(1) Searching for "2022080509445589032" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung - DE-Offenbach
Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
Dokument Nr...: 428891-2022 (ID: 2022080509445589032)
Veröffentlicht: 05.08.2022
*
DE-Offenbach: Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
2022/S 150/2022 428891
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen
Postanschrift: Kaiserleistraße 29-35
Ort: Offenbach
NUTS-Code: DE713 Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 63067
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB z.Hd. Herrn
RA Dr. Marc Opitz
E-Mail: [6]marc.opitz@kapellmann.de
Telefon: +49 6971913354
Fax: +49 6971913391
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.wibank.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVR1UV/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVR1UV
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Administrative Begleitung EU-Strukturfonds
Referenznummer der Bekanntmachung: 2560/2022
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Auftraggeber nimmt auf der Grundlage des Wirtschafts- und
lnfrastrukturbank Hessen-Gesetzes vom 18. Dezember 2006 (GVBI. 1 2006,
732), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.07.2009 (GVBI. 1 S. 256),
Aufgaben der monetären Wirtschaftsförderung für das Land Hessen wahr.
Er verantwortet unter anderem die Umsetzung von Fördermittelprogrammen
im Rahmen der EU-Strukturfonds Europäischer Fonds für regionale
Entwicklung (EFRE) und Europäischer Sozialfonds (ESF) in Hessen.
Gegenstand des Auftrags ist die Verwendungsnachweisprüfung auslaufender
ESF-Fördermittelprogramme und auslaufender EFRE-Fördermittelprogramme
der Förderperiode 2014-2020.
Der maximale Höchstwert der Rahmenvereinbarung ist für die
Gesamtvertragslaufzeit auf 2.500.000,-- EUR (netto) festgelegt. Der
Schätzwert der Rahmenvereinbarung liegt bei 2.150.000,-- EUR (netto).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 2 500 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE7 Hessen
Hauptort der Ausführung:
Bundesland Hessen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Siehe Ziff. II.1.4)
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 15/10/2022
Ende: 30/06/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:
ESF/EFRE
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
a) Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis der
Eintragung in einem vergleichbaren ausländischen Register, nicht älter
als drei Monate ab Datum der Versendung der Auftragsbekanntmachung; in
Ermangelung eines solchen eine gleichwertige Bescheinigung eines
Gerichts oder einer Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder
Herkunftslands.
b) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§
123 und 124 GWB oder etwaiger Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB
(Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten).
c) Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (Vordruck
in den Vergabeunterlagen enthalten).
Bei Bietergemeinschaften sind die Ziffer III.1.1 geforderten
Erklärungen und Nachweise von jedem einzelnen Mitglied der
Bietergemeinschaft vorzulegen. Sämtliche unter Ziffer III.1.1
geforderten Erklärungen und Nachweise sind Mindestbedingungen der
Eignung. Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung
über die Eignung des Bieters/der Mitglieder der Bietergemeinschaft und
zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren (Vordruck in den Vergabeunterlagen
enthalten).
b) Erklärung über den Umsatz des Bieters im Bereich Begleitung
(Sachbearbeitung/Prüfungstätigkeit) von Förderprogrammen in den letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (Vordruck in den Vergabeunterlagen
enthalten).
c) Bestätigung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung
für den Bieter mit einer Deckung für Personen, Sach- und
Vermögensschäden von mindestens 5 Mio. EUR p.a. Die vorstehenden
Deckungssummen stehen in jedem Versicherungsjahr mindestens zweifach
zur Verfügung. Alternativ Aufstellung über die bestehende
Berufshaftpflichtversicherung und Bestätigung, dass im Auftragsfall die
geforderte Versicherung in entsprechender Höhe abgeschlossen wird.
Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Nachweise und Erklärungen
von allen Mitgliedern zu erbringen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu b) Mindestvoraussetzung der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit ist, dass der Bieter in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren Umsätze im Bereich Begleitung
(Sachbearbeitung/Prüfungstätigkeit) von Förderprogrammen in Höhe von
durchschnittlich 500.000,00 EUR p.a. (netto) erwirtschaftet hat.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Erklärung zu der Anzahl der bei dem Bieter/Mitgliedern der
Bietergemeinschaft jahresdurchschnittlich fest angestellten Mitarbeiter
(mind. 20 Wochenstunden) in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten).
b) Erklärung zu der Anzahl der bei dem Bieter/Mitgliedern der
Bietergemeinschaft jahresdurchschnittlich fest angestellten, im Bereich
Begleitung (Sachbearbeitung/Prüfungstätigkeit) von Förderprogrammen
tätigen Mitarbeiter (mind. 20 Wochenstunden) in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren (Vordruck in den Vergabeunterlagen
enthalten).
c) Referenzen über die Erbringung nach Art und Umfang vergleichbarer
Leistungen des Bieters im Bereich Begleitung
(Sachbearbeitung/Prüfungstätigkeit) von Förderprogrammen z.B. bei
Kommunen, Ministerien, Förderbanken, die seit dem 01.07.2019 erbracht
wurden (Beendigung im Referenzzeitraum ausreichend). Für alle
Referenzen sind Auftragsgegenstand, Auftragsort, Auftraggeber,
Ansprechpartner des Auftraggebers, Zeitraum der Auftragserbringung,
Auftragsvolumen (ggf. pro Jahr) und bei Zusammenarbeit mit anderen
Unternehmen auch der eigene Leistungsanteil nach Art und Umfang
anzugeben. (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten).
d) Angabe über etablierte Qualitätssicherungsprozesse (z. B. DIN-ISO
9001-Zertifizierung).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu b): Mindestvoraussetzung der Technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit ist eine Anzahl von mindestens 8 fest angestellten
Mitarbeitern (mind. 20 Wochenstunden) im Bereich Begleitung
(Sachbearbeitung/Prüfungstätigkeit) von Förderprogrammen.
Zu c): Mindestvoraussetzung der Technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit sind mindestens zwei Referenzen im Bereich
Begleitung (Sachbearbeitung/Prüfungstätigkeit) von Förderprogrammen,
die jeweils ein Auftragsvolumen von mindestens 50.000,00 EUR (netto)
aufweisen, davon mindestens eine im Bereich europäische Strukturfonds.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Gemäß Vergabeunterlagen
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 02/09/2022
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 02/09/2022
Ortszeit: 14:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Beantwortung von Bieterfragen sowie die Kommunikation zwischen
Bietern und der Vergabestelle erfolgt über die Plattform Deutsches
Vergabeportal [10]http://www.dtvp.de. Bekanntmachungs-ID: CXP4YYVR1UV.
Der Auftraggeber kann von der Beantwortung von Bieterfragen absehen,
die nicht über das Vergabeportal eingereicht werden. Rückfragen zu
dieser Vergabebekanntmachung werden wegen der Gleichbehandlung der
Bewerber nur in Textform und anonymisiert über das Vergabeportal
beantwortet. Die Interessenten sind verpflichtet, regelmäßig in ihrem
Postfach des Vergabeportals nachzusehen, ob Nachrichten eingegangen
sind. Fragen sind spätestens bis zehn Kalendertage vor Ablauf der
Angebotsfrist einzureichen. Der Auftraggeber behält sich vor, nach
diesem Zeitpunkt eingehende Fragen nicht mehr zu beantworten.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YYVR1UV
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
02/08/2022
References
6. mailto:marc.opitz@kapellmann.de?subject=TED
7. http://www.wibank.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVR1UV/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVR1UV
10. http://www.dtvp.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|