Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2022080309202581724" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Leipzig
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dokument Nr...: 424087-2022 (ID: 2022080309202581724)
Veröffentlicht: 03.08.2022
*
  DE-Leipzig: Dienstleistungen von Architekturbüros
   2022/S 148/2022 424087
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur
   Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH
   Postanschrift: Salomonstraße 21
   Ort: Leipzig
   NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 04103
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung,
   Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH
   E-Mail: [6]vergabestelle@lesg.de
   Telefon: +49 341/9927755
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.lesg-leipzig.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-18248f0b049-3fe04279
   3b6069ff
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]www.evergabe.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: GmbH
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Projektentwicklung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Neubau Grundschule + Familiengrundschulzentrum Karlsruher Strasse inkl.
   2-Feld-Sporthalle
   Referenznummer der Bekanntmachung: 092.31.01
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Objektplanung Gebäude
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   04209 Leipzig
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Objektplanung Gebäude
   Am Standort der Karlsruher Straße ist eine 4-zügige Grundschule mit
   Hort, Familiengrundschulzentrum und 2-Feld-Sporthalle zu errichten. Das
   vorgesehene Baufeld im befindet sich zwischen der Mannheimer Straße und
   der Potschkaustraße und erschließt sich auf einer Fläche von rund
   16.000 m². Hierbei handelt es sich um ein schmales langgestrecktes
   Baufeld mit einer öffentlichen Durchwegung, welche auch nach Umsetzung
   des Vorhabens der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen wird.
   Der Baubereich im Stadtbezirk West in Grünau umfasst die Flurstücke
   1490/2, 1496 (Teilfläche), 1755 und 1756 der Gemarkung Schönau.
   Die 4-zügige Schule mit Hort ist mit einer Regelbelegung für 448
   Schulkinder auszurichten.
   Unter Berücksichtigung einer 20%en Überbelegung bietet die Schule Platz
   für 538 Schulkinder. Weiterhin ist auf dem Baufeld eine
   2-Feld-Sporthalle mit Sport- und Pausenfreiflächen zu erstellen. Als
   Grundlage für die Planung des Schul- und Sporthallenbaus ist das
   Musterraumprogramm für Grundschulen der Stadt Leipzig samt den
   baulichen Standards zu verwenden. Es wird im Planungsprozess geprüft,
   ob und in welchem Umfang die Sportfreianlagen außerhalb der Schulzeit
   der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden können.
   Des Weiteren sollen zusätzlich Flächen vorgesehen werden für ein
   Familiengrundschulzentrum mit separatem Eingang.
   Nach Ausfertigung der Ausführungsplanung der Leistungsphase 5 soll in
   Form einer Funktional- ausschreibung die Umsetzung der baulichen
   Leistungen für die Herrichtung Schule mit Sporthalle mit einem
   Generalunternehmer erfolgen.
   Das neue Schulgebäude ist nach Fertigstellung langfristig für die
   Unterbringung der Friedrich-Fröbel-Schule vorgesehen. Eine öffentliche
   Nutzung der Sporthalle und Sportfreifläche wird angestrebt. Die
   Umsetzbarkeit, unter anderem im Rahmen der Immissionsschutzgesetze,
   wird im weiteren Verlauf der Planung im Detail geprüft.
   Die Gebäude müssen barrierefrei gestaltet sein.
   Für die geplante vierzügige Grundschule sollen vier Lernhäuser für
   jeweils 112 Kinder bestehend aus vier Unterrichtsräumen, zwei kleinen
   Gruppenräumen und zwei Hort-Gruppenräumen zur Ganztagsnutzung
   entstehen. Zwei DaZ-Klassenräume sind auf die Lernhäuser zu verteilen.
   Gemeinsam mit einer Teamstation mit Lagerfläche sollen alle Flächen um
   eine gemeinsame, brandschutztaugliche Mitte angeordnet sein.
   (Hinweis: Beachtung Sächsische Bauordnung)
   Alle Bereiche des Lernhauses verfügen über Sichtbeziehungen zueinander,
   durch eine Gestaltung mit Glas und flexiblen Wänden. Ein eigener
   Garderobenbereich für die Kinder, ebenso wie Sanitäranlangen für
   Schüler/-innen und pädagogisches Personal des Lernhauses sind
   planerisch vorzusehen. Zwei Fachunterrichtsräume Werken mit Nebenraum
   und ein Kunstraum mit Nebenraum sollen in einem eigenen Kreativcluster
   positioniert werden.
   Das Foyer des Gebäudes soll durch eine Offenheit zum Speisesaal und in
   direktem Anschluss an einen Mehrzweckraum gestaltet sein, so dass eine
   gemeinsame Nutzung der Fläche als Aula und Begegnungsort möglich ist.
   Zwei Musikräume sollen in der Nähe der Aulafläche angeordnet sein und
   auch für Bewegungsangebote genutzt werden können. Eine Schulbibliothek
   in zentraler Lage ist vorzusehen.
   Der Verwaltungsbereich bestehend aus Büros für Schulleitung, stellv.
   Schulleitung, Hortleitung und stellv. Hortleitung soll gemeinsam mit
   einem Sekretariat und einer Teamlounge in einem eigenen
   Verwaltungsbereich untergebracht werden.
   Materialität und Gestaltung des Gebäudes sollen das Konzept der Schule
   als nachhaltige Schule ebenso aufgreifen wie eine naturnahe Gestaltung
   des Schulhofes.
   Das Raumprogramm der Baulichen Standarts der Stadt Leipzig ist
   entsprechend umzusetzen.
   Familiengrundschulzentrum
   Das Familiengrundschulzentrum ist für die Nutzung für Eltern- und
   Familienangebote geplant, offen für alle interessierten Eltern der
   Schule sowie aus dem Stadtteil. Angebote zur Förderung und
   Unterstützung von Familien mit Kindern sowie für Elternbildung sollen
   offeriert werden, sowie Kooperationen zwischen der Grundschule und den
   nahegelegenen Kindertagesstätten und weiterführenden Schulen sollen
   ermöglicht werden.
   Die Räume des Familiengrundschulzentrums sollten separat zugänglich und
   nutzbar sein, so dass eine Nutzungen außerhalb der Schul-/Hortzeiten
   und auch am Wochenende einfach möglich ist. Die Räume des
   Familiengrundschulzentrums werden multifunktional genutzt, bspw. für
   Elternnachmittage, geplante Spiel- und Bewegungsangebote für Kinder mit
   Eltern, Beratungsangebote für Eltern, Durchführung von Teamberatungen
   und Kleingruppenarbeit im Team (Nutzung Beamer) sowie Angebote im
   Rahmen eines Elterncafés.
   weitere Details siehe Auslobung
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/02/2023
   Ende: 27/03/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 6
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Der Auftraggeber will mit max. 6 Bewerbern die Vergabeverhandlung
   führen.
   Bewerber dürfen sich nicht mehrfach bewerben. Das gilt auch für
   Bewerbungen in Bewerbergemeinschaften sowie für Niederlassungen des
   Bewerbers, auch wenn sie wirtschaftlich unabhängig sind.
   Ein Verstoß gegen diese Vorgabe führt zum Ausschluss vom weiteren
   Verfahren.
   Kriterien:
   Die im Formblatt für den Bewerber geforderten Nachweise und Erklärungen
   müssen vorliegen, sonst erfolgt der Ausschluss vom Verfahren.
   Sollten nach der formalen Wertung noch mehr als 6 Bewerber im Verfahren
   sein, erfolgt die Auswahl für die Einladung zum Verhandlungsverfahren
   unter Berücksichtigung der Teilnahmebedingungen wie folgt:
   - wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (Umsatz und Personal) mit max. 18
   Punkten,
   - technische Leistungsfähigkeit mit max. 57 Punkten.
   Dazu wertet der Auftraggeber nach einem Punktesystem ("Checkliste),
   dass der Bewerber mit dem Bewerbungsformblatt abrufen kann.
   Der Auftraggeber will mit max. 6 Bewerbern verhandeln. Bei
   Punktgleichheit entscheidet der höhere Wert der Technischen
   Leistungsfähigkeit.
   Besteht dann immer noch Punktgleichheit, entscheidet das Los.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Leistungsphasen 5-9
   Ein Anspruch auf Beauftragung besteht nicht.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Mindestbedingungen siehe Anlage 1 Hinweise zum Teilnahmeantrag
   Zuschlagskriterien siehe Auslobung zum VgV-Verfahren 2-Verfahrensstufe
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der Bewerber muss den Nachweis führen, dass er selbst und sein Personal
   über die notwendige berufliche Qualifikation verfügt. Für den Nachweis
   genügt beispielsweise die Kopie der Diplomurkunde oder einer anderen
   Urkunde des Studienabschlusses oder der Nachweis der Mitgliedschaft in
   einer Architekten- oder Ingenieurkammer durch Kopie des
   Mitgliedsnachweises mit der Mitgliedsnummer.
   Zusätzlich gilt jeweils spezifisch für die Kategorien:
   Der/die Projektleiter(in) muss über die Qualifikation "Architekt" oder
   "Ingenieur mit Bauvorlageberechtigung" verfügen. Das gleiche gilt für
   den stellvertretenden Projektleiter(in).
   Angaben zum Projektleiter:
   - Vorlage Lebenslauf
   - Benennung persönliche Referenz mit Projektbeschreibung,
   - Person war mindestens für 3 aufeinanderfolgende Leistungsphasen
   verantwortlich
   Alle vorgenannten Personen müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung
   mindestens über eine fünfjährige Berufserfahrung nach dem
   Studienabschluss verfügen.
   Notwendige Angaben zum Personal
   - Name
   - Berufsstand und akad. Grad
   - Datum Studienabschluss
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   keine Ausschlussgründe nach § 123f GWB
   Der Bewerber muss eine Eigenerklärung abgeben, dass Ausschlussgründe
   nach § 123 GWB und § 124 GWB nicht vorliegen. Bei
   Bewerbergemeinschaften kann die Eigenerklärung vom bevollmächtigten
   Vertreter für die gesamte Bewerbergemeinschaft abgegeben werden. Der
   Auftraggeber behält sich vor, im weiteren Verlauf des Verfahrens eine
   Abfrage beim Wettbewerbsregister für eine entsprechende Auskunft zu
   tätigen.
   Für Nachunternehmer sind keine Eigenerklärungen erforderlich.
   falls zutreffend: Bewerbergemeinschaftserklärung
   Bewerbergemeinschaften müssen eine Bewerbergemeinschaftserklärung mit
   Benennung des bevollmächtigten Vertreters und der Verpflichtung zur
   gesamtschuldnerischen Haftung vorlegen.
   Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Versicherung
   Der Bewerber muss den Nachweis des Bestehens einer
   Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von je 3 Mio. 
   für Personenschäden und 5 Mio  für Sach- und Vermögensschäden führen
   (z.B. durch Vorlage der Kopie der Versicherungsurkunde). Bei
   Bewerbergemeinschaften ist das für jedes Mitglied erforderlich. Für
   Nachunternehmer ist kein Versicherungsnachweis erforderlich.
   Besteht momentan eine Berufshaftpflicht mit einer geringeren
   Deckungssumme, muss eine Bereitschaftserklärung beigefügt werden, dass
   im Auftragsfall die Deckungssummen wie gefordert angepasst werden.
   Eigenerklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung (beide Kategorien):
   Eigenerklärung, ob und auf welche Weise der Bewerber wirtschaftlich mit
   anderen Unternehmen verknüpft ist. Es sind Angaben zur
   Gesellschaftsstruktur und zu gesellschaftlichen Verflechtungen und
   Beteiligungen zu machen. Das gilt bei Bewerbergemeinschaften nur für
   den bevollmächtigten Vertreter. Für Nachunternehmer ist
   Nachunternehmer ist kein Nachweis erforderlich. Der Auftraggeber behält
   sich vor, bis zur Vergabeverhandlung entsprechende Erklärungen
   nachzufordern.
   Anzahl des fest angestellten Personals
   in den Jahren 2019 bis 2021
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Anzahl des fest angestellten Personals (incl. Büroinhaber) in allen
   Jahren 2019 bis 2021 jeweils mindestens 6 Architekten/Ingenieure
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Es sollen insgesamt bis zu drei vergleichbare Referenzprojekte, die
   nach dem 01.01.2011 in Betrieb genommen wurden, benannt werden. Des
   Weiteren müssen die eingereichten Referenzen durch das sich bewerbende
   Büro erbracht worden sein. Weiteres siehe Teilnahmeantrag und Anlage 1
   Hinweise zu den Teilnahmebedingungen
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Ein Referenzprojekt des bewerbenden Büros muss einem öffentlichen
   Auftraggeber zu zuordnen sein, dass nach dem 01.01.2011 in Betrieb
   genommen wurde.
   Mindestanforderung an eine Referenz, welche folgende Merkmale
   beinhalten sollte:
   - Öffentlicher Auftraggeber
   - Neubau einer Schule
   - min. LPH 2-4 erbracht.
   - Baukosten KG 300/ 400 betrugen mindestens 4,0 Mio  netto
   Sollten die Mindestanforderungen nicht erfüllt sein, wird der
   Teilnahmeantrag nicht gewertet.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften müssen zwar keine spezielle
   Rechtsform aufweisen. Eine Bewerbergemeinschaft besteht im Fall einer
   Aufforderung zur Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft fort. Sie muss
   sich jedoch im Fall einer Zuschlagserteilung als gesamtschuldnerisch
   haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter
   organisieren.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 05/09/2022
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 29/09/2022
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/03/2023
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Verfahrensabwicklung inclusive Einreichung der Teilnahmeanträge und
   Angebote erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform
   [10]www.evergabe-sachsen.de.
   Für Rückfragen bezüglich Nutzung der Vergabeplattform wenden sich die
   Bewerber bitte an die Technische Hotline
   0351 41093-1422
   Die Auskünfte sind kostenlos.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
   der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig
   Postanschrift: Braustraße 2
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04107
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   29/07/2022
References
   6. mailto:vergabestelle@lesg.de?subject=TED
   7. https://www.lesg-leipzig.de/
   8. https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-18248f0b049-3fe042793b6069ff
   9. http://www.evergabe.de/
  10. http://www.evergabe-sachsen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau