(1) Searching for "2022080309123980589" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Elektrizität - DE-Lahr
Elektrizität
Dokument Nr...: 423069-2022 (ID: 2022080309123980589)
Veröffentlicht: 03.08.2022
*
DE-Lahr: Elektrizität
2022/S 148/2022 423069
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Lahr
Postanschrift: Schillerstraße 23
Ort: Lahr
NUTS-Code: DE134 Ortenaukreis
Postleitzahl: 77933
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Marple, Elizabeth
E-Mail: [6]ausschreibung@lahr.de
Telefon: +49 78219100611
Fax: +49 78219100612
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.lahr.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/extern
al/deeplink/subproject/4f23b79b-ecab-485a-a41d-719458b95350
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/extern
al/deeplink/subproject/4f23b79b-ecab-485a-a41d-719458b95350
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Lieferung von elektrischer Energie
Referenznummer der Bekanntmachung: LIII/2022
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
09310000 Elektrizität
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Lieferung elektrischer Energie ab 01.01.2023- 31.12.2024 in 4 Losen
- zweimalige Verlängerungsoption für je ein Jahr
- jährlicher Gesamtverbrauch: ca. 8,3 Mio. kWh/a
(Los 1: 5.463.126 kWh/a, Los 2: 212.760 kWh/a, Los 3: 2.100.911 kWh/a,
Los 4: 607.328 kWh/a)
- 579 Abnahmestellen
(Los 1: 360 Stellen, Los 2: 1 Stelle, Los 3: 2 Stellen, Los 4: 216
Stellen)
- Preisbildung mit Bindung an die EEX in vier Tranchen pro Lieferjahr,
ausgenommen das Lieferjahr 2023 (zwei Tranchen).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Stadtverwaltung Lahr, einschließlich Bau- und Gartenbetrieb Lahr
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
09310000 Elektrizität
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE134 Ortenaukreis
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
ca. 5.463.126 kWh/a
360 Abnahmestellen
Die fiktiven Abnahmemengen im Leistungsverzeichnis werden für die
Vertragsdauer (ohne Verlängerungsoptionen) von zwei Jahren dargestellt.
Die im Leistungsverzeichnis angegebenen Mengen sind Durchschnittswerte.
Sie unterliegen Schwankungen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2023
Ende: 31/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Lieferbeginn ist der 01.01.2023.Der Stromliefervertrag hat eine
Erstlaufzeit bis zum 31.12.2024. Die Laufzeit des Stromliefervertrages
verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, sofern er nicht vom
Auftraggeber oder vom Auftragnehmer mit einer Frist von 9 Monaten vor
Ablauf der Laufzeit schriftlich gekündigt wird. Der Vertrag endet
unabhängig von einer Kündigung spätestens am 31.12.2026.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Alten- und Pflegeheim Spital
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
09310000 Elektrizität
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE134 Ortenaukreis
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
ca. 212.760 kWh/a
1 Abnahmestelle
Die fiktiven Abnahmemengen im Leistungsverzeichnis werden für die
Vertragsdauer (ohne Verlängerungsoptionen) von zwei Jahren dargestellt.
Die im Leistungsverzeichnis angegebenen Mengen sind Durchschnittswerte.
Sie unterliegen Schwankungen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2023
Ende: 31/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Lieferbeginn ist der 01.01.2023.Der Stromliefervertrag hat eine
Erstlaufzeit bis zum 31.12.2024. Die Laufzeit des Stromliefervertrages
verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, sofern er nicht vom
Auftraggeber oder vom Auftragnehmer mit einer Frist von 9 Monaten vor
Ablauf der Laufzeit schriftlich gekündigt wird. Der Vertrag endet
unabhängig von einer Kündigung spätestens am 31.12.2026.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Abwasserverband Raumschaft Lahr
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
09310000 Elektrizität
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE134 Ortenaukreis
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
ca. 2.100.911 kWh/a
2 Abnahmestellen
Die fiktiven Abnahmemengen im Leistungsverzeichnis werden für die
Vertragsdauer (ohne Verlängerungsoptionen) von zwei Jahren dargestellt.
Die im Leistungsverzeichnis angegebenen Mengen sind Durchschnittswerte.
Sie unterliegen Schwankungen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2023
Ende: 31/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Lieferbeginn ist der 01.01.2023.Der Stromliefervertrag hat eine
Erstlaufzeit bis zum 31.12.2024. Die Laufzeit des Stromliefervertrages
verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, sofern er nicht vom
Auftraggeber oder vom Auftragnehmer mit einer Frist von 9 Monaten vor
Ablauf der Laufzeit schriftlich gekündigt wird. Der Vertrag endet
unabhängig von einer Kündigung spätestens am 31.12.2026.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Wohnbau Stadt Lahr GmbH
Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
09310000 Elektrizität
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE134 Ortenaukreis
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
ca. 607.328 kWh/a
216 Abnahmestellen
Die fiktiven Abnahmemengen im Leistungsverzeichnis werden für die
Vertragsdauer (ohne Verlängerungsoptionen) von zwei Jahren dargestellt.
Die im Leistungsverzeichnis angegebenen Mengen sind Durchschnittswerte.
Sie unterliegen Schwankungen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2023
Ende: 31/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Lieferbeginn ist der 01.01.2023.Der Stromliefervertrag hat eine
Erstlaufzeit bis zum 31.12.2024. Die Laufzeit des Stromliefervertrages
verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, sofern er nicht vom
Auftraggeber oder vom Auftragnehmer mit einer Frist von 9 Monaten vor
Ablauf der Laufzeit schriftlich gekündigt wird. Der Vertrag endet
unabhängig von einer Kündigung spätestens am 31.12.2026.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
- Präqualifikationsnachweis
oder
Anzeige gem. § 5 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)
oder
Berufs- oder Handelsregisterauszug sowie eine aktuelle Bilanz oder
einen aktuellen Geschäftsbericht oder vergleichbare Unterlagen
oder
Genehmigung nach § 3 der alten Fassung des EnWG oder eine vergleichbare
Genehmigung.
- Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes o. Wohnsitzes (Nachweis
durch Gewerbeanmeldung, Berufs-/Handelsregisterauszug bzw. bei der
Industrie- u. Handelskammer. Andere Nachweise für die Erlaubnis zur
Berufsausübung, falls keine Verpflichtung zur Eintragung in eine
Berufs-/Handelsregisters besteht.)
- Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft (Nachweis über
Mitgliedschaft in Berufsgenossenschaft. Bieter, die ihren Sitz nicht in
der Bundesrepublik Deutschland haben, geben den für sie zuständigen
entsprechenden Versicherungsträger an.)
- Zugelassen sind Bieter nur wenn keine schwere Verfehlung begangen
wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, z.B.
wirksames Berufsverbot (§ 70 StGB), wirksames vorläufiges Berufsverbot
(§ 132a StPO), wirksame Gewerbeuntersagung (§ 35 GewO), Verstoß gegen §
81 Absatz 1 Nummer 1 GWB, rechtskräftiges Urteil innerhalb der letzten
zwei Jahre gegen Mitarbeiter mit Leitungsaufgaben einschließlich der
Überwachung der Geschäftsführung oder der sonstigen Ausübung von
Kontrollbefugnissen in leitender Stellung wegen Terrorismusfinanzierung
oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der
Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen,
dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet
werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2
Nummer 2 StGB zu begehen (§ 89c StGB), Bestechlichkeit und Bestechung
von Mandatsträgern (§ 108e StGB), Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur
Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer
Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr),
Bildung krimineller Vereinigungen (§ 129 StGB), Bildung terroristischer
Vereinigungen (§ 129a StGB), kriminelle und terroristische
Vereinigungen im Ausland (§ 129b StGB), Menschenhandel (§§ 232, 233
StGB), Förderung des Menschenhandels (§ 233a StGB), Diebstahl (§ 242
StGB), Unterschlagung (§ 246 StGB), Erpressung (§ 253 StGB), Geldwäsche
(§ 261 StGB), Betrug (§ 263 StGB), Subventionsbetrug (§ 264 StGB),
Kreditbetrug (§ 265 b StGB), Untreue (§ 266 StGB), Urkundenfälschung (§
267 StGB), Fälschung technischer Aufzeichnungen (§ 268 StGB), Delikte
im Zusammenhänge mit Insolvenzverfahren (§ 283 ff. StGB),
wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen (§ 298 StGB),
Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§ 299 StGB), Brandstiftung (§ 306
StGB), Baugefährdung (§ 319 StGB), Gewässer- und Bodenverunreinigung
(§§ 324, 324 a StGB), unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen (§
326 StGB), Vorteilsgewährung (§ 333 StGB), Bestechung (§ 334 StGB),
jeweils auch in Verbindung mit § 335a StGB die mit Freiheitsstrafe von
mehr als 3 Monaten oder Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen geahndet
wurde.
Dass kein Mitarbeiter in Leitungsfunktion die letzten zwei Jahren
aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im
Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr
als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder
einer Geldbuße von mehr als 2.500 belegt worden ist.
Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den
Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen
Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt
für Justiz anfordern.
- Als Nachweis zur Erfüllung der vorgenannten Punkte genügt vorerst das
Einreichen einer Eigenerklärung zur Eignung (VHB 124_LD) welche den
Angebotsunterlagen beigefügt ist. Die Eignungsnachweise werden dann vom
Bieter der engeren Wahl nachgefordert. Unsere Vergabestelle erklärt
sich bereit, die Vorlage eines Präqualifizierungszertifikats, welches
in der PQVOLDatenbank eingetragen ist, zu akzeptieren. Der Bieter hat
seine PQ-Nummer der Vergabestelle in seinem Angebot mitzuteilen. Der
Auftraggeber akzeptiert auch den Eignungsnachweis mittels EEE §122 GWB.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen
Sozialversicherung (Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw.
Bescheinigung in Steuersachen)
- Insolvenzverfahren und Liquidation (Ein Insolvenzverfahren oder ein
vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren darf weder beantragt
noch eröffnet sein, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse
abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet)
- Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei
gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen
- Als Nachweis zur Erfüllung der vorgenannten Punkte genügt vorerst das
Einreichen einer Eigenerklärung zur Eignung (VHB 124 LD) welche den
Angebotsunterlagen beigefügt ist. Die Eignungsnachweise werden dann vom
Bieter der engeren Wahl nachgefordert. Unsere Vergabestelle erklärt
sich bereit, die Vorlage eines Präqualifizierungszertifikats, welches
in der PQVOLDatenbank eingetragen ist, zu akzeptieren. Der Bieter hat
seine PQ-Nummer der Vergabestelle in seinem Angebot mitzuteilen. Der
Auftraggeber akzeptiert auch den Eignungsnachweis mittels EEE §122 GWB.
- Nachweise die nach gesonderter Aufforderung durch die Vergabestelle
vorzulegen sind:
Bankauskunft, nicht älter als 6 Monate.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- Nachweis über Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind (Drei Referenznachweise aus den letzten drei Jahren
mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten
Leistung; Auftragssumme; Ausfühungszeitraum)
- Anzahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittliche
Beschäftigten. Benennung der für die Leitung vorgesehenen Personen.
- Als Nachweis zur Erfüllung der vorgenannten Punkte genügt vorerst das
Einreichen einer Eigenerklärung zur Eignung (VHB 124 LD) welche den
Angebotsunterlagen beigefügt ist. Die Eignungsnachweise werden dann vom
Bieter der engeren Wahl nachgefordert. Unsere Vergabestelle erklärt
sich bereit, die Vorlage eines Präqualifizierungszertifikats, welches
in der PQVOLDatenbank eingetragen ist, zu akzeptieren. Der Bieter hat
seine PQ-Nummer der Vergabestelle in seinem Angebot mitzuteilen. Der
Auftraggeber akzeptiert auch den Eignungsnachweis mittels EEE §122 GWB.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 30/08/2022
Ortszeit: 10:45
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/09/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 30/08/2022
Ortszeit: 10:45
Ort:
Schillerstraße 23, 77933 Lahr/Schwarzwald
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Die Angebotsöffnung ist nicht öffentlich, Bieter oder ihre
bevollmächtigten Vertreter sind nicht zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
Internet-Adresse:
[11]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Hinweis zur Geltendmachung von Vergaberechtsverstößen vor der
Vergabekammer: Das Serviceportal der Vergabekammer Baden-Württemberg
([12]https://www.service-bw.de/web/guest/leistung/-/sbw/Nachpruefungsve
rfahren+vor+der+Vergabekammer+beantragen-392-leistung-0) gibt wichtige
Hinweise die zu beachten sind für die Beantragung eines Vergabe
Nachprüfungsverfahrens, insbesondere auch zu Form und Fristen für
Rechtsbehelfe.
Die Stadt Lahr weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160
Absatz 3 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) unzulässig ist,
soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergaberechtsvorschriften vor Einreichendes Nachprüfungsantrages
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
GWB bleibt unberührt.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber der Stadt Lahr gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens mit Ablauf der in
der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur
Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Weitere Einzelheiten können § 160 GWB entnommen werden.
([13]https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/index.html)
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [14]vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
Internet-Adresse:
[15]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
29/07/2022
References
6. mailto:ausschreibung@lahr.de?subject=TED
7. http://www.lahr.de/
8. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/4f23b79b-ecab-485a-a41d-719458b9535
0
9. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/4f23b79b-ecab-485a-a41d-719458b9535
0
10. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
11. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
12. https://www.service-bw.de/web/guest/leistung/-/sbw/Nachpruefungsverfahren+vor+der+Vergabekammer+beantragen-392-leistung-0
13. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/index.html
14. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
15. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|