Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2022080509233186603" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Neuss
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Dokument Nr...: 428716-2022 (ID: 2022080509233186603)
Veröffentlicht: 05.08.2022
*
  DE-Neuss: Dienstleistungen von Architekturbüros
   2022/S 150/2022 428716
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Rheinland Klinikum Neuss GmbH
   Postanschrift: Preußenstraße 84
   Ort: Neuss
   NUTS-Code: DEA1D Rhein-Kreis Neuss
   Postleitzahl: 41464
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Frank Bossems, Abteilungsleiter Technik/Bau
   E-Mail: [6]frank.bossems@rheinlandklinikum.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://rheinlandklinikum.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVRTDU/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVRTDU
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Kommunale Gesellschaft
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Vergabe Objektplanung Aufstockung Geriatrie
   Referenznummer der Bekanntmachung: PJ00006000
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Rheinland Klinikum Neuss GmbH plant am Standort Lukaskrankenhaus
   die Aufstockung eines eingeschossigen Baukörpers um 1 Geschoss zur
   Stärkung der patientenorientierten Versorgung im höheren Lebensalter
   (Altersmedizin). Aktuell ist ein Baubeginn im Oktober 2023 und eine
   Baufertigstellung/ Übergabe im August 2025 geplant. Die geschätzten
   Kosten KG 300 bis 500 nach DIN 276 netto betragen ca. 3,7 Mio. Euro.
   Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind Leistungen der
   Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. § 34 HOAI i.V.m. Anlage 10.1
   in den LPH 1-9 sowie der Planung der Barrierefreiheit nach dem
   Leistungsbild in Heft Nr. 40 der AHO-Schriftenreihe. Weitere Angaben
   zum Bauvorhaben und Gegenstand des zu vergebenden Planungsauftrags
   enthält eine im elektronischen Projektraum bereitgestellte
   Projektbeschreibung.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA1D Rhein-Kreis Neuss
   Hauptort der Ausführung:
   Lukaskrankenhaus Preußenstraße 84 41464 Neuss
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Siehe Ziff. II.1.4
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Berufserfahrung und persönliche Referenzen
   der vorgesehenen Projektleitung und Bauleitung / Gewichtung: 20
   Qualitätskriterium - Name: Qualität des Konzepts zur
   Projektorganisation / Gewichtung: 5
   Qualitätskriterium - Name: Qualität der Methoden zur Einhaltung der
   Termin- und Kostenziele / Gewichtung: 15
   Qualitätskriterium - Name: Einschätzung der besonderen Aufgaben der
   vorgesehen Maßnahmen und Qualität der aufgezeigten Lösungsansätze /
   Gewichtung: 15
   Qualitätskriterium - Name: Darstellung der örtlichen Präsenz und
   Erreichbarkeit für Planung und Ausführung / Gewichtung: 15
   Kostenkriterium - Name: Gesamthonorar / Gewichtung: 30
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 02/01/2023
   Ende: 08/08/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Maßgebliches Auswahlkriterium bei einer größeren Anzahl grds.
   geeigneter Bewerber, welche die unter Ziff. III.1.3) aufgeführten
   Mindestanforderungen an die Referenzlage erfüllen, ist die mit dem
   Teilnahmeantrag anhand von Referenzangaben dargestellte Erfahrung mit
   möglichst vergleichbaren Planungsaufgaben. Es werden diejenigen 3
   Bewerber/Bewerbergemeinschaften am weiteren Verfahren beteiligt und zur
   Angebotsabgabe aufgefordert, die nach den vorgelegten
   Angaben/Unterlagen zu in den letzten Jahren erbrachten
   Planungsleistungen im Vergleich zu ihren Mitbewerbern in besonderer
   Weise geeignet erscheinen, die zu vergebenden Leistungen
   vertragsgerecht zu erbringen, weil von ihm/ihr selbst oder den weiteren
   Unternehmen/Einrichtungen, die Teil einer Bewerbergemeinschaft oder als
   Nachunternehmer für einzelne Leistungsbereiche vorgesehen sind, bereits
   vergleichbare Planungsaufgaben bearbeitet wurden. Zu diesem Zweck
   werden nur diejenigen Referenzen betrachtet, welche Leistungen der
   Objektplanung Gebäude und Innenräume betreffen und jeweils sämtliche
   folgende Kriterien erfüllen:
   - Die Architektenleistungen zur Referenz bis einschließlich LPH 8
   wurden nach dem 01.01.2016 fertiggestellt.
   - Mind. 3 Leistungsphasen der Objektplanung Gebäude und Innenräume gem.
   HOAI wurden vom vorgesehenen Büro erbracht.
   - Referenz umfasst mind. die Erweiterung oder Kernsanierung eines
   Hochbauprojekts.
   Die Referenzen werden im Hinblick auf ihre Vergleichbarkeit mit den zu
   vergebenden Leistungen bepunktet. Maßgeblich für die Bewerberauswahl
   ist dann die jeweils erzielte Gesamtpunktzahl. Zur näheren Erläuterung
   der Auswahlmethodik wird auf die im elektronischen Projektraum
   bereitgestellte Wertungsmatrix verwiesen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt in 4 Stufen: Die Stufe
   1 umfasst Grundleistungen der Leistungsphasen 1-3, Stufe 2 umfasst
   Grundleistungen der Leistungsphasen 4-5, Stufe 3 Grundleistungen der
   Leistungsphase 6-7 und Stufe 4 Grundleistungen der Leistungsphase 8 und
   9. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Abruf der einzelnen
   Leistungsstufen besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich außerdem
   vor, weitere erforderliche Beratungsleistungen und Besondere Leistungen
   (insbes. Bestanduntersuchtung, Aufstellung Fortschreiben von
   Raumbüchern) abzufragen und optional zu beauftragen.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem
   Teilnahmeantrag einen Nachweis zur Befähigung der Berufsausübung als
   Architekt/ Architektin vorzulegen (Nachweis der Mitgliedschaft in einer
   Architektenkammer durch Vorlage einer Kopie der Eintragungsurkunde oder
   gleichwertige Bescheinigung eines anderes EU-Mitgliedstaates).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bewerber/ jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur
   Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
   mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen
   Bewerbungsbogens (siehe hierzu unter Ziff. VI.3) folgende Angaben
   vorzulegen:
   1. Angaben zum Umsatz mit Leistungen der Objektplanung in den letzten 3
   Kalenderjahren (2019, 2020, 2021), getrennt nach Jahren.
   2. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen pro
   Versicherungsfall i. H. v. mindestens 2 Mio. EUR für Personenschäden
   und mindestens 1,5 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden, zweifach
   maximiert pro Jahr (Fremdbescheinigung des Versicherungsgebers, nicht
   älter als 12 Monate, Kopie ausreichend) oder Bereitschaftserklärung
   eines Versicherungsgebers, im Auftragsfall eine entsprechende
   Versicherung abzuschließen (Kopie ausreichend).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Der Bewerber muss für den Zeitraum der letzten drei Kalenderjahre einen
   durchschnittlichen Netto-Jahresumsatz mit Leistungen der Objektplanung
   in Höhe von mindestens 500.000,00 EUR nachweisen. Mitglieder einer
   Bewerbergemeinschaft müssen diese Anforderung zumindest
   gemeinschaftlich erfüllen können.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur
   Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem
   Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen
   Bewerbungsbogens (siehe hierzu unter Ziff. VI.3)) Angaben zu den in den
   letzten Jahren erbrachten Leistungen vergleichbarer Art (Objektplanung
   Gebäude und Innenräume) einzureichen. Erwartet werden neben einer
   kurzen Projektbeschreibung Angaben zu/zum
   - Auftraggeber mit Kontaktdaten,
   - Planungsbeginn und Projektfertigstellung (Abschluss LPH 8),
   - Buttobaukosten KG 300+400 nach DIN 276,
   - Art der Baumaßnahme (Umbau im Bestand, Neubau/Sanierung, Abwicklung
   bei laufendem Betrieb),
   - Art des Gebäudes (Krankenhauseinrichtung, Geriatrie/
   Altenpflegeeinrichtung),
   - NUF-Fläche für "Heilen und Pflegen" gem. DIN 277,
   - öffentlicher Förderung der Baumaßnahme.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Bewerber / die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft gemeinsam müssen
   zwingend folgende Referenzanforderungen entweder selbst erfüllen oder
   entsprechende Erfahrung von Unternehmen nachweisen können, die im
   Auftragsfall die entsprechenden Leistungen als Nachunternehmer
   erbringen würden:
   Mind. 1 Referenz wurde für einen öffentlichen Auftraggeber gem. § 99
   GWB erbracht.
   Mind. 1 Referenz umfasst in wesentlichen Umfang eine
   Krankenhauseinrichtung / Altenpflegeeinrichtung.
   Mind. 1 Referenz mit Baukosten KG 300+400 von mind. 4.000.000 EUR
   (brutto).
   Berücksichtigt werden dabei nur Referenzen, welche jeweils sämtliche
   folgende Anforderungen erfüllen:
   - Die Architektenleistungen zur Referenz bis einschließlich LPH 8
   wurden nach dem 01.01.2016 fertiggestellt.
   - Mind. 3 Leistungsphasen der Objektplanung Gebäude und Innenräume gem.
   HOAI wurden vom vorgesehenen Büro erbracht.
   - Referenz umfasst mind. die Erweiterung oder Kernsanierung eines
   Hochbauprojekts.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Die Dienstleistung ist natürlichen Personen vorbehalten, die gemäß
   Rechts- und Verwaltungsvorschrift ihres Heimatlandes am Tag der
   Bekanntmachung berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt oder
   Ingenieur zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend
   tätig zu werden (§ 75 Abs. 1 und 2 VgV). Juristische Personen sind gem.
   § 75 Abs. 3 VgV zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe
   einen verantwortlichen Berufsangehörigen gemäß § 75 Abs. 1 oder 2 VgV
   benennen (Name und berufliche Qualifikation).
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Besondere Bedingungen folgen aus dem TVgG-NRW und Art. 5k der
   Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der
   Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, in
   der Fassung der Verordnung (EU) 2022/576 vom 08.04.2022.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 01/09/2022
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 10/10/2022
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom
   Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens um Teilnahme am
   Verhandlungsverfahren zu bewerben. Der Bewerbungsbogen wird
   ausschließlich über den unter Ziff. I.1) bezeichneten elektronischen
   Projektraum zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum
   Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und
   dem Auftraggeber erfolgt ausschließlich über den o. g. Projektraum. Am
   Auftrag interessierte Unternehmen werden daher darum gebeten, sich auf
   dem Vergabeportal zu registrieren und die dort für diese eingerichteten
   Postfächer regelmäßig auf neue Informationen des Auftraggebers zu
   kontrollieren.
   2. Der Bewerbungsbogen enthält neben Erklärungsvordrucken zu den unter
   Ziff. III.1) geforderten Angaben Vordrucke einer Eigenerklärung zum
   Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen i. S.
   d.§§ 123, 124 GWB sowie einer Eigenerklärung zur ordnungsgemäßen
   Entrichtung von Steuern und Sozialabgaben. Weiter enthält er für den
   Fall der Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft den Vordruck einer
   Bewerbergemeinschaftserklärung.
   3. Der Teilnahmeantrag mit den unter Ziff. III.1) geforderten Angaben
   und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist bis zu dem unter Ziff.
   IV.2.2) genannten Termin ausschließlich elektronisch in Textform über
   den unter Ziff. I.1) benannten Projektraum einzureichen. Bewerbungen,
   die verspätet oder nicht formgerecht (d. h. nicht elektronisch)
   eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
   4. Nach Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
   Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der
   Ukraine destabilisieren, in der Fassung der Verordnung (EU) 2022/576
   vom 08.04.2022 ist es öffentlichen Auftraggebern bis auf weiteres
   verboten, im Anwendungsbereich der EU-Vergaberichtlinien mit folgenden
   Personen, Organisationen oder Einrichtungen einen Vertrag zu schließen
   oder sie in einem Umfang von mehr als 10% des Auftragswerts als
   Unterauftragnehmer, Lieferant oder auf sonstige Weise am Auftrag zu
   beteiligen:
   a) russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene
   natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder
   Einrichtungen,
   b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren
   Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter
   Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder
   c) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder
   Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter
   Buchstabe a) oder b) genannten Organisationen handeln. Mit dem
   Teilnahmeantrag ist eine Eigenerklärung abzugeben, wonach der Bewerber/
   sämtliche Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sowie Unternehmen, auf
   deren Kapazitäten sich der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft zum
   Nachweis der Eignung beruft, keiner der vorgenannten Personen,
   Organisationen oder Einrichtungen zuzurechnen ist.
   5. Im elektronischen Projektraum ist neben dem Bewerbungsbogen auch
   eine Projektbeschreibung sowie die Wertungsmatrix zur Bewerberauswahl
   im Teilnahmewettbewerb registrierungsfrei verfügbar. Weitere Unterlagen
   (Aufforderung zur Angebotsabgabe, Vertragstext etc.), welche erst für
   die Erstellung eines Angebots benötigt werden, werden nur den im
   Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt.
   6. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen sind möglichst bis
   spätestens 7 Kalendertage vor Ablauf der Bewerbungsfrist über den o.g.
   Projektraum einzureichen.
   7. Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied
   einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften sind nicht zulässig. Ein
   Austausch von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft nach Aufforderung
   zur Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds.
   nur bei gleicher fachlicher Qualifikation erteilt wird. Entsprechendes
   gilt für einen Austausch von vorgesehenen Nachunternehmern, auf die
   sich ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft im Teilnahmeantrag zum
   Nachweis seiner/ihrer Eignung im Auftragsfall berufen hat.
   8. Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren mangels eines
   ausreichenden Wettbewerbseinzustellen, wenn nach dem Ergebnis des
   Teilnahmewettbewerbs weniger als 2 geeignete
   Bewerber/Bewerbergemeinschaften für eine Aufforderung zur
   Angebotsabgabe zur Verfügung stehen. Ebenso behält er sich vor, im
   Teilnahmewettbewerb nicht berücksichtigte
   Bewerber/Bewerbergemeinschaften entsprechend ihrer Rangfolge bis zur
   Höchstzahl von 3 Verfahrensteilnehmern nachträglich, als Nachrücker am
   weiteren Verfahren zu beteiligen, soweit einzelne im
   Teilnahmewettbewerb ausgewählte Bewerber/ Bewerbergemeinschaften
   mitteilen, von einer Teilnahme am weiteren Verfahren absehen zu wollen.
   9. Bei Widersprüchen zwischen verschiedenen Bekanntmachungstexten ist
   allein der im EU-Amtsblatt veröffentlichte Text maßgeblich.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YYVRTDU
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der
   Bezirksregierung Köln
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Bewerber/Bieter einen
   von ihm erkannten/erkennbaren Vergabeverstoß nicht ordnungsgemäß
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat oder mehr als 15 Kalendertage
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. zur Rüge- und Antragsfrist im
   Einzelnen § 160 Abs. 3 GWB).
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   01/08/2022
References
   6. mailto:frank.bossems@rheinlandklinikum.de?subject=TED
   7. https://rheinlandklinikum.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVRTDU/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVRTDU
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau