Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2022080509223986393" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Projektmanagement im Bauwesen - DE-Ennigerloh
Projektmanagement im Bauwesen
Dokument Nr...: 428415-2022 (ID: 2022080509223986393)
Veröffentlicht: 05.08.2022
*
  DE-Ennigerloh: Projektmanagement im Bauwesen
   2022/S 150/2022 428415
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Ennigerloh
   Postanschrift: Marktplatz 1
   Ort: Ennigerloh
   NUTS-Code: DEA38 Warendorf
   Postleitzahl: 59320
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]stadt@ennigerloh.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.stadt-ennigerloh.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKRR2R2/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft
   mbB
   Postanschrift: Münsterstraße 1-3
   Ort: Hamm
   NUTS-Code: DEA54 Hamm, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 59065
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]vergabestelle@wolter-hoppenberg.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]www.wolter-hoppenberg.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKRR2R2
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Projektsteuerung Ersatzneubau Olympiabad
   Referenznummer der Bekanntmachung: 5329/22
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71541000 Projektmanagement im Bauwesen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand des Auftrags sind Leistungen der Projektsteuerung für die in
   Abschnitt II.2.4) näher beschriebene Maßnahme "Ersatzneubau Olympiabad
   Ennigerloh". Es sollen sämtliche Projektstufen und Handlungsbereiche
   entsprechend dem "Leistungsbild Projektsteuerung", wie es in Kapitel 2
   § 2 des von der AHO-Fachkommission "Projektsteuerung/Projektmanagement"
   erarbeiteten Buches "Projektmanagementleistungen in der Bau- und
   Immobilienwirtschaft" (AHO-Schriftenreihe Nr. 9; 5. Auflage März 2020)
   beschrieben ist, beauftragt werden, wobei eine stufenweise Beauftragung
   vorgesehen ist.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 325 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA38 Warendorf
   Hauptort der Ausführung:
   Stadt Ennigerloh Marktplatz 1 59320 Ennigerloh
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Stadt Ennigerloh (Auftraggeberin) beabsichtigt den Ersatzneubau des
   Hallenbads "Olympiabad" (Vorhaben). Der Ersatzneubau soll auf einem
   derzeit brachliegenden Areal in unmittelbarer Nähe des neuen
   Natur-Freibades entstehen und einerseits auf die Bedürfnisse der
   einzelnen Zielgruppen Rücksicht nehmen, aber auch unter energetischen,
   architektonischen sowie wirtschaftlichen Gesichtspunkten optimal
   realisiert werden. Das Grundstück wird im Juli 2022 vom städtischen
   Eigenbetrieb Wirtschaft und Bäder erworben; es liegt im Bereich des
   Bebauungsplanes Nr. 25 "Sondergebiet Stavernbusch". Die bestehende
   Bebauungsplanung soll zur Vorbereitung des Vorhabens geändert werden;
   ein entsprechender Aufstellungsbeschluss des Rates der Auftraggeberin
   wurde bereits gefasst.
   Neben einer ansprechenden Architektur soll der Ersatzneubau vor allem
   in energetischer Hinsicht modernen Anforderungen gerecht werden. Das
   Hallenbad soll in massiver Bauweise und unter Einhaltung hoher
   Energieeffizienzstandards errichtet werden. Der Ersatzneubau soll dabei
   die im jetzigen Hallenbad anzutreffenden Nutzungen und Attraktionen
   beherbergen: 25 m-Sportbecken mit 4 Bahnen und mit Sprunganlagen von
   1,00 m und 3,00 m, Nichtschwimmerbecken mit Kinderrutsche,
   Kleinkindbereich mit Wasserfläche sowie Dampfbad mit Duschbereich.
   Daneben umfasst der Ersatzneubau die erforderlichen Technikräume,
   Umkleiden und Sanitärräume sowie sonstige Nebenräumlichkeiten (Kiosk-
   und Kassenbereiche) sowie technische Gebäudeausstattungen und die dafür
   notwendigen Flächen und Räume. Wünschenswert (abhängig vom
   Kostenrahmen) wäre ein separates Kursbecken oder alternativ eine
   Hubbodenanlage im Nichtschwimmerbecken. Ferner soll sich das neue
   Hallenbad in die Umgebung des Naturbades integrieren. Hierbei wäre es
   wünschenswert, eine Öffnungsmöglichkeit der Fassade in Richtung
   Naturbad und einen gemeinsamen Eingangsbereich bzw. Kassenbereich zu
   schaffen, der für das Naturbad mitgenutzt werden kann.
   Die Barrierefreiheit spielt bei dem Ersatzneubau eine entscheidende
   Rolle. Die Planung soll so ausrichtet sein, dass eine barriere- sowie
   diskriminierungsfreie Nutzung uneingeschränkt möglich ist. Neben den
   sonstigen Nutzungsbereichen soll insbesondere der Zugang ins Becken
   barrierefrei ausgestaltet werden.
   Das Vorhaben wird (unter Vorbehalt der baufachlichen Prüfung) gefördert
   mit Mitteln des Bundesprogramms "Sanierung kommunaler Einrichtungen in
   den Bereichen Sport, Jugend und Kultur" und im Übrigen aus eigenen
   Haushaltmitteln finanziert. Für die Antragstellung zum genannten
   Förderprogramm wurde eine Wirtschaftlichkeitsberechnung erstellt,
   welche die Kosten (KG 200-700) auf 7.157.292,60 EUR netto (Kostenstand
   September 2021) beziffert.
   Auftragsgegenstand sind die Projektsteuerungsleistungen für das
   beschriebene Vorhaben. Die Beauftragung erfolgt auf Grundlage des
   Leistungsbilds Projektsteuerung, wie es in Kapitel 2 § 2 des von der
   AHO-Fachkommission "Projektsteuerung/Projektmanagement" erarbeiteten
   Buches "Projektmanagementleistungen in der Bau- und
   Immobilienwirtschaft" (AHO-Schriftenreihe Nr. 9; 5. Auflage März 2020)
   beschrieben ist. Der Auftrag umfasst alle Handlungsbereiche des
   genannten Leistungsbilds. Es sollen stufenweise (siehe Abschnitt
   II.2.11) alle 5 Projektstufen beauftragt werden, wobei auf eine
   Weiterbeauftragung von Projektstufen kein Rechtsanspruch besteht.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 325 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 15/11/2022
   Ende: 31/12/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Das Ende des Auftragszeitraums richtet sich nach dem tatsächlichen Ende
   des Bauvorhabens.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Verbleiben nach Anwendung evtl. geltender Ausschlussgründe mehr
   Bewerber, als aufgefordert werden sollen, gelten für die Auswahl
   folgende Kriterien:
   1. Referenzen über vergleichbare Projektsteuerungsleistungen in den
   letzten 5 Jahren (Gewicht 85 %), Unterkriterien:
   1.1. Erfüllung der folgenden Anforderungen an die allgemeine
   Vergleichbarkeit der Referenz - Grundkriterium - (Gewicht 15 %):
   a) Gegenstand der Referenz (Vorhaben) war eine Baumaßnahme an einem
   Gebäude.
   b) Für dieses Vorhaben wurden Projektsteuerungsleistungen entsprechend
   dem Leistungsbild der AHO (AHO-Schrift Nr. 9, 5. Aufl. 2020) für
   mindestens 3 Handlungsbereiche bearbeitet.
   c) Es wurde mindestens eine Projektstufe gemäß der AHO (s.o.)
   vollständig bearbeitet und ist bei Ablauf der Einreichungsfrist für die
   Teilnahmeanträge abgeschlossen.
   d) Die Kosten des Vorhabens (Summe KG 200 bis 700 entsprechend DIN 276)
   betrugen mind. 4 Mio. EUR ohne MwSt.
   e) Die Projektsteuerungsleistungen wurden nicht vor dem 01.08.2017
   beendet und auch eine eventuelle Baufertigstellung lag nicht vor dem
   01.08.2017.
   1.2. zusätzlich zur Erfüllung des Grundkriteriums 1.1: Gegenstand des
   Vorhabens war ein Hallenschwimmbad oder ein kombiniertes Hallen- und
   Freibad (Gewicht 15 %),
   1.3. zusätzlich zur Erfüllung des Grundkriteriums 1.1: Höheres
   Kostenvolumen (netto ohne MwSt.) in Summe der KG 200 bis 700
   entsprechend DIN 276 (Gewicht 5 %),
   1.4. zusätzlich zur Erfüllung des Grundkriteriums 1.1: Umfang der
   bearbeiteten Handlungsbereiche (Gewicht 10 %),
   1.5. zusätzlich zur Erfüllung des Grundkriteriums 1.1: Umfang der
   vollständig bearbeiteten und bei Ablauf der Einreichungsfrist für die
   Teilnahmeanträge abgeschlossenen Projektstufen (Gewicht 15 %),
   1.6. zusätzlich zur Erfüllung des Grundkriteriums 1.1: Objekt- und
   Fachplanung wurden getrennt voneinander beauftragt (Gewicht 10 %),
   1.7 zusätzlich zum Grundkriterium: das Vorhaben wurde öffentlich
   gefördert (Gewicht 10 %),
   1.8 zusätzlich zum Grundkriterium: Auftraggeber war ein öffentlicher
   Auftraggeber gemäß § 99 Nr. 1 bis 3 GWB bzw. der vergleichbaren
   Bestimmung eines anderen EU/EWR-Mitgliedstaats (Gewicht 5 %).
   2. Personelle Leistungsfähigkeit (Gewicht 10 %) mit den Unterkriterien:
   2.1. aktuelle Anzahl fester Mitarbeiter/innen im Bereich
   Projektsteuerung mit Hochschulabschluss der Fachrichtung Architektur
   oder Bauingenieurwesen oder einer vergleichbaren Fachrichtung (Gewicht
   6 %),
   2.2. aktuelle Gesamtanzahl aller Mitarbeiter/innen im Bereich
   Projektsteuerung mit Hochschulabschluss (Gewicht 2 %),
   2.3. aktuelle Gesamtanzahl aller festen Mitarbeiter/innen im Bereich
   Projektsteuerung mit Hochschulabschluss oder einem sonstigen,
   bautechnischen oder bauwirtschaftlichen Berufsabschluss (Gewicht 2 %).
   3. Finanzielle Leistungsfähigkeit (Gewicht 5 %) mit den Unterkriterien:
   3.1. durchschnittlicher Jahresgesamtumsatz in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren (Gewicht 3 %),
   3.2. Jahresgesamtumsatz im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr
   (Gewicht 2 %).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Beauftragung der
   Projektstufen. Es werden zunächst nur die Projektstufen 1 und 2
   beauftragt. Die weiteren Projektstufen beabsichtigt der Auftraggeber zu
   einem späteren Zeitpunkt weiterzubeauftragen, worauf der Auftragnehmer
   aber keinen Rechtsanspruch hat. Vorgesehen sind: 2. Beauftragungsstufe
   (Projektstufe 3) und 3. Beauftragungsstufe (Projektstufen 4 und 5).
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Das in Abschnitt II.2.7 angegebene Datum für das Ende der
   Vertragslaufzeit betrifft die Fertigstellung des Bauvorhabens zum Ende
   der Projektstufe 4. Bestimmte Leistungen (insb. zur Projektstufe 5)
   sind noch nach diesem Termin zu erbringen.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eignungskriterium für die wirtschaftliche und finanzielle
   Leistungsfähigkeit sind die Jahresgesamtumsätze des Unternehmens in den
   letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
   Zur Nachweisführung genügen entsprechende Eigenerklärungen im
   Bewerbungsformular.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eignungskriterien für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   sind:
   1. Referenzen über vergleichbare Projektsteuerungsleistungen in den
   letzten 5 Jahren, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
   a) Gegenstand der Referenz (Vorhaben) war eine Baumaßnahme an einem
   Gebäude.
   b) Für dieses Vorhaben wurden Projektsteuerungsleistungen entsprechend
   dem Leistungsbild der AHO (AHO-Schrift Nr. 9, 5. Aufl. 2020) für
   mindestens 3 Handlungsbereiche bearbeitet.
   c) Es wurde mindestens eine Projektstufe gemäß der AHO (s.o.)
   vollständig bearbeitet und ist bei Ablauf der Einreichungsfrist für die
   Teilnahmeanträge abgeschlossen.
   d) Die Kosten des Vorhabens (Summe KG 200 bis 700 entsprechend DIN 276)
   betrugen mind. 4 Mio. EUR ohne MwSt.
   e) Die Projektsteuerungsleistungen wurden nicht vor dem 01.08.2017
   beendet und auch eine eventuelle Baufertigstellung lag nicht vor dem
   01.08.2017.
   2. Anzahl fester Mitarbeiter/innen (jeweils im Durchschnitt der Jahre
   2019, 2020 und 2021 sowie aktuell), die im Bereich Projektsteuerung
   tätig sind, gegliedert nach den Berufsgruppen:
   a) feste Mitarbeiter/innen mit Hochschulabschluss der Fachrichtung
   Architektur oder Bauingenieurwesen oder einer vergleichbaren
   Fachrichtung,
   b) sonstige feste Mitarbeiter/innen mit Hochschulabschluss sowie
   c) feste Mitarbeiter/innen mit einem sonstigen, bautechnischen oder
   bauwirtschaftlichen Berufsabschluss.
   Zur Nachweisführung genügen entsprechende Eigenerklärungen im
   Bewerbungsformular.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Durch benannte Referenzen, die jeweils sämtliche zu Ziffer 1 genannten
   Voraussetzungen erfüllen, müssen zumindest in Summe die Projektstufen 1
   bis 5 sowie die Handlungsbereiche A bis E des Leistungsbilds
   Projektsteuerung gemäß § 2 der AHO-Schrift Nr. 9 abgedeckt werden,
   wobei nur vollständig bearbeitete, d. h. abgeschlossene Projektstufen
   berücksichtigt werden.
   Außerdem darf die Anzahl fester Mitarbeiter/innen im Bereich
   Projektsteuerung mit Hochschulabschluss der Fachrichtung Architektur
   oder Bauingenieurwesen oder einer vergleichbaren Fachrichtung
   (umgerechnet in Vollzeitstellen) nicht unter 2,00 liegen, und zwar
   sowohl im Durchschnitt der Jahre 2019 bis 2021 als auch aktuell.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Vertragsbedingungen gemäß TVgG NRW.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 01/09/2022
   Ortszeit: 09:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 27/09/2022
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Teilnahmeanträge sind unter Verwendung des vom Auftraggeber
   bereitgestellten Bewerbungsformulars zu stellen; das Formular ist unter
   der in Abschnitt I.3 angegebenen Internetadresse abrufbar.
   Rückfragen werden nur über das Vergabeportal (vgl. die in Abschnitt I.3
   angegebene Internetadresse) beantwortet. Nur dort registrierte und für
   das Verfahren freigeschaltete Unternehmen werden über neue Bewerber-
   bzw. Bieterinformationen unaufgefordert informiert. Eine entsprechende
   Registrierung und Freischaltung bereits unmittelbar beim Herunterladen
   der dort abrufbaren Unterlagen wird deshalb dringend empfohlen. Alle
   nicht registrierten bzw. nicht für das Verfahren freigeschalteten
   Interessenten sind aufgefordert, regelmäßig das genannte Vergabeportal
   aufzusuchen, um dort eventuelle Bewerber- bzw. Bieterinformationen
   abzurufen.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YKRR2R2
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: 48147
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten
   Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung
   gestellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich,
   wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der
   vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen des
   Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert
   hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand
   per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen
   sind.
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
   - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergaberechtsvorschriften schon vor Einreichen des Nachprüfungsantrages
   erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
   zehn Kalendertagen gerügt hat,
   - Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die aufgrund dieser
   Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in
   IV.2.2) genannten Frist gerügt werden, oder
   - Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden.
   Teilt der Auftraggeber einem Bewerber oder Bieter mit, dass er einer
   Rüge nicht abhelfen will, so kann der betroffene Bewerber oder Bieter
   wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
   dieser Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: 48147
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   01/08/2022
References
   6. mailto:stadt@ennigerloh.de?subject=TED
   7. http://www.stadt-ennigerloh.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKRR2R2/documents
   9. mailto:vergabestelle@wolter-hoppenberg.de?subject=TED
  10. http://www.wolter-hoppenberg.de/
  11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKRR2R2
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau