(1) Searching for "2022080509445589031" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Planungsleistungen im Bauwesen - DE-Halle (Saale)
Planungsleistungen im Bauwesen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 428939-2022 (ID: 2022080509445589031)
Veröffentlicht: 05.08.2022
*
DE-Halle (Saale): Planungsleistungen im Bauwesen
2022/S 150/2022 428939
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Land Sachsen-Anhalt, vertreten durch das
Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt, dieses vertreten
durch den Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt
(LB BLSA), Technisches Büro Halle
Postanschrift: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement
Sachsen-Anhalt (BLSA) Technisches Büro Halle, An der Fliederwegkaserne
21
Ort: Halle (Saale)
NUTS-Code: DEE02 Halle (Saale), Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 06130
Land: Deutschland
E-Mail: [6]lav.blsa@sachsen-anhalt.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://blsa.sachsen-anhalt.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.evergabe-online.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=471726
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=471726
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
GNUE Neubau eines Laborgebäudes für das Landesamt für Verbraucherschutz
Halle Los 5 - Vergabe der Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke
Referenznummer der Bekanntmachung: LAV Halle AP
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Objektplanung Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerken gemäß HOAI §43 und
§47 für die LP 2-4 (optional 5-9) zum Neubau eines Labor- und
Verwaltungsgebäudes mit dazugehörigen Außenanlagen am Standort Halle
(Saale)
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE02 Halle (Saale), Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Halle (Saale)
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Auftraggeber beabsichtigt für das Landesamt für Verbraucherschutz
(LAV) ein Labor- und Verwaltungsgebäude mit dazugehörigen Außenanlagen
am Standort Halle (Saale) zu errichten.
Der Neubau wird auf der landeseigenen Liegenschaft An der
Fliederwegkaserne entstehen. Hier sollen künftig die Fachbereiche 1
(Verwaltung) und 3 (Lebensmittelsicherheit) sowie der Fachbereich 5
(Arbeitsschutz) untergebracht werden.
Der Gesamtbedarf an Nutzungsflächen (NUF 1-6) beträgt ca. 6.714 m². Er
setzt sich aus ca. 2.900 m² Laborflächen, 2.579 m² Büroflächen und
1.235 m² Flächen für Funktionalbereiche zusammen.
Die Baumaßnahme wird aus dem Corona-Sondervermögen finanziert und soll
bis Ende 2027 umgesetzt werden.
Für die Planung und Realisierung sollen nachfolgende Leistungen im
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb vergeben werden:
LOS 1 - Vergabe der Objektplanung Gebäude inkl. Brandschutz
LOS 2 - Vergabe der Tragwerksplanung
LOS 3 - Vergabe der Technischen Ausrüstungsplanung (Anlagengruppen 4-6
und 8)
LOS 4 - Vergabe der Technischen Ausrüstungsplanung (Labortechnik)
LOS 5 - Vergabe der Planung Freianlagen, Verkehrsanlagen und
Ingenieurbauwerke
LOS 6 - Vergabe der Technischen Ausrüstungsplanung (Anlagengruppen 1-3)
Interessierte Ingenieurbüros werden hiermit gebeten, bei Interesse an
der Planungsleistung zu Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerken zum
Projekt gemäß HOAI §43 und §47 (Los 5) sich um deren Ausführung zu
bewerben.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Projektabwicklung / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium - Name: Kompetenz und Verfügbarkeit Projektteam /
Gewichtung: 30
Preis - Gewichtung: 40
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 13/02/2023
Ende: 31/12/2028
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Weitere optionale Planungsphasen ab LP 5 (siehe Ziffer II.2.11 Angaben
zu Optionen). Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der optionalen
Leistungen besteht jedoch nicht.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Wertung der eingehenden Bewerbungen erfolgt gemäß den angegebenen
Referenzen. Es werden bei dem Referenzprojekt der erbrachte
Leistungsumfang und die Herstellkosten bewertet. Es werden maximal 8
Punkte für die Büroreferenz vergeben. Für das Projektteam werden die
Person der Projektleitung mit 3 Punkten und die Person der
stellvertretenden Projektleitung mit 2 Punkten (Insgesamt 5 Punkte) für
die Berufserfahrung bewertet. Eine Musterbewertung (mit maximal
erreichbarer Punktzahl) ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt.
Dort als auch im Bewerbungsbogen sind auch die Anforderungen an die
Referenzen und das Projektteam sowie weitere Unterkriterien detailliert
beschrieben. Das weitere Verfahren wird auf die punktbesten Bewerber
der Plätze 1 bis 5 beschränkt. Kann die Auswahl aufgrund
Punktgleichheit nicht erfolgen, werden die Plätze der punktgleichen
Bewerber ausgelost.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Es besteht die Option der Fortführung der unter Ziffer II.2.4
beschriebenen Leistungen in weiteren Stufen bis zur LP 9.
Bei sämtlichen optional aufgeführten Leistungen handelt es sich um
einseitige Optionsrechte zugunsten des Auftraggebers. Die Ausübung der
Optionen macht der Auftraggeber von folgenden Voraussetzungen im Sinne
des § 132 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 GWB abhängig: Die von den Auftragnehmern
ermittelten Kosten liegen innerhalb des Budgets des Auftraggebers, der
Auftraggeber entscheidet sich, das Bauvorhaben zu realisieren, der
Auftraggeber erhält Fördermittel in einem Umfang, dass die Finanzierung
des Projekts sichergestellt ist. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung
der optionalen Leistungen besteht jedoch nicht, und zwar auch dann
nicht, wenn die vorstehend genannten Voraussetzungen für die Ausübung
der Optionen erfüllt sind.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Ergänzung zur Punkt I.3 Kommunikation
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]www.evergabe-online.de.
Teilnahmeanträge und Angebote können abgegeben werden:
elektronisch in Textform.
Zulassung mehrerer Hauptangebote: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Zugelassen werden alle natürlichen Personen, die zur Führung der
Berufsbezeichnung Ingenieur berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen
Herkunftsland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so
erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom,
Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen
Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG und Richtlinie 89/48/EWG
gewährleistet ist. Juristische Personen werden gemäß VgV § 43 Absatz 1
zugelassen, wenn für die Durchführung der Aufgabe ein verantwortlicher
Berufsangehöriger benannt wird, der zur Führung der Berufsbezeichnung
Ingenieur berechtigt ist.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
ausgefüllter Bewerbungsbogen mit den unten genannten Angaben zu den
geforderten Mindeststandards
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
ausgefüllter Bewerbungsbogen u.a. mit den folgenden Angaben und
Anlagen:
- Eigenerklärung zur Eignung gemäß Formblatt EU-Eigenerklärung zur
Eignung gemäß Bewerbungsbogen Ziffer 1.1
- Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung gemäß Bewerbungsbogen
Ziffer 1.2
- Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung gemäß Bewerbungsbogen
Ziffer 1.3
- Bewerbererklärung zu wirtschaftl. Verknüpfung mit Anderen gemäß
Bewerbungsbogen Ziffer 1.4
- Angaben zur Bewerbergemeinschaft gemäß Bewerbungsbogen Ziffer 1.5
- Leistungen Dritter (Nachunternehmer), Eignungsleihe gemäß
Bewerbungsbogen Ziffer 1.6
- Nachweis der Anzahl an Beschäftigten und Ingenieuren gemäß
Bewerbungsbogen Ziffer 1.7
- Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen gem. GWB § 123 und § 124 gemäß
Bewerbungsbogen Ziffer 1.8
- Eigenerklärungen zu Sanktionen gegen Russland Ziffer 1.9
- Angaben zu Referenzprojekt gemäß Bewerbungsbogen Ziffer 2
- Angaben zum Projektteam gemäß Bewerbungsbogen Ziffer 3
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zur Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit benennen die Bewerber
- A) Angaben zu Büroreferenzen,
- B) Angaben zum Projektteam.
A) BÜROREFERENZEN:
Es ein Referenzprojekt zur Verkehrsanlagenplanung inkl.
Ingenieurbauwerke nachzuweisen. Die Mindestanforderungen an diese
zwingend nachzuweisende Büroreferenz ist unten in den Mindeststandards
beschrieben. Werden diese Mindestanforderungen nicht erfüllt, wird das
Referenzprojekt nicht berücksichtigt und es erfolgt ein Ausschluss des
Bewerbers.
B) PROJEKTTEAM:
Im Bewerbungsbogen sind jeweils die Personen für die Projektleitung und
die stellvertretende Projektleitung mit Namen, Berufserfahrung (in
Jahren ab Abschluss Studium) und vergleichbaren persönlichen
Referenzprojekten anzugeben. Die vorzustellenden Mitglieder des
Projektteams weisen den erfolgreichen Abschluss eines Studiums durch
Vorlage der entsprechenden Urkunde zum Abschluss nach. Die
Mindestanforderungen an die persönlichen Referenzprojekte sind unten in
den Mindeststandards beschrieben.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Der Bewerber muss mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
A) Mindestanforderungen an BÜROREFERENZEN:
A.1. Allgemeine Forderungen:
Es ist ein Referenzprojekt zur Verkehrsanlagenplanung inkl.
Ingenieurbauwerke zu benennen, dass folgende Mindestanforderungen
erfüllt:
A.2. Mindestanforderung Referenzprojekt der techn. Ausrüstung der ALG 7
Labortechnik:
- Es handelt es sich um die Verkehrsanlagenplanung für Plätze und Wege
inkl. der Planung von im Straßenraum integrierte Ingenieurbauwerke
(technische Erschließung).
- Es wurden mind. Leistungen gemäß HOAI § 43 und § 47 erbracht
- Die Realisierung der geplanten Baumaßnahme ist erfolgt. Die
Inbetriebnahme erfolgte im Zeitraum vom 01.01.2013 bis zum Fristende
der Abgabe des Teilnahmeantrages.
- Die Herstellkosten betrugen mindestens 1,0 Mio. Euro netto.
- Eine Projektbeschreibung in Wort und Bild liegt ebenfalls bei. Diese
Projektbeschreibung ist auf vier DIN A4 Seiten zu begrenzen.
B) Mindestanforderungen an das PROJEKTTEAM:
B.1. Allgemeine Forderungen:
Es wird erwartet, dass das Projektteam aus mindestens zwei Personen
besteht. Mindestanforderungen bestehen an die Berufserfahrung im
Fachbereich und den Nachweis geeigneter vergleichbarer persönlicher
Referenzprojekte. Bei allen Referenzprojekten gilt, dass eine
Projektbeschreibung vorliegen muss und dass die Realisierung der
geplanten Baumaßnahme erfolgt ist, d.h. die Inbetriebnahme /
Nutzungsfreigabe erfolgte im Zeitraum vom 01.01.2013 bis zum Fristende
der Abgabe des Teilnahmeantrags. Die Büroreferenz kann bei
entsprechender Eignung auch als persönliche Referenz genannt werden.
Mindestanforderung an die benannten Teammitglieder sind:
- Vorlage des Nachweises zum Abschluss eines techn. Studiums,
- Kurze Beschreibung des beruflichen Werdegangs,
- Berufserfahrung der Person für die Projektleitung von mindestens 5
Jahren und mind. 3 Jahren bei der Person für die Stellvertretung.
- Der Bewerbungsbogen ist vollständig ausgefüllt, mit Nennung der
Personen und Büros, die die abgefragte Leistung erbringen.
B.2. Mindestanforderung an persönliche Referenz der Person
Projektleitung:
- Es handelt es sich um die Verkehrsanlagenplanung für Plätze und Wege
inkl. der Planung von im Straßenraum integrierte Ingenieurbauwerke
(technische Erschließung).
- Es wurden mind. Leistungen gemäß HOAI § 43 und § 47 in den LP 2-8 von
der Person selbst erbracht.
- Die hier genannte Person war für die PL oder stv.PL beim Projekt
verantwortlich
- Die Herstellkosten betrugen mindestens 1,0 Mio. Euro netto
B.3. Mindestanforderung an persönliche Referenz der Person
stellvertretende Projektleitung:
- Es handelt es sich um die Verkehrsanlagenplanung für Plätze und Wege
inkl. der Planung von im Straßenraum integrierte Ingenieurbauwerke
(technische Erschließung).
- Es wurden mind. Leistungen gemäß HOAI § 43 und § 47 in den LP 2-8 von
der Person selbst erbracht.
- Die hier genannte Person war mindestens für die stv.PL beim Projekt
verantwortlich
- Die Herstellkosten betrugen mindestens 1,0 Mio. Euro netto
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Die Leistungen sind Ingenieuren oder juristischen Personen, die über
Mitarbeiter verfügen, die die Berufsbezeichnung Ingenieur tragen
dürfen, vorbehalten. Juristische Personen müssen die Namen und die
berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Erbringung
der Leistung verantwortlich sind.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 05/09/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 12/10/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28/02/2023
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
a) Die einzureichenden Unterlagen sind elektronisch über die
Vergabeplattform
([12]www.evergabe-online.de) zu übermitteln und fristgerecht
einzureichen. Teilnahmeanträge sowie
Angebote sind nur dann fristgemäß eingereicht, wenn sie rechtzeitig zur
Teilnahmefrist bzw. zur
Angebotsfrist auf der Vergabeplattform([13]www.evergabe-online.de)
eingegangen sind. Das
entsprechende Risiko tragen die Bewerber.
b) Nicht form- und fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge sowie
Angebote werden nicht
berücksichtigt und von der Wertung ausgeschlossen.
c) Weitere Unterlagen über die verlangten Erklärungen und Referenzen
hinaus sind nicht erwünscht.
d) Die Nachforderung folgender Unterlagen im Verfahrensverlauf wird
vorbehalten:
Weitere Nachweise zu den Erklärungen in den Bewerbungsunterlagen.
e) Enthalten die Bekanntmachung oder die Unterlagen zum
Teilnahmewettbewerb Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese
nach Auffassung des Bewerbers gegen geltendes Recht, so hat der
Bewerber dem AG unverzüglich, spätestens bis zum Ablauf der
Teilnahmefrist über die Vergabeplattform ([14]www.evergabe-online.de)
darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der Bewerber mit diesen
Einwendungen präkludiert.
Rückfragen während des Teilnahmewettbewerbes sind ausschließlich über
die Vergabeplattform ([15]www.evergabe-online.de) zu richten.
Redaktionsschluss für die Annahme von Rückfragen ist der 25.08.2022,
bis 16:00 Uhr.
Die eingegangenen Rückfragen nebst entsprechenden Antworten werden
gesammelt und in anonymisierter Form unter der unter I.3)
(Kommunikation) aufgeführten Kontaktstelle am 29.08.2022
veröffentlicht.
Der Auftraggeber behält sich zur Gewährleistung eines transparenten,
diskriminierungsfreien und zügigen Verfahrens vor, nach Fristablauf
eingehende Rückfragen nicht mehr zu beantworten.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern beim Landesverwaltungsamt
Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst - Kamieth - Straße 2
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
Telefon: +49 345-5140
Fax: +49 345-5141115
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, beträgt die Frist für die Beantragung eines
Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Kalendertage (§ 160
Abs. 3 Nr. 4 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt
(BLSA), Fachbereich 11 IT/Justiziariat/Vergabe
Postanschrift: Otto-Hahn-Straße 1+1a
Ort: Magdeburg
Postleitzahl: 39106
Land: Deutschland
Fax: +49 391-5674848
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
02/08/2022
References
6. mailto:lav.blsa@sachsen-anhalt.de?subject=TED
7. https://blsa.sachsen-anhalt.de/
8. https://www.evergabe-online.de/
9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=471726
10. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=471726
11. http://www.evergabe-online.de/
12. http://www.evergabe-online.de/
13. http://www.evergabe-online.de/
14. http://www.evergabe-online.de/
15. http://www.evergabe-online.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|