(1) Searching for "2022080509113084453" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Branchenspezifisches Softwarepaket - DE-Bonn
Branchenspezifisches Softwarepaket
Dokument Nr...: 426553-2022 (ID: 2022080509113084453)
Veröffentlicht: 05.08.2022
*
DE-Bonn: Branchenspezifisches Softwarepaket
2022/S 150/2022 426553
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Konsortium des Kooperationsvorhabens zaw.nrw
vertreten durch die Uni-Bonn
Nationale Identifikationsnummer: DEA22
Postanschrift: Regina-Pacis-Weg 3
Ort: Bonn
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
E-Mail: [6]weberg@verwaltung.uni-bonn.de
Telefon: +49 228-73-7610
Fax: +49 228-73-9696
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.uni-bonn.de/de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5EDF5F/document
s
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5EDF5F
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Lieferung eines Zollabwicklungsmoduls für 24 Hochschulen
Referenznummer der Bekanntmachung: 038-22
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Im Zuge einer landesweiten Digitalisierungsoffensive stellt das Land
Fördermittel für die Digitalisierung der Mitgliedshochschulen in
öffentlich-rechtlicher Trägerschaft der Digitalen Hochschule NRW
bereit. Die Förderungen erstrecken sich dabei ausschließlich auf
hochschulübergreifende Kooperationsvorhaben. Eines dieser
hochschulübergreifenden Kooperationsvorhaben "Zollabwicklung NRW -
zaw-nrw" dient dazu, die Zusammenarbeit der Hochschulen bei der
Einführung, der Pflege und dem Betrieb einer elektronischen
Zollabwicklung zu organisieren und die Einhaltung von import- und
exportrelevanten Gesetzmäßigkeiten, v.a. von
außenwirtschaftsrechtlichen Beschränkungen, sicherzustellen. Die
Einführung einer Zollabwicklungssoftware soll eine qualitative
Verbesserung zollordnungsgemäßer Organisationsprozesse elektronisch
unterstützen und gewährleisten. Über diese Software soll künftig die
Export- und Importabwicklung zentral erfolgen und die Einhaltung von
export- und importrelevanten Gesetzmäßigkeiten sichergestellt werden.
Auch soll die Sanktions- und Terrorlistenprüfung sowie die
Dual-Use-Prüfung einfacher und automatisiert gesteuert und deren
Einhaltung gewährleistet werden. Mittels Beschaffung und
Implementierung einer zertifizierten Zollabwicklungssoftware soll die
Zollvorgangsbearbeitung der beteiligten Hochschulen zukünftig über eine
Anbindung an das jeweilige Enterprise-Resource-Planning System (MACH
bzw. SAP) und weiterer Systeme digital realisiert werden. Die
Zollsoftware ermöglicht die elektronische Zollsachbearbeitung in
Eigenregie über eine direkte Schnittstelle an das vom deutschen Zoll
betriebene IT-Verfahren ATLAS (Automatisiertes Tarif- und Lokales
Zoll-Abwicklungs-System). Die Zollsoftware soll in Zukunft bei der
Ermittlung der zollrelevanten Daten als auch bei der Prüfung der
Sanktionslisten unterstützen und so einen höheren Grad an
Prozesssicherheit schaffen. Weiterhin soll im Rahmen der
Implementierung der Zollsoftware eine verbesserte Grundlage für
zukünftige Zollprüfung geschaffen werden. Um eine nachträgliche Prüfung
der Zollverwaltungen zu ermöglichen, haben alle steuerlich und
außenwirtschaftsrechtlich relevanten Unterlagen entsprechend archiviert
zu sein und müssen zeitnah den Prüfern*innen vorgelegt werden können.
Aus diesem Grunde soll zukünftig die Revisions- und Prüfungsfestigkeit
der Prozesse der beteiligten Universitäten durch die Implementierung
einer Zollsoftware und die damit verbundene Archivierung relevanter
Unterlagen nachweislich verbessert werden.
Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Leistungsverzeichnis und der
Leistungsbeschreibung.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1 250 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Konsortium des Kooperationsvorhabens zaw.nrw vertreten durch die
Uni-Bonn Regina-Pacis-Weg 3 53113 Bonn 24 Hochschulen in NRW
siehe hierzu das Leistungsverzeichnis
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Softwarelösung soll über das Rechenzentrum des
Anwendungsdienstleisters (Application Service Provider- ASP)
administriert werden. Der ASP garantiert die gesamte Administration,
wie Datensicherung, das Einspielen von Patches und die technische
Benutzerbetreuung zur Anwendung der Software und stellt diese sicher.
Der ASP wird als Host fungieren, welcher die Hochschulen als "Clients"
und deren technische Anforderungen individuell berücksichtigt. Im
Anschluss führt der ASP in Absprache mit den IT-Verantwortlichen je
Hochschule die technische Implementierung durch. Schulungen und
bedarfsgerechte Erfahrungsaustausche sollen in Absprache und Abstimmung
mit dem ASP durch das Zollservicezentrum organisiert werden, ebenso
technische Workshops, diese schwerpunktmäßig in der Einführungsphase
und für die Implementierung der Zollabwicklungssoftware. Bei
Softwareproblemen werden Lösungsmöglichkeiten seitens des ASP im
Austausch mit dem Zollservicezentrum und im Anschluss mit den Anwendern
kommuniziert, koordiniert und deren Behebung sichergestellt. Stammdaten
(Abwicklungsmodelle, weitere Geschäftspartner etc.) werden von den
Hochschulen in Eigenregie verantwortet und angelegt.
Die technische Einrichtung und der technische Betrieb der Zollsoftware
der 24 Mandanten soll über das Rechenzentrum des
Anwendungsdienstleisters (Application Service Provider- ASP) bzw.
Software-as-a-Service (SaaS) administriert werden. D.h. der ASP kümmert
sich um die gesamte Administration, wie Datensicherung, das Einspielen
von Patches und die technische Benutzerbetreuung zur Anwendung der
Software. Bei Bedarf einzelner Hochschulen kann der technische Betrieb
optional via Hosting durch die Hochschulen eigenständig erfolgen. Alle
Hochschulen haben bestätigt, die Software in Abstimmung und
Zusammenarbeit mit dem Softwareanbieter in Eigenleistung zeitnah zu
implementieren.
Alle in Frage kommenden ASP müssen Ihre Server in Deutschland
beherbergen. Die Projektleistung ist in Deutschland zu erbringen. Die
Umsetzung der Programmieranforderungen kann weitestgehend "Remote"
erfolgen. Die Projektsprache ist grundsätzlich deutsch. Sofern Daten
(z.B. Zolltarifnummern) benötigt werden, sollen diese im Rahmen des
Projekts gemeinsam ermittelt werden. Die datenschutzrechtliche
Sicherheit muss seitens des ASP nachweislich und zertifiziert
sichergestellt werden. Bei den zu verwertenden Daten handelt es sich
zumindest zum Teil um personenbezogene Daten im Sinne des
Datenschutzgesetzes. Die entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen sind
zu beachten. D.h. es wird der Nachweis gefordert, dass den gesetzlichen
Vorschriften der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem
Bundesdatenschutzgesetz in seiner jeweiligen Fassung entsprochen wird
(siehe Zertifikate).
- Lizenznutzung
o Gewährleistung mind. 3 Jahre nach Abschluss der Implementierung
- Service-Level-Agreements (SLA´s)
o Garantie Support für mindestens 3 Jahre inkl. Upgrades und Updates
o Telefonischer und elektronischer Support - Erreichbarkeit wochentags
mind. zwischen 9-15 Uhr, ggf. via Remoteverfahren.
o Kurzfristige technische Implementierung
o Direkter Ansprechpartner*in
o Ausführliche Kostenauflistung SLA´s
- Leistungsgewährleistung
o Upgrades sind ohne Mehrkosten innerhalb der ersten drei Jahren
gewährleistet
2. ERP, Schnittstellen und technische Verknüpfungsmöglichkeiten
- Referenzen für SAP & MACH (alle gängigen Versionen - siehe Anhang)
4. Leistungsmodul - Sanktionslistenprüfung
5. Zollabfertigungsmodul Export / Import - Übergreifend
6. Leistungsmodul - Export (Erstellung eines ABD´S und INF2) -
Spezifisch
7. Leistungsmodul - Import / Einfuhrabfertigung (Erstellung von
Importanmeldungen und T1 Verfahren) - Spezifisch
8. Schulungen
9. Zertifikate
- ATLAS-zertifizierte Zollsoftware
- DSGVO
- ERP-Zertifizierung
o Erfahrungen und Referenzen mit SAP & MACH
- Zertifiziertes Archiv (Dokumentenmanagementsystem - DMS)
- AEO Zertifikat
- ISO 9001 (wesentlich für IT-Programme)
10. Datenschutz
- Datenschutzkonzept
11. Bedienerfreundlichkeit
12. Formularcenter
- Verlinkung zu allen online abrufbaren Zollformularen je Vorgang
13. Dokumentation & Reporting
- Anwenderorientiertes Benutzerhandbuch über alle Benutzerfunktionen in
deutscher Sprache
- Schnittstellenbeschreibung aller Schnittstellen
genaueres entnehmen Sie bitte dem Leistungsverzeichnis
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Phase I Einreichung Konzept inkl. Zeitplan
mit Angebot / Gewichtung: 50
Qualitätskriterium - Name: Zertifikate / Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: Phase II Bieterpräsentation / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Schulungskonzept / Gewichtung: 20
Preis - Gewichtung: 50%
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1 250 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/10/2022
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
laufende Software Updates und Verbesserungen
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Ausschlussgründe nach § 6 Abs. 6 EG VOL/A - und sonstige behördliche
Vorschriften - Formulare 513, 521, 522,
Der Bewerber befindet sich nicht auf den Boykottlisten (Haddex-Liste)
zur Bekämpfung des Terrorismus gem. EU-Verordnung 2580/2001 und
881/2002.
Eigenerklärung VO 2022-833 - Erklärung zum Ukrainekrieg
Der Auftraggeber wird auf der Grundlage von europäischen Verordnungen
eine Abfrage hinsichtlich Embargomaßnahmen veranlassen. Sollten
Embargotatbestände der Verordnungen bereits vor Zuschlagserteilung
erfüllt sein, ist im Falle einer Zuschlagserteilung der Vertrag von
vornherein nichtig und gilt als nicht geschlossen. Erfüllt der
Auftragnehmer erst nach Vertragsschluss einen Embargotatbestand, ist
der Auftraggeber berechtigt, fristlos vom Vertrag zurückzutreten.
Erfüllt der Auftragnehmer einen Embargotatbestand, stehen diesem
keinerlei Zahlungsansprüche gegen den Auftraggeber zu.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
11.5
- Unternehmensdarstellung einschl. Beschreibung der wesentlichen
Geschäftsfelder und des Leistungsspektrums sowie Beschreibung der
Struktur und Organisationsform des Unternehmens (max. 2 Seiten).
- Auszug aus dem Handelsregister
- Darstellung wirtschaftlicher Verknüpfungen mit anderen Unternehmen,
sofern diese existieren.
- Nachweis über eine Betriebshaftpflichtversicherung für Personen und
Sachschäden bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen
- Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Finanzamt
- Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Sozialversicherungsträger
- Sofern der Bieter sich der Leistungen von Nachunternehmern bedienen
möchte, müssen die genannten Dokumente für jeden Nachunternehmer
beigefügt werden.
11.6 In einer Anlage ist der kumulierte Jahresumsatz der Jahre 2021,
2020 und 2019, angegeben.
11.7 In einer Anlage ist die Anzahl Ihres Fachpersonals
(Vollzeitäquivalent) in der EU nach Tätigkeit in Entwicklung, Support,
und Fachvertrieb (kaufmännisch/ vertraglich), die die deutsche Sprache
verhandlungssicher in Wort und Schrift beherrschen, angeben.
12. Betriebshaftpflichtversicherung
12.1 Beigefügt ist eine Bestätigung des Versicherers über den Abschluss
einer Betriebshaftpflichtversicherung, die versicherten Schadensarten
und die vereinbarte Deckungssumme.
13. Nachauftragnehmer
13.1 In einem detaillierten und plausiblen Anhang ist die Einbindung
sämtlicher Nachauftragnehmer (prozentualer Anteil) sowie deren Beiträge
zur Erfüllung des Auftrags dargestellt. Begründen Sie die Notwendigkeit
der Einbeziehung der Nachauftragnehmer.
14. Referenzen
14.1 Es besteht Referenz für mindestens ein Projekt an einer deutschen
Universität, Fachhochschule oder einer Zusammenarbeit mit deutschen
Forschungs- oder Hochschuleinrichtungen bzw. Institutionen des
öffentlichen Dienstes.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 08/09/2022
Ortszeit: 08:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 30/08/2022
Ortszeit: 08:00
Ort:
elektronische Öffnung
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Zentrale Beschaffung der Uni Bonn
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Vergabeunterlagen stehen nur unter
[10]http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/company/welcome.do
kostenlos zur Verfügung.
Fremdfirmen Richtlinie der Universität Bonn
Die Fremdfirmenrichtlinie ist Vertragsbestandteil bei Rechtsgeschäften
und ist auf der Internetseite der Universität Bonn, unter:
[11]www.fremdfirmen.uni-bonn.de
einzusehen.
Parkraumbewirtschaftung der Universität Bonn
Zum 01.10.2015 wurde die entgeltpflichtige Parkraumbewirtschaftung für
alle Liegenschaften der Universität Bonn im Stadtgebiet Bonn
eingeführt. Nähere Informationen erhalten Sie über den folgenden
Link:[12]www.prbab.uni-bonn.de
Der Auftraggeber wird auf der Grundlage von europäischen Verordnungen
eine Abfrage hinsichtlich
Embargomaßnahmen veranlassen. Sollten Embargotatbestände der
Verordnungen bereits vor Zuschlagserteilung
erfüllt sein, ist im Falle einer Zuschlagserteilung der Vertrag von
vornherein nichtig und gilt als nicht geschlossen.
Erfüllt der Auftragnehmer erst nach Vertragsschluss einen
Embargotatbestand, ist der Auftraggeber berechtigt,
fristlos vom Vertrag zurückzutreten. Erfüllt der Auftragnehmer einen
Embargotatbestand, stehen diesem keinerlei
Zahlungsansprüche gegen den Auftraggeber zu."
Bekanntmachungs-ID: CXPNY5EDF5F
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der
Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [13]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 2211473055
Fax: +49 2211472889
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
Abt. 5.3
Postanschrift: Regina-Pacis-Weg 3
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
E-Mail: [14]weberg@verwaltung.uni-bonn.de
Telefon: +49 228-73-7610
Fax: +49 228-73-9696
Internet-Adresse: [15]https://www.uni-bonn.de/de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
01/08/2022
References
6. mailto:weberg@verwaltung.uni-bonn.de?subject=TED
7. https://www.uni-bonn.de/de
8. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5EDF5F/documents
9. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5EDF5F
10. http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/company/welcome.do
11. http://www.fremdfirmen.uni-bonn.de/
12. http://www.prbab.uni-bonn.de/
13. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
14. mailto:weberg@verwaltung.uni-bonn.de?subject=TED
15. https://www.uni-bonn.de/de
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|