Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2022080309093680242" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Ausrüstung für die Erhebung von Straßengebühren - DE-Berlin
Ausrüstung für die Erhebung von Straßengebühren
Dokument Nr...: 422806-2022 (ID: 2022080309093680242)
Veröffentlicht: 03.08.2022
*
  DE-Berlin: Ausrüstung für die Erhebung von Straßengebühren
   2022/S 148/2022 422806
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Toll Collect GmbH
   Postanschrift: Linkstr. 4
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Postleitzahl: 10785
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabestelle@toll-collect.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.toll-collect.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0FR11Z/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0FR11Z
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Die Toll Collect GmbH ist eine privat-rechtlich organisierte
   Gesellschaft des BMDV
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Die Toll Collect GmbH ist für den Betrieb des
   Mauterhebungssystems zuständig.
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Windshield-Fahrzeuggeräte für die Teilnahme am Automatischen
   Mauterhebungssystem
   Referenznummer der Bekanntmachung: 08-VST-E-2022
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   34927000 Ausrüstung für die Erhebung von Straßengebühren
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand des Unternehmens der Auftraggeberin, eine 100 %-ige
   Tochtergesellschaft der Bundesrepublik Deutschland, sind aktuell der
   Betrieb eines Systems zur Erhebung und Kontrolle der Lkw-Maut in
   Deutschland, die Erbringung von technischen und beratenden Leistungen
   im Zusammenhang mit den Kontrolldiensten des Bundesamts für
   Güterverkehr und die Erbringung von Leistungen im Zusammenhang mit dem
   Europäischen Elektronischen Mautdienst (EEMD). Gegenstand des
   Unternehmens ist ferner die Erbringung von unterstützenden Leistungen
   zur Unterstützung und Beschleunigung des 4G-Mobilfunknetzausbaus.
   Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Entwicklung und Lieferung von
   fahrzeugseitigen Einrichtungen für die Teilnahme am Automatischen
   Mauterhebungssystem (LTE-fähige Windshield-Fahrzeuggeräte), nachfolgend
   auch WS-FzG genannt, nebst Zubehör sowie die damit im Zusammenhang
   stehenden optionalen Dienstleistungen und Beratungsleistungen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Hauptort der Ausführung:
   Toll Collect GmbH Linkstr. 4 10785 Berlin
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Für die Anbindung der WS-FzG an die auftraggeberseitigen Systeme ist
   folgende Anbindungsmöglichkeit vorgesehen:
   Das WS-FzG ist eine Bordgeräte-Variante im Automatischen Verfahren.
   Durch eine Montage an der Innenseite der Fahrzeug-Frontscheibe und
   einer Stromversorgung über den Zigarettenanzünder soll die
   Inbetriebnahme schnell und einfach möglich sein. Eventuell sogar durch
   die Nutzer (z.B. Spediteur) selbst, also ohne Werkstatt-Aufenthalt. Die
   Kontrolle wird über die vorhandenen Kontroll-Einrichtungen erfolgen.
   TC entwickelt, pflegt und betreibt seit Start des Mautsystems eine
   Software-Applikation, welche mit Hilfe einer von TC spezifizierten
   Programmierschnittstelle (API) mit den Hardware-Komponenten
   interagiert. Der Auftragnehmer des WS-FzG implementiert hierfür die
   TC-API gemäß der Spezifikation von TC. Zur Unterstützung seiner
   Entwicklung und für einen abschließenden Test, erhält der Auftragnehmer
   von TC ein API-Testsystem, mit welchem er die erwartungsgemäße
   Implementierung (im eigenen Haus) prüfen kann, bevor eine Lieferung an
   TC erfolgt. Die Aufgabenverteilung bei der Erstellung des
   Software-Installationspakets aus TC-Software-Applikation und der
   plattformeigenen Software des Auftragnehmers einschließlich
   TC-API-Implementierung müssen anhand der Erfordernisse der HW-Plattform
   vereinbart werden.
   Das WS-FzG wird im Zeitraum der Nutzungsdauer an zukünftige, neue und /
   oder geänderte Anforderungen angepasst und weiterentwickelt. Diese
   Änderungen können sowohl die Hardware als auch die Software betreffen.
   Die Mindestabnahmemenge beträgt 100.000 WS-FzG. Zunächst ist eine
   Höchstmenge von 100.000 WS-FzG vorgesehen. Darüber hinaus wird auf die
   Möglichkeit der Optionen gemäß Ziffer II.2.11) ver-wiesen. Gegenstand
   dieser hier ausgeschriebenen Beschaffung ist ein zusätzlicher
   Beschaffungsbedarf von TC, der über die Beschaffung von Fahrzeuggeräten
   für die Teilnahme am Automatischen Mauter-hebungssystem (LTE fähige
   DIN- und Windshield-Fahrzeuggeräte), vgl. auch Bekanntmachung
   [10]2022/S 025-061956, v. 04.02.2022 hinausgeht.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 60
   Kostenkriterium - Name: Kosten/Preis / Gewichtung: 40
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/02/2023
   Ende: 31/01/2027
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Serienlieferung bis zu 10 Jahre, Verlängerung des Supportes und der
   Weiterentwicklung während des Einsatzes der unter dem Vertrag
   gelieferten WS-FzG.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Der Auftraggeber wird 3 Bewerber/Bewerbergemeinschaften mit positiver
   Eignungsprognose für das weitere Verfahren auswählen. Bei
   Punktegleichheit können bis zu 5 Bewerber zur Abgabe des An-gebotes
   aufgefordert werden.
   Der Auftraggeber behält sich vor, bei Unterschreitung der Mindestzahl
   von drei zulassungsfähigen Bewerbungen, das vorliegende
   Vergabeverfahren aufzuheben.
   Reduzierungskriterien:
   Sollte die Prüfung ergeben, dass mehr als die angegebenen maximalen
   Bewerber / Bewerbergemeinschaften die geforderten Anforderungen
   erfüllen, so wird der Auftraggeber die zur Abgabe eines Ange-botes
   aufzufordernden Bewerber auswählen, die die Eignungsvoraussetzung am
   besten erfüllen. Um dies zu ermitteln, wird der Auftraggeber jeweils
   die angegebene Referenz, sowie das Entwicklungs- und Fertigungskonzept
   bewerten. Die drei Bewerber mit der höchsten Punktsumme werden zur
   Angebotsabgabe aufgefordert.
   Darüber hinaus behält sich der Auftraggeber vor, auch weiter auf
   diejenigen 4 bzw. 3 Bewerber zu reduzieren, die am besten geeignet
   sind, wenn ein erheblicher Punktabstand zwischen dem 5.-platzierten
   Bewerber bzw. den 4.- und 5.-platzierten Bewerbern zu den ersten 3 bzw.
   4 Bewerbern nach der Be-wertungsmatrix besteht.
   Bewertungsschlüssel für Reduzierung:
   Zur Bewertung und Gewichtung der Eignungskriterien wird der
   Auftraggeber eine Bewertungsmatrix verwenden, mittels derer auf Basis
   der eingereichten Erklärungen/Nachweise/Angaben die technische
   Leistungsfähigkeit der Bewerber bewertet wird. Hierbei kann ein
   Bewerber maximal 100 Punkte errei-chen, die sich auf die einzelnen
   Kriterien verteilen.
   Ergebnis der Bewerberreduzierung
   Der Auftraggeber wird auf Grundlage der dargestellten
   Bewerberreduzierung die bestplatzierten Bewerber (also diejenigen mit
   den höchsten Punktzahlen) zur Angebotsabgabe auffordern. Bei
   Punktgleichheit entscheidet das Los. Die übrigen Bewerber nehmen am
   weiteren Verfahren nicht mehr teil und werden hierüber informiert.
   Bezüglich der weiteren Ausführungen für die Auswahl der begrenzten Zahl
   von Bewerbern gem. Ziffer II.2.9) wird aus Platz- und Übersichtsgründen
   auf den Punkt "Bewerberreduzierung" gemäß Ziffer II.5 der
   Bewerbungsaufforderung verwiesen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Der Auftraggeber ist berechtigt, durch eine oder mehrere
   Optionsausübungen WS-FzG bis zu einer Gesamtmenge in Höhe von maximal
   2.000.000 Stück abzurufen.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1. Aktueller Auszug aus dem Handelsregister/Berufsregister oder eine
   Kopie desselben (der Auszug soll zum Zeitpunkt des Fristendes für den
   Teilnahmeantrag nicht älter als 6 Monate sein).
   2. Schriftliche Erklärungen folgenden Inhalts und Wortlautes:
   a) Wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine
   Ausschlussgründe nach § 123 GWB vorliegen;
   b) Wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine
   Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 - 4 und Abs. 2 GWB vorliegen.
   c) Wir erklären, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach §
   19 Absatz 1 Mi-LoG nicht vorliegen. Wir haben zur Kenntnis genommen,
   dass auch im Fall der vorste-henden Erklärung öffentliche Auftraggeber
   jederzeit zusätzlich Auskünfte des Gewer-bezentralregisters nach § 150a
   Gewerbeordnung in der aktuell gültigen Fassung anfor-dern können und
   dass bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 Euro der öffentliche
   Auftraggeber für die Bieterin / den Bieter, die oder der den Zuschlagen
   erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem
   Gewerbezentralregister nach § 150a der Gewerbeordnung einholen muss.
   d) Wir erklären, dass wir im Rahmen des EU-Sanktionspakets, auf Grund
   der Verordnung (EU) Nr. 2022/576 vom 08. April 2022, sowie der
   Verordnung (EU) Nr. 833/2014, nicht zu den folgenden genannten
   Personen, Organisationen oder Einrichtungen gehören:
   aa) russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene
   natürliche oder
   juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen,
   bb) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren
   Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter
   Buchstabe aa) genannten Organisationen gehalten werden, oder
   cc) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder
   Einrichtungen, die im
   Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe aa) oder bb)
   genannten Organisationen handeln, und verpflichten uns, keine
   Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen mit mehr als 10 % des
   Auftragswertes einzubinden, die die Tatbestände aa) - cc) erfüllen.
   3. Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft: Dem Teilnahmeantrag/Angebot
   einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist eine Erklärung beizulegen, in
   der sämtliche Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft einem
   bevollmächtigten Vertreter der Bewerber-/Bietergemeinschaft
   Vertretungsmacht im Rahmen dieses Vergabeverfahrens einräumen,
   insbesondere hinsichtlich der rechtsverbindlichen Abgabe und
   Entgegennahme von Erklärungen sowie der Vornahme von
   Ver-fahrenshandlungen. (Erklärung der Bewerber-/Bietergemeinschaft)
   4. ggf. Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmer
   (Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer)
   5. Sonstiges: Ausländische Bewerber/Bieter haben vergleichbare, für den
   Sitz des Unternehmens geltende Nachweise vorzulegen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Erklärung über den Umsatz: Erklärung über den Gesamtumsatz in Euro
   (netto) des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren, d. h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren
   2019, 2020, 2021 abgeschlossen wurden (siehe Eignungsformblatt), sofern
   das Unternehmen länger als 3 Jahre am Markt ist. Auf Verlangen sind
   geeignete Nachweise (z.B. Bilanzen und Jahresabschlüsse oder
   vergleichbare Dokumente) vorzulegen.
   2. Auszüge von Jahresabschlüssen/Unternehmensbilanzen (der Jahre 2019,
   2020, 2021), Betriebsergebnis (EBIT oder vergleichbar)
   3. Erklärung zur Berufshaftpflicht-/Betriebshaftpflichtversicherung:
   Gefordert ist die Erklärung einer Berufs- / Haftpflichtversicherung mit
   Angabe der Deckungssumme je Versicherungsfall
   - für Personenschäden
   - für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden)
   Mit Angabe des Versicherungsunternehmens, wobei die Gesamtleistung für
   alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache
   dieser Deckungssumme beträgt.
   Alternativ kann eine Erklärung abgegeben werden, dass im Auftragsfall
   eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu 1.: Mindestens durchschnittlicher Jahresumsatz der Jahre 2019, 2020,
   2021 für Gesamtumsatz: 60.000.000,- Euro (netto).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Unternehmensdarstellung:
   Der Bewerber/Bieter hat eine Präsentation seines Unternehmens/der
   Bewerber-/Bietergemeinschaft und ggf. die Einbeziehung von
   Unterauftragnehmern auf maximal 5 Seiten einzureichen.
   2. Projektsprache:
   Der Bewerber/Bieter versichert, dass die Projektsprache Deutsch ist und
   der Schriftver-kehr/Textform im Zusammenhang mit dem Projekt in
   deutscher Sprache erfolgt.
   3. Angaben zu Unternehmensreferenz, die hinsichtlich Art und Umfang der
   Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar ist und die
   Projekte betreffen, deren Leistungen in den letzten 5 Jahren erbracht
   worden sind.
   Durch den Bewerber/Bieter / die Bewerber-/Bietergemeinschaft sind
   folgende nach ihrer Art und ihrem Umfang vergleichbare Leistungen
   nachzuweisen. Für die geforderte Referenzangabe gemäß Ziffer III.1.3),
   Pkt. 3 stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Eignungsformblatt)
   mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den
   Bewerbern/Bietern genutzt werden soll.
   Die Darstellung der Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
   - Name des Unternehmens/Bewerbers/Bieters/Mitglieds der
   Bewerber-/Bietergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat.
   - Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des
   dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer,
   - Benennung des Referenzobjektes,
   - Kurzbeschreibung des Referenzobjektes
   - Zeitraum der Leistungserbringung
   - Erbringung der Leistungsart und -umfang
   Angaben zu ausgeführten Referenzobjekten, die hinsichtlich Art und
   Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar
   sind:
   Referenz Entwicklung und Fertigung von Mobilfunk- und GNSS- Endgeräten
   mit DSRC-Schnittstelle (wünschenswert ist eine Referenz)
   - Leistungsart:
   - Mobilfunk- und GNSS-Endgerät mit DSRC-Schnittstelle
   - Entwicklung Hardware
   - Entwicklung Software
   - Serienfertigung (mind. 20.000 Stk. innerhalb von 1 Monat)
   - Ort der Serienfertigung: EU, Norwegen, Schweiz oder Großbritannien
   - Weiterentwicklung
   - Betriebsunterstützung (einschließlich Fehleranalysen)
   - Produktiver aktueller Einsatz beim Referenzauftraggeber
   - Leistungsumfang:
   - LTE-Mobilfunk-Standard
   4. Beschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen zur
   Qualitätssicherung und der Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeit des
   Unternehmens
   Entwicklungs- und Fertigungskonzept: Vom Bieter ist auf maximal 5
   Seiten in einem gesonderten Dokument ein Konzept einzureichen, das der
   nachfolgenden Struktur entspricht und sämtliche dortige Unterpunkte
   aufgreift:
   - Entwicklung von Mobilfunk- und GNSS-Endgeräte mit DSRC-Schnittstelle
   - Entwicklung von Hardware
   - Entwicklung von Software
   - Serienfertigung (mind. 20.000 Stk. innerhalb von 1 Monat)
   - Fertigung der Seriengeräte in der EU, Norwegen, Schweiz oder
   Großbritannien
   - Weiterentwicklung
   - Maßnahmen zur Betriebsunterstützung (einschließlich Fehleranalysen)
   - Darstellung einer grundsätzlichen Terminplanung (die im Rahmen des
   späteren Ver-handlungsverfahrens näher konkretisiert werden kann)
   beginnend mit der Zuschlagser-teilung bis zum Start der
   Serienproduktion unter Berücksichtigung einer Frist von 9 Monaten für
   interne Tests des Auftraggebers.
   5. Angaben zu den Managementprozessen
   Mit der Bewerbung hat der Bewerber/Bieter zum Bestehen folgender
   Managementprozesse Eigenerklärungen, jeweils verbunden mit der
   Verpflichtung, dass die Zertifizierung während der Laufzeit des
   Vertrages bestehen bleiben, zu machen, die auf gesondertes Verlangen
   durch den Auftraggeber (ggf. durch Besichtigung des Auftragnehmers)
   nachzuweisen sind:
   - ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagement
   - ISO 27001 zertifiziertes Informationstechnik-Servicemanagement
   - ISO 14001 zertifiziertes Umweltmanagement
   6. Angabe zu KMU: Angabe, ob hinsichtlich der Einstufung als kleines
   und mittelständisches Unternehmen eine Mitarbeiteranzahl von weniger
   als 250 Festangestellten
   7. Anzahl der festangestellten Mitarbeiter bezogen auf Vollzeitstellen
   im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (2019, 2020 und 2021).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu 2. Projektsprache: Die Projektsprache muss Deutsch sein und der
   Schriftverkehr/Textform muss in deutscher Sprache erfolgen.
   Zu 3. Unternehmensbezogene Referenz:
   Gefordert ist mindestens ein Referenzprojekt zu Ziffer 3., welches der
   dargestellten Leistungsart entspricht. (Der dargestellte
   Leistungsumfang ist keine Mindestanforderung, dieser wird nur im Rahmen
   der Bewerberreduzierung herangezogen.)
   Zu 4. Entwicklungs- und Fertigungskonzept:
   Der Auftraggeber behält sich vor, die Bewerber auszuschließen, die ein
   Entwicklungs- und Fertigungskonzept einreichen, das vom Auftraggeber
   gem. Ziffer 5 der Bewerbungsaufforderung mit der Bewer-tung weniger als
   6 Punkte bewertet wird.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 30/09/2022
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Abrechnung ist ausschließlich in Euro zu erstellen.
   Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Unterlagen beizuziehen bzw.
   zu verlangen.
   Informationen zu Form, Einreichung, Prüfung und Wertung der
   Teilnahmeanträge bzw. Angebote sowie zu Bewerber-/Bieterfragen können
   der Bewerbungsaufforde-rung/Angebotsaufforderung/Verfahrensbedingungen
   entnommen werden.
   Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem
   Teilnahmewettbewerb mit Be-kanntmachung gemäß § 17 Abs. 1 - 4 VgV
   durchgeführt.
   Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der
   vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die
   Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien
   veröffent-licht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen
   Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert
   wiedergegeben wird. Die enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem
   Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung.
   Die weibliche/divers Form ist der männlichen Form in dieser
   Ausschreibung und allen zugehörigen Vergabeunterlagen gleichgestellt;
   lediglich aus Gründen der Vereinfachung wurde die männliche Form
   gewählt.
   Mit der Vergabestelle kommunizieren und elektronisch einen
   Teilnahmeantrag/Angebot (ohne fortge-schrittene / qualifizierte
   Signatur/Siegel) einreichen können Sie ausschließlich über das
   Vergabeportal DTVP. Voraussetzung ist eine entsprechende Registrierung
   Ihres Unternehmens.
   Falls Ihr Unternehmen noch nicht beim Vergabeportal DTVP registriert
   ist, beachten Sie bitte folgende Schritte:
   1. Bitte rufen Sie das Vergabeportal unter der Adresse
   [11]https://www.dtvp.de/Center/ auf.
   2. Bitte führen Sie die Registrierung dort unter dem Punkt
   "Registrierung" durch. Dabei ist das kostenlose Basispaket für die
   Beteiligung an diesem Vergabeverfahren ausreichend.
   Für den Abschluss der Registrierung und die Aktivierung Ihres Accounts
   wird Ihnen DTVP aus Sicher-heitsgründen eine weitere E-Mail mit Ihren
   Zugangsdaten zusenden.
   3. Bitte aktivieren Sie Ihren Account, indem Sie sich mit diesen
   Zugangsdaten anmelden.
   Wenn Ihr Unternehmen registriert ist, beachten Sie bitte Folgendes:
   1. Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten bei DTVP an.
   2. Bitte greifen Sie über DTVP unter der Adresse
   [12]https://www.dtvp.de/Center/ in der Liste auf die Vergabe
   "Windshield-Fahrzeuggeräte für die Teilnahme am Automatischen
   Mauterhebungssys-tem" zu und klicken Sie auf "Jetzt teilnehmen".
   3. Bitte stellen Sie Bewerber-/Bieterfragen - soweit erforderlich -
   ausschließlich über die Vergabe-plattform über den Button
   "Kommunikation".
   4. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmeanträge/Angebote
   ausschließlich über das Bewerber-/Bietertool (herunterzuladen unter dem
   Button "Teilnahmeanträge"/"Angebote" im Menü) elekt-ronisch eingereicht
   werden können.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0FR11Z
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemombler Str. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende
   Rechtsvorschriften verwiesen:
   § 134 GWB Informations- und Wartepflicht, § 135 GWB Unwirksamkeit und §
   160 GWB Einleitung, Antrag. Besonders hervorzuheben ist dabei:
   134 Abs. II GWB: "Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung
   der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information
   auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
   auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der
   Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
   betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an."
   § 160 GWB:
   (1)Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2)Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Kon-zession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behaupte-te Verletzung der Vergabevorschriften
   ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3)Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spä-testens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebots-abgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spä-testens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftragge-ber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mittteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen
   für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber dem
   Auftraggeber und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines
   Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind.
   Aufgrund der Zeichenbegrenzung im Bekanntmachungsformular gelten
   hinsichtlich des genauen Wortlauts der vorbenannten gesetzlichen
   Regelungen im Übrigen die Verfahrensbedingungen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemombler Str. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   29/07/2022
References
   6. mailto:vergabestelle@toll-collect.de?subject=TED
   7. http://www.toll-collect.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0FR11Z/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0FR11Z
  10. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:061956-2022:TEXT:DE:HTML
  11. https://www.dtvp.de/Center/
  12. https://www.dtvp.de/Center/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau