(1) Searching for "2022080509234986673" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Piloten - DE-Offenbach am Main
Dienstleistungen von Piloten
Dokument Nr...: 428786-2022 (ID: 2022080509234986673)
Veröffentlicht: 05.08.2022
*
DE-Offenbach am Main: Dienstleistungen von Piloten
2022/S 150/2022 428786
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Deutscher Wetterdienst - Referat Beschaffung
Postanschrift: Frankfurter Straße 135
Ort: Offenbach am Main
NUTS-Code: DE713 Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 63067
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Referat Beschaffung
E-Mail: [6]beschaffung@dwd.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.dwd.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=471653
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=471653
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Meteorologie
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Bereitstellung eines Remotely Piloted Aircraft System (RPAS),
Integration der Messtechnik in das RPAS, luftfahrtrechtliche
Zulassungen und verantwortlicher Betrieb bei Flugerprobungen
Referenznummer der Bekanntmachung: OV-47936/22-COL
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
60444100 Dienstleistungen von Piloten
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Bereitstellung und Service eines Remotely Piloted Aircraft Systems
(RPAS), Integration von vorgegebener Messtechnik, luftfahrtrechtliche
Zulassungen und verantwortlicher Betrieb bei Flugerprobungen.
Der Einsatz des RPAS in einer tatsächlichen Krisensituation ist im
Rahmen dieses Auftrages nicht vorgesehen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE713 Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Bereitstellung und Service eines Remotely Piloted Aircraft Systems
(RPAS), Integration von vorgegebener Messtechnik, luftfahrtrechtliche
Zulassungen und verantwortlicher Betrieb bei Flugerprobungen.
Im Forschungs- und Entwicklungsvorhaben MEASURE sind in einem Zeitraum
von ca. 18 Monaten mehrere Flugeinsätze geplant, bei denen unter
anderem die Messtechnikentwicklungen, Adaptationen an das RPAS und
Kommunikationsverfahren im Rahmen einer Machbarkeitsstudie erprobt
werden.
Aufgabe des Auftragnehmers ist es, in enger Zusammenarbeit mit den
Projektpartnern, die Integration der Messsysteme in das RPAS zu
unterstützen, die Adaptation des RPAS zur Aufnahme der Messtechnik
vorzunehmen, die Testflüge zu planen und verantwortlich durchzuführen.
Der Einsatz des RPAS in einer tatsächlichen Krisensituation ist im
Rahmen dieses Auftrages nicht vorgesehen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2022
Ende: 30/04/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:
Das Projekt MEASURE wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und
Klimaschutz im Rahmen des nationalen Luftfahrtforschungsprogramms LuFo
VI-1 gefördert. Das Verbundprojekt befasst sich mit der Technik und
Infrastruktur zum schnellen Einsatz fernlenkbarer Unmanned Aerial
Vehicle (UAV) zur Messung von Radioaktivität und Vulkanasche in der
oberen Troposphäre.
Förderkennzeichen: 20V1906A.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
[10]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=471653&criteri
aId=24754
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
[11]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=471653&criteri
aId=24753
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
[12]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=471653&criteri
aId=24755
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: [13]2022/S 048-124604
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/09/2022
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/11/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 13/09/2022
Ortszeit: 10:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Ort: Bonn
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Unternehmen haben gemäß § 97 Absatz 6 GWB einen Anspruch darauf, dass
die Bestimmungen über das Vergabeverfahren durch den öffentlichen
Auftraggeber eingehalten werden.
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist
der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim
öffentlichen Auftraggeber zu rügen (§ 160 Absatz 3 Nr. 1 GWB).
Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen
erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3
Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Unternehmen mit, seiner Rüge
nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15
Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der
zuständigen Stelle für Nachprüfungsverfahren zu stellen (§ 160 Absatz 3
Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden
sollen, werden gemäß 134 GWB hierüber informiert. Dies gilt auch für
Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung
zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die
Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information
durch den öffentlichen Auftraggeber geschlossen werden; bei
Übermittlung der Information per Fax oder auf elektronischem Wege
beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den öffentlichen Auftraggeber; auf den
Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die zuständige Stelle für
Nachprüfungsverfahren zu richten:
Bundeskartellamt
Vergabekammer des Bundes
Villemombler Straße 76
53123 Bonn
Telefon: +49 (0)228 / 94 99-421, -561, -578
Fax: +49 (0)228 / 94 99-163
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
02/08/2022
References
6. mailto:beschaffung@dwd.de?subject=TED
7. https://www.dwd.de/
8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=471653
9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=471653
10. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=471653&criteriaId=24754
11. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=471653&criteriaId=24753
12. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=471653&criteriaId=24755
13. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:124604-2022:TEXT:DE:HTML
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|