(1) Searching for "2022080509232286573" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Olpe
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dienstleistungen für thermische Bauphysik
Dokument Nr...: 428670-2022 (ID: 2022080509232286573)
Veröffentlicht: 05.08.2022
*
DE-Olpe: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2022/S 150/2022 428670
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Kreisstadt Olpe, Amt für zentrale
Gebäudebewirtschaftung
Postanschrift: Franziskanerstraße 6
Ort: Olpe
NUTS-Code: DEA59 Olpe
Postleitzahl: 57462
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Sundermann
E-Mail: [6]B.Sundermann@olpe.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.olpe.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVR1BE/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVR1BE
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Neubau Bürgerhaus Olpe - Vergabe Bauphysik und BNB-Koordinator
Referenznummer der Bekanntmachung: Bürgerhaus Bauphysik und
BNB-Koordinator
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Kreisstadt Olpe beabsichtigt, auf dem Gelände des ehemaligen
Bahnhofes in der Innenstadt von Olpe ein neues Bürgerhaus zu errichten.
Das Gebäude soll sich funktional zusammensetzen aus einem Rathaus als
Sitz der Verwaltung mit ca. 100 Mitarbeiter*innen, der Stadtbücherei
sowie einem Museum mit entsprechenden ergänzenden Nutzungen und
größeren, auch durch die Bürger*innen nutzbaren öffentlichen Bereichen.
Auch eine kleine gastronomische Versorgung für die Mitarbeiter*innen
und Besucher*innen ist vorgesehen.
Das Gebäude soll die Anforderungen an eine Zertifizierung nach dem
"Silber"-Standard des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) des
Bundes erfüllen. Ob eine Zertifizierung tatsächlich durchgeführt wird,
ist noch nicht abschließend entschieden.
Gegenstand dieser Vergabe ist die Beauftragung mit Grundleistungen der
Bauphysik in den Bereiche Wärmeschutz und Energiebilanzierung,
Bauakustik (Schallschutz) und Raumakustik der Leistungsphasen 1- 7 des
Leistungsbildes Bauphysik gemäß Anlage 1 HOAI sowie ggf. weiterer
besonderer Leistungen. Des Weiteren soll der Auftragnehmer als
BNB-Koordinator beauftragt werden. Es erfolgt eine stufenweise
Beauftragung der Leistungsphasen.
Weitere Angaben zum Bauvorhaben und Gegenstand des zu vergebenden
Planungsauftrags enthält eine im elektronischen Projektraum
bereitgestellte Projektbeschreibung inkl. Anlagen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71314310 Dienstleistungen für thermische Bauphysik
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA59 Olpe
Hauptort der Ausführung:
Stadt Olpe
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Kreisstadt Olpe beabsichtigt, auf dem Gelände des ehemaligen
Bahnhofes in der Innenstadt von Olpe ein neues Bürgerhaus zu errichten.
Das Gebäude soll sich funktional zusammensetzen aus einem Rathaus als
Sitz der Verwaltung mit ca. 100 Mitarbeiter*innen, der Stadtbücherei
sowie einem Museum mit entsprechenden ergänzenden Nutzungen und
größeren, auch durch die Bürger*innen nutzbaren öffentlichen Bereichen.
Auch eine kleine gastronomische Versorgung für die Mitarbeiter*innen
und Besucher*innen ist vorgesehen.
Das Gebäude soll die Anforderungen an eine Zertifizierung nach dem
"Silber"-Standard des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) des
Bundes erfüllen. Ob eine Zertifizierung tatsächlich durchgeführt wird,
ist noch nicht abschließend entschieden.
Gegenstand dieser Vergabe ist die Beauftragung mit Grundleistungen der
Bauphysik in den Bereiche Wärmeschutz und Energiebilanzierung,
Bauakustik (Schallschutz) und Raumakustik der Leistungsphasen 1- 7 des
Leistungsbildes Bauphysik gemäß Anlage 1 HOAI sowie ggf. weiterer
besonderer Leistungen. Des Weiteren soll der Auftragnehmer als
BNB-Koordinator beauftragt werden. Es erfolgt eine stufenweise
Beauftragung der Leistungsphasen.
Weitere Angaben zum Bauvorhaben und Gegenstand des zu vergebenden
Planungsauftrags enthält eine im elektronischen Projektraum
bereitgestellte Projektbeschreibung inkl. Anlagen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Projektteam / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium - Name: projektbezogenes Konzept / Gewichtung: 35
Kostenkriterium - Name: Honorar / Gewichtung: 35
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/09/2022
Ende: 30/06/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt in 2 Stufen: Die Stufe
1 umfasst Grundleistungen der Leistungsphasen 1-4, Stufe 2 umfasst
Grundleistungen der Leistungsphasen 5-7, die Stufe 3 umfasst Besondere
Leistungen der Leistungsphase 8. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf
Abruf der einzelnen Leistungsstufen besteht nicht. Der Auftraggeber
behält sich außerdem vor, weitere erforderliche Beratungsleistungen und
Besondere Leistungen abzufragen und optional zu beauftragen.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Der Bieter/jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat zur Beurteilung
der persönlichen Lage mit dem Angebot im Rahmen eines vom Auftraggeber
vorgegebenen Angebotsvordrucks folgende Angaben/Unterlagen
einzureichen:
1. Unternehmensdarstellung/Firmenprofil (Vordruck 1);
2. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i. S. d. §§
123 und 124 GWB; der Auftraggeber behält sich vor, bei Zweifeln an der
Richtigkeit der Eigenklärungen Fremdbescheinigungen über das
Nichtvorliegen der vorgenannten Ausschlussgründe nachzufordern
(Vordruck 2);
3. Eigenerklärung zu EU-Russlandsanktionen (Vordruck 3)
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bieter/jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat zur Beurteilung
der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem
Angebot im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Angebotsvordrucks
folgende Angaben vorzulegen:
1. Angaben zum Umsatz in den letzten 3 Kalenderjahren (2019, 2020,
2021), getrennt nach Jahren.
2. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen pro
Versicherungsfall i. H. v. mindestens 5 Mio. EUR für Personenschäden
und mindestens 3 Mio. EUR für sonstige Schäden, zweifach maximiert pro
Jahr (Fremdbescheinigung des Versicherungsgebers, nicht älter als 3
Monate, Kopie ausreichend) oder Bereitschaftserklärung eines
Versicherungsgebers, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung
abzuschließen (Kopie ausreichend).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bieter/jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat zur Beurteilung
der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Angebot im
Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Angebotsvordrucks folgende
Angaben/Unterlagen vorzulegen:
1. Angaben zu den erbrachten Leistungen vergleichbarer Art
(Planungsleistungen der unter Ziff. II.2.4 der Bekanntmachung
bezeichneten Art) mit konkreter Beschreibung der beauftragten
Planungsleistungen (Leistungsbilder und Leistungsphasen nach HOAI und
Angabe, inwieweit die jeweiligen Leistungen selbst/in einer
Arbeitsgemeinschaft oder als/durch Nachunternehmer ausgeführt wurden),
zum Leistungszeitraum und dem Auftraggeber nebst Ansprechpartner und
Kontaktdaten;
2. Angabe der in den letzten drei Kalenderjahren (2019, 2020, 2021)
jahresdurchschnittlich sowie aktuell festen Beschäftigten inklusive
Geschäftsführung/Büroinhaber untergliedert in Architekten/Ingenieure
(mit Qualifizierung zum Nachhaltigkeitskoordinator) und sonstige
Mitarbeiter.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
zu 1)
1. Der Bieter muss über mindestens zwei Referenzen über die Erbringung
von vergleichbaren Leistungen der Planung der Bauphysik gemäß Anlage 1
zur HOAI verfügen (Mindestanforderung). Die Vergleichbarkeit der
erbrachten Fachplanungsleistungen setzt jeweils voraus, dass
a) die Planungsleistungen für die Realisierung (Erweiterung, Sanierung
(Umbau/Instandsetzung/Modernisierung), Neubau) eines Hochbau erbracht
wurden,
b) der Bieter dort zumindest die Leistungsphasen 2 bis 5 im Sinne von
Ziffer 1.2 der Anlage 1 der HOAI für die Bereiche Wärmeschutz und
Energiebilanzierung, Bauakustik (Schallschutz) sowie Raumakustik
erbracht hat,
c) die Leistungsphase 5 im Zeitraum seit 01/2018 abgeschlossen wurde,
d) die Baukosten (KG 300 und 400 nach DIN 276) bei mind. 10.000.000
Euro (netto) lagen,
e) das Gebäude in der Honorarzone III eingeordnet war.
2.Der Bieter muss über mindestens eine Referenz über die Erbringung von
vergleichbaren Leistung im Bereich Nachhaltigkeitskoordinator verfügen
(Mindestanforderung). Die Vergleichbarkeit der erbrachten Leistungen
setzt voraus,
a) Nachhaltigkeitskoordination bei Gebäudeplanung und Ausführung,
b) abgeschlossene Zertifizierung nach BNB- oder DGNB-Standard (oder
gleichwertig),
c) Bauvolumen (KG 200 bis 600 nach DIN 276) von mindestens 1 Mio. Euro
(netto),
d) es handelt sich um keine Nachzertifizierung,
e) Abschluss der Zertifizierung in den letzten fünf Jahren (seit
01/2018).
Im Falle eines Angebots einer Bewerbergemeinschaft ist ausreichend,
dass eines der Mitglieder über die geforderten Referenzprojekte oder
die Mitglieder in der Summe über die geforderten Referenzprojekte
verfügen.
zu 2) Der Bieter / die Mitglieder der Bietergemeinschaft zusammen
müssen aktuell über zwei feste Mitarbeiter (inkl. Geschäftsführung /
Büroinhaber) als Architekt/Ingenieur verfügen. Ein Mitarbeiter muss
dabei die Qualifizierung als Nachhaltigkeitskoordinator besitzen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Zugelassen sind alle Bieter, die nach § 75 VgV berechtigt sind, die
Berufsbezeichnung "Architekt" oder "Ingenieur" zu tragen und über die
erforderlichen Nachweise verfügen. Für juristische Personen gilt § 75
Abs. 3 VgV. Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines
Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche
Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung
der oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von
Berufsqualifikationen gewährleistet ist. Juristische Personen erfüllen
diese Voraussetzungen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf
Planungs- bzw. Ingenieurleistungen gerichtet ist und sie einen
verantwortlichen Berufsangehörigen im vorstehenden Sinne benennen.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Zum Nachweis des Vorliegens einer Bietergemeinschaft muss eine
ausdrückliche Erklärung der Bietergemeinschaft mit dem Angebotsvordruck
eingereicht werden, in welcher die Mitglieder der Bietergemeinschaft
benannt werden sowie dasjenige Mitglied der Bietergemeinschaft, welches
die Bietergemeinschaft im vorliegenden Vergabeverfahren gegenüber dem
Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die vorbeschriebene
Bietergemeinschaftserklärung muss von sämtlichen Mitgliedern der
Bietergemeinschaft unterzeichnet sein.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 01/09/2022
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 01/09/2022
Ortszeit: 11:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Der AG weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden
europaweiten Veröffentlichung im Supplement zum Amtsblatt der EU
maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren
Bekanntmachungsmedien veröffentlich wird und der Bekanntmachungstext in
diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig,
verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird.
2. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem
Vergabeportal zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum
Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und
der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das o. g. Vergabeportal.
Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese
eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der
Vergabestelle zu kontrollieren.
3. Der AG hat für die Einreichung des Angebots Vordrucke erstellt.
Diese sind für die Einreichung zu verwenden. Die Vordrucke sowie die
weiteren Unterlagen zum Verfahren können über das o. g. Vergabeportal
abgerufen werden.
4. Angebote können ausschließlich elektronisch über das Bietertool im
Projektraum eingereicht werden.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YYVR1BE
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen c/o Bezirksregierung
Münster
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
Fax: +49 251411-2165
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit ein Verstoß gegen
Vergabebestimmungen nicht rechtzeitig gegenüber dem Auftraggeber gerügt
wurde oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind
(vgl. zur Rüge- und Antragsfrist im Einzelnen § 160 Abs. 3 GWB).
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
01/08/2022
References
6. mailto:B.Sundermann@olpe.de?subject=TED
7. http://www.olpe.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVR1BE/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVR1BE
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|