(1) Searching for "2022080309195881679" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Stuttgart
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dokument Nr...: 424124-2022 (ID: 2022080309195881679)
Veröffentlicht: 03.08.2022
*
DE-Stuttgart: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2022/S 148/2022 424124
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Zentrale Vergabestelle SBV
Postanschrift: Dorotheenstr. 8
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
Postleitzahl: 70173
Land: Deutschland
E-Mail: [6]Abteilung2@vm.bwl.de
Telefon: +49 711896860
Fax: +49 711896869020
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse:
[7]https://rp.baden-wuerttemberg.de/themen/verkehr/strassen
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabe.landbw.de/NetServer/PublicationControllerServlet?fun
ction=Detail&TWOID=54321-Tender-17efca6f28c-262380e91cbc2d48
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://vergabe.landbw.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Straßenbau
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Neubau B14 Nellmersbach - Backnang/West, Brückenneubau Murrtalviadukt
Referenznummer der Bekanntmachung: 473_GPB0014_012-22
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Neubau B14 Nellmersbach - Backnang/West, Brückenneubau Murrtalviadukt,
Bauoberleitung und örtliche Bauüberwachung
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE116 Rems-Murr-Kreis
Hauptort der Ausführung:
71522 Backnang
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Allgemeines
Im Zuge des 4-streifigen Ausbaus der Bundesstraße B14 zwischen
Winnenden und Backnang wurde in den Jahren 2009 bis 2013 westlich neben
dem alten Brückenbauwerk aus dem Jahre 1936 eine neue Brücke, das BW
7022 650 (BW 24), errichtet und anschließend die vorhan-dene alte
Brücke abgerissen. Das alte Bauwerk soll nun durch einen weiteren
Brückenneubau östlich neben dem BW 7022 650 ersetzt werden, um an
dieser Stelle den 4-streifigen Ausbau der B14 zu schaffen.
Die Bauoberleitung und die örtliche Bauüberwachung für den Bau des
Murrtalviaduktes inkl. der Anbindung an die B14 und das Regenklärbecken
5 (RKB 5) soll vergeben werden.
Das Murrtalviadukt Ost ist das zweite Brückenbauwerk, welches im Zuge
der B14 erstellt wird. Auf diesem Bauwerk verläuft die
Richtungsfahrbahn Schwäbisch Hall. Sie umfasst zwei Fahr-streifen und
einen Standstreifen, sowie Randstreifen auf jeder Seite.
Das Brückenbauwerk wird als 10-feldriger semi-integraler
Durchlaufträger mit 2 Hauptöffnun-gen als Bogentragwerk über der
Talsenke hergestellt. Die Bögen weisen bei einer Spannweite von je
107,6 m. Die Brücke hat eine Gesamtlänge von 394,60 m und eine lichte
Höhe von 28 m.
Für das Brückenbauwerk werden die Anpassungsbereiche der B14 (inkl.
Einfahrt der Anschlussstelle Backnang - Mitte in Fahrtrichtung
Schwäbisch Hall) hergestellt.
Auf der neu zu errichtenden Brücke wird eine Lärmschutzwand (BW 7022
694) überführt, die Bestandteil dieser Baumaßnahme ist. Die LSW beginnt
ca. 85 m vor der Brücke und bindet hinter der Brücke in einen
Lärmschutzwall ein.
Planungsaufgabe
Es sollen Leistungen der Fachplanungen nach HOAI § 41
(Ingenieurbauwerke) für folgende Anwendungsbereiche beauftragt werden:
6. konstruktive Ingenieurbauwerke für Verkehrsanlagen (Brückenbauwerk
und Lärmschutzwand)
7. sonstige Einzelbauwerke ausgenommen Gebäude und Freileitungsmaste
(Regenklärbecken)
Es sollen Leistungen der Fachplanungen nach HOAI § 45 (Verkehrsanlagen)
für
folgende Anwendungsbereiche beauftragt werden:
1. Anlagen des Straßenverkehrs ausgenommen selbstständige Rad-, Geh-
und Wirtschaftswege und Freianlagen nach § 39 Absatz 1
Aus den Leistungsbildern der Fachplanungen nach HOAI § 41 ff und §45 ff
sollen beauftragt werden:
- Leistungsphase 8 - Bauoberleitung mit 15% vollständig
Der Bau der Ingenieurbauwerke und der Verkehrsanlage wird vom RP
Stuttgart beauftragt. Der Bau ist entsprechend zu überwachen.
Besondere Leistungen bestehend aus örtlicher Bauüberwachung,
Nachtragsmanagement und Abwicklung Kleinaufträge, Projekt- und
Baubesprechungen, Öffentlichkeitsarbeit
An besonderen Leistungen werden benötigt:
- örtliche Bauüberwachung der gesamten Baumaßnahmen gemäß HVA B-Stb und
den M-BÜ-ING. Erfahrung in Bohrpfahlgründung, Stahl- und Spannbeton und
Stahlbau sowie Straßenbau
- Nachtragsmanagement Bearbeiten, Beurteilen, ggf. Beauftragung von
Nachträgen
- Kostenkontrolle und Qualitätssicherung der Baudurchführung
- Abwicklung von Kleinaufträgen
- Projekt- und Baubesprechungen mit allen Projektbeteiligten vor Ort
und dem RP, Abstimmungen auch mit Dritten
- Öffentlichkeitsarbeit Erstellen von Vorlagen (druckreif) für
Pressemitteilungen, Zuarbeit Presseanfragen, Vorbereiten und Mitwirken
bei Baustellenführungen
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/03/2023
Ende: 28/02/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Im Falle einer Verlängerung des Brückenbaus ist ebenso mit einer
Verlängerung der Bauoberleitung und der örtlichen Bauüberwachung zu
rechnen.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
§ 45 (4) Nr. 4 VgV: Wichtung 5% von 100%
Gesamtumsatz des Unternehmens, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags
jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:
Umsatz Bauüberwachung im Brückenbau
3 Punkte: >= 500.00,00
2 Punkte: >= 400.000,00
1 Punkt: >= 300.000,00
§ 46 (3) Nr. 1 VgV: Wichtung 20% von 100%
Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Jahren, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind. Bei der Wertung sind folgende
Sachverhalte wesentlich:
1) Anzahl Bauüberwachungen des Bewerbers für Neubauprojekte von
Brückenbauwerken mit einem Bauvolumen von mindestens 3 Mio. Euro
(netto)
(10%)
3 Punkte: >= 3 Referenzprojekte
2 Punkte: = 2 Referenzprojekte
1 Punkt: = 1 Referenzprojekt
2) Anzahl Bauoberleitungen des Bewerbers für Neubauprojekte von
Brückenbauwerken mit einem Bauvolumen von mindestens 3 Mio. Euro
(netto)
20%)
3 Punkte: >= 3 Referenzprojekte
2 Punkte: = 2 Referenzprojekte
1 Punkt: = 1 Referenzprojekt
§ 46 (3) Nr. 8 VgV: Wichtung 10% von 100%
Personalbestand in den letzten drei Jahren. Bei der Wertung sind
folgende Sachverhalte wesentlich: Durchschnittliche Anzahl Ingenieure
und Techniker in den letzten drei Jahren
3 Punkte: >= 12 Ingenieure bzw. Techniker im Bereich der Bauüberwachung
2 Punkte: >= 8 Ingenieure bzw. Techniker im Bereich der Bauüberwachung
1 Punkt: >= 4 Ingenieure bzw. Techniker im Bereich der Bauüberwachung
§ 46 (3) Nr. 3 VgV: Wichtung 5% von 100%
Maßnahmen des Bewerbers, zur Gewährleistung der Qualität und seiner
Un-tersuchungsmöglichkeiten. Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte
wesentlich:
Art des Qualitätsmanagementsystems im Unternehmen (eigenes QM-System/
eigenes QM-System in Anlehnung an die ISO 9001/ Zertifizierung nach
ISO 9001)
3 Punkte: Unternehmen ist zertifiziert nach ISO 9001
2 Punkte: eigenes QM-System mit Anlehnung an ISO 9001
1 Punkt: eigenes QM-System
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die unter Ziffer III.1.1 geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom
Bewerber und bei Bewerbergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern
vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für
sie zuständigen Behörde /Institution ihres Heimatlandes beizubringen.
Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen, was durch eine
beglaubigte Übersetzung geschehen muss. Folgende Eigenerklärungen und
Nachweise sind erforderlich:
- Auszug aus dem Handelsregister (oder vergleichbarer Nachweis) nicht
älter als 6 Monate
- Soweit zutreffend: Bewerbergemeinschaftserklärung. Hierfür ist das
Formular "HVA F-StB Erklärung Bewerbergemeinschaft" zu verwenden.
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,
124 GWB. Diese Erklärungen können durch die Abgabe des den
Vergabeunterlagen beigefügten Formulars "HVA F-StB Eigenerklärung
Eignung" erbracht werden. Einem Verstoß gegen diese Vorschriften
gleichgesetzt sind die Verstöße gegen entsprechende Strafnormen anderer
Staaten.
Näheres siehe Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb
(Interessensbestätigung). Diese Aufforderung steht unter der unter I.1)
angegebenen Adresse zum Abruf bereit. Im Übrigen gelten die HVA F-StB
EU Teilnahmebedingungen Teilnahmewettbewerb.
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach
Sanktions-VO. Diese Erklärung ist durch die Abgabe des den
Vergabeunterlagen beigefügten Formulars "Eigenerklärung Sanktions-VO"
zu erbringen.
Näheres siehe Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb
(Interessensbestätigung). Diese Aufforderung steht unter der unter I.1)
angegebenen Adresse zum Abruf bereit. Im Übrigen gelten die HVA F-StB
EU Teilnahmebedingungen Teilnahmewettbewerb.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Berufshaftpflichtversicherung
für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft maßgebend.
Eigenerklärung: Sofern bereits bekannt, Angaben zum Einsatz von
Unterauftragnehmern. Im Falle des Einsatzes von Unterauftragnehmern ist
die Teilleistung anzugeben, welche durch Unterauftragnehmer
durchgeführt wird. Die namentliche Benennung der Unterauftragnehmer
sowie die Einreichung entsprechender Referenzen kann bereits mit dem
Teilnahmeantrag erfolgen. Hierfür ist das Formular "HVA F StB EU
Verzeichnis der Unterauftragnehmer" zu verwenden.
Näheres siehe Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb
(Interessensbestätigung). Diese Aufforderung steht unter der unter I.1)
angegebenen Adresse zum Abruf bereit. Im Übrigen gelten die HVA F StB
EU Teilnahmebedingungen Teilnahmewettbewerb.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
§ 45 (4) Nr. 4 VgV:
Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, in dem Tätigkeitsbereich des
Auftrags
Der Bewerber muss mindestens folgende Umsätze aufweisen: Insgesamt
300.000 für Leistungen der Bauoberleitung und/oder örtlichen
Bauüberwachung von Brückenersatzneubauten/Brückenneubauten.
§ 45 (4) Nr. 2 VgV:
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung.
Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine
Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3 Mio. und für sonstige
Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 3 Mio. gegeben ist.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
§ 46 (3) Nr. 2 VgV:
Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit
der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche
Befähigung.
§ 46 (3) Nr. 3 VgV:
Maßnahmen des Bewerbers, zur Gewährleistung der Qualität und seiner
Untersuchungsmöglichkeiten.
§ 46 (3) Nr. 1 VgV:
Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Jahren, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind.
§ 46 (3) Nr. 8 VgV:
Durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und die
Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren.
§ 46 (3) Nr. 9 VgV:
Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die das Unternehmen
für die Ausführung des Auftrags verfügt.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
§ 46 (3) Nr. 2 VgV:
Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit
der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche
Befähigung. Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:
Projektleitung:
Abgeschlossene Ausbildung als Bauingenieur und mindestens fünf Jahre
einschlägige Berufserfahrung. Beherrschen der deutschen Sprache in Wort
und Schrift.
Bauüberwachung:
Abgeschlossene Ausbildung als Bauingenieur oder (staatlich geprüfter)
Bautechniker oder vergleichbare Abschlüsse und mindestens fünf Jahre
einschlägige Berufserfahrung. Beherrschen der deutschen Sprache in Wort
und Schrift.
§ 46 (3) Nr. 1 VgV:
Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Jahren, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Der Bewerber muss mindestens folgende Leistungen erbracht haben:
- Nachweis über mindestens eine Bauüberwachungsleistung für
Neubauprojekte von Brücken mit einem Bauvolumen von mindestens 3 Mio.
Euro (netto)
- Nachweis über mindestens eine Bauoberleitungsleistung für
Neubauprojekte von Brücken mit einem Bauvolumen von mindestens 3 Mio.
Euro (netto)
§ 46 (3) Nr. 8 VgV:
Durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und die
Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren.
Der Bewerber muss mindestens 8 Mitarbeiter durchgehend in den letzten 3
Jahren einschl. Führungspersonal (Ingenieure, Bautechniker,
Bauaufseher) beschäftigt haben, jedoch mindestens 4 Ingenieure bzw.
Techniker im Bereich der Bauüberwachung.
Es ist nur das eigene Fachpersonal anzugeben. Bei
Bewerbergemeinschaften ist der
Personalbestand zu kumulieren. Ergänzende Angaben zum Personalbestand
können als Anlage beigefügt werden.
§ 46 (3) Nr. 9 VgV:
Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die das Unternehmen
für die Ausführung des Auftrags verfügt.
Über folgende Ausstattung muss der Bewerber mindestens verfügen:
- Handy und Laptop oder PC für die auf der Baustelle eingesetzten
Personen,
- Farbdrucker für das Baubüro,
- Bürokommunikationssoftware, Projektmanagementsoftware, CAD-Software
und ein qualifiziertes AVA-Programm,
- Farbplotter, mit dem Pläne in DIN A0-Format ausgeplottet werden
können,
- notwendige Instrumente zur Bauüberwachung (Digitalkameras,
Asphaltthermometer, Messgeräte usw.)
§ 46 (3) Nr. 3 VgV:
Maßnahmen des Bewerbers, zur Gewährleistung der Qualität und seiner
Untersuchungsmöglichkeiten. Der Bewerber muss mindestens über ein
eigenes Qualitätsmanagementsystem verfügen.
§ 46 (3) Nr. 10 VgV:
Teil des Auftrages, der unter Umständen an Unterauftragnehmer vom
Bewerber vergeben werden sollen.
Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten
Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen
genügen. Aus diesem Grund ist die Angabe der vorgesehenen
Unterauftragnehmer im Verzeichnis Unterauftragnehmer und ggf. in der
Eigenerklärung zur Eignung notwendig.
Die Referenzen zu §46 (3) Nr. 1 sind mit folgenden Angaben als
Eigenerklärung /Referenzbeschreibung (formlos) einzureichen:
1. Projektbezeichnung
2. Name, Anschrift, Auftraggeber, Ansprechpartner, Kontaktdaten
3. Leistungszeitraum MM/YYYY bis MM/YYYY (ggf. mit Angabe des aktuellen
Leistungsstandes)
4. Kurzbeschreibung des Leistungsumfangs
5. Projektspezifische Angaben, welche über die in dieser Ausschreibung
geforderten Mindeststandards hinausgehen und zur vollständigen und
widerspruchsfreien Bewertung erforderlich sind.
In Bezug auf den vg. wertungsrelevanten Zeitraum von fünf Jahren (z. B.
für Nachweise von Referenzen) müssen die Leistungen innerhalb dieses
Zeitraumes abgeschlossen sein. Der Zeitraum errechnet sich rückwirkend
ab Eingang der Teilnahmeanträge dieses Verfahrens.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Nachweis der Berufsqualifikation gem. § 75 VgV 2016 Abs. 1 und 2:
Architekten/Ingenieure gem. des geltenden Landesrechtes
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Die Sprache im Projekt ist Deutsch. Dies muss vom Auftragnehmer über
den gesamten Verlauf der Bearbeitung für die Kommunikation mit dem AG
und allen weiteren Beteiligten gewährleistet werden. Weitere
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags siehe Vergabeunterlagen.
- Allgemeine Vertragsbedingungen für freiberufliche Leistungen im
Straßen- und Brückenbau, Ausgabe 2021 (AVB F-StB)
- Technische Vertragsbedingungen Objektplanung Ingenieurbauwerke,
Ausgabe 2019 (TVB-Ingenieurbauwerke)
- Technische Vertragsbedingungen Objektplanung Verkehrsanlagen,
Ausgabe 2021 (TVB-Verkehrsanlagen)
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 30/08/2022
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 17/10/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721/9268730
Fax: +49 721/926-3985
Internet-Adresse: [11]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist
des § 160 (3) Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids
auf eine Rüge) wird hingewiesen
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721/9268730
Fax: +49 721/9263985
Internet-Adresse: [13]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
29/07/2022
References
6. mailto:Abteilung2@vm.bwl.de?subject=TED
7. https://rp.baden-wuerttemberg.de/themen/verkehr/strassen
8. https://vergabe.landbw.de/NetServer/PublicationControllerServlet?function=Detail&TWOID=54321-Tender-17efca6f28c-262380e91cbc2d
48
9. https://vergabe.landbw.de/
10. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
11. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
12. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
13. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|