Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2022080309242682371" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Berlin
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dokument Nr...: 424824-2022 (ID: 2022080309242682371)
Veröffentlicht: 03.08.2022
*
  DE-Berlin: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   2022/S 148/2022 424824
   Bekanntmachung einer Änderung
   Änderung eines Vertrags/einer Konzession während der Laufzeit
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Land Berlin, vertreten durch Tegel Projekt GmbH
   Postanschrift: Flughafen Tegel 1
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Postleitzahl: 13405
   Land: Deutschland
   E-Mail: [7]vergabestelle@igecon.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [8]www.tegelprojekt.de
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Berlin TXL, The Urban Tech Republic - Planung von
   wasserwirtschaftlichen Erschließungsmaßnahmen
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Hauptort der Ausführung:
   Berlin
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung zum Zeitpunkt des Abschlusses des
   Vertrags:
   Gegenstand der Planung der wasserwirtschaftlichen
   Erschließungsmaßnahmen ist hier der 1. Bauabschnitt mit einer Fläche
   von ca. 75 ha, wobei in diesem Bauabschnitt 2 Teilbereiche entwickelt
   werden (bipolarer Anschluss der Urban Tech Republic aus Richtung Süden
   und aus Richtung Osten). In der Planung der wasserwirtschaftlichen
   Erschließungsmaßnahmen sind die phasenweise Entwicklung des Gebietes
   (2. bis 4.BA) und die daraus resultierenden wechselnden Schnittstellen
   zum Bestand zu berücksichtigen.
   Grundlage der Planung ist das vorliegende Frischwasserberohrungskonzept
   (Ersteller Berliner Wasserbetriebe(BWB), Stand Juni 2015) und die
   Generelle Planung Regenwasser (Ersteller BWB, Stand
   Oktober/November2015) für das Gesamtareal (1 bis 4. BA) sowie der
   unmittelbar angrenzenden Ver- und Entsorgungsgebiete.
   Für die Schmutzwasserentsorgung liegt eine Generelle Planung
   Schmutzwasser für eine Schwerkraft-/Freigefälleentwässerung (Ersteller
   BWB, Stand August 2015) für das Gesamtareal (1. bis 4. BA) sowie der
   unmittelbar angrenzenden Entsorgungsgebiete vor. Im Hinblick auf eine
   Nutzung von vorhandener und geplanter Infrastruktursammelkanäle sowie
   im Hinblick auf eine mögliche mögliche Erweiterung der
   Schmutzwasseranlagen mit ergänzenden innovativen Elementen (z. B.
   dezentrale Schmutzwasserbehandlungsanlagen, Abwasserwärmerückgewinnung,
   usw.) wird derzeit von den BWB alternativ der Einsatz einer
   Unterdruckentwässerung für die Urban Tech Republic geprüft.
   Mit Fortschreibung der generellen Planung Unterdruckentwässerung wird
   feststehen, ob die Schmutzwasserentsorgung der Urban Tech Republic über
   eine reine Schwerkraft-/Freigefälleentwässerung eine
   Unterdruckentwässerung oder eine Mischform für die Planungsleistungen
   herangezogen wird. Somit ist es erforderlich, die Eignung der Bewerber
   hinsichtlich aller vorgenannten Planungsalternativen abzufragen.
   Weitere Fachplanungs- und Beratungsleistungen wie zum Beispiel für
    Energie (u. a. zu Strom, Kälte, Wärme, Gas etc.),
    Straßenbeleuchtung,
    IT-Netze (u. a. zu WLAN, IKT, Telekommunikation, Smart Grid etc.),
    Infrastruktursammelkanal (Neubau und Bestand),
    Entsorgung (u. a. zu Abfall etc.),
    Verkehrsanlagen,
    Freianlagenplanung mit naturnaher Regenwasserbehandlungsanlage werden
   separat beauftragt und sind bei der Leistungserbringung zu integrieren
   und zu berücksichtigen.
   Die hier zu vergebenden Leistungen beschränken sich ausschließlich auf
   die Abgrenzung der Urban Tech Republic und hier auf den 1. Bauabschnitt
   mit folgenden Anlagen (Massen/Mengen, Baukosten),
   a) Regenwasseranlagen
    Herstellung (Neubau) von ca. 5 200 m Regenwasserkanälen (R-Kanal) DN
   300 bis DN 1800 (Tiefenlage bis ca. 6,00 m) nebst
   Einstiegschächte/-bauwerke und Straßenabläufe und deren Anschlusskanäle
   sowie Vorstreckungen für spätere Regenwasser-Hausanschlusskanäle
   einschl. der erforderlichen Einbindungen in die vorhandenen
   Regenwasseranlagen,
    Neubau eines Retentionsfilters mit einer erforderlichen Filterfläche
   AF von ca. 1 850 m2 und eines erforderlichen Retentionsraums oberhalb
   AF von ca. 2 050 m3 einschl. der dazugehörigen technischen Bauwerke wie
   Trennbauwerke, Geröllfangschacht, Pumpwerke, Vereinigungsbauwerk und
   Betriebsgebäude,
    Neubau eines Einleitbauwerkes in den
   Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal,
    Herstellung von Bauzwischenzuständen.
   Die Baukosten für die vorgenannten Maßnahmen werden mit ca. 12,6 Mio.
   EUR netto eingeschätzt.
   b) Schmutzwasseranlagen;
   B1) Schmutzwasseranlagen  Freigefälleentwässerung;
   B2) Schmutzwasseranlagen  Unterdruckentwässerung;
   B3) Schmutzwasseranlagen  Überleitung des Schmutzwassers ab
   Gebietspumpstation in Richtung Süden zum Einzugsgebiet Charlottenburg
   III / Anbindung des Schmutzwassernetzes Cite Pasteur und Anbindung des
   Schmutzwasserkanals Kurt-Schumacher Damm über die Liegenschaft UTR
   bis zur zentralen Gebietspumpstation.
   Die Baukosten für die vorgenannten Maßnahmen werden mit ca. 2,1 Mio.
   EUR netto eingeschätzt.
   c) Trinkwasseranlagen (geschätzte Kosten 1,0 Mio EURO netto).
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen
   Beschaffungssystems oder der Konzession
   Laufzeit in Monaten: 48
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Bekanntmachung einer Auftragsvergabe in Bezug auf diesen Auftrag
   Bekanntmachungsnummer im ABl.: [9]2017/S 087-170970
   Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
   Auftrags-Nr.: 8.1.3.4.1.7.1.3 (früher:5.1.3.4.1.7.1.3)
   V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
   V.2.1)Tag des Abschlusses des Vertrags/der Entscheidung über die
   Konzessionsvergabe:
   18/04/2017
   V.2.2)Angaben zu den Angeboten
   Der Auftrag/Die Konzession wurde an einen Zusammenschluss aus
   Wirtschaftsteilnehmern vergeben: ja
   V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
   Offizielle Bezeichnung: igr GbR
   Ort: Rockenhausen
   NUTS-Code: DEB3D Donnersbergkreis
   Land: Deutschland
   Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: ja
   V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
   Offizielle Bezeichnung: AQUANET TXL GbR
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Land: Deutschland
   Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: ja
   V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (zum Zeitpunkt
   des Abschlusses des Auftrags;ohne MwSt.)
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
   Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10825
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@senweb.berlin.de
   Telefon: +49 3090138316
   Fax: +49 3090137613
   Internet-Adresse:
   [11]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ve
   rgabekammer/
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
   Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10825
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum
   Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen
   Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalender-tagen nach
   Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
   Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
   der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
   bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
   Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz
   1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer
   Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne
   dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
   Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksam-keit eines geschlossenen
   Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht
   missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer
   Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne
   dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur
   festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30
   Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber
   durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags,
   jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend
   gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im
   Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30
   Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
   Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
   Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10825
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer@senweb.berlin.de
   Telefon: +49 3090138316
   Fax: +49 3090137613
   Internet-Adresse:
   [13]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ve
   rgabekammer/
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   29/07/2022
   Abschnitt VII: Änderungen des Vertrags/der Konzession
   VII.1)Beschreibung der Beschaffung nach den Änderungen
   VII.1.1)CPV-Code Hauptteil
   71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen
   VII.1.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   VII.1.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Hauptort der Ausführung:
   Berlin
   VII.1.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Regenwasserableitung, Steuerungskonzept Regenwasserbewirtschaftung -
   Modul B
   VII.1.5)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen
   Beschaffungssystems oder der Konzession
   Laufzeit in Tagen: 123
   VII.1.6)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
   VII.1.7)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
   Offizielle Bezeichnung: igr AG
   Ort: Rockenhausen
   NUTS-Code: DEB3D Donnersbergkreis
   Land: Deutschland
   Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: ja
   VII.1.7)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
   Offizielle Bezeichnung: AQUANET TXL GbR
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Land: Deutschland
   Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: ja
   VII.2)Angaben zu den Änderungen
   VII.2.1)Beschreibung der Änderungen
   Art und Umfang der Änderungen (mit Angabe möglicher früherer
   Vertragsänderungen):
   Bisherige Nachträge:
   NT01: ergänzende Leistungen zur Erstellung eines digitalen
   Geländemodells für die Erstellung eines Überflutungsmodells.
   NT02: Modellableich Hydraulik Regenwassernetz zwischen der Generellen
   Planung Regenwasser der BWB und ihrer Vorplanung Regenwasser in
   Ergänzung zur Vorplanung Regenwasseranlagen.
   NT03: Auftrag für eine Wasserhaushaltsberechnung zur Ermittlung der
   Wasserbilanz für den natürlichen/naturnahen Zustand, den heutigen
   Zustand und den Planzustand für die Planung Regenwasser in Ergänzung
   zur Vorplanung Regenwasseranlagen.
   NT04: Erarbeitung von Varianten des Regenwassernetzes zur
   kollisionsfreien Querung des geplanten ISK.
   NT05: Erarbeitung einer Analyse des Überflutungsrisikos während der
   Bauphase.
   NT06: Erarbeitung eines Steuerungskonzepts Regenwasserbewirtschaftung.
   NT07: Planung eines Betriebscontainers auf dem Gelände der UTR für die
   Lph 1 und Lph 2.
   NT08: Erarbeitung der BPU Unterlagen (BPU West, BPU Mitte, BPU Ost,
   vorgezogene Maßnahme) Regenwasser.
   NT09: Erarbeitung der BPU Unterlagen (BPU West, BPU Ost) Schmutzwasser.
   NT10: Erarbeitung der BPU Unterlagen (BPU West, BPU Mitte, BPU Ost)
   Trinkwasser.
   NT11: Erarbeitung eines Migrationskonzeptes für die Bereiche
   Trinkwasser und Schmutzwasser.
   NT12:
    erneute Aktualisierung der BPUs Regenwasser,
    erneute Aktualisierung der BPUs Schmutzwasser,
    erneute Aktualisierung der BPUs Trinkwasser.
   NT13:
    Verlorene Planung Regenwasser (Netz),
    Verlorene Planung Schmutzwasser (Netz),
    Neuplanung Betriebsgebäude (Schmutzwasser),
    verlorene Planung Trinkwasser (Netz).
   NT14:
    Aktualisierung BPUs Regenwasser,
    Aktualisierung BPUs Schmutzwasser,
    Aktualisierung BPU Trinkwasser
   NT15: Planung der Regenwasserbewirtschaftung zur wasserwirtschaftlichen
   Erschließung im Projekt "Berlin TXL, The Urban Tech Republic"
   NT16: Planungswiederholungen aufgrund neuer Vorgaben zur Gestaltung des
   Bodenfilters West
   NT17: Planung der Regenwasserbewirtschaftung, Lph 3 bis Lph 9 für die
   Trockenlegung und Reinigung Auslaufbauwerks
   Aktueller Nachtrag:
   NT18: Regenwasserableitung, Steuerungskonzept
   Regenwasserbewirtschaftung - Modul B
   VII.2.2)Gründe für die Änderung
   Notwendigkeit zusätzlicher Bauarbeiten, Dienstleistungen oder
   Lieferungen durch den ursprünglichen Auftragnehmer/Konzessionär
   (Artikel 43 Absatz 1 Buchstabe b der Richtlinie 2014/23/EU, Artikel 72
   Absatz 1 Buchstabe b der Richtlinie 2014/24/EU, Artikel 89 Absatz 1
   Buchstabe b der Richtlinie 2014/25/EU)
   Beschreibung der wirtschaftlichen oder technischen Gründe und der
   Unannehmlichkeiten oder beträchtlichen Zusatzkosten, durch die ein
   Auftragnehmerwechsel verhindert wird:
   Dies ist hier der Fall. Die Entwicklung einer vorhersagebasierten
   Steuerung ist eine Innovation, welche über die vertraglich geschuldete
   Leistung hinaus geht. Lt. AHO-Schriftenreihe Besondere Leistungen bei
   der Planung von Objekten der Wasser- und Abfallwirtschaft nach Teil 3
   Abschnitt 3, Stand Juni 2017, sind z.B. die Entwicklung eines
   Steuerungskonzeptes für Abwasserbehandlungsanlagen Erstellung von
   Prognoseberechnungen, die Erarbeitung von Bewirtschaftungskonzepten
   (Kanalbewirtschaftung, Regenbeckensteuerung ),
   Schmutzfrachtberechnungen und Langzeitsimulationen sowie
   Visualisierungen besondere Leistungen und keine Grundleistungen gemäß
   HOAI. Bei der Bewertung des angebotenen Mehraufwandes muss deshalb
   berücksichtigt werden, dass keine Sowieso-Leistungen bzw. auch keine
   vertraglich geschuldeten Leistungen angerechnet werden können.
   VII.2.3)Preiserhöhung
References
   7. mailto:vergabestelle@igecon.de?subject=TED
   8. http://www.tegelprojekt.de/
   9. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:170970-2017:TEXT:DE:HTML
  10. mailto:vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED
  11. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
  12. mailto:vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED
  13. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau