(1) Searching for "2022080309261582646" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Fahrsimulatoren - DE-Berlin
Fahrsimulatoren
Dokument Nr...: 425017-2022 (ID: 2022080309261582646)
Veröffentlicht: 03.08.2022
*
DE-Berlin: Fahrsimulatoren
2022/S 148/2022 425017
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bahn AG Konzernleitung (Bukr 10)
Postanschrift: Potsdamer Platz 2
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE30 Berlin
Postleitzahl: 10785
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Sauer, Patrick
E-Mail: [6]patrick.sauer@deutschebahn.com
Telefon: +49 6926544496
Fax: +49 6926520154
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deepli
nk/subproject/0470742e-aeaa-475f-8f5d-c6dd41bbf70e
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deepli
nk/subproject/0470742e-aeaa-475f-8f5d-c6dd41bbf70e
I.6)Haupttätigkeit(en)
Eisenbahndienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
EU-Vergabe "Mobile Fahrsimulatoren"
Referenznummer der Bekanntmachung: 22FEA61152
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
34151000 Fahrsimulatoren
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
EU-Vergabe über mobile Fahrsimulatoren für DB Netz und Bahnbaugruppe
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
34151000 Fahrsimulatoren
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
innerhalb Deutschlands
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Abschluss eines Rahmenvertages über die Lieferung von mobilen
Fahrsimulatoren zur Überwachung von Triebfahrzeugführern.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Auftraggeber kann den Vertrag viermal à 12 Monate verlängern
(Option)
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Bei den nachfolgenden Eignungsnachweisen Nr. 1-15 handelt es sich um
zwingende Anforderungen. Gibt der Bieter die geforderten Erklärungen,
Dokumente und Bescheinigungen gar nicht, unvollständig oder nicht
bedingungsgemäß ab, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren
Vergabeverfahren.
1) Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Sanierungsverfahren oder
vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet ist und die Eröffnung
auch nicht beantragt oder mangels Masse abgelehnt worden ist.
2) Erklärung, dass sich der Bewerber nicht in Liquidation befindet.
3) Erklärung, ob berufliche Verfehlungen vorliegen, die im
Gewerbezentralregister eingetragen sind. Darüber hinaus erklärt er, ob
derzeit ein Verfahren anhängig ist, das zu einer solchen Eintragung
führen kann.
4) Erklärung, dass das Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet ist und
sofern nach Maßgabe der Vorschriften des HGB oder des jeweiligen
Herkunftslandes eintragungspflichtig im Handelsregister eingetragen
ist.
5) Erklärung, dass das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher
Aufträge nicht gegen geltende umwelt- sozial oder arbeitsrechtliche
Verpflichtungen verstoßen hat
6) Erklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung von
Steuer und Abgaben nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er
ansässig ist, oder nach den Rechtsvorschriften des Staates des
Auftraggebers erfüllt hat.
7) Erklärung zur kartellrechtlichen Compliance und
Korruptionsprävention
8) Erklärung, dass bei der Ausführung eines früheren Auftrags oder
Konzessionsvertrags bei der Deutsche Bahn AG oder einem mit ihr gemäß
§§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen keine wesentliche Anforderung
erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt wurde.
9) Erklärung zu §§122-124 GWB
10) Erklärung zu Nicht-Beeinflussung eines Vergabeverfahrens
11) Erklärung zu schweren Verfehlungen
12) Erklärung zu Kenntnis über Verurteilungen/Geldbußen
13) Erklärung zum DB Verhaltenskodex für Geschäftspartner
14) Erklärung zu Tarifbestimmungen und Mindestlohn
15) Erklärung zu Verpflichtung von Nachunternehmern zur Einhaltung von
Tarifbestimmungen
Der Bieter gibt die Eigenerklärungen der Ziffern 1-15 mittels des
vollständig ausgefüllten und unterzeichneten Dokuments
Bietereigenerklärung ab. Dieses Dokument ist den Vergabeunterlagen
beigefügt.
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein
Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert und führt zum
Ausschluss aus dem Verfahren. Die Erklärungen/Nachweise sind in
deutscher Sprache vorzulegen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Lieferantenselbstauskunft (A)
Der Bewerber hat das beigefügte Dokument Lieferantenselbstauskunft
soweit für ihn zutreffend vollständig auszufüllen und mit den
Bewerbungsunterlagen einzureichen. Die mit Lieferantenselbstauskunft
abgefragten Informationen zur wirtschaftlichen und fnanziellen
Leistungsfähigkeit des Bewerbers enthalten keine Mindestanforderungen,
die bei Nichterreichung automatisch zum Ausschluss des Bewerbers führen
würden. Der Auftraggeber behält sich jedoch vor, Bewerber von der
Vergabe auszuschließen, für die nach den angegeben Umsatzzahlen und
sonstigen Infomationen aus der Bieterselbstauskunft die Prognose
gerechtfertigt ist, dass das Unternehmen nicht über die für die
Ausführung des Auftrags notwendige finanzielle und wirtschaftliche
Leistungsfähigkeit verfügt.
Vorlage einer aussagefähigen Wirtschaftsauskunft (z.B Bürgel), welche
nicht älter als 6 Monate ist
Nachweis des eingeräumten Kreditrahmens durch ein Bankinstitut oder
vergleichbare Information welche nicht älter als 6 Monate ist
Vorlage einer gültigen Betriebshaftpflichtpolice sowie Nachweis der
Höhe der Versicherungssumme
Angaben zu Firmenverflechtungen, Tochtergesellschaften, Firmenverbünde
(inkl. Standorte), Darstellung ggf. als Organigramm
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein
Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert und führt zum
Ausschluss aus dem Verfahren. Die Erklärungen und Nachweise sind in
deutscher Sprache vorzulegen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Der Bewerber muss Erfahrungen über in der Lieferung Fahrsimulatoren
nachweisen.
Hierzu legt der Bewerber eine oder mehrere Referenzen vor, die
mindestens in Summe folgende Eigenschaften aufweisen:
Vorlage und Nachweis von mindestens fünf Projektreferenzen über eine
Rahmenvereinbarung mit Kunden zur Lieferung (Kauf oder Miete) von
Fahrsimulatoren. (Komplettaufbau mit Führertisch (ohne wesentliche
Funktionseinschränkungen), Bildschirmen für Fahrwegbeobachtung und
Instruktorarbeitsplatz, kleinere Übungsstationen und Tischsimulatoren
sind ausgenommen)
Die Referenzen müssen nachfolgende Leistungen beinhalten bzw.
Anforderungen erfüllen:
- Unter Angabe der Referenz werden Auftragsgegenstand, Auftraggeber
(Ansprechpartner mit Mail/Telefonnummer), Auftragsvolumen,
Besonderheiten des Auftrags sofern vorhanden, Projektbeginn, Projekt-
bzw. Vertragsdauer und Abnahmedatum genannt.
- Die Referenz (letztes Abnahmedatum) ist nicht älter als 10 Jahre.
- Mindestens 4 der genannten Projektreferenzen wurden im
deutschsprachigen Raum (D, A, CH) umgesetzt.
- Mindestens 3 der genannten Referenzen beinhalten auch die Erbringung
von Instandhaltungsleistungen. Es ist anzugeben, welche
Instandhaltungspakete (Standardangebote des Herstellers bzw.
kundenindividuelle Vereinbarungen inkl. Erläuterungen zu Art und
Um-fang) Anwendung fanden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Software-
oder Hardware-Support handeln.
- Mindestens 2 der genannten Referenzen beinhalten auch die Erbringung
von Serviceleistungen. Es ist anzugeben, welche Serviceprodukte
(Standardserviceprodukte des Herstellers bzw. kundenindividuelle
Anforderungen inkl. Art und Umfang) Anwendung fanden. Dabei kann es
sich zum Beispiel um Einweisungen in die Bedienung, begleitete
Inbetriebnahmen oder Auftragsarbeiten für erweiterte Leistungen wie
zusätzliche Strecken/Fahrpläne handeln.
Die Darstellung der Projektreferenz erfolgt in Formblatt Erklärung zu
Referenzen des Teilnahmeantrags mit den Angaben:
- Auftragsbezeichnung:
- Auftraggeber:
- Ansprechpartner beim Auftraggeber:
- Telefon:
- e-Mail:
- Auftragsvolumen:
- Anzahl und Typ der Geräte:
- Ort der Installation:
- Projektbeginn:
- Projektdauer:
- Zeitpunkt der Inbetriebnahme:
- Zeitpunkt der Abnahme:
- Besonderheiten des Auftrags
b) Erklärung bzw. Nachweis eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN
ISO 9001
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein
Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert und führt zum
Ausschluss aus dem Verfahren. Die Erklärungen und Nachweise sind in
deutscher Sprache vorzulegen.
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
keine
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
Die Zahlungsbedingungen für diesen Auftrag sind: 21 Tage 3% Skonto,
oder 30 Tage netto
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 30/08/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2023
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1) Die Vergabe läuft über das Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG
([10]http://www.deutschebahn.com/bieterportal). Dort finden Sie
sämtliche Dokumente. Zur Abgabe eines Teilnahmeantrags und eventuell
eines Angebots ist die Registrierung unter Angabe der Vergabenummer
(22FEA61152) im Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG notwendig.
Für technischen oder methodischen Fragen zum Vergabeportal der
Deutsche(n) Bahn AG steht die Bieterhotline (+49 8002658638) Mo.-Fr. in
der Zeit von 9 bis 15 Uhr zur Verfügung.
2) Soweit der Bewerber bzgl. einzelner Bereiche, für die er ggf. im
späteren Verlauf ein Angebot abgeben möchte, nicht über die dazu
erforderliche Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde verfügt, kann er
sich gemäß § 47 Abs. 1SektVO auf andere Unternehmen berufen. Bewerber,
die sich zum Nachweis ihrer Eignung gem. § 47 Abs. 1 SektVO auf die
Kapazitäten anderer Unternehmen (Nachunternehmer) stützen, müssen diese
Drittunternehmen im Teilnahmeantrag verbindlich benennen und durch eine
entsprechende Verpflichtungserklärung des Drittunternehmens nachweisen,
dass ihnen im Falle der Zuschlagserteilung die Mittel zur Verfügung
stehen, die für die Erfüllung des Auftrags erforderlich sind.
Der Auftraggeber behält sich vor, im Laufe des Vergabeverfahrens eine
Aktualisierung der Verpflichtungserklärungen zu verlangen.
Der Auftraggeber überprüft auch bei den benannten Drittunternehmen, ob
Ausschlusskriterien nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und behält sich vor,
die Vorlage von weiteren Eignungsnachweisen zu fordern.
Für Nachunternehmer, die nicht zum Eignungsnachweis nach §. 47 Abs.
1SektVO benannt wurden, gilt folgendes:
Der Auftraggeber behält sich vor, im Laufe des Vergabeverfahrens die
Vorlage von Eignungsnachweisen für diese Nachunternehmer zu fordern.
Im Falle eines Austauschs solcher Nachunternehmer behält sich der AG
eine erneute Prüfung der Eignung vor.
3) Der Bewerber ist zur vertraulichen Behandlung der gesamten
Vergabeunterlagen verpflichtet und hat seine Mitarbeiter sowie sonstige
mit der Prüfung / Bearbeitung der Vergabeunterlagen betraute Dritte
entsprechend zur Vertraulichkeit zu verpflichten.
4) Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit
der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der
Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren
einzustellen.
5) Der Auftraggeber behält sich vor, strukturierte
Angebotsverhandlungen (virtuelle Verhandlungsverfahren) durchzuführen.
Die Vergabestelle wird dem Bieterkreis hierzu rechtzeitig nähere
Informationen zur Verfügung stellen. Grundsätzliche Informationen zum
Ablauf strukturierter Angebotsverhandlungen können darüber hinaus dem
Basiskommunikationspapier (Anhang C3) entnommen werden.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst
nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die
Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe
der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15
Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§
134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt
ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von
10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. soweit die Vergabeverstöße aus
der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind bis zum
Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3,
Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB
genannten Fristen verwiesen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
29/07/2022
References
6. mailto:patrick.sauer@deutschebahn.com?subject=TED
7. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
8. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/0470742e-aeaa-475f-8f5d-c6dd41bbf70e
9. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/0470742e-aeaa-475f-8f5d-c6dd41bbf70e
10. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|