Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2022080509361588258" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bauarbeiten für Stahlbrücken - DE-Hamburg
Bauarbeiten für Stahlbrücken
Dokument Nr...: 430403-2022 (ID: 2022080509361588258)
Veröffentlicht: 05.08.2022
*
  DE-Hamburg: Bauarbeiten für Stahlbrücken
   2022/S 150/2022 430403
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Hamburger Hochbahn AG
   Postanschrift: Steinstraße 20
   Ort: Hamburg
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   Postleitzahl: 20095
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Fachbereich Baueinkauf
   E-Mail: [6]mathias.klatt@hochbahn.de
   Fax: +49 403288-2138
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://hochbahn.de
   Adresse des Beschafferprofils:
   [8]https://www.hochbahn.de/hochbahn/hamburg/de/Home/Unternehmen/Liefera
   ntenbereich/bauausschreibungen
   I.3)Kommunikation
   Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere
   Auskünfte sind erhältlich unter:
   [9]https://www.screencast.com/t/wC8oWsgeh
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://www.screencast.com/t/wC8oWsgeh
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   259212, Stahlbrückenbau inkl. Korrosionsschutz UF Lesserstraße, Projekt
   Brücken Wandsbek-Gartenstadt
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45221115 Bauarbeiten für Stahlbrücken
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Hauptmengen betragen:
    Demontage, Abtransport und Entsorgung Bestandsüberbauten: ca. 150 t
    Herstellung, Lieferung und Montage neue Stahlüberbauten: ca. 180 t
    Abbruch und Neubau Trogabdichtung ca. 420 m²
    Korrosionsschutz für die neuen Überbauten: ca. 2.700 m²
   Transportabmessungen:
   Länge Überbauten Gleis 1 + 2: 2x ca. 26,5 m
   Länge Überbauten Gleis 3 + 4: 2x ca. 19,0 m
   Breite ohne Betriebswege: 3x ca. 3,65 m, 1x ca. 3,90 m
   Breite mit Betriebswegen: 3x ca. 4,5 m, 1x ca. 4,80 m
   Transport- /Montagegewichte:
   Überbauten Gleis 1 + 2 ohne Betriebswege: 2x ca. 35 t
   Überbauten Gleis 3 + 4 ohne Betriebswege: 2x ca. 55 t
   Betriebswege mit Geländern Gleis 1 + 2: 2x ca. 3,5 t
   Betriebswege mit Geländern Gleis 3 + 4: 2x ca. 4,8 t
   Gitterroste Gleis 1- 4: 4x ca. 1 t
   Die Hauptträger der beiden kürzen Brücken Gleis 1 + 2 haben eine
   Konstruktionshöhe von rund 1,35 m, die Hauptträger der beiden längeren
   Brücken Gleis 3 +4 haben eine Konstruktionshöhe von ca. 1,55 m.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Unterführung Lesserstraße D (013. I-IV) besteht aus 4 eingleisigen
   Stahlbrücken. Die beiden südlichen Brücken wurden 1918 als eingleisige
   genietete Trogkonstruktionen mit Tonnenblechen als Fahrbahn mit einer
   Länge von ca. 18,00 m hergestellt. Die beiden nördlichen Brücken wurden
   1962 im Zuge der Erweiterung der Haltestelle Wandsbek-Gartenstadt als
   geschweißte Tragkonstruktionen mit geschlossener Fahrbahn und einer
   Länge von ca. 24,30m errichtet.
   Im Wesentlichen sollen folgende Maßnahmen durchgeführt werden:
   - Demontage, Abtransport und Entsorgung der vier Bestandsüberbauten
   über die Lesserstraße D (013. I  IV)
   - Herstellung, Lieferung und Montage von vier neuen eingleisigen
   Stahlüberbauten mit Dienstgehwegen inkl. Korrosionsschutz
   - Stahlentrostung der Bestandsüberbauten und Aufbringen der
   Korrosionsbeschichtung für die neuen Überbauten sowie für sämtliche
   neuen Konstruktionen im Werk,
   - Ausbau und Entsorgung der Trogabdichtung
   Bei dem Auftrag handelt es sich um umfangreiche und anspruchsvolle
   Stahlbau- und Korrosionsschutzarbeiten mit z.T. gefahrstoffhaltiger
   Altsubstanz mit hohen Anforderungen an die Durchführungsqualität.
   Die Maßnahme soll weitestgehend unter laufendem U-Bahn-Betrieb
   umgesetzt werden. Dafür wurde ein umfangreiches Betriebskonzept
   ausgearbeitet, die Arbeiten sollen gleisabhängig hintereinander
   durchgeführt werden. Für die Brückenaus- und einhübe gibt es
   feststehende Wochenenden, an denen die Lesserstraße voll gesperrt wird.
   Die Arbeiten vor Ort sollen an folgenden Wochenenden stattfinden:
   Fr. 10.02.2023 abends  Mo. 13.02.2023, 4:00 Uhr
   - Ausheben Überbau Gleis 2 + 3 (von Süden)
   Fr. 23.06.2023 abends  Mo. 26.06.2023, 4:00 Uhr
   - Einheben Überbau Gleis 2 + 3 (von Süden)
   Fr. 04.08.2023 abends  Mo. 07.08.2023, 4:00 Uhr
   - Ausheben / Einheben Überbau Gleis 4 (von Norden)
   - Ausheben Überbau Gleis 1 (von Süden)
   Fr. 01.12.2023 abends  Mo. 03.12.2023, 4:00 Uhr
   - Ausheben Überbau Gleis 1
   Die Zeitangaben beinhalten das Auf- und Abbauen der Hebegeräte.
   Die beengten Platzverhältnisse vor Ort sind zu beachten. Vor Ort stehen
   keine Flächen zur Demontage der Bestandsüberbauten sowie zur Montage
   der neuen Überbauten zur Verfügung.
   Parallel finden an den Brückenwiderlagern und der angrenzenden U-Bahn
   Haltestelle Wandsbek-Gartenstadt umfangreiche Sanierungsarbeiten statt.
   Diese Arbeiten werden in einem gesonderten Baulos vergeben. Für die
   Demontage- und Montagearbeiten vor Ort sind Abstimmungen mit diesem
   dritten AN zu tätigen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/03/2023
   Ende: 03/12/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 50
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1. Kopie Auszug Berufsregister oder Handelsregister,
   (Ausschlusskriterium);
   2. Kopie Auszug Gewerbezentralregister, nicht älter als 12 Monate
   (Ausschlusskriterium);
   3. Bescheinigungen (jeweils nicht älter als 12 Monate) des Finanzamtes,
   der Krankenkasse und der Berufsgenossenschaft als Nachweis der
   vollständigen Entrichtung von Steuern, Beiträgen und
   Abgaben,(Ausschlusskriterium);
   4. Eigenerklärung, das gegen das Unternehmen kein Verfahren gemäß §
   123-124 GWB (Insolvenzverfahren, Liquidation) beantragt, eröffnet oder
   eingeleitet worden ist, (Ausschlusskriterium);
   5. Eigenerklärung, dass keine geschäftsführende Person gem. § 123-124
   GWB rechtskräftig verurteilt worden ist. (Ausschlusskriterium);
   Methoden mit denen die Erfüllung der einzelnen Anforderungen überprüft
   wird:
   1. Schriftlicher Nachweis ( Auszug )
   2. Schriftlicher Nachweis ( Auszug )
   3. Schriftlicher Nachweis
   4. Schriftliche Eigenerklärung
   5. Schriftliche Eigenerklärung
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung mit einer
   Deckungssumme von mindestens 3 Mio EUR
   pro Schadensfall (Ausschlusskriterium).
   2. Eigenerklärung, dass im Auftragsfalle deutsch sprechendes
   Schlüsselpersonal (Projektleiter, Bauleiter und
   Polier) eingesetzt wird (Ausschlusskriterium).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Nachfolgende Unterlagen sind vom Bewerber oder dem gebundenen NU
   einzureichen.
   1) Gültige Bescheinigung nach DIN EN 1090 Ausführungsklasse EXC3 sowie
   die Herstellerqualifikation DBS 918 005 EXC3DB (Ausschlusskriterium)
   2) 3 Referenzen für die Realisierung von Stahlüberbauten für die
   Eisenbahninfrastruktur (z.B. Eisenbahn, U-Bahn) mit Überbaulängen 
   15,0 m (davon eine Referenz im innerstädtischen Bereich) mit
   Auftragsvolumen  1,0 Mio.  netto (Ausschlusskriterium)
   Der Auftraggeber behält sich vor, alle vorgelegten Dokumente im
   Original nachzufordern und eigene Prüfungen des Bewerbers bzw. der
   Bietergemeinschaft zu veranlassen.
   Mindestangaben zu Referenzen:
   - Bezeichnung des Projektes und Objektbeschreibung mit Fotos,
   - Gesamtbaukosten,
   - Leistungsumfang,
   - Leistungszeit,
   - Auftraggeber mit Ansprechpartner und dessen Kontaktdaten,
   - Projektleiter beim Bewerber
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
   Im Verhandlungsverfahren werden nur Bewerber zur Angebotsabgabe
   aufgefordert, die im Teilnahmewettbewerb ihre Eignung nachgewiesen
   haben. Der Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge beim
   Auftraggeber: siehe Pkt.IV.2.2.
   Alle geforderten Angaben und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag
   vollständig unter [11]https://www.myorder.rib.de (dort suchen nach:
   259212) einzustellen. Ein Verweis z. B. auf frühere Bewerbungen ist
   nicht ausreichend.
   Die Angaben und Nachweise entsprechend den Punkten III.1.1), III.1.2)
   und III.1.3) sind nach o.g. Reihenfolge kurz und prägnant
   zusammenzufassen. Nur diese Informationen werden bei der Bieterauswahl
   berücksichtigt.
   Die Angaben und Nachweise entsprechend den Punkten III1.1), III.1.2)
   und III.1.3) sind auch für alle Beteiligten einer Bewerber-/
   Bietergemeinschaft fachlich bezogen auf den jeweiligen zu erbringenden
   Leistungsteil einzureichen.
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   s. Vergabeunterlagen
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   Gesamtschuldnerisch haftende Bietergemeinschaft mit bevollmächtigtem
   Vertreter.
   Bietergemeinschaften haben mit Angebotsabgabe eine von allen
   Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (Bietergemeinschaftserklärung)
   abzugeben,
    in der die verbindliche Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im
   Auftragsfall erklärt ist,
    in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung
   des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
    dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
   Auftraggeber rechtsgeschäftlich vertritt,
    in der die Zuweisung der Leistungsanteile der einzelnen Mitglieder
   ausgewiesen ist,
    dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
   Wird diese Bietergemeinschaftserklärung nicht mit Angebotsabgabe
   eingereicht oder ist diese nicht von allen
   Mitgliedern im Original unterschrieben, wird die betreffende
   Bietergemeinschaft vom Vergabeverfahren ausgeschlossen
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 01/09/2022
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 16/09/2022
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Angebotsaufforderung / Ausschreibung erfolgt nach der Prüfung der
   Teilnahmeanträge an die qualifizierten Bewerber.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen - Amt
   für Verwaltung, Recht und Beteiligungen
   Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
   Ort: Hamburg
   Postleitzahl: 21109
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 4042840-3230
   Fax: +49 4042794-0997
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Europäische Kommission, Generaldirektion
   Wettbewerb
   Postanschrift: Place Madou/Madouplein 1
   Ort: Brüssel
   Postleitzahl: 1210
   Land: Belgien
   Telefon: +32 2991111
   Fax: +32 2950138
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines
   Vertrages mit einemNachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann,
   30 Kalendertage nach der Veröffentlichung der Bekanntmachung der
   Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach § 160, Abs. 3
   Nr. 1 GWB istder Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens
   unzulässig, soweit:
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der (in der Bekanntmachung
   benannten) Frist zur Angebotsabgabe oder zur
   Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden
   4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen - Amt
   für Verwaltung, Recht und Beteiligungen
   Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
   Ort: Hamburg
   Postleitzahl: 21109
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 4042840-3230
   Fax: +49 4042794-0997
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   01/08/2022
References
   6. mailto:mathias.klatt@hochbahn.de?subject=TED
   7. http://hochbahn.de/
   8. https://www.hochbahn.de/hochbahn/hamburg/de/Home/Unternehmen/Lieferantenbereich/bauausschreibungen
   9. https://www.screencast.com/t/wC8oWsgeh
  10. https://www.screencast.com/t/wC8oWsgeh
  11. https://www.myorder.rib.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau