(1) Searching for "2022080309242982386" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung - DE-Hamburg
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung
Experimentelle Entwicklung
Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung
Test und Bewertung
Dokument Nr...: 424761-2022 (ID: 2022080309242982386)
Veröffentlicht: 03.08.2022
*
DE-Hamburg: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
2022/S 148/2022 424761
Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der
Bundeswehr Hamburg (HSU)
Postanschrift: Holstenhofweg 85
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 22043
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Dez. II 3.3 / Technischer Einkauf
E-Mail: [6]evergabe@hsu-hh.de
Telefon: +49 4065412294
Fax: +49 4065413348
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.hsu-hh.de/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Lehre und Forschung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Computergestützte Bauteilaufarbeitung (Projekt CORE): Forschung zu
Materialkombinationen / Entwicklung von Düsen-Prototypen
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
(HSU) hat am 11. August 2020 gemeinsam mit der Universität der
Bundeswehr München das neue "Zentrum für Digitalisierungs- und
Technologieforschung der Bundeswehr" (kurz DTEC.Bw) gegründet. Im
Rahmen des Projekts UT 7011 Computergesteuerte Bauteilaufarbeitung
(CORE) verfolgt die HSU das Ziel, für repräsentative Komponenten von
Flugzeugen Anwendungen für die Reparatur durch Kaltgasspritzen zu
entwickeln.
Auftragsgegenstand sind hier Forschungs- und Entwicklungsleistungen im
Bereich der experimentellen Entwicklung. Der Auftragnehmer wird separat
neue Düsenkonzepte für enge Bauräume und gleichmäßigen Materialauftrag
in Bauteilkonstruktionen und -fertigung umsetzen. Darüber hinaus sind
auch Prüfeinrichtungen als Prototypen für Antihaftdüsen zu fertigen und
zu testen.
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: 166 800.00 EUR
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
73100000 Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle
Entwicklung
73120000 Experimentelle Entwicklung
73200000 Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung
73430000 Test und Bewertung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Im Rahmen des CORE-Projekts verfolgt die HSU einen ganzheitlichen
Ansatz, um Bauteilkomponenten zur Reparatur von Flugzeugteilen in
ressourcenschonenden Verfahren herzustellen, energie- und
materialschonend aufzuarbeiten und zu reparieren. Dazu sind Forschungs-
und Entwicklungsleistungen im Bereich der Ingenieurwissenschaften
erforderlich. Im Fokus steht die Entwicklung des Kaltgasspritzens zu
einem zuverlässigen und automatisierbaren Reparaturverfahren. Dies
beinhaltet u.a. neue Erkenntnisse im Bereich der Düsengeometrie (u.a.
Strömungsmechanik für die Pulverbeschleunigung). Der Auftragnehmer wird
dazu in Konstruktion und Fertigung neuartige Düsen-Prototypen
entwickeln. So will die HSU erstmals nachweisen, dass automatisiert und
endkontournah durch Reparatur die Eigenschaften des Bauteils
wiederhergestellt werden können.
Der Auftragsgegenstand umfasst im Wesentlichen die folgenden
Forschungs- und Entwicklungsleistungen:
Beitrag zur Entwicklung neuer Düsengeometrien für enge Bauräume durch
die Definition von geometrischen Randbedingungen, Düsenlängen und den
Transfer der Konzeptvorschläge zur Kontur von kurzen Düsen in reale
Konstruktionen für die Integration in existierende Anlagenkonzepte.
Anpassung von Konzepten zur Düsenkühlung auf neue Konturen kurzer
Düsen.
Fertigung von Prototypen kurzer Düsen und erste Tests, sowie
Bereitstellung von 2 Prototypen kurzer Düsen für weitere Analysen an
HSU.
Beitrag zur Entwicklung neuer Düsengeometrien für die optimierte
Materialverteilung durch Recherche/Informationen zu bisher
existierenden, nicht axialsymetrischen Düsen und einem Transfer der
Konzeptvorschläge zur Kontur und Pulverinjektion von nicht
axialsymetrischen Düsen in reale Konstruktionen für die Integration in
existierende Anlagenkonzepte.
Anpassung von Konzepten zur Düsenkühlung auf neue Konturen nicht
axialsymetrischer Düsen.
Fertigung von Prototypen nicht axialsymetrischer Düsen, erste Tests
mit diesen und Bereitstellung von jeweils 2 Düsen der Prototypen nicht
axialsymetrischen Düsen für weitere Analysen an HSU.
Recherche/Angaben zu Materialien, die bisher in Luftfahrtanwendungen
nur geringe Standzeiten erlauben.
Konstruktion und Fertigung von Versuchskörpers, z.B. Platten und
entsprechende Halter zur Prüfung von Antihaftmaterialien und
Bereitstellung dieser für Versuche an HSU
Transfer der Konzeptvorschläge für Antihaftdüsen in reale
Konstruktionen für die Integration in existierende Anlagenkonzepte.
Fertigung von Prototypen von Antihaftdüsen, sowie erste Tests mit
diesen und Bereitstellung von jeweils 2 Prototypen der Antihaftdüsen
für weitere Analysen an HSU.
II.2.5)Zuschlagskriterien
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Auftragsvergabe ohne vorherige Bekanntmachung eines Aufrufs zum
Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (für die unten
aufgeführten Fälle)
* Der Auftrag fällt nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie
Erläuterung:
Die HSU darf im Projekt CORE mit der Impact Innovations GmbH (Impact)
zusammenarbeiten, ohne zuvor ein wettbewerbliches Vergabeverfahren
durchzuführen. Der Anwendungsbereich des Vergaberechts ist gemäß § 116
Abs. 1 Nr. 2 GWB nicht eröffnet. Die Voraussetzungen der Rückausnahme
nach § 116 Abs. 1 Nr. 2, 2. Halbsatz GWB liegen nicht vor.
Der Anwendungsbereich des § 116 Abs. 1 Nr. 2 GWB ist eröffnet. Die
Leistungen, die Impact im Projekt CORE erbringen wird, sind Forschungs-
und Entwicklungsleistungen im Sinne von § 116 Abs. 1 Nr. 2 GWB. Unter
den Begriff der Forschung und Entwicklung fallen alle Tätigkeiten, die
Grundlagenforschung, angewandte Forschung sowie experimentelle
Entwicklung beinhalten. Die Leistungen der Impact unterfallen dem
Bereich der experimentellen Entwicklung. Sie wird im ständigen
Austausch mit der HSU zu geeigneten Düsenkonzepten forschen. Das dient
dem Ziel, Reparaturverfahren zu verbessern und neuartige
Reparaturverfahren zu entwickeln. Es sollen neue Erkenntnisse im
Bereich der Düsengeometrie und des Düsenmaterials entstehen. Impact
wird systematisch neuartige Prototypen von nicht axialsymmetrischen
Düsen erstellen, testen und in Konzeptvorschläge transferieren. So will
die HSU erstmals nachweisen, dass mittels Kaltgasspritzens
automatisiert und endkontournah Bauteileigenschaften wiederhergestellt
werden können.
Die Voraussetzungen der Rückausnahme nach § 116 Abs. 1 Nr. 2 lit. a)
und lit. b) GWB liegen nicht vor. Weder wird die HSU die Leistungen der
Impact vollständig vergüten, noch wird die HSU das ausschließliche
Eigentum an den Ergebnissen der Zusammenarbeit erlangen. Vorgesehen
ist, dass Impact sich mit eigenen Mitteln finanziell an der
Leistungserbringung beteiligt. Zudem werden HSU und Impact vertraglich
sicherstellen, dass die HSU nicht das ausschließliche Eigentum an den
Ergebnissen der Zusammenarbeit erlangt. Sowohl die HSU als auch Impact
sollen die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt zukünftig nutzen
dürfen.
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
V.2.1)Tag der Zuschlagsentscheidung:
29/07/2022
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern
vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung: Impact Innovations GmbH
Postanschrift: Bürgermeister-Steinberger-Ring 1
Ort: Rattenkirchen
NUTS-Code: DE21G Mühldorf a. Inn
Postleitzahl: 84431
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer/Konzessionär wird ein KMU sein: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/des Loses/der Konzession: 166 800.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [8]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse:
[9]https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabeka
mmern.html?nn=3590536
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Frist zur Einreichung eines Nachprüfungsantrages bei der unter
Ziffer VI.4.1) genannten Stelle, um den Abschluss des Vertrages zu
verhindern, beträgt zehn Kalendertage, gerechnet ab dem Tag nach
Veröffentlichung dieser Bekanntmachung. Auf § 135 Abs. 3 GWB wird
hingewiesen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
29/07/2022
References
6. mailto:evergabe@hsu-hh.de?subject=TED
7. https://www.hsu-hh.de/
8. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
9. https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html?nn=3590536
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|