(1) Searching for "2022080509221986309" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen - DE-Erding
Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Dokument Nr...: 428410-2022 (ID: 2022080509221986309)
Veröffentlicht: 05.08.2022
*
DE-Erding: Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
2022/S 150/2022 428410
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Erding
Postanschrift: Alois-Schießl-Platz 2
Ort: Erding
NUTS-Code: DE21A Erding
Postleitzahl: 85435
Land: Deutschland
E-Mail: [6]viola.oeder@lra-ed.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.landkreis-erding.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av19d625-eu
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av19d625-eu
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Fachplanung Leitstellentechnik für den Umbau und die Erweiterung der
Integrierten Leitstelle (ILS) Erding
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und
elektrotechnische Gebäudeanlagen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Über die Integrierte Leitstelle (ILS) Erding werden Einsätze von
Rettungsdiensten und Feuer-wehren in den drei Landkreisen Erding,
Freising und Ebersberg koordiniert. Die ILS wurde 2009 in Erding an ein
bestehendes Gebäude angebaut (aktuelle BGF 740 m²) und ist zu klein.
Die erweiterte ILS soll eine Bruttogrundfläche von insgesamt von ca.
1800 m² aufweisen. Der Umbau und die Erweiterung der ILS erfolgt im
laufendem Betrieb.
Das veranschlagte Budget liegt bei 7,5 Millionen Euro (brutto).
Gegenstand des hier zu vergebenden Auftrags ist die Planung der
Leitstellentechnik .
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und
elektrotechnische Gebäudeanlagen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE21A Erding
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
s.o.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 02/01/2023
Ende: 31/08/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
nach Bedarf , bis zum Abschluss des Projekts.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Unter denjenigen Bewerbern, die die Mindestanforderungen erfüllen und
nach den geforderten Angaben grundsätzlich geeignet sind, erfolgt die
Auswahl von 3 Bewerbern nach den folgenden Kriterien:
A) Referenzen über Fachplanungsleistungen Leitstellentechnik
Bei jeder Referenz können folgende Punkte erreicht werden:
Art der Referenz:
o Integrierte Leitstelle (Polizei und Feuerwehr): 5 Punkte
o Polizeiliche Leitstelle: 2 Punkte
o Feuerwehrleitstelle: 2 Punkte
Ort der Leitstelle:
o Bayern: 2 Punkte
Vergleichbare Aufgabenstellungen:
o Neubau: 1 Punkte
o Umbau/Erweiterung: 3 Punkte
o Umbau/Erweiterung im laufenden Betrieb: 5 Punkte
Baukosten (Leitstellentechnik brutto):
o 0,3 bis 0,4 Mio.: 1 Punkt
o ab 0,4 bis 0,6 Mio.: 2 Punkte
o mehr als 0,6 Mio.: 3 Punkte
Leistungsumfang (bis heute abgeschlossen):
o Leistungsphase 2: 2 Punkte
o Leistungsphase 3: 2 Punkte
o Leistungsphase 5: 2 Punkte
o Leistungsphase 6 für öffentlichen Auftraggeber: 2 Punkte
o Leistungsphase 7 für öffentlichen Auftraggeber: 2 Punkte
o Leistungsphase 8: 2 Punkte
B) Anzahl der angestellten Dipl.-Ing. (o. glw. Abschlüsse, z. B. Master
of Engineering oder Bachelor) einschließlich Büroinhaber und freie
Mitarbei-ter
o 4: 1 Punkt,
o 5 - 7: 2 Punkte,
o mehr als 7: 3 Punkte,
Zur Angebotsabgabe werden diejenigen Bewerber aufgefordert, die die
meisten Punkte er-reichen. Der AG behält sich vor, bei
auswahlrelevanter Punktgleichheit die Auswahl durch Losentscheid zu
treffen.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung der Grundleistungen; mit
Vertragsschluss werden die Leistungsphasen 1 -2 beauftragt. Ein
Anspruch auf
Beauftragung weiterer Stufen besteht jeweils nicht.; Besondere
Leistungen nach Bedarf.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
A) Handelsregisterauszug nicht älter als Mai 2022 (soweit einschlägig)
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
A) Gesamtumsätze (brutto) in den letzten 3 Jahren
B) Umsätze (brutto) mit vergleichbaren Leistungen (Fachplanung
Leitstellentechnik) in den letzten 3 Jahren
C) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit
einer Deckungssumme von 2 Mio. EUR für Personenschäden und 2 Mio. EUR
für sonstige Schäden. Alternativ genügt eine Bestätigung eines
Versicherers (nicht Versicherungsmaklers) über eine entsprechende
Versicherbarkeit im Auftragsfall.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestanforderungen zu A): 300.000 Umsatz/a (brutto) im Schnitt der
letzten 3 Jahre
Mindestanforderungen zu C): Nachweis einer entsprechenden
Berufshaftpflichtversicherung oder der entsprechenden Versicherbarkeit
im Auftragsfall.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
A) Benennung von max. 4 Referenzprojekten des Wirtschaftsteilnehmers
über Leis-tungen der Fachplanung Leitstellentechnik aus den Jahren 2015
bis heute (siehe Formblatt Referenzen). Zugelassen sind
Referenzprojekte, die nicht vor 2015 bau-fertiggestellt wurden und bis
heute mindestens den Stand einer fertigen Ausfüh-rungsplanung erreicht
haben.
Zu den Referenzprojekten sind folgende Angaben zu machen: a) Art der
Leitstelle (ILS für Polizei und Feuerwehr oder andere), b) Ort der
Leitstelle, c) Art der Maß-nahme (Neubau/Erweiterung/Umbau etc.), d)
Besondere Aufgabenstellungen (Um-bau/Erweiterung im laufenden Betrieb)
e) Leistungsumfang/Leistungsstand (Leis-tungsphasen), f)
Leistungszeit/Baufertigstellung, g) Baukosten brutto (Kosten der
geplanten Leitstellentechnik), h) Kontaktdaten Auftraggeber
Mindestanforderungen zu A): Es muss mindestens eine baufertiggestellte
Leitstellen-Referenz über einen Umbau oder eine Erweiterung einer
Leitstelle im laufenden Betrieb benannt werden. Es muss mindestens ein
Referenzprojekt über eine integrierte Leitstelle nachgewiesen werden
und eine Referenz über eine BOS-Leitstelle in Bayern. Bei einer
Referenz müssen die Kosten für die Leitstellentechnik bei mindestens
0,6 Mio. brutto liegen.
B) Anzahl der Dipl.-Ing. (o. glw. Abschlüsse, z. B. Master of
Engineering oder Bachelor), die im Bereich Planung Leitstellentechnik
tätig sind, einschließlich freier Mitarbeiter und Büroinhaber in den
letzte 3 Jahren und heute.
C) Angabe der Leistungen, für die der Einsatz eines Unterauftragnehmers
vorgesehen ist, und Benennung des Unterauftragnehmers.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestanforderungen zu A): Es muss mindestens eine baufertiggestellte
Leitstellen-Referenz über einen Umbau oder eine Erweiterung einer
Leitstelle im laufenden Betrieb benannt werden. Es muss mindestens ein
Referenzprojekt über eine integrierte Leitstelle nachgewiesen werden
und eine Referenz über eine BOS-Leitstelle in Bayern. Bei einer
Referenz müssen die Kosten für die Leitstellentechnik bei mindestens
0,6 Mio. brutto liegen.
Mindestanforderung zu B): Es müssen im Durchschnitt der letzten 3 Jahre
und heute mindestens 4 Dipl.-Ing. (o.glw. Abschluss) angegeben werden
können.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Die für die Durchführung der Leistungen verantwortliche/n Person/en
ist/sind berechtigt die Berufsbezeichnung Ingenieur zu führen (§ 75
Abs. 2 VgV)
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 01/09/2022
Ortszeit: 15:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2022
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die gesamte Kommunikation im Teilnahmewettbewerb wird ausschließlich
digital über die o.g. Vergabeplattform abgewickelt. Das gilt auch für
die Kommunikation nach Ablauf der Teilnahmefrist, z.B. zum Zwecke der
Nachforderung von Unterlagen oder im Fall der Aufforderung zur
Teilnahme an der 2. Verfahrensstufe. Da in diesem Zusammenhang Fristen
gesetzt werden können, die im Falle der Nichteinhaltung den Ausschluss
bedingen, obliegt es den Bewerbern, sich stets tagesaktuell darüber zu
informieren, ob entsprechende Mitteilungen auf der Plattform hinterlegt
sind. Registrierte Bewerber erhalten eine Benachrichtigung über solche
Mitteilungen. Die Verantwortung, auf solche Benachrichtigungen
recht-zeitig zu reagieren liegt ausschließlich beim Bewerber. Dazu
gehört auch die regelmäßige Überprüfung des SPAM-Ordners. Auch
Bewerberfragen sind ausschließlich über die Vergabeplattform
einzureichen. Damit sichergestellt ist, dass die Antworten rechtzeitig
veröffentlicht werden können, müssen Nachfragen bis spätestens 9
Kalendertage vor Ab-lauf der Teilnahmefrist eingehen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von
Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein
Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist,
bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf
Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die
Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der
Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf
elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf
zehn Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des
Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die
Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die
geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt
wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3
Satz 1 Nr. 3 GWB).
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
01/08/2022
References
6. mailto:viola.oeder@lra-ed.de?subject=TED
7. https://www.landkreis-erding.de/
8. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av19d625-eu
9. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av19d625-eu
10. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|