(1) Searching for "2022080509404888621" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Reinigungsdienste - DE-Köln
Reinigungsdienste
Dokument Nr...: 430726-2022 (ID: 2022080509404888621)
Veröffentlicht: 05.08.2022
*
DE-Köln: Reinigungsdienste
2022/S 150/2022 430726
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Flughafen Köln/Bonn GmbH
Postanschrift: Heinrich-Steinmann-Str 12
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 51147
Land: Deutschland
E-Mail: [6]ralf.rogge@koeln-bonn-airport.de
Telefon: +49 2203404120
Fax: +49 2203/402736
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.koeln-bonn-airport.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.subreport.de/E93286864
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Flughafenanlagen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Reinigungsdienstleistungen
Referenznummer der Bekanntmachung: RDL2235
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
90910000 Reinigungsdienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Ergebnisorientierte Unterhaltsreinigung in Verbindung mit dem
Qualitätsmanagementsystem des BIV am Köln Bonn Airport.
Die zu vergebene Leistung umfasst 3 Lose. Die zu beschaffende
Leistungen betreffen zu großen Teilen bauliche Anlagen, die sich im
Sicherheitsbereich nach § 7 LuftSiG befinden. Für den Zutritt zum
sensiblen Sicherheitsbereich ist eine Sicherheitsüberprüfung
(Zuverlässigkeitsprüfung nach§ 7 LuftSiG) erforderlich. Insbesondere
ist zu beachten, dass sich Personen mit deren Fahrzeugen und Geräten
beim Betreten des Sicherheitsbereichs einer eingehenden Kontrolle durch
Sicherheitskräfte (gemäß LuftSiG) unterziehen müssen. Der Wechsel von
dem öffentlichen Teil in den sensiblen Sicherheitsbereich ist nur an
den Kontrollstellen möglich. Warte-/Kontroll-/ und Wegezeiten sind in
der Kalkulation zu berücksichtigen.
Es wird insbesondere auf Ziffer VI.3 dieser Bekanntmachung hingewiesen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 1
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Terminal 1
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90910000 Reinigungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die zu reinigenden Flächen befinden sich im Terminal 1. Dort sind
Unterhalts-/ und die Glasreinigungen durchzuführen.
Die zu reinigende Fläche beträgt ca. 32.800 m².
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/04/2023
Ende: 31/03/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Vertragslaufzeit kann durch einseitige schriftliche Erklärung des
AG gegenüber dem AN zweimal um jeweils 12 Monaten verlängert werden.
Die Verlängerung muss bis spätestens 3 Monate vor dem ursprünglichen
Vertragsende schriftlich erfolgen. Der AN hat keinen Anspruch auf
Verlängerung der Vertragslaufzeit. Im Falle einer nicht erfolgten
Verlängerung kann er hieraus keinerlei Ansprüche herleiten.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Sind den Bewerbungsbedingungen zur Ausschreibung
Reinigungsdienstleistungen RDL2235 zu entnehmen.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die zu beschaffende Leistungen betreffen zu großen Teilen bauliche
Anlagen, die sich im Sicherheitsbereich nach § 7 LuftSiG befinden.
Daher werden Teile der Auftrags- bzw. Vergabeunterlagen den Bietern
nach Unterzeichnung einer entsprechenden Vertraulichkeitsvereinbarung
zur Verfügung gestellt.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Terminal 2
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90910000 Reinigungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die zu reinigenden Flächen befinden sich vorwiegend im Terminal 2. Dort
sind Unterhalts-/ und die Glasreinigungen durchzuführen.
Die zu reinigende Fläche beträgt ca. 35.100 m².
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/04/2023
Ende: 31/03/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Vertragslaufzeit kann durch einseitige schriftliche Erklärung des
AG gegenüber dem AN zweimal um jeweils 12 Monaten verlängert werden.
Die Verlängerung muss bis spätestens 3 Monate vor dem ursprünglichen
Vertragsende schriftlich erfolgen. Der AN hat keinen Anspruch auf
Verlängerung der Vertragslaufzeit. Im Falle einer nicht erfolgten
Verlängerung kann er hieraus keinerlei Ansprüche herleiten.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Sind den Bewerbungsbedingungen zur Ausschreibung
Reinigungsdienstleistungen RDL2235 zu entnehmen.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die zu beschaffende Leistungen betreffen zu großen Teilen bauliche
Anlagen, die sich im Sicherheitsbereich nach § 7 LuftSiG befinden.
Daher werden Teile der Auftrags- bzw. Vergabeunterlagen den Bietern
nach Unterzeichnung einer entsprechenden Vertraulichkeitsvereinbarung
zur Verfügung gestellt.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Betriebs- und Verwaltungsgebäude
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90910000 Reinigungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA2 Köln
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Reinigungsleistungen umfassen die Betriebs- und Verwaltungsgebäude
sowie die Frachtbereiche, Hangars und Parkhäuser. Dort sind
Unterhalts-/ und die Glasreinigungen durchzuführen. Die einzelnen
Gebäude sind auf einer großen Fläche verstreut. Wegezeiten sind zu
beachten. Der Zugang zu einigen Gebäuden ist nur nach Voranmeldung
möglich.
Die zu reinigende Fläche Betriebs- und Verwaltungsgebäude,
Frachtbereiche, Hangars beträgt ca. 33.600 m² die Fläche der Parkhäuser
beträgt 185.000 m².
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/04/2023
Ende: 31/03/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Vertragslaufzeit kann durch einseitige schriftliche Erklärung des
AG gegenüber dem AN zweimal um jeweils 12 Monaten verlängert werden.
Die Verlängerung muss bis spätestens 3 Monate vor dem ursprünglichen
Vertragsende schriftlich erfolgen. Der AN hat keinen Anspruch auf
Verlängerung der Vertragslaufzeit. Im Falle einer nicht erfolgten
Verlängerung kann er hieraus keinerlei Ansprüche herleiten.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Sind den Bewerbungsbedingungen zur Ausschreibung
Reinigungsdienstleistungen RDL2235 zu entnehmen
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die zu beschaffende Leistungen betreffen zu großen Teilen bauliche
Anlagen, die sich im Sicherheitsbereich nach § 7 LuftSiG befinden.
Daher werden Teile der Auftrags- bzw. Vergabeunterlagen den Bietern
nach Unterzeichnung einer entsprechenden Vertraulichkeitsvereinbarung
zur Verfügung gestellt.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die unter Ziffer III.1.1) geforderten Erklärungen und Nachweise sind
vom Bewerber/Bieter und bei Bewerber-/Bietergemeinschaften jeweils von
allen Mitgliedern vorzulegen (vgl. Ziffer III.1.8). Ausländische
Bewerber/Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen
Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind
diese ins Deutsche zu übersetzen. Alle Nachweise und Erklärungen sind
mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor,
fehlende Nachweise und Erklärungen innerhalb einer angemessenen Frist
nachzufordern. Der Auftraggeber behält sich außerdem vor, noch vor
Zuschlagserteilung Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die
bestätigen, dass die gemachten Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß
abgegeben/eingereicht worden sind. Folgende Eigenerklärungen und
Nachweise sind erforderlich:
a) Scan des aktuellen Ausdrucks aus dem Berufs- oder Handelsregister
(Ausnahme GbR) bzw. Gewerbeanmeldung;
b) Scann des Gewerbezentralregisterauszugs (GZR 4 für die juristische
Person oder Personenvereinigung nach § 150 GewO) nicht älter als sechs
Monate. Der Scan des Auszugs des Bundesamtes für Justiz ist
weiterzuleiten. Falls der Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert
wird, hält sich der Auftraggeber vor das Original des
Gewerbezentralregisterauszugs anzufordern;
c) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,
124 GWB. Die Erklärung kann zunächst durch die Abgabe des Formulars II
Eigenerklärungen zur Zuverlässigkeit erbracht werden;
d) Eigenerklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG. Hierfür ist das Formular III
Eigenerklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG zu verwenden;
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die unter III.1.2) geforderten Nachweise sind von dem Bewerber bzw. den
jeweiligen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft als solcher oder
getrennt von jedem Mitglied vorzulegen. Alle Nachweise sind mit dem
Teilnahmeantrag vorzulegen; fehlende Nachweise können vom Auftraggeber
nachgefordert werden. Eine Vorlage der Nachweise als Scan ist
ausreichend. Ausländische Bewerber/Bieter haben gleichwertige Nachweise
der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes
beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen.
Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind erforderlich:
a) Eigenerklärung, dass der Bewerber eine
Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen in Höhe von
5.000.000 EUR für Personenschäden, in Höhe von 5.000.000 EUR und für
Sachschäden in Höhe von 2.500.000 EUR für Vermögensschäden (jeweils
zweifach maximiert) hat bzw. im Auftragsfall unverzüglich abschließen
wird. Hierzu ist das Formular IV Eigenerklärung zur
Betriebshaftpflichtversicherung zu verwenden.
b) Nachweis, dass der Bewerber für seine Fahrzeuge eine
KFZ-Haftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme in Höhe von
100.000.000 EUR pro Fahrzeug hat bzw. im Auftragsfall unverzüglich
abschließen wird. Hierzu ist das Formular V Eigenerklärung zur
Kfz-Haftpflichtversicherung zu verwenden.
c) Scan der aktuellen Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Berufsgenossenschaft.
d) Eigenerklärung über den Netto-Gesamtumsatz in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren und über den Netto-Umsatz im Bereich
der ausgeschriebenen Aufgabenbereiche (Reinigungsleistungen). Hierzu
ist das Formular VI Eigenerklärung zu Umsätzen des Unternehmens in den
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren zu verwenden.
e) Eigenerklärung über den Netto-Gesamtumsatz in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren und über den Netto-Umsatz im Bereich
der ausgeschriebenen Aufgabenbereiche (Reinigung von publikumsoffenen
und hochfrequentierten Bereichen). Hierzu ist das Formular VI
Eigenerklärung zu Umsätzen des Unternehmens in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren zu verwenden.
f) Eigenerklärung über die Anzahl der Mitarbeiter des Bewerbers in den
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, für jedes abgeschlossene
Geschäftsjahr getrennt. Hierzu ist das Formular VII Eigenerklärung zur
Mitarbeiterzahl zu verwenden.
g) Eigenerklärung über die Anzahl der Mitarbeiter des Bewerbers die im
Bereich der ausgeschriebenen Aufgabenbereiche (Reinigung von
publikumsoffenen und hochfrequentierten Bereichen) tätig sind. in den
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, für jedes abgeschlossene
Geschäftsjahr getrennt. Hierzu ist das Formular VIII Eigenerklärung
zur Mitarbeiterzahl (VL) zu verwenden.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu e) Der vergleichbare Jahresumsatz im Bereich der ausgeschriebenen
Aufgabenbereiche (Reinigung von publikumsoffenen und hochfrequentierten
Bereichen innerhalb der EU) muss im Durchschnitt der letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens 1.000.000,00 EUR (netto,
exklusive Umsatzsteuer) je Geschäftsjahr betragen haben.
Zu f) Die Anzahl der Mitarbeiter muss im Durchschnitt der letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens 100 Mitarbeiter je
Geschäftsjahr betragen haben.
Zu g) Die Anzahl der Mitarbeiter, die die im Bereich der
ausgeschriebenen Aufgabenbereiche (Reinigung von publikumsoffenen und
hochfrequentierten Bereichen) tätig sind, muss im Durchschnitt der
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens 50 Mitarbeiter
je Geschäftsjahr betragen haben.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die unter III.1.3) geforderten Nachweise sind vom Bewerber bzw. den
jeweiligen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft als solcher oder
getrennt von jedem Mitglied bezogen auf dasjenige Fachgebiet
vorzulegen, welches dieses Mitglied im Auftragsfall innerhalb der
Bewerbergemeinschaft ausführen wird. Alle Nachweise sind mit dem
Teilnahmeantrag vorzulegen; fehlende Nachweise können vom Auftraggeber
nachgefordert werden. Eine Vorlage der Nachweise als Scan ist
ausreichend. Soweit ein Bewerber für Leistungen Subunternehmer
einsetzen will, auf die der Betrieb des Bewerbers eingerichtet ist, hat
er diese Leistungen unter Angabe der jeweiligen Teilleistungen in dem
Formular IX zu benennen. Beruft sich ein Bewerber darüber hinaus für
den Nachweis seiner technischen Leistungsfähigkeit auch auf Referenzen
von Subunternehmern für Leistungen, auf die der Betrieb des Bewerbers
nicht eingerichtet ist, sind diese unter Angabe der jeweiligen
Teilleistungen und der Namen der Nachunternehmer in dem Formular X zu
benennen. Zusätzlich ist für diese Subunternehmer gesondert das
Formular II Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit und das Formular XI
bezogen auf ihre Teilleistung auszufüllen. Außerdem muss im weiteren
Verfahren nach Angebotsabgabe, vor Erteilung des Zuschlags eine
Verpflichtungserklärung für jeden benannten Subunternehmer hinsichtlich
seiner Bereitschaft, den Auftrag als Subunternehmer auszuführen sowie
die Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung
eingereicht werden. Die Formulare werden gesondert zur Verfügung
gestellt. Folgende Nachweise sind vorzulegen:
a) Nennung von Referenzen aus den letzten drei Geschäftsjahren in Bezug
auf eine wiederkehrende (im Sinne von turnusmäßiger) Gebäudereinigung
in einem publikumsoffenen und hochfrequentierten Objekt bei einer zu
reinigenden Grundfläche von mindestens 20.000 qm. Als publikumsoffenes
und hochfrequentiertes Objekt sind zu verstehen: Veranstaltungshallen,
Stadien und Messen mit jeweils mindestens 50 Veranstaltungen pro Jahr
(die Zahl der Veranstaltungen muss angegeben werden), Flughäfen,
Bahnhöfe, Einkaufzentren, Verwaltungsgebäude und Krankenhäuser. Diese
vorher genannten Objekte müssen jeweils eine Reinigungsfläche von
mindestens 20.000 qm aufweisen. Gebäude an mehreren Standorten dürfen
nicht zusammenaddiert werden. Nicht anerkannt werden städtische
Einrichtungen (Kindergärten / Schulen / Senioreneinrichtungen), Möbel-,
Kauf-, Warenhäuser, Baumärkte, Autozentren, Gebäude von Speditionen
(Aufzählung nicht abschließend). Hierfür ist das Formular XI
Eigenerklärung zu Referenzen (Gebäudereinigung in einem
publikumsoffenen und hochfrequentierten Bereich) zu verwenden.
b) Vorlage des Qualitätsmanagementzertifikats DIN EN ISO 9.001:2008
oder DIN EN ISO 9.001:2015 (oder vergleichbar) als PDF-Datei.
c) Vorlage eines Umweltmanagementzertifikats DIN EN ISO 14.001:2009
oder DIN EN ISO 14.001:2015 (oder vergleichbar) als PDF-Datei.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu a) Benennung von mindestens drei Referenz von publikumsoffenes und
hochfrequentiertes Objekten. Die monatlich zu reinigende Fläche an
diesen publikumsoffenen und hochfrequentierten Objekten muss mindestens
20.000 m2 betragen. Bei Veranstaltungshallen, Stadien und Messen als
Referenz müssen jeweils mindestens 50 Veranstaltungen pro Jahr
durchgeführt worden sein. Die genannten Referenzen müssen in dem
benannten Objekt mindestens eine Ausführungsdauer von drei Jahren
vorweisen und das Vertragsverhältnis muss aktuell noch bestehen. Die
Details sind dem Formular XI Eigenerklärung zu Referenzen des
Unternehmens zu entnehmen.
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
Sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
a) Künftige Bietergemeinschaften (BG) müssen den Teilnahmeantrag als
Bewerbergemeinschaft (BWG) einreichen. Hierbei hat eine Darstellung der
Aufgabenbereiche, die jedes Mitglied der BWG im Auftragsfall übernimmt,
zu erfolgen. Hierfür ist das Formular I Erklärung der
Bewerber-/Bieter-/Arbeitsgemeinschaft zu verwenden, das der Unterlage
zum Teilnahmewettbewerb beigefügt ist.
b) Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend unter Benennung eines
vertretungsberechtigten Mitglieds. Hierfür ist das Formular I
Erklärung der Bewerber-/Bieter-/Arbeitsgemeinschaft zu verwenden, das
der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb beigefügt ist. Die Beteiligung
eines Unternehmens in verschiedenen Bewerber-/Bietergemeinschaften ist
unzulässig (siehe auch Ziffer VI.3e).
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
1. Die für die Auftragsdurchführung vorgesehenen Mitarbeiter müssen die
Zuverlässigkeitsprüfung nach § 7 LuftSiG nachweisen.
2. Für den Einsatz von Fahrzeugen im Luftsicherheitsbereich müssen
Fahrgenehmigungen (Plaketten) und für die Fahrer Betriebsführerscheine
(2567+2568) vorliegen 3. Nachweis des Versicherungsschutzes vor Beginn
des Vertragsverhältnisses 4. Besonderen Vertragsbedingungen zur
Einhaltung des MiLoG.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Nichtoffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 08/09/2022
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
a) Der Auftraggeber ist Sektorenauftraggeber nach §§ 100 Abs. 1 Nr. 2,
102 Abs. 5 GWB.
b) Das vom Auftraggeber gewählte Verfahren ist ein nicht offenes
Verfahren mit vorheriger öffentlicher Aufforderung zur Teilnahme nach
dem 4. Teil des GWB und der Sektorenverordnung (SektVO). Diese
Bekanntmachung leitet den vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb ein. Die
vergaberechtlichen Grundsätze der Transparenz des Verfahrens und der
Gleichbehandlung aller Bewerber und Bieter werden im gesamten Verfahren
streng beachtet.
c) Die für den Teilnahmeantrag erforderlichen Formulare und Vordrucke
sind in der zum Teilnahmewettbewerb erstellten Unterlage vorhanden. Die
Unterlage zum Teilnahmewettbewerb ist uneingeschränkt und vollständig
sowie gebührenfrei abrufbar unter:
[9]https://www.subreport.de/E93286864 d) Auskunftsersuchen des
Interessenten/Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zum
Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich über SUBREPORT/ELVIS an die
unter Ziff. I.1) genannte Kontaktstelle des Auftraggebers zu richten.
e) Die Beteiligung eines Unternehmens sowohl als Bewerber/Bieter oder
als Mitglied einer Bewerber-/Bietergemeinschaft wie auch als
Nachunternehmer eines anderen Bewerbers/Bieters oder einer anderen
Bewerber-/Bietergemeinschaft ist ebenfalls unzulässig, wenn der
Bewerber/Bieter/die Bewerber-/Bietergemeinschaft nicht spätestens mit
seinem/ihrem Angebot nachweisen kann, dass er/sie keine Kenntnis von
dem Angebotspreis und der Angebotskalkulation des jeweils anderen
Bewerbers/Bieters bzw. der anderen Bewerber-/Bietergemeinschaft erhält.
Dieser Nachweis der fehlenden Kenntnis muss von einem Bewerber/Bieter
oder einer Bewerber-/Bietergemeinschaft auch hinsichtlich
gesellschaftsrechtlich verbundener Unternehmen erbracht werden können.
Der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft sollen sich im Formular BE
Bewerbererklärung erklären, ob sie als Einzelbewerber oder
Bewerbergemeinschaft im diesem Vergabeverfahren antreten.
f) Die Ausgestaltung des Verfahrens und die zu erwartenden Bewerbungen
bedeuten einen erheblichen Aufwand bei dem Auftraggeber. Dieser
beschränkt die Zahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden
Bewerber/Bewerbergemeinschaften. Es werden nur maximal die sechs
bestplatzierten Bewerber/Bewerbergemeinschaften zur Angebotsabgabe
aufgefordert. Die Auswahl der bestplatzierten Bewerber/
Bewerbergemeinschaften erfolgt nach den Kriterien, die mit konkreter
Gewichtung in der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb sind (vgl.
Bewerbungsbedingungen zur Ausschreibung Reinigungsdienstleistungen
RDL2235).
g) Im Anschluss an den Teilnahmewettbewerb erhalten die
Bewerber/Bewerbergemeinschaften, mit denen das Verfahren fortgesetzt
werden soll, die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes.
h) Bei Leistungsbeginn und während der Vertragsdauer muss jeder
Mitarbeiter des Auftragnehmers, der das Gelände des Auftraggebers
betritt, sicherheitsüberprüft (Zuverlässigkeitsüberprüfung nach § 7
LuftSiG) sein.
i) Die Bieter müssen für alle drei Lose jeweils ein Angebot abgeben.
Der Auftraggeber beabsichtigt, die drei Lose an drei verschiedene
Bieter zu vergeben. Sollte ein Bieter bei mehr als einem Los der
Erst-Platzierte sein, erhält er das Los mit dem größeren Auftragswert
und der Zwei-Platzierte erhält in einem andere Los erhält dieses Los,
dass der Erst-Platzierte nicht auch noch erhalten kann.
j) Die dem Auftraggeber vom Bieter mitgeteilten personenbezogenen Daten
werden zum Zwecke der Durchführung des Vergabeverfahrens erhoben und in
diesem Zusammenhang ggf. Dritten (technischen / rechtlichen Beratern)
zur Verfügung gestellt. Diese Daten werden im zehnten Jahr nach
Leistungsbeginn dieser Ausschreibung vernichtet.
k) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der
vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die
Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien
veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen
Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit
weiteren Angaben wiedergegeben wird.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung
Köln
Ort: Köln
Postleitzahl: 50606
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221-147-3045
Fax: +49 221-147-2889
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht
bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach §
135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
02/08/2022
References
6. mailto:ralf.rogge@koeln-bonn-airport.de?subject=TED
7. http://www.koeln-bonn-airport.de/
8. https://www.subreport.de/E93286864
9. https://www.subreport.de/E93286864
10. mailto:vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|