Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2022080309115280473" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Kraftfahrzeuge für besondere Zwecke - DE-Chemnitz
Kraftfahrzeuge für besondere Zwecke
Installation von labortechnischen Anlagen
Umbau von Kraftfahrzeugen
Dokument Nr...: 423050-2022 (ID: 2022080309115280473)
Veröffentlicht: 03.08.2022
*
  DE-Chemnitz: Kraftfahrzeuge für besondere Zwecke
   2022/S 148/2022 423050
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Wismut GmbH
   Postanschrift: Jagdschänkenstraße 29
   Ort: Chemnitz
   NUTS-Code: DED41 Chemnitz, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: D-09117
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]beschaffung@wismut.de
   Telefon: +49 3718120-431
   Fax: +49 3718120-430
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.wismut.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]http://www.wismut.de/Ausschreibungen
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]http://www.subreport.de/E24294911
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Wismut GmbH
   Ort: Chemnitz
   NUTS-Code: DED41 Chemnitz, Kreisfreie Stadt
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Die Kommunikation zur Ausschreibung findet
   ausschließlich über das Portal www.subreport.de/E24294911 statt. Die
   nachstehende E-Mail-Adresse soll für die Kommunikation nicht genutzt
   werden.
   E-Mail: [10]beschaffung@wismut.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [11]http://www.subreport.de/E24294911
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [12]http://www.subreport.de/E24294911
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Die Wismut GmbH ist ein Unternehmen des Bundes in Sachsen und
   Thüringen. Ihre Hauptaufgabe besteht in der Stilllegung, Sanierung und
   Rekultivierung von Urangewinnungs- und Uranaufbereitungsbetrieben.
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Umwelt
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Nutzkraftwagen mit Umbau als Labor- und Beprobungsfahrzeug
   Referenznummer der Bekanntmachung: 1215996-U41
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   34144000 Kraftfahrzeuge für besondere Zwecke
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Zur Überwachung und Beprobung von Oberflächenwassermessstellen
   einschließlich der Bestimmung von physikalischen Feldparametern wird
   ein fahrbares Labor- und Beprobungsfahrzeug benötigt. Die zu
   beprobenden Messstellen sind hauptsächlich über Behelfsfahrbahnen und
   zum Teil über unbefestigtes schwergängiges Gelände zu erreichen. Die zu
   realisierenden Messungen und Beprobungen sind durchgängig und zu jeder
   Jahreszeit durchzuführen. Das Labor- und Beprobungsfahrzeug ist mit
   technischem Gerät und Ausrüstungen zu bestücken und einsatzbereit zu
   übergeben.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   51430000 Installation von labortechnischen Anlagen
   50117100 Umbau von Kraftfahrzeugen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEG0C Gotha
   Hauptort der Ausführung:
   07580 Ronneburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das Grundfahrzeug soll ein Neufahrzeug mit Erstzulassung sein. Es muss
   grundsätzlich über genügend Stauraum und Arbeitsfläche verfügen, um als
   Beprobungs- und Laborfahrzeug geeignet zu sein.
   Technische Daten:
    Dieselmotor, Schadstoffnorm mind. EURO 6
    Motorleistung mind. 120 KW
    Transporter mit langem Radstand mind. 3.400 mm
    Hochdachausführung im Arbeitsraum innen mind. 1.900 mm
    Kraftübertragung: 4 x 4 Allrad mit Hinterachsen-Differentialsperre
    Zulässige Gesamtmasse komplett mit Laboreinbauten: max. 3.500 kg
   Die exakten Positionen der Ausstattungselemente sind entsprechend den
   Abmessungen des angebotenen Fahrzeugtyps anzupassen. Dabei muss die
   Laborausstattung des Arbeitsraumes folgende grundlegenden Eigenschaften
   besitzen:
   1. Genügend Arbeitsfläche für die Behandlung der Proben im vorderen
   Bereich der Seitentür.
   2. Arbeitsflächen und die Verkleidung zur Fahrzeugwand müssen
   wasserfest und beständig gegen verdünnte Salpetersäure und ähnlicher
   aggressiver Gefahrstoffe sein.
   3. Säurefester Fußboden.
   4. Die Arbeitshöhe im Laborraum muss mind. 1900 mm betragen.
   5. Neben der Arbeitsfläche muss es einen sehr großen Stauraum für den
   sicheren Transport die Bereitstellung von Probenflaschen und
   Gerätschaften zur Probenahme geben.
   6. Der Stauraum muss ein für Probenflaschen angepasstes Ordnungssystem
   besitzen, damit auch bei teilgefüllten Fächern die Proben bruchsicher
   transportiert werden können.
   7. Kompressorkühlbox/Kühlschrank mit mind. 80 l Inhalt, fest im
   Fahrzeug eingebaut.
   8. Einbau eines Sinus-Wechselrichters 12 V-230 V, mind. 1200 Watt
   Dauerleistung. Einbau geeigneter Zusatzbatterien mind. 200 Ah inkl.
   automatischem Ladegerät zum Laden der Zusatzbatterien und der
   Fahrzeugbatterie, Trennrelais, sowie Außenanschluss für 230 V und einer
   Einrichtung, die das Wegfahren bei Außenanschluss verhindert.
   9. Kontrolleinrichtung für Netzanschluss, Wechselrichter, Ladezustand
   aller Batterien und momentaner Leistungsabgabe.
   10. Einbau von 12 V und 230 V Steckdosen
   Vor Fertigungsbeginn ist dem Auftraggeber die Werksplanung in
   Papierform und in digitaler Form (PDF-Format) vorzulegen. Nach
   Bestätigung dieser Unterlage erfolgt die Freigabe zur Fertigung und
   Lieferung.
   Das voll ausgestattete Labor- und Beprobungsfahrzeug muss von einer
   autorisierten Prüforganisation abgenommen werden (TÜV/DEKRA).
   Die Amtliche Zulassung (mit Kennzeichen: C-) des Fahrzeugs hat durch
   den Auftragnehmer zu erfolgen.
   Nach der Übergabe erfolgt ein Funktionstest beim Auftraggeber mit
   gleichzeitiger Einweisung des Bedienpersonals.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/02/2023
   Ende: 31/12/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Lieferung hat zum frühestmöglichen Termin zu erfolgen (geplant bis
   zum 31.12.2023).
   Mit dem Angebot sind verbindliche Liefertermine für die Übergabe der
   Werksplanung und des umgebauten Fahrzeugs abzugeben (Anzahl
   Kalenderwochen ab Beauftragung / Freigabe Werksplanung).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eigenerklärungen:
   - Umsatz und Beschäftigtenanzahl des Unternehmens in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es Leistungen betrifft, die mit
   der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des
   Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen;
   - Eintragung ins Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes;
   - Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich
   geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantrag worden ist
   oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan
   rechtskräftig bestätigt wurde;
   - Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde,
   die die Zuverlässigkeit als Bewerber / Bieter in Frage stellt;
   - Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben
   sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß
   erfüllt ist, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen.
   Erklärung, dass den Beschäftigten des Unternehmens oder den im
   Unternehmen eingesetzten Leiharbeitnehmern bei der Ausführung der
   Leistung, soweit
   - das Gesetz über zwingende Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend
   entsandte und für regelmäßig im Inland beschäftigte Arbeitnehmer und
   Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG);
   - das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns
   (Mindestlohngesetz - MiLoG),
   - sonstige bundes- oder landesgesetzlich geltende Regelungen und / oder
   - allgemein verbindlich erklärte tarifliche Bestimmungen über
   Mindestentgelte
   in der jeweils geltenden Fassung anwendbar sind, wenigstens diejenigen
   Mindestarbeitsbedingungen
   einschließlich des Mindestentgelts gewährt werden, die durch die
   vorgenannten Regelungen verbindlich
   vorgegeben werden.
   Angabe, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft
   angemeldet hat.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eigenerklärungen:
   - Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und
   Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der erbrachten wesentlichen
   Liefer- oder Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer-
   beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder
   privaten Empfängers. Dabei sind mindestens drei Referenzen aus den
   letzten 3 Jahren beizubringen, welche sich auf die Herstellung
   vergleichbarer Werkstatt- und Einsatzfahrzeuge beziehen.
   - Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
   jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach
   Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal
   - Angabe, welche Teile des Auftrages das Unternehmen unter Umständen
   als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentliche Aufträge
   nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben
   werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen.
   Dies umfasst sowohl unmittelbar als Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer
   auftretende Personen oder Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als
   zehn Prozent, gemessen am Auftragswert, beteiligte Unterauftragnehmer,
   Lieferanten oder Eignungsverleiher. Eine entsprechende Erklärung des
   Bieters ist mit dem Angebot vorzulegen und wird im Auftragsfall
   Vertragsbestandteil.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 01/09/2022
   Ortszeit: 09:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 09/09/2022
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2023
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemomblerstraße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: D-53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]info@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 228/94990
   Fax: +49 228/9499-400
   Internet-Adresse: [14]http://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf §
   160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
   verwiesen. § 160 GWB lautet wie folgt: Einleitung; Antrag. (1) Die
   Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
   Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
   unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
   gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
   erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
   zehn Kalendertagen gerügt hat, der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
   der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in
   der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
   Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs.
   1 Nr. 2. §134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   29/07/2022
References
   6. mailto:beschaffung@wismut.de?subject=TED
   7. http://www.wismut.de/
   8. http://www.wismut.de/Ausschreibungen
   9. http://www.subreport.de/E24294911
  10. mailto:beschaffung@wismut.de?subject=TED
  11. http://www.subreport.de/E24294911
  12. http://www.subreport.de/E24294911
  13. mailto:info@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  14. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau