unternehmen-formblatt-124.pdf
12. https://www.blb.nrw.de/fileadmin/Home/Service/Service_fuer_Auftragnehmer/Eignungsnachweis/eigenerklaerung-nicht-praequalifizie
rte-unternehmen-formblatt-124.pdf
13. https://www.blb.nrw.de/compliance
14. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
15. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau