Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2022080509063283634" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Heizungs- und sonstige Elektroinstallationen in Gebäuden - DE-Berlin
Heizungs- und sonstige Elektroinstallationen in Gebäuden
Dokument Nr...: 425708-2022 (ID: 2022080509063283634)
Veröffentlicht: 05.08.2022
*
  DE-Berlin: Heizungs- und sonstige Elektroinstallationen in Gebäuden
   2022/S 150/2022 425708
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Bundesdruckerei GmbH
   Postanschrift: Kommandantenstraße 18
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Postleitzahl: 10969
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Anwaltssozietät Clifford Chance Partnerschaft mit
   beschränkter Beufshaftung
   E-Mail: [6]ProjectBrickI@cliffordchance.com
   Telefon: +49 69/71991305
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.bundesdruckerei.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E52556757
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.subreport.de/E52556757
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: GmbH
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Anbieter von Produkten und Lösungen der
   Hochsicherheitstechnologie
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Projekt BRICK (Heizung)
   Referenznummer der Bekanntmachung: ECA-2022-020
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45315000 Heizungs- und sonstige Elektroinstallationen in Gebäuden
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Als Teil des Campus Süd der Bundesdruckerei (bdr) in 10969 Berlin
   sollen die denkmalgeschützten Bestandsgebäude 04, 05, 06, 10, 14, 21
   und 22 mit ca. 8.150 m2 BGF saniert und zu einem Gewerbehof mit Büro-
   und Gewerbenutzung entwickelt werden. Das Gebäude 06 wird mit der
   Aufstockung eines Staffelgeschosses um ca. 300 m2 erweitert.
   Die Baumaßnahme setzt sich aus mehreren aneinandergrenzenden
   Gebäudeteilen zusammen, die an vier Innenhöfe (Hof 3, 4, 7 und 8)
   angrenzen. Die Gebäude stehen auf einer Grundfläche von ca. 1.400m2 und
   umfassen ca. 31.000 m3 BRI. Die Erschließung der 2 bis 5 Obergeschosse
   erfolgt über mehrere Treppenhäuser und einen Aufzug. Der höchste OKFF
   der Nutzfläche befindet sich bei ca. + 19,40m.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Hauptort der Ausführung:
   Berlin
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Vergabeeinheit 08 "Heizung" Gegenstand dieser Ausschreibung sind
   Heizungsarbeiten im Rahmen einer Denkmalsanierung bestehend aus 7
   aneinandergrenzenden Gebäuden, wovon eines mittels Aufstockung eines
   Staffelge-schosses erweitert wird.
   Die Bürobereiche werden genauso wie der Sportbereich mit neuen
   Röhrenradiatoren ausgestattet. Ein kleiner Teilbereich des Büros sowie
   die Apartments im neuen Staffelgeschoss erhalten eine Fußbodenheizung.
   Die Apartments zusätzlich Badheizkörper. Die Warmwasserbereitung des
   Sportbereichs erfolgt über eine Frischwasserstation. Die
   Warmwasserbereitung der Apartments über Wohnungsstationen, die auch die
   Fußbodenheizung versorgen. Die Verrohrung wird vollständig erneuert und
   gedämmt. Die Wärmeerzeugung erfolgt über eine neue
   Fernwärmeübergabestation mit ca. 820 kW. Die bestehende
   Heizungszentrale wird demontiert und vollständig erneuert.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 09/01/2023
   Ende: 31/12/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Jeder Bieter/jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat mit dem
   Angebot folgende Angaben/Unterlagen einzureichen:
   1) Aktueller Handelsregisterauszug, nicht älter als einen Monat zum
   Datum des Abgabetermins für das Angebot; alternativ: Eintragung in
   Berufsregister und/oder Handwerksrolle 2) Eigenerklärung zur
   Zuverlässigkeit gemäß Formblatt 5 3) Eigenerklärung Russlandbezug gemäß
   Formblatt 7.
   Die o.g. Nachweise sind ggf. auch für benannte Drittunternehmen und
   Nachunternehmer vorzulegen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   1) Eigenerklärung gemäß Formblatt 2 (Bieterselbstauskunft, siehe dort
   Ziffer 3) über den Gesamtjahresumsatz des Bieters für die vergangenen
   drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit der Umsatz die Erbringung
   von Bauleistungen und anderen Leistungen betrifft, die mit der zu
   vergebenden Leistung vergleichbar sind.
   2) Nachweis einer bestehenden Bauhaftpflichtversicherung über eine
   Haftungssumme von mindestens EUR 5.000.000 für Personen-,
   Sach-, Umwelt- und Vermögensschäden (je Schadensfall). Sollte der
   Bieter über eine solche nicht verfügen, hat er durch eine
   Eigenerklärung zu bestätigen, im Zuschlagsfall eine entsprechende
   Haftpflichtversicherung mit den o.g. Merkmalen abzuschließen.
   Eine Bietergemeinschaft kann den Nachweis einer bestehenden
   Bauhaftpflichtversicherung wie folgt erbringen:
   a) Versicherungsnehmer ist die Bietergemeinschaft selbst b)
   Versicherungsnehmer ist ein Mitglied der Bietergemeinschaft, wobei dem
   Auftraggeber nachzuweisen ist, dass alle übrigen
   Bietergemeinschaftsmitglieder ebenfalls in den Versicherungsschutz
   miteinbezogen sind.
   Im Übrigen gelten die Vorgaben aus dem vorstehenden Absatz
   entsprechend.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   1) Eigenerklärung gemäß Formblatt 2 (Bieterselbstauskunft, siehe dort
   Ziffer 4) über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen
   Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte.
   2) Benennung mindestens eines Referenzprojekts, welches durchgängig
   oder teilweise in den Kalenderjahren 2017, 2018, 2019, 2020, 2021
   und/oder 2022 durchgeführt worden ist. Die Auftraggeber der benannten
   Referenzprojekte können, müssen aber nicht der öffentlichen Hand
   zuzuordnen sein.
   Diesbezüglich ist Formblatt 6 (Referenzprojekte) zu verwenden und
   vollständig auszufüllen.
   Als vergleichbar mit den ausgeschriebenen Bauleistungen gilt ein
   Referenzprojekt, wenn der vom Bieter zu beschreibende Inhalt des
   Referenzprojekts sämtliche der folgenden Bau- und Leistungsteile
   umfasst:
   - Sanierung der Heizungsinstallation eines Büro-, Gewerbe oder
   Wohngebäudes (Auftragswert in Höhe von mindestens EUR 400.000 (netto))
   - Ausführung einer Fernwärmezentrale mit mindestens 250 kW.
   Die einzelnen vorstehend genannten Bau- und Leistungsteile können,
   müssen aber nicht zwingend Gegenstand eines einzelnen Referenzprojekts
   sein. Es ist auch zulässig, Referenzprojekte zu benennen, die jeweils
   nur einen der vorstehend genannten Bau- und Leistungsteile umfassen. In
   diesem Fall ist darauf zu achten, dass die benannten Referenzprojekte
   insgesamt sämtliche vorstehend genannten Bau- und Leistungsteile
   abdecken.
   3) Mit seinem Angebot hat der Bieter eine Darstellung einzureichen, aus
   der sich Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des
   Auftrags betrauten Personals ergibt. Die Darstellung muss insbesondere
   die Lebensläufe des mit der Ausführung des Auftrags zu betrauenden
   Bauleiters und dessen Stellvertreters ausweisen.
   Die eingereichten Lebensläufe dieser Personen können anonymisiert
   eingereicht werden und müssen jeweils insbesondere folgende Angaben
   enthalten:
   - Erfahrung im Bereich Bauwesen / Handwerk,
   - Ausbildung(en) und/oder sonstige(n) Qualifikation(en) und
   - Dauer (Anzahl voller Jahre) der Berufserfahrung im Bereich Bauwesen
   und/oder Handwerk
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 05/09/2022
   Ortszeit: 23:59
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 04/11/2022
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 06/09/2022
   Ortszeit: 10:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   a) Eine detaillierte Beschreibung der in den Ziffern III.1.1), III.1.2)
   und III.1.3) beschriebenen Kriterien ist dem Dokument "Aufforderung zur
   Angebotsabgabe" (dort Ziffer 7.1) zu entnehmen, das unter dem Link zu
   Ziffer I.3) dieser Auftragsbekanntmachung abrufbar ist.
   b) Dem Bieter steht es frei, seine Eignung nach Maßgabe der in Ziffern
   III.1.1), III.1.2) und III.1.3) beschriebenen Kriterien - soweit
   möglich - auch durch Eintragungen gem. § 6b EU Abs. 1 Satz 1 Nr. 1
   VOB/A in einem der dort beschriebenen Verzeichnisse nachzuweisen.
   c) Der Auftraggeber wird allen interessierten Bietern nach Maßgabe der
   Ziffer 4.3 der AzA die Möglichkeit gewähren, das Objekt, an dem die
   ausgeschriebenen Leistungen durchzuführen sind, bereits vor
   Angebotsabgabe zu besichtigen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Kartellamt
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   Fax: +49 2289499-163
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Unternehmen haben Anspruch darauf, dass die Bestimmungen über das
   Vergabeverfahren eingehalten werden. Es gelten die Bestimmungen des
   Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der derzeit gültigen
   Fassung.
   In Bezug auf die Einreichung von Nachprüfungsanträgen gilt gemäß § 160
   GWB:
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat;
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden;
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden
   sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert.
   Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information
   nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf
   elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf
   zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der
   Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
   betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: siehe die unter Ziffer VI.4.1) genannte Stelle
   Ort: Bonn
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   02/08/2022
References
   6. mailto:ProjectBrickI@cliffordchance.com?subject=TED
   7. http://www.bundesdruckerei.de/
   8. https://www.subreport.de/E52556757
   9. https://www.subreport.de/E52556757
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau