(1) Searching for "2022080509231386539" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Dannenberg (Elbe)
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 428669-2022 (ID: 2022080509231386539)
Veröffentlicht: 05.08.2022
*
DE-Dannenberg (Elbe): Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2022/S 150/2022 428669
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Dannenberg
Postanschrift: Rosmarienstraße 3
Ort: Dannenberg (Elbe)
NUTS-Code: DE934 Lüchow-Dannenberg
Postleitzahl: 29451
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): DAGEFÖRDE Öffentliches Wirtschaftsrecht
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
E-Mail: [6]vergabe@kanzlei-dagefoerde.de
Telefon: +49 51159097560
Fax: +49 51159097566
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse:
[7]https://www.elbtalaue.de/home/meine-samtgemeinde/samtgemeinde-elbtal
aue/stadt-dannenberg-elbe.aspx
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBLR1PV/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBLR1PV
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Stadt Dannenberg - Erschließungsplanung für das Baugebiet
Nebenstedt-Ost
Referenznummer der Bekanntmachung: 32-2022
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Stadt Dannenberg beabsichtigt, im Ortsteil Nebenstedt ein neues
Baugebiet (Nebenstedt-Ost) für die Bebauung mit Wohnhäusern in drei
Bauabschnitten zu erschließen. Es sollen die Planungsleistungen für die
Erschließung der Fläche mit Gemeindestraßen sowie durch die von der
Stadt selbst zu verantwortenden Medien vergeben werden. Es handelt sich
um folgende Leistungsbilder der HOAI:
- Verkehrsanlagen gemäß §§ 45 ff.,
- Technische Ausrüstung §§ 55 ff.,
- Ingenieurbauwerke gemäß §§ 41 ff.,
- Geotechnik gemäß § 3 Abs. 1 i. V. m. Anlage 1, Ziffer 1.3.3.
- Planungsbegleitende Vermessung gemäß § 3 Abs. 1 i. V. m. Anlage 1,
Ziffer 1.4.4.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE934 Lüchow-Dannenberg
Hauptort der Ausführung:
29451 Dannenberg Leistungserbringung in den Räumlichkeiten des
Auftragnehmers und vor Ort im Bereich des Baugebiets.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Stadt Dannenberg beabsichtigt, im Ortsteil Nebenstedt ein neues
Baugebiet (Nebenstedt-Ost) für die Bebauung mit Wohnhäusern in drei
Bauabschnitten zu erschließen. Es sollen die Planungsleistungen für die
Erschließung der Fläche mit Gemeindestraßen sowie durch die von der
Stadt selbst zu verantwortenden Medien vergeben werden. Es handelt sich
um folgende Leistungsbilder der HOAI:
- Verkehrsanlagen gemäß §§ 45 ff.,
- Technische Ausrüstung §§ 55 ff.,
- Ingenieurbauwerke gemäß §§ 41 ff.,
- Geotechnik gemäß § 3 Abs. 1 i. V. m. Anlage 1, Ziffer 1.3.3.
- Planungsbegleitende Vermessung gemäß § 3 Abs. 1 i. V. m. Anlage 1,
Ziffer 1.4.4.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 60
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Mit Erteilung des Zuschlags beauftragt der Auftraggeber die in
Abschnitt B beschriebenen Leistungen nicht vollständig, sondern
stufenweise in den nachfolgend beschriebenen Leistungsstufen:
Leistungsstufe 1 (BA 1 + BA 2 + BA3):
- Verkehrsanlagen, Grundleistungen LP 1-4.
- Technische Ausrüstung, Grundleistungen LP 1-4.
- Geotechnik, Grundleistungen Geotechnischer Bericht.
- Ingenieurbauwerke (Lärmschutzwall im BA 1), Grundleistungen LP 1-4.
- Planungsbegleitende Vermessung, LP 1-4.
Leistungsstufe 2 (BA 1):
- Verkehrsanlagen, Grundleistungen LP 5-9.
- Verkehrsanlagen, Örtliche Bauüberwachung LP 8.
- Technische Ausrüstung, Grundleistungen LP 5-9.
- Ingenieurbauwerke (Lärmschutzwall im BA 1), Grundleistungen LP 5-9.
- Ingenieurbauwerke (Lärmschutzwall im BA 1), Örtliche Bauüberwachung
LP 8.
Leistungsstufe 3 (BA 2):
- Verkehrsanlagen, Grundleistungen LP 5-9.
- Verkehrsanlagen, Örtliche Bauüberwachung LP 8.
- Technische Ausrüstung, Grundleistungen LP 5-9.
Mit Zuschlagserteilung erfolgt zunächst die Beauftragung des AN mit der
Leistungsstufe 1 (Grundbeauftragung). Die Beauftragung weiterer
Leistungsstufen (Folgebeauftragungen) erfolgt durch einseitigen Abruf
durch den AG.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
1) Hinweis zur Angabe der Vertragslaufzeit (Ziffer II.2.7):
Es handelt sich um eine Schätzung des Auftraggebers auf Basis der
bisherigen Planungen für den Ausbau der BA 1 und 2 sowie der
Besiedelung des Baugebiets. In Abhängigkeit davon und der Ausnutzung
der vorstehend beschriebenen Optionen durch den Auftraggeber kann sich
eine kürzere oder längere tatsächliche Vertragslaufzeit ergeben.
2) Vorbehalt der Vergabe weiterer gleichartiger Planungsleistungen:
Der Auftraggeber behält sich vor, unter den Voraussetzungen des § 14
Abs. 4 Nr. 9 VgV weitere, gleichartige Planungsleistungen für den BA 3
in einem Verhandlungsverfahren ohne vorherigen Teilnahmewettbewerb an
den Auftragnehmer zu vergeben. Zu erbringen wären auch für den BA 3
folgende Leistungen wie oben beschrieben:
- Verkehrsanlagen, Grundleistungen LP 5-9.
- Verkehrsanlagen, Örtliche Bauüberwachung LP 8.
- Technische Ausrüstung, Grundleistungen LP 5-9.
Der Auftraggeber behält sich vor, von der Möglichkeit der Durchführung
eines Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb Gebrauch zu
machen, wenn die Planungsleistungen in den BA 1 bis 2 regelgerecht und
zuverlässig erbracht worden sind, entsprechende Finanzmittel zur
Verfügung stehen und der Bedarf an Planungsleistungen für den BA 3
tatsächlich gegeben ist. Eine Selbstbindung des Auftraggebers durch
diesen Vorbehalt ist ausgeschlossen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Jahresumsatz
Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters in den Jahren 2019 bis 2021
(insgesamt und aus mit dem Auftragsgegenstand vergleich-baren
Planungsleistungen). Der Auftraggeber behält sich vor, zum Nachweis der
Richtigkeit der Angaben ergänzende Unterlagen anzufordern, z. B.
(testierte) Jahresabschlüsse oder Bestätigungen eines
Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters.
2. Haftpflichtversicherung
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung durch Deckungsbestätigung
der Versicherung oder verbindliche Bestätigung der Versicherung, im
Auftragsfall eine entsprechende Deckung zu gewähren.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 2.: Deckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je
Schadensfall mindestens 1,5 Mio. EUR. Diese Deckungssumme muss pro Jahr
mindestens 2-fach zur Verfügung stehen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
3. Referenzleistungen
Eigenerklärungen über mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare frühere
Aufträge. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben durch Nachfrage
bei den als Referenz genannten Auftraggebern zu überprüfen. Nicht
überprüfbare Referenzen werden nicht berücksichtigt.
4. Personalstand
Eigenerklärung zum Personalstand im Jahresdurchschnitt in den Jahren
2019 bis 2021, gegliedert nach Büroinhaber/Geschäftsführer/innen,
Architekten/Ingenieure/innen und Kaufmännische/technische
Mitarbeiter/innen.
5. Angabe der Projektleitung
Eigenerklärung zum/zur vorgesehenen Projektleiter/in und stellv.
Projektleiter/in unter Angabe von Name, Beruflicher Qualifikation und
Berufserfahrung in Jahren.
6. Angaben zum Nachunternehmereinsatz
Eigenerklärung, ob und ggf. welche Leistungsteile an Nachunternehmer
übertragen werden sollen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 3.: Es sind mindestens zwei Referenzleistungen vorzulegen. Dabei
gelten folgende Mindestanforderungen:
- Mindestens eine Referenzleistung betrifft Leistungen des
Leistungsbilds Verkehrsanlagen gemäß § 47 HOAI (anrechenbare Kosten
mindestens 2.000.000 Euro (netto)).
- Mindestens eine Referenzleistung betrifft Leistungen des
Leistungsbilds Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI für
Verkehrsanlagen (anrechenbare Kosten mindestens 200.000 EUR (netto)).
- Alle Referenzleistungen müssen mindestens die Leistungsphasen 2 bis 8
gemäß HOAI umfassen, wobei die Leistungsphase 8 bereits begonnen worden
sein muss.
- Der Beginn der Leistungen des Bieters in allen Referenzleistungen
darf frühestens am 01.01.2017 erfolgt sein.
Zu 5.: Für die als Projektleiter/in und stellv. Projektleiter/in
vorgesehenen Personen ist ein Nachweis der Berufszulassung als
Ingenieur/in entsprechend des jeweils einschlägigen Landesrechts zu
erbringen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Für die als Projektleiter/in und stellv. Projektleiter/in vorgesehenen
Personen ist ein Nachweis der Berufszulassung als Ingenieur/in
entsprechend des jeweils einschlägigen Landesrechts zu erbringen.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Die vertraglichen Bedingungen für die Leistungserbringung durch den
Auftragnehmer ergeben sich aus dem Ingenieurvertrag (Teil C).
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 02/09/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/10/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 09/09/2022
Ortszeit: 12:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1) Weitere Eignungskriterien (Ergänzung zu Ziffer III):
7. Gesetzliche Ausschlussgründe
Eigenerklärung über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen im Sinne von §§ 123, 124 GWB sowie ggf. Maß-nahmen
der Selbstreinigung im Sinne von § 125 GWB.
8. Ausschlussgründe gemäß Verordnung (EU) 2022/576
Eigenerklärung über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen im Sinne der Verordnung (EU) 2022/576.
2) Nachunternehmer:
Bieter haben in dem Nachunternehmerverzeichnis (Teil D, Anlage D02) zu
erklären, ob und ggf. welche Teile der Leistung sie an Nachunternehmer
weitergeben wollen und ggf. die Namen der vorgesehenen Nachunternehmer
anzugeben. Die Anlage D02 ist auch dann abzugeben, wenn kein
Nachunternehmereinsatz vorgesehen ist.
3) Eignungsleihe:
Sollte ein Bieter die erforderliche Eignung für die ausgeschriebene
Leistung nur dadurch nachweisen können, dass er ein anderes Unternehmen
einbezieht (Eignungsleihe), so hat er bei Abgabe des Angebots seine
Verfügung über die Ressourcen des anderen Unternehmens sowie das
Nichtvorliegen gesetzlicher Ausschlussgründe bei diesem mittels einer
Verpflichtungserklärung (Teil D, Anlage D03) nachzuweisen.
4) Bietergemeinschaften:
Für Bietergemeinschaften muss ein gemeinsames Angebot abgegeben werden.
Der Name der Bietergemeinschaft sowie ein bevollmächtigter Vertreter
sind anzugeben (siehe Angebotsschreiben in Teil D der
Vergabeunterlagen). Der Auftraggeber weist darauf hin, dass von einer
Bietergemeinschaft eine gesamtschuldnerische Haftung verlangt wird.
Hierzu ist die Bietergemeinschaftserklärung (Anlage D04) in von allen
Mitgliedern der Bietergemeinschaft rechtsverbindlich unterzeichneter
Form abzugeben.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YBLR1PV
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telefon: +49 413115-3306
Fax: +49 413115-2943
Internet-Adresse:
[11]https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_rech
t/vergabekammer/vergabekammer-niedersachsen-144803.html
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem
Nachprüfungsverfahren gemäß § 155 ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer
leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (§ 160 Abs. 1 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig,
soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
01/08/2022
References
6. mailto:vergabe@kanzlei-dagefoerde.de?subject=TED
7. https://www.elbtalaue.de/home/meine-samtgemeinde/samtgemeinde-elbtalaue/stadt-dannenberg-elbe.aspx
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBLR1PV/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBLR1PV
10. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
11. https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht/vergabekammer/vergabekammer-niedersachsen-144803.html
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|