Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2022080509103484330" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Feuerwehrfahrzeuge - DE-Dessau-Roßlau
Feuerwehrfahrzeuge
Feuerlöschfahrzeuge
Dokument Nr...: 426423-2022 (ID: 2022080509103484330)
Veröffentlicht: 05.08.2022
*
  DE-Dessau-Roßlau: Feuerwehrfahrzeuge
   2022/S 150/2022 426423
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Dessau-Roßlau Zentrale Vergabestelle,
   Raum 483
   Postanschrift: Zerbster Str. 4
   Ort: Dessau-Roßlau
   NUTS-Code: DEE01 Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 06844
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]ausschreibung@dessau-rosslau.de
   Telefon: +49 3402041760
   Fax: +49 340-2042691360
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.dessau-rosslau.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]www.eVergabe.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-1824398d22d-37320355
   d7bbfc77
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Dessau-Roßlau über www.eVergabe.de
   Ort: Dessau-Roßlau
   NUTS-Code: DEE01 Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]ausschreibung@dessau-rosslau.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [11]www.eVergabe.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [12]www.evergabe.de
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [13]www.eVergabe.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Wirtschaft und Finanzen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges LF 10 - Aufbau und Lieferung
   eines LF 10 auf Straßenfahrgestell
   Referenznummer der Bekanntmachung: 85/2022 De-Ro
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   34144210 Feuerwehrfahrzeuge
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges LF 10 - Aufbau und Lieferung
   eines LF 10 auf Straßenfahrgestell
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   34144213 Feuerlöschfahrzeuge
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEE Sachsen-Anhalt
   Hauptort der Ausführung:
   Stadt Dessau-Roßlau, Amt für Brand- , Katastrophenschutz und
   Rettungsdienst
   Innsbrucker Straße 8
   06849 Dessau-Roßlau
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Es ist beabsichtigt ein Löschgruppenfahrzeug LF10 auf
   Straßenfahrgestell mit einer maximalen Aufbauhöhe von 2,90m inklusive
   Beladungsteilen zu beschaffen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Technischer Wert / Gewichtung: 50,00
   Preis - Gewichtung: 50,00
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2023
   Ende: 31/12/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Ergänzung zur Punkt I.3 Kommunikation
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [14]www.eVergabe.de.
   Teilnahmeanträge und Angebote können abgegeben werden:
   elektronisch in Textform.
   elektronisch mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel.
   elektronisch mit qualifizierter/m Signatur/Siegel.
   Zulassung mehrerer Hauptangebote: nein
   Ergänzung zu Punkt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der
   Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 1. Quartal 2023
   Ende: 4. Quartal 2024
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den
   Eintrag in die
   Liste des Vereins für die Präqualifikation von Unternehmen e.V.
   (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf
   gesondertes
   Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die
   Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
   Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der
   Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot entweder die
   ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung" oder eine Einheitliche
   Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von
   Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen
   auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert,
   reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins
   für die Präqualifikation von Unternehmen e.V.
   (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
   Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch
   die der
   Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der
   "Eigenerklärung zur Eignung" bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen
   zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in
   deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche
   Sprache beizufügen.
   Die Formblätter "Eigenerklärung zur Eignung" und "Einheitliche
   Europäische Eigenerklärung" sind
   erhältlich unter [15]www.dessau-rosslau.de - Ausschreibungen nach VOB,
   VOL und VgV
   Weitere Nachweise nach § 122 GWB/Angaben/Unterlagen sind mit dem
   Angebot vorzulegen, auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle auch
   für Nachunternehmer:
   - Bewerbererklärung gem. RdErl. MW21.11.2008 - 41 - 3257/03
   Erklärungen nach LVG LSA sind mit dem Angebot vorzulegen (auch für
   Nachunternehmer, soweit zutreffend):
   - Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (§12 LVG LSA)
   - Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (§13 Abs. 2 und 4 LVG LSA)
   - Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit (§ 10 LVG LSA)
   - Erklärung zur Handwerksrolleneintragung
   Weitere Nachweise nach § 122 GWB/Angaben/Unterlagen sind auf Verlangen
   der Vergabestelle vorzulegen, auf gesondertes Verlangen der
   Vergabestelle auch für Nachunternehmer:
   - Urkalkulation
   - Fabrikatsangaben
   - Produktdatenblätter benannter Fabrikate
   - Nachweis der Haftpflichtversicherung zu Personen- und Sachschäden
   Zu beachten: Seit dem 01.01.2013 gilt das Gesetz über die Vergabe
   öffentlicher Aufträge in Sachsen-Anhalt (Landesvergabegesetz - LVG LSA)
   vom 19.11.2012, veröffentlicht GVBl. LSA Nr. 23/2012 vom 30.11.2012
   Nachforderung
   Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war,
   werden nach Maßgabe der Vergabeverordnung (VgV) nachgefordert.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den
   Eintrag in die
   Liste des Vereins für die Präqualifikation von Unternehmen e.V.
   (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf
   gesondertes
   Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die
   Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
   Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der
   Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot entweder die
   ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung" oder eine Einheitliche
   Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von
   Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen
   auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert,
   reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins
   für die Präqualifikation von Unternehmen e.V.
   (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
   Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch
   die der
   Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der
   "Eigenerklärung zur Eignung" bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen
   zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in
   deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche
   Sprache beizufügen.
   Die Formblätter "Eigenerklärung zur Eignung" und "Einheitliche
   Europäische Eigenerklärung" sind
   erhältlich unter [16]www.dessau-rosslau.de - Ausschreibungen nach VOB,
   VOL und VgV
   Weitere Nachweise nach § 122 GWB/Angaben/Unterlagen sind auf Verlangen
   der Vergabestelle vorzulegen, auf gesondertes Verlangen der
   Vergabestelle auch für Nachunternehmer:
   - entfällt
   Nachforderung
   Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war,
   werden nach Maßgabe der Vergabeverordnung (VgV) nachgefordert.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 01/09/2022
   Ortszeit: 09:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 22/11/2022
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 01/09/2022
   Ortszeit: 09:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Vergabe-Nr. 85/2022 De-Ro
   Nach § 9 Abs. 3 VgV müssen Vorinfo, Auftragsbekanntmachung und
   Vergabeunterlagen jedem Interessierten ohne Registrierung zugänglich
   sein. Eine freiwillige Registrierung ist jedoch zulässig. Sie bietet
   Unternehmen den Vorteil, dass sie automatisch über Änderungen an den
   Vergabeunterlagen oder über Antworten auf Fragen zum Vergabeverfahren
   informiert werden. Unternehmen ohne Registrierung müssen sich
   selbständig informieren (Holschuld).
   Voraussichtlicher Tag der Absendung der Unterlagen für den
   Teilnahmewettbewerb
   Tag: 03.08.2022
   Ende für die Beantragung von Klarstellungen und zusätzlichen Auskünften
   für die Angebotsabgabe: 25.08.2022
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Halle, Vergabekammer
   Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
   Ort: Halle/Saale
   Postleitzahl: 06112
   Land: Deutschland
   E-Mail: [17]Poststelle@lvwa.lsa-net.de
   Telefon: +49 03455140
   Fax: +49 03455141444
   Internet-Adresse: [18]www.landesverwaltungsamt.sachsen-anhalt.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, beträgt die Frist für die Beantragung eines
   Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Kalendertage (§ 160
   Abs. 3 Nr. 4 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Dessau-Roßlau, Rechtsamt, Zentrale
   Vergabestelle
   Postanschrift: PF 1425
   Ort: Dessau-Roßlau
   Postleitzahl: 06813
   Land: Deutschland
   E-Mail: [19]ausschreibung@dessau-rosslau.de
   Telefon: +49 3402041760
   Fax: +49 3402691360
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   01/08/2022
References
   6. mailto:ausschreibung@dessau-rosslau.de?subject=TED
   7. http://www.dessau-rosslau.de/
   8. http://www.eVergabe.de/
   9. https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-1824398d22d-37320355d7bbfc77
  10. mailto:ausschreibung@dessau-rosslau.de?subject=TED
  11. http://www.eVergabe.de/
  12. http://www.evergabe.de/
  13. http://www.eVergabe.de/
  14. http://www.eVergabe.de/
  15. http://www.dessau-rosslau.de/
  16. http://www.dessau-rosslau.de/
  17. mailto:Poststelle@lvwa.lsa-net.de?subject=TED
  18. http://www.landesverwaltungsamt.sachsen-anhalt.de/
  19. mailto:ausschreibung@dessau-rosslau.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau