Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2022080309254282521" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Umspann-Unterstation - DE-Bremerhaven
Umspann-Unterstation
Versorgungstransformatoren
Mittelspannungskabel
Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen
Dokument Nr...: 424928-2022 (ID: 2022080309254282521)
Veröffentlicht: 03.08.2022
*
  DE-Bremerhaven: Umspann-Unterstation
   2022/S 148/2022 424928
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Freie Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde),
   Sonstiges Sondervermögen Hafen vertreten durch die Senatorin für
   Wissenschaft und Häfen, diese vertreten durch die bremenports GmbH &Co.
   KG
   Postanschrift: Am Strom 2
   Ort: Bremerhaven
   NUTS-Code: DE502 Bremerhaven, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 27568
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabe@bremenports.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.bremenports.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://abruf.bi-medien.de/D447741406
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://abruf.bi-medien.de/D447741406
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Hafeneinrichtungen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   2022-295-1 Landstromprojekt Umformeranlagen
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45232221 Umspann-Unterstation
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Der AG plant für die Freie Hansestadt Bremen im Sondervermögen Hafen
   die Errichtung von vier Mittelspannungs-Landstromanlagen für Seeschiffe
   nach Norm IEC/IEEE 80005-1 im Bremischen Überseehafengebiet der Stadt
   Bremerhaven. Auf Basis der funktionalen Leistungsbeschreibung plant,
   baut, liefert und errichtet der AN vier Umformeranlagen an jeweils
   eigenen Standorten und nimmt diese auch in Betrieb. Zusätzlich sind die
   Kabel von den Umformeranlagen bis zur Kaje auszulegen, zu beschaffen
   und zu liefern.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 12 500 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   31174000 Versorgungstransformatoren
   31321220 Mittelspannungskabel
   31200000 Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE502 Bremerhaven, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Bremerhaven
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Auf Basis der funktionalen Leistungsbeschreibung plant, baut, liefert
   und errichtet der AN vier Umformeranlagen (UA) nach Norm IEC/IEEE
   80005-1 für Mittelspannungs-Landstrom für Seeschiffe. Zusätzlich legt
   der AN die Kabel von der UA bis zur Kaje aus (Schnittstelle
   Klemmenkasten), beschafft und liefert die genannten Kabel und die
   Klemmenkästen. Die Kabel werden von der Firma verlegt/ eingezogen die
   den Auftrag zur Erstellung der Kabeltrassen gewinnt. Die elektrische
   Einspeisung der UA mit 20kV, 50Hz erfolgt durch den AG.
   1. Die UA MSC wird auf dem Containerterminal Bremerhaven errichtet.
   Fundament Flachgründung / bewehrte Bodenplatte. Die UA soll aus in
   Seecontainern verbauten Modulen in 2-geschossiger Bauweise aufgebaut
   werden. Ausgangsleistung der Anlage 7,5MVA bei 6,6kV, 60Hz. Die
   Kabellänge von der UA bis zum Klemmenkasten beträgt ca. 350m.
   2. Die UA NTB wird auf dem Containerterminal Bremerhaven errichtet.
   Fundament Flachgründung / bewehrte Bodenplatte. Die UA soll aus in
   Seecontainern verbauten Modulen in 2-geschossiger Bauweise aufgebaut
   werden. Ausgangsleistung der Anlage 7,5MVA bei 6,6kV, 60Hz. Die
   Kabellänge von der UA bis zum Klemmenkasten beträgt ca. 450m.
   3. Die UA für das Kreuzfahrtterminal wird auf dem Parkplatz neben der
   Geo Plate Str. errichtet. Fundament Tiefgründung. Die UA soll aus in
   Seecontainern verbauten Modulen in 2-geschossiger Bauweise aufgebaut
   werden. Ausgangsleistung der Anlage 16MVA bei 6,6kV/11kV, 50 Hz/60Hz.
   Die Kabellänge von der UA bis zur Schaltstation neben dem
   Kreuzfahrtterminal und von dort weiter bis zum Klemmenkasten an der
   Kaje beträgt ca. 800m. Die komplette Fertigstellung dieser
   Landstromanlage wird erst im Frühjahr 2025 möglich sein, da der
   Kabelschleppkanal für das Landstromfahrzeug frühestens Ende 2024 gebaut
   werden kann. Die Umfänge, die nicht vom fehlenden Kabelschleppkanal
   abhängen, sollen dennoch schnellstmöglich errichtet und, so weit
   möglich, in Betrieb genommen werden.
   4. Die UA für das Autoterminal wird ca. 60m neben der Ostseite des
   Nordhafens errichtet. Fundament Flachgründung / bewehrte Bodenplatte.
   Die UA soll aus in Seecontainern verbauten Modulen in 1-geschossiger
   Bauweise aufgebaut werden. Ausgangsleistung der Anlage 4MVA bei
   6,6kV/11kV, 60Hz. Die Kabellänge von der UA bis zum Klemmenkasten an
   der Kaje beträgt ca. 150m.
   Bei den UA ist die künftig mögliche bauliche Erweiterung zu
   berücksichtigen.
   Die beiden Umformerbauten für das Containerterminal können auf bis zu
   insgesamt (6) UA ausgebaut werden (Bauhöhe dann 3-geschossig auf
   größerer Grundfläche), der Umformerbau für das Kreuzfahrtterminal auf
   insgesamt (3) UA (Bauhöhe bleibt 2-geschossig auf größerer
   Grundfläche), der Umformerbau auf dem Autoterminal auf insgesamt (5) UA
   (Bauhöhe 4-geschossig bei unveränderter Grundfläche).
   Für die UA zu 1., 3. und 4. ist die Senatorische Baubehörde Bremen
   zuständig, für die UA zu 2. (NTB) ist das Bauordnungsamt Bremerhaven
   zuständig.
   Als besondere Erschwernis beim Bau und der Inbetriebnahme der Anlagen
   auf dem Hafenbetriebsgeländen ist zu beachten, dass der
   Terminalbetrieb, d.h. Hafenumschlagsbetrieb im 24/7-Modus an 365 Tagen
   im Jahr stattfindet und Störungen durch Umbaumaßnahmen vermieden oder
   zumindest minimiert werden müssen. Auf das Terminalgelände darf man nur
   nach spezieller Schulung und Freigabe durch die Terminalbetreiber und
   man darf sich auf dem Containerterminal nur mit Fahrzeugen bewegen.
   Weite Wege und Wartezeiten sind zu erwarten und einzuplanen. Bei der
   Absicherung der Baustellen ist mit höheren Aufwendungen als üblich zu
   rechnen. Das gilt ebenso für den Baustellenbetrieb, Lagerflächen für
   Baumaterial werden vermutlich nicht baustellennah bereitgestellt werden
   können. Bei der Inbetriebnahme muss in enger Koordinierung mit weiteren
   Projektbeteiligten, wie z.B. den Lieferanten der
   Schiffsanschlusssysteme, gearbeitet werden. Die Verantwortung für die
   Koordinierung liegt beim AN der UA.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Technischer Wert / Gewichtung: 30
   Preis - Gewichtung: 70
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/05/2023
   Ende: 31/03/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Soweit vorhanden, Auszug aus dem Handelsregister oder einer
   vergleichbaren Einrichtung des Herkunftslandes bzw. aus dem
   Partnerschaftsregister bzw. einer vergleichbaren Einrichtung des
   Herkunftslandes. Soweit eine Gesellschaft nicht in ein Register
   eingetragen ist (z. B. GbR) ist die Angabe des Namens der Gesellschaft
   und der Name und die Anschrift aller Gesellschafter erforderlich.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bewerber hat die in den Dokumenten "Teinahmeantrag Los 1" und
   "Anlagen Teilnahmeantrag" benannten Nachweise zu in Punkt IV.2.2)
   benannten Termin über die Vergabeplattform (Punkt I.3) Kommunikation)
   einzureichen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bewerber hat die in den Dokumenten "Teinahmeantrag Los 1" und
   "Anlagen Teilnahmeantrag" benannten Nachweise zu in Punkt IV.2.2)
   benannten Termin über die Vergabeplattform (Punkt I.3) Kommunikation)
   einzureichen.
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   Vertragserfüllungsbürgschaft 5 v.H.; Mängelansprüchebürgschaft 3 v.H.
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   VOB/B
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 29/08/2022
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Das Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorherigem
   Teilnahmewettbewerb durchgeführt.
   Mit dieser Bekanntmachung wird der Teilnahmewettbewerb eingeleitet.
   2. Unter B_I MEDIEN ist eine Beschreibung der geplanten Baumaßnahme
   sowie das Formular
   "Anlagen Teilnahmeantrag" für diesen Wettbewerb abzurufen. Dieses
   Formular beinhaltet die für
   den Teilnahmeantrag einzureichenden Unterlagen.
   Der Teilnahmeantrag ist elektronisch unter der in I.1.3 genannten
   Adresse einzureichen.
   Zusätzlich zu den in Bi_Medien eingestellten Unterlagen, befinden sich
   weitere Informationen und Zeichnungen unter folgender URL:
   [10]https://nextcloud.bremenports.de/index.php/s/5Jq7gPHnoKTCQdy
   3. Die Auswahl der Teilnehmer, die zur Abgabe eines Angebotes
   aufgefordert werden, erfolgt anhand der in
   II.2.9 gemachten Angaben. Die nichtzugelassenen Bewerber werden
   schriftlich informiert
   4. Die ausgewählten Bewerber werden zu einem Auftaktgespräch eingeladen
   (voraussichtlich in KW 39 2022).
   Über alle Gespräche wird Protokoll geführt. Der Auftraggeber wird den
   Bietern speziell auf das jeweilige Konzept bezogene Fragen beantworten.
   Die Beantwortung allgemeiner Fragen wird allen Bietern zur Verfügung
   gestellt. Die Beantwortung der Fragen erfolgt über die Vergabeplattform
   B_I MEDIEN
   5. Im Anschluss wir der Aufraggeber eine Angebotsaufforderung an alle
   Bieter versenden.
   6. Der Auftraggeber erwartet zum Termin der Angebotsabgabe
   zuschlagsfähige Angebote. Sollten nach der ersten Runde keine
   zuschlagsfähigen Angebote vorliegen, werden weitere Angebotsrunden
   durchgeführt
   Der Auftraggeber behält sich nach jeder Runde das Recht vor, den
   Zuschlag zu erteilen und nur Bieter in der folgenden Runde zu
   beteiligen, die aussichtsreiche Konzepte entsprechend des
   Leistungsverzeichnisses eingereicht haben.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei
   der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und
   Wohnungsbau
   Postanschrift: Contrescarpe 72
   Ort: Bremen
   Postleitzahl: 28195
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer@bau.bremen.de
   Telefon: +49 421/361-59796
   Fax: +49 421/496-32311
   Internet-Adresse: [12]http://www.bau.bremen.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Antrag auf Nachprüfung ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller
   den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen
   des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
   Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
   nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
   des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei
   der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und
   Wohnungsbau
   Postanschrift: Contrescarpe 72
   Ort: Bremen
   Postleitzahl: 28195
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vergabekammer@bau.bremen.de
   Telefon: +49 421/361-59796
   Fax: +49 421/496-32311
   Internet-Adresse: [14]http://www.bau.bremen.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   29/07/2022
References
   6. mailto:vergabe@bremenports.de?subject=TED
   7. http://www.bremenports.de/
   8. https://abruf.bi-medien.de/D447741406
   9. https://abruf.bi-medien.de/D447741406
  10. https://nextcloud.bremenports.de/index.php/s/5Jq7gPHnoKTCQdy
  11. mailto:vergabekammer@bau.bremen.de?subject=TED
  12. http://www.bau.bremen.de/
  13. mailto:vergabekammer@bau.bremen.de?subject=TED
  14. http://www.bau.bremen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau