(1) Searching for "2022080309262782692" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienste in Verbindung mit Netzwerkverwaltungssoftware - DE-Frankfurt am Main
Dienste in Verbindung mit Netzwerkverwaltungssoftware
Netzwerke
Netzwerkspeichen
Netzwerkinfrastruktur
Softwarepaket und Informationssysteme
Softwarepaket für Eisenbahnleitsysteme
Datenbanksysteme
Datenbankverwaltungssystem
Datenerfassungssystem
Systemverwaltungssoftwarepaket
Informationssysteme und Server
Informationssysteme
Passagierinformationssystem
Systeme zur Echtzeit-Passagierinformation
Netzwerkserver
Diverse Softwarepakete und Computersysteme
Entwicklung von Software für Eisenbahnleitsysteme
Entwicklung von Betriebssystemsoftware für Zentralrechner
Entwicklung von Software für System-, Speicher- und Inhaltsverwaltung
Diverse Software-Entwicklungen und Computersysteme
Systemberatung und technische Beratung
Strategische Prüfung von Informationssystemen oder -technologie
Planung von Informationssystemen oder -technologie
Planung im Bereich Systemimplementierung
Systemanalyse und Programmierung
Dokument Nr...: 425154-2022 (ID: 2022080309262782692)
Veröffentlicht: 03.08.2022
*
DE-Frankfurt am Main: Dienste in Verbindung mit Netzwerkverwaltungssoftware
2022/S 148/2022 425154
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am
Main mbH
Postanschrift: Kurt-Schumacher-Straße 8
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Latocha, Eva Maria
E-Mail: [6]e.latocha@vgf-ffm.de
Telefon: +49 6921326219
Fax: +49 6921323336
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.vgf-ffm.de/
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.vgf-ffm.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/extern
al/deeplink/subproject/4f3d9a56-4ceb-477e-b1c4-abba7f3d0382
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/exter
nal/deeplink/subproject/4f3d9a56-4ceb-477e-b1c4-abba7f3d0382
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Ausschreibung für das IT-Gesamtsystem Frankfurt Data MIND - Analytische
Datenplattform Frankfurt MIND
Referenznummer der Bekanntmachung: VGF-EU 170/22
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72511000 Dienste in Verbindung mit Netzwerkverwaltungssoftware
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Erstellung und Herbeiführung der Betriebsbereitschaft eines
IT-Gesamtsystems (Datenplattform
für das Projekt Frankfurt-MIND als Produktivsystem) Frankfurt Data MIND
einschließlich Aufstellung, Installation und Integration der
Systemkomponenten (Hardware und Software), Vermietung
der Hardware bzw. Cloudlösung, Überlassung von Standard Software,
sonstiger Leistungen zur
Systemerstellung (Migration des bisherigen Entwicklungs- und
Testsystems auf die neu bereitzustellende Cloud Lösung), Übernahme des
Projektmanagements sowie Systemservice nach Abnahme.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
32400000 Netzwerke
32423000 Netzwerkspeichen
32424000 Netzwerkinfrastruktur
48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
48140000 Softwarepaket für Eisenbahnleitsysteme
48610000 Datenbanksysteme
48612000 Datenbankverwaltungssystem
48614000 Datenerfassungssystem
48781000 Systemverwaltungssoftwarepaket
48800000 Informationssysteme und Server
48810000 Informationssysteme
48813000 Passagierinformationssystem
48813200 Systeme zur Echtzeit-Passagierinformation
48821000 Netzwerkserver
48900000 Diverse Softwarepakete und Computersysteme
72212140 Entwicklung von Software für Eisenbahnleitsysteme
72212620 Entwicklung von Betriebssystemsoftware für Zentralrechner
72212780 Entwicklung von Software für System-, Speicher- und
Inhaltsverwaltung
72212900 Diverse Software-Entwicklungen und Computersysteme
72220000 Systemberatung und technische Beratung
72222100 Strategische Prüfung von Informationssystemen oder
-technologie
72222200 Planung von Informationssystemen oder -technologie
72224100 Planung im Bereich Systemimplementierung
72240000 Systemanalyse und Programmierung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Erstellung und Herbeiführung der Betriebsbereitschaft eines
IT-Gesamtsystems (Datenplattform für das
Projekt Frankfurt MIND als Produktivsystem und Sandbox) Frankfurt Data
MIND einschließlich Aufstellung,
Installation und Integration der Systemkomponenten (Hardware und
Software), Cloudleistungen, Überlassung
von Standardsoftware, sonstiger Leistungen zur Systemerstellung
(Migration des bisherigen Entwicklungs- und
Testsystems (ETS) auf das Produktivsystem und die Sandbox), Übernahme
des Projektmanagements sowie
Systemservice nach Abnahme.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität der angebotenen Leistung /
Gewichtung: 30
Qualitätskriterium - Name: Umsetzungskonzept / Gewichtung: 20
Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 50
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 09/12/2022
Ende: 01/03/2028
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Laufzeit 5 Jahre nach erfolgreicher Abnahme
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB
Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung und
Umwelthaftpflichtversicherung des Bewerbers:
Betriebshaftpflichtversicherung: Deckungssumme von mindestens EUR 5
Mio. pauschal für Personen- und Sachschäden sowie EUR 100.000 für
Vermögensschäden je 2-fach maximiert p.a.
Umwelthaftpflichtversicherung: Deckungssumme von mindestens EUR 5 Mio.
für Personen- Sach- und
mitversicherte Vermögensschäden, 1-fach maximiert p.a.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestumsatz für vergleichbare Leistungen der letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahre im Mittel mit
(netto) 1.000.000,00 EUR (Verkauf oder Vermietung von Hardware oder
Cloudbetrieb sowie Entwicklung,
Migration und Betrieb von technischen Lösungen zur Datenanalyse und des
Reportings im Bereich von
Mobilität, Logistik oder Verkehr).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Nachweis von Maßnahmen zur Informationssicherheit:
Bescheinigung gemäß DIN EN ISO 27001 ff. oder ersatzweise eine
gleichwertige Beschreibung, wie im
Unternehmen ein wirksames Informationssicherheitsmanagement betrieben
wird.
Nachweis von Maßnahmen zur Qualitätssicherung:
Bescheinigung gemäß DIN EN ISO 9001 ff. oder ersatzweise eine
gleichwertige Beschreibung, wie im
Unternehmen die Qualitätssicherung erfolgt.
Referenzen von Projekten als Nachweis der beruflichen und technischen
Leistungsfähigkeit.
Es sind Referenzen für in den letzten drei Jahren abgeschlossene oder
in wesentlichen Teilen
abgeschlossene Projekte wie folgt nachzuweisen:
Referenzen von mindestens zwei Projekten mit Konzeption und Entwicklung
von Lösungen für die
Datenanalyse und Reporting für oder in Einrichtungen, Behörden oder
Organisationen.
Referenzen von mindestens zwei Projekten mit Lieferung, Migration und
Betrieb von Lösungen für
vergleichbare IT-Systeme für oder in Einrichtungen, Behörden oder
Organisationen.
Eingereichte Referenzen werden in allen infrage kommenden Kategorien
gewertet, sofern sie die
kategoriespezifischen Anforderungen erfüllen. Es ist auch möglich, dass
eine Referenz als Nachweis für mehrere Kriterien eingereicht werden
kann (Mehrfachnutzung von Referenzen).
Erfahrung und Qualifikation des Projektleitungspersonals:
Projektleiter und stellvertretender Projektleiter mit mindestens
Bachelor-Abschluss in einer IT-nahen
Disziplin (z. B. Wirtschaftsinformatik) mit mindestens 5 Jahren
Berufserfahrung in vergleichbaren Projekten.
Zusätzlich mindestens eine persönliche Referenz des Projektleiters für
ein vergleichbares Projekt für
öffentliche Einrichtungen, Behörden oder Organisationen mit
vergleichbaren Anforderungen in
Leitungsfunktion.
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
gem. Vergabeunterlagen
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
Bietergemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter haften
gesamtschuldnerisch für die angebotene Leistung. Sie haben im Angebot
sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft zu benennen, sowie eines
ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für das
Vergabeverfahren und den Abschluss des Vertrags zu bezeichnen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Für den Fall der nicht vertragsgerechten Erfüllung übernommener
Verpflichtungen werden Vertragsstrafen vereinbart.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 29/08/2022
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 23/09/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2022
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
a) Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem
Vergabeportal deutsche eVergabe zur Verfügung gestellt.
Angebote können auch nur dort, elektronisch in Textform, eingereicht
werden. Interessenten, die die abrufbaren Vergabeunterlagen direkt
unter der angegebenen URL heruntergeladen haben, werden darauf
hingewiesen,
dass ihnen nur nach Registrierung, etwaige Bieterfragen,
Bieterinformationen und etwaige Änderungen an den Vergabeunterlagen
mitgeteilt werden können.
b) Die Beantwortung von Bieterfragen sowie die Kommunikation zwischen
Bietern und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über die
Vergabeplattform deutsche eVergabe.
Die Interessenten sind daher verpflichtet, regelmäßig in ihrem
elektronischen Postfach nachzusehen, ob Nachrichten eingegangen sind.
c) Für das Angebot sind die hierfür auf der Vergabeplattform zur
Verfügung gestellten Vordrucke zu verwenden. Nicht editierbare
Vordrucke sind auszudrucken, auszufüllen und einzuscannen.
d) Bei Vorlage einer eingescannten Erklärung von Dritten behält sich
der Auftraggeber vor, das Original vom Bieter nachzufordern.
Bei der Vorlage von Bescheinigungen Dritter genügen bei ausländischen
Bietern gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes.
Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind ist eine
beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizulegen.
e) Rückfragen zu dieser Auftragsbekanntmachung werden wegen der
Gleichbehandlung der Bewerber nur in Textform über die
Bieterkommunikation der Vergabeplattform anonymisiert beantwortet.
f) Es ist ein Angebot pro Bieter zulässig. Mehrfachbeteiligung als
Einzelbieter sowie als Mitglied einer Bietergemeinschaft ist nicht
zulässig.
g) Bieter, die sich zum Nachweis ihrer Eignung auf die Kapazitäten von
anderen Unternehmen (z. B. Nachunternehmer, konzernverbundene
Unternehmen)
stützen, müssen diese Kapazitäten im Angebot (Vordruck Eignungsleihe
technische und berufliche Leistungsfähigkeit und/oder Vordruck
Eignungsleihe wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit)
angeben und bereits mit dem Angebot durch eine entsprechende
Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens (Vordruck
Verpflichtungserklärung Eignungsleihe) nachweisen,
dass ihnen die Mittel zur Verfügung stehen, die für die Erfüllung des
Auftrags erforderlich sind. Ebenso wie der Bieter hat das andere
Unternehmen die Nachweise und Erklärungen gem. III.1.1 beizubringen.
Für den Fall, dass ein Bieter die Kapazitäten eines anderen
Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und/oder
finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt, gilt § 47 Abs. 3
SektVO.
h) Der Auftraggeber akzepiert nicht die Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE) als Eignungsnachweis
i) Der Auftraggeber wendet die §§ 122 bis 126 GWB an.
j) Die Bieter haben zu erklären, dass sie im Falle der
Zuschlagserteilung ihren Beschäftigten bei der Ausführung des Auftrags
diejenigen Arbeitsbedingungen einschließlich des Entgelts gewähren,
die nach Art und Höhe mindestens den Vorgaben desjenigen Tarifvertrages
entsprechen, an den das Unternehmen aufgrund des
Arbeitnehmer-Entsendege-setzes (AEntG) gebunden ist, mindestens jedoch
wenn die
maßgebliche tarifliche Regelung für die Beschäftigten nicht ohnehin
günstiger ist ein Entgelt, das den Vorgaben des Mindestlohngesetzes
(MiLoG) entspricht (zusätzliche Anforderung an die Auftragsausführung).
Der Auftraggeber kann ferner verlangen, dass entsprechende Tariftreue-
und Mindestentgelterklärungen auch von allen Nachunternehmen und
Verleihunternehmen vorgelegt werden, und zwar nach Auftragserteilung.
k) Der Auftraggeber ist zur Anwendung der HVA-Dokumente verpflichtet.
Die in den Vergabeunterlagen bzw. HVA-Formularen enthaltene Verweise
auf die VgV sind sinngemäß auf die SektVO zu beziehen.
l) Die Auftraggeberin behält sich vor, gem. § 15 Abs. 4 SektVO das
Erstangebot ohne Verhandlungen zu bezuschlagen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
Internet-Adresse: [12]http://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Frist für den Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor
der Vergabekammer gemäß 160 Absatz 3 GWB:
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig,
soweit
1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt,
2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
GWB bleibt unberührt.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
29/07/2022
References
6. mailto:e.latocha@vgf-ffm.de?subject=TED
7. https://www.vgf-ffm.de/
8. https://www.vgf-ffm.de/
9. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/4f3d9a56-4ceb-477e-b1c4-abba7f3d038
2
10. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/4f3d9a56-4ceb-477e-b1c4-abba7f3d038
2
11. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
12. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|