(1) Searching for "2022080309201181707" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Datenverarbeitungsdienste - DE-Berlin
Datenverarbeitungsdienste
Computerunterstützung und -beratung
Computer-Backup-Dienste und Katalogkonvertierung
Dokument Nr...: 424133-2022 (ID: 2022080309201181707)
Veröffentlicht: 03.08.2022
*
DE-Berlin: Datenverarbeitungsdienste
2022/S 148/2022 424133
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: GESOBAU AG
Postanschrift: Stiftsweg 1
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE3 Berlin
Postleitzahl: D-13187
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Stephan Franke
E-Mail: [6]stephan.franke@gesobau.de
Telefon: +49 304073-1770
Fax: +49 304073-1788
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.gesobau.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin
Postanschrift: Alt-Moabit 101 A
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE3 Berlin
Postleitzahl: D-10559
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): siehe Kontaktstelle GESOBAU AG
E-Mail: [8]stephan.franke@gesobau.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [9]www.gesobau.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Postanschrift: Stefan-Heym-Platz 1
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE3 Berlin
Postleitzahl: D-10367
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): siehe Kontaktstelle GESOBAU AG
E-Mail: [10]stephan.franke@gesobau.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [11]www.gesobau.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[12]https://www.berlin.de/vergabeplattform/
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[13]https://www.berlin.de/vergabeplattform/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Wohnungsbaugesellschaft
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Rechenzentrumsdienstleistungen SAP und non SAP Systeme
Referenznummer der Bekanntmachung: RZ-1-2117
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72500000 Datenverarbeitungsdienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die GESOBAU AG sowie die Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin
schreiben getrennt nach Losen die Erbringung von
Rechenzentrumsdienstleistungen für SAP und non SAP Systeme sowie
weitere Dienstleistungen (u. a. User Help Desk, IT-Security-Leistungen,
Virtualisierung, IT-Administration, Betreuung Netzwerk, Support) aus.
Darüber hinaus wird auch die Lieferung von Hardware notwendig werden.
Beide Unternehmen beziehen die zu vergebenen Leistungen derzeit bei
externen Dienstleistern. Der Leistungsumfang umfasst somit auch die
Transition der vorhandenen Systeme. Aufgrund der bestehenden Verträge
wäre eine Transition im 1. Quartal 2023 zu planen und vorzunehmen. Die
Aufteilung erfolgt in den folgenden Losen: Los 1 GESOBAU AG; Los 2
Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin. Optional kann die HOWOGE
Wohnungsbaugesellschaft mbH die Vertragsleistungen gemäß Los 1 zu den
dafür vereinbarten Vertragskonditionen ebenfalls beziehen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
GESOBAU AG
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72600000 Computerunterstützung und -beratung
72900000 Computer-Backup-Dienste und Katalogkonvertierung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:
13187 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die GESOBAU ist eine von Berlins sechs landeseigenen
Wohnungsbaugesellschaften und zählt damit zu den großen
Wohnungsunternehmen Deutschlands. Die beiden Hauptgeschäftsfelder sind
die Vermietung von Wohnungen und Gewerberäumen sowie die Verwaltung von
Wohneigentum. Die GESOBAU betreut rund 45.000 Wohnungen in
Reinickendorf, Wedding, Pankow, Weißensee und in Wilmersdorf. Die
Verwaltungsaufgaben werden umfangreich durch IT-Lösungen unterstützt.
Eine wichtige Rahmenbedingung ist die Einhaltung der
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2023
Ende: 31/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Werden die qualitativen Anforderungen in Hinblick auf Verfügbarkeit,
Performance, Ausfallsicherheit, Servicequalität während der
Vertragslaufzeit vom 01.01.2023 bis 31.12.2026 erfüllt, kann die
Vertragslaufzeit maximal viermal um jeweils ein Jahr verlängert werden.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 1
Höchstzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Siehe Unterlagen Teilnahmewettbewerb (Bildung einer Rangfolge aufgrund
der Bepunktung der Teilnahmeanträge). Bei Punktgleichheit entscheidet
das Los.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Der zu vergebende Auftrag beinhaltet eine Option für die HOWOGE
Wohnungsbaugesellschaft mbH, Stefan-Heym-Platz 1, 10367 Berlin, die
Vertragsleistungen gemäß Los 1 zu den dafür vereinbarten
Vertragskonditionen ebenfalls zu beziehen. Die Ausübung der Option muss
innerhalb der Vertragslaufzeit von Los 1 schriftlich erfolgen, danach
verfällt die Option. Für die Leistungsaufnahme des Auftragnehmers ab
Ausübung der Option sind angemessene Mobilisierungszeiten zu
berücksichtigen. Nähere Angaben zum Umfang der optionalen Leistungen
sind aus den Vergabeunterlagen ersichtlich.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72600000 Computerunterstützung und -beratung
72900000 Computer-Backup-Dienste und Katalogkonvertierung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:
10559 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Gewobag gibt mit ihren über 74.000 Wohnungen mehr als 130.000
Mieterinnen und Mietern ein Zuhause. Das Spektrum des Bestandes ist
durch die über 100-jährige Unternehmensgeschichte vielfältig wie die
Gewobag selbst. Es reicht vom historischen Wasserturm in Prenzlauer
Berg über Gründerzeitbauten in Kreuzberg und moderne Siedlungen der
1920er-Jahre bis hin zu Neubauten. Mit einem breiten Wohnungsangebot
für alle Bevölkerungsschichten und innovativen Ideen arbeitet die
Gewobag mit an der Attraktivität und Vielfalt Berlins.
.
Als kommunales Unternehmen wollen wir künftig noch mehr Menschen
Wohnraum bieten. Wir bauen, kaufen und modernisieren Wohnungen, um die
wachsende Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum zu befriedigen. Dabei
haben wir immer im Blick, wie sich der Lebensstil und die Bedürfnisse
unserer Mieterinnen und Mieter verändern beim Zuschnitt der
Wohnungen, bei Mobilität und Barrierefreiheit, und bei der
Energieversorgung.
.
Um diese Leistungen IT-seitig zu unterstützen, werden verschiedene
IT-Systeme eingesetzt (u.a. SAP ERP 6.0 und zukünftig SAP S4/HANA,
Terminalserver, Microsoft Lösungen, Portale, Datensicherungsdienste).
Eine wichtige Rahmenbedingung ist die Einhaltung der
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2023
Ende: 31/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Werden die qualitativen Anforderungen in Hinblick auf Verfügbarkeit,
Performance, Ausfallsicherheit, Servicequalität während der
Vertragslaufzeit vom 01.01.2023 bis 31.12.2026 erfüllt, kann die
Vertragslaufzeit maximal viermal um jeweils ein Jahr verlängert werden.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 1
Höchstzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Siehe Unterlagen Teilnahmewettbewerb (Bildung einer Rangfolge aufgrund
der Bepunktung der Teilnahmeanträge). Bei Punktgleichheit entscheidet
das Los.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
a) Die in den Ziffern III.1, III.1.2 und III.1.3 aufgeführten
Nachweise, Angaben und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag
einzureichen (Details siehe Auftragsunterlagen). Angaben, Erklärungen
und Nachweise des Bewerbers gem. Ziff. III.1.1.1 bis III.1.1.6,
III.1.2.2, III.1.3.3 und III.1.3.5 dieser Bekanntmachung führen zum
Ausschluss von der Bewerberauswahl, wenn diese nicht vorgelegt werden.
.
b) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung
der Auflagen zu überprüfen: Alle Kriterien (III.1.1.1 bis III.1.1.6)
gelten für beide Lose gleichermaßen (Bewerbungsbogen siehe VI.3 Nr. 4
bzw. I.3).
III.1.1.1: Nachweis über die Eintragung ins Berufs- oder
Handelsregister, soweit der Bewerber dort eingetragen ist; andernfalls
vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des
Unternehmens.
III.1.1.2: Eigenerklärung, dass beim Bewerber keine zwingenden
Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB und keine fakultativen
Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
III.1.1.3: Eigenerklärung, dass der Bewerber seine Verpflichtungen zur
Zahlung von Steuern, Krankenversicherungsbeiträgen und Sozialabgaben
erfüllt hat und erfüllt.
III.1.1.4: Eigenerklärung Scientology-Schutzerklärung.
III.1.1.5: Eigenerklärung zum ggf. beabsichtigten Einsatz von Bewerber-
/ Bietergemeinschaften und Benennung der vorgesehenen Nachauftragnehmer
soweit die Nachauftragnehmer zum Zeitpunkt der Abgabe des
Teilnahmeantrages bereits bekannt.
III.1.1.6: Erklärungen der vorgesehenen und zum Zeitpunkt der Abgabe
des Teilnahmeantrages bereits bekannten Nachunternehmer darüber, welche
Teilleistungen sie erbringen, soweit Nachunternehmer eingesetzt werden.
.
c) Vorgehen bei der Prüfung:
1. Prüfung der Teilnahmeanträge auf Einhaltung der Formalien und auf
Vorliegen der geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise.
2. Prüfung auf Vorliegen zwingender Ausschlussgründe;
3. Prüfung der Befähigung zur Berufsausübung, der wirtschaftlichen und
finanziellen Leistungsfähigkeit sowie der technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit des Bewerbers gemessen an der ausgeschriebenen
Leistung. Sollten danach mehr als vier Bewerber die geforderten
Eignungsvoraussetzungen erfüllen, so wird der Auftraggeber diejenigen
Bewerber auswählen, die die geforderten Eignungsvoraussetzungen am
besten erfüllen (gemessen an der veröffentlichen Auswertungsmatrix;
siehe Vergabeunterlagen). Bei gleicher Eignung entscheidet das Los.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: Bei dem nachfolgend genannten Kriterium
III.1.2.2 handelt es sich um ein Ausschlusskriterium. Alle Kriterien
(III.1.2.1 bis III.1.2.8) gelten für beide Lose gleichermaßen
(Bewerbungsbogen siehe VI.3 Nr. 4 bzw. I.3).
III.1.2.1: Unternehmensdarstellung mit Benennung der Geschäftsfelder.
III.1.2.2: Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung
mit einer Mindestdeckungssumme für Vermögensschäden in Höhe von
5.000.000 Euro für den Vertrag und für Sach- und Personenschäden in
Höhe von 5.000.000 Euro je Schadensereignis, insgesamt höchstens jedoch
bis zu 10.000.000 Euro für den Vertrag
oder, soweit die aktuelle Deckungssumme niedriger ist, Eigenerklärung
über die Erhöhung auf die geforderte Deckungssumme im Zuschlagsfall.
III.1.2.3: Nettoumsatzerlöse des Unternehmens der Geschäftsjahre 2019,
2020, 2021.
III.1.2.4: Nettoumsatzerlöse des Unternehmens der Geschäftsjahre 2019,
2020, 2021 in dem hier relevanten Geschäftsfeld
Rechenzentrumsdienstleistungen SAP und SAP-Support.
III.1.2.5: Gesamtanzahl Beschäftigte (festangestellte
Arbeitnehmer/innen, inkl. Inhaber/innen und Gesellschafter/innen) im
Jahresmittel der Jahre 2019, 2020, 2021.
III.1.2.6: Gesamtanzahl Beschäftigte im Geschäftsfeld
Rechenzentrumsdienstleistungen SAP und SAP-Support (festangestellte
Arbeitnehmer/innen, inkl. Inhaber und Gesellschafter) im Jahresmittel
der Jahre 2019, 2020, 2021.
III.1.2.7: Gesamtanzahl Beschäftigte im Geschäftsfeld
Rechenzentrumsdienstleistungen non SAP und non SAP-Support
(festangestellte Arbeitnehmer/innen, inkl. Inhaber und Gesellschafter)
im Jahresmittel der Jahre 2019, 2020, 2021.
III.1.2.8: Bitte beschreiben Sie formlos differenziert die Maßnahmen
Ihres Unternehmens zum Thema Nachhaltigkeit. Die Darstellung sollte
sich auf das drei Säulenmodell (ökologische, ökonomische und soziale
Nachhaltigkeit) beziehen. Wenn Sie über Zertifizierungen (z.B.
Öko-Audit, TÜV) verfügen, sind diese als Kopie beizufügen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.1.2.2: Nachweis Versicherung bzw. Erklärung zum Abschluss einer
Versicherung mit den geforderten Summen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: Bei nachfolgend genannten Kriterien III.1.3.3,
III.1.3.5 handelt es sich um Ausschlusskriterien. Alle Kriterien
(III.1.3.1 bis III.1.3.11) gelten für beide Lose gleichermaßen
(Bewerbungsbogen siehe VI.3 Nr. 4 bzw. I.3).
III.1.3.1: ADV-Vereinbarung, Nachweis BSI Zertifizierung nach ISO 27001
oder Eigenerklärung.
III.1.3.2: Zertifizierungen zu auditierten Geschäftsprozessen, zum
Risikomanagement, zum Rechenzentrum (z.B. TÜV, ISO 9001:2000, ISO
31000, SOC-1 oder SSAE 16 (ehem. SAS 70), Tier 4-RZ oder vergleichbar.
Beifügung der Zertifizierung / des Nachweises oder Eigenerklärung.
III.1.3.3: Partnerstatus bei SAP (z.B. Software Solution, Education).
Beifügung der Zertifizierung / des Nachweises oder Eigenerklärung.
III.1.3.4: Beschreibung fachinhaltlicher Kompetenz im Bereich der
Wohnungswirtschaft, z.B. durch aktuelle betriebswirtschaftliche
Herausforderungen / Handlungsfelder in der Wohnungswirtschaft. Die
Handlungsfelder sind mindestens: Vermietung, Neubau und Inst-Mod.
III.1.3.5: Nachweis von Erfahrungen anhand von mindestens einem
Referenzprojekt, welches im Zeitraum 01.01.2017 bis zum Ende der
Bewerbungsfrist erbracht wurde und mit dem Vergabegegenstand insoweit
gleichwertig ist, als das es die Inhalte:
a) SAP Betrieb und non SAP-Betrieb,
b) Betrieb SAP-kompatible Datenbank (SAP-HANA und SAP-DB),
c) Durchführung User Help Desk (Standardsoftware / SAP), 1st Level
Support, 2nd und 3rd Level Support
d) Betrieb Business Objects
umfasst und der Referenzkunde über mehr als 500 Endnutzer*innen hat.
III.1.3.6: Nachweis von Erfahrungen anhand von Referenzprojekten,
welche im Zeitraum 01.01.2017 bis zum Ende der Bewerbungsfrist erbracht
wurden und mit dem Vergabegegenstand insoweit gleichwertig ist, als das
es die Inhalte Durchführung User Help Desk (non-SAP / SAP), 1st, 2nd &
3rd Level Support, Betrieb Business Objects, Betrieb Exchange-Server,
Durchführung Netzwerkadministration, Betrieb von
wohnungswirtschaftlichen Applikationslösungen, Betrieb VMWare View,
Betrieb Unternehmensplanungssoftware (BI/BO-Werkzeuge, Nennung der
Erfahrungen), umfasst und der Referenzkunde über mehr als 500 Endnutzer
hat.
III.1.3.7: Qualifikation, Kompetenz und Erfahrungen der für die
Leistungserbringung vorgesehenen Mitarbeiter für folgende Positionen im
SAP-Umfeld: Projektmanagement, IT-Administrator, Systemadministrator
SAP, Basisbetreuung SAP, Entwickler SAP, Mitarbeiter User Help Desk
(1st/2nd Level), HANA, nach Möglichkeit mit dem Identity-Provider
(IDP), SAP Cloud, SAP-HANA und SAP-DB, Administration und der
Programmierung von SAP-Portalen (JAVA-Stack).
III.1.3.8: Qualifikation, Kompetenz und Erfahrungen der für die
Leistungserbringung vorgesehenen Mitarbeiter (non SAP): NetApp, MS SQL
Server, VMWare View, VMware, Storagesysteme, Cicso,
ITIL-Zertifizierung, Microsoft-Zertifizierungen Betriebssysteme und
Applikationen, Check Point Security, Zertifizierung für Mobile Device
Management, Open Text Enterprise Scan und Open Text Imaging, SAP
Records Management, Realtech Transportmanager, M365 Security Services,
MS Teams; MS M365 Sharepoint, Azure, OneDrive; Medientechnik,
Projektmanagement, MS Exchange, IT-Sicherheit nach ISO27001, Avepoint
M365 Backup.
III.1.3.9 Zeitspanne für eine regelmäßige (ungeplante) Vor-Ort
Verfügbarkeit der die Auftraggeber betreuenden Service-Organisation
(deutschsprachige Support-Person).
III.1.3.10: Rechenzentrumskapazitäten an weiteren Standorten. Bitte
benennen Sie den Standort (Land, Stadt).
III.1.3.11: Beschreibung der Maßnahmen, die zur Aus- und Weiterbildung
der eigenen Beschäftigten dienen. Bezifferung der durchschnittlichen
Höhe der Aus- und Fortbildungskosten je Beschäftigtem. Anzahl
Ausbildungsplätze.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.1.3.3: Mindestanforderung: Partnerstatus bei SAP
III.1.3.5: Mindestanforderung: ein Projekt; Referenzprojekt muss mehr
als 500 Endnutzer*innen umfassen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Vertragsgrundlage ist ein EVB-IT-Systemvertrag, der um
Service-Agreements je Leistungsart ergänzt wird. Ein ausgefülltes
Vertragsmuster ist Teil der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 02/09/2022
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis
auf die maßgeblichen Vorschriften: siehe Vergabeunterlagen
2) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Im Falle
einer Bewerbergemeinschaft (BG) ist mit dem Teilnahmeantrag eine
Erklärung aller Mitglieder der BG (BG-Erklärung gem. Anlage 2 zum
Bewerbungsbogen) abzugeben, wonach diese im Auftragsfall eine
Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung gründen. Die
Erklärung hat zudem ein Mitglied der BG zur Durchführung des
Vergabeverfahrens zu bevollmächtigen.
Mehrfachbewerbungen (MB) sind grundsätzlich unzulässig und führen zum
Ausschluss aller hiervon betroffenen Bewerber/BG, es sei denn die
betroffenen Bewerber/BG weisen nach Aufforderung der Vergabestelle
innerhalb einer Frist von 5 Kalendertagen ab dem Zeitpunkt des Zugangs
der Aufforderung substantiiert und nachvollziehbar nach, dass eine
Verletzung vergabe- und wettbewerbsrechtlicher Grundsätze durch die MB
insbesondere im Hinblick auf eine etwaige Teilnahme an den
Vergabeverhandlungen ausgeschlossen ist. Eine MB liegt z.B. vor, wenn
einzelne Mitglieder einer BG sich zusätzlich als Einzelbewerber oder an
mehr als einer BG beteiligen. Auch eine Beteiligung unterschiedlicher
Niederlassungen eines Bewerbers ist eine MB.
3) Sonstige besondere Bedingungen:
Für die Ausführung des Auftrags gelten folgende besondere Bedingungen:
3.1) Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) vom 23.8.1999 (Gesetz- und
Verordnungsblatt für Berlin, Seite 498) müssen Bieter mit Abgabe des
Angebots eine entsprechende Erklärung abgeben. Angebote, die keine oder
unvollständige Erklärungen gem. § 1 Abs. 2 FFV enthalten, werden nicht
berücksichtigt.
3.2) Der Bieter (einschließlich eventueller Drittunternehmer) darf
weder einen Eintrag im Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt noch
in den Sanktionslisten der EG-Antiterrorismusverordnung (EG) Nr.
2580/2001 und 881/2002 haben. Eine diesbezügliche Abfrage erfolgt vor
Zuschlagserteilung durch die Vergabestelle.
3.3) Die Bieter müssen mit Abgabe des Angebots die
"GESOBAU-Eigenerklärung Zuverlässigkeit", die
"GESOBAU-Eigenerklärung/Verpflichtungserklärung", die
"Eigenerklärung/Verpflichtungserklärung zur Datenschutzgrundverordnung
(DS-GVO)" sowie die "Eigenerklärung nach Art. 5k Abs. 1 EU-SanktionsVO
n.F." ausfüllen und unterschreiben. Auf Angebote von Bietern, die die
Unterzeichnung dieser Eigenerklärungen verweigern, kann der Zuschlag
nicht erteilt werden. Diese Unterlagen liegen dem Teilnahmewettbewerb
bereits informativ bei.
4. Eine Bewerbung ist nur unter Verwendung des Bewerbungsbogens
(einschl. Anlagen) zulässig, der unter der in Ziffer I.3 dieser
Bekanntmachung angegebenen URL heruntergeladen werden kann. Formlose
Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
5. Der Bewerbungsbogen ist mit den in dieser Bekanntmachung geforderten
Nachweisen ausschließlich digital signiert oder elektronisch in
Textform über die Vergabeplattform Berlin einzureichen.
6. Bei ausländischen Bewerbern genügen gleichwertige Bescheinigungen
des Herkunftslandes. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache
verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche
beizufügen.
7. Anfragen werden nur beantwortet, wenn Sie mindestens 6 Tage vor
Ablauf der Bewerbungsfrist schriftlich vorzugsweise über die
Vergabeplattform Berlin oder per E-Mail eingehen.
Mündliche/telefonische Anfragen werden nicht beantwortet. Fragen werden
anonymisiert und zusammen mit den Antworten als "Fragen- und
Antwortenkatalog" im Internet (siehe Ziffer I.3 der Bekanntmachung)
veröffentlicht.
.
Bitte beachten Sie, dass Sie eigenverantwortlich die weitere
Entwicklung zum Verfahren wie z.B. die Ergänzung oder Änderung der
Vergabeunterlagen und die Einstellung von beantworteten Bieterfragen
durch selbstständige Einsicht verfolgen müssen.
Einzusehen unter:
[14]http://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntma
chungen/
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin - Luther - Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer
richtet sich unter anderem nach der Regelung des § 160 GWB. Gemäß § 160
Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf
Antrag ein. Gemäß § 160 Abs. 2 GWB ist antragsbefugt jedes Unternehmen,
das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung
in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Gemäß § 160 Abs.3 Nr. 1
GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Der Ablauf der
Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2
GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag
unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden.
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig,
soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
29/07/2022
References
6. mailto:stephan.franke@gesobau.de?subject=TED
7. http://www.gesobau.de/
8. mailto:stephan.franke@gesobau.de?subject=TED
9. http://www.gesobau.de/
10. mailto:stephan.franke@gesobau.de?subject=TED
11. http://www.gesobau.de/
12. https://www.berlin.de/vergabeplattform/
13. https://www.berlin.de/vergabeplattform/
14. http://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|