(1) Searching for "2022080309062679943" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Heizungs- und sonstige Elektroinstallationen in Gebäuden - DE-Siegburg
Heizungs- und sonstige Elektroinstallationen in Gebäuden
Trinkwasserrohrleitungen
Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen
Dokument Nr...: 422361-2022 (ID: 2022080309062679943)
Veröffentlicht: 03.08.2022
*
DE-Siegburg: Heizungs- und sonstige Elektroinstallationen in Gebäuden
2022/S 148/2022 422361
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Kreisstadt Siegburg
Postanschrift: Nogenter Platz 10
Ort: Siegburg
NUTS-Code: DEA2C Rhein-Sieg-Kreis
Postleitzahl: 53721
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
E-Mail: [6]Vergabe@Siegburg.de
Telefon: +49 2241-102492
Fax: +49 2241-102284
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://Siegburg.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0YY0YY0K/documen
ts
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0YY0YY0K
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Bildungscampus Neuenhof: Los Vorabmaßnahme HLS
Referenznummer der Bekanntmachung: ZV55/2022
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45315000 Heizungs- und sonstige Elektroinstallationen in Gebäuden
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Vorabmaßnahmen HLS, Arbeiten an Trinkwasseranlagen, Gasanlagen,
Nahwärme sowie Erdarbeiten
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
44162500 Trinkwasserrohrleitungen
45221250 Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA2C Rhein-Sieg-Kreis
Hauptort der Ausführung:
Schulzentrum Neuenhof 53721 Siegburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Stadt Siegburg plant die Sanierung und Erweiterung des
Bildungscampus Neuenhof. Im Rahmen der Baumaßnahme sollen bestehende
Gebäude saniert, teilweise baulich voneinander getrennt und erweitert
werden. Für die Erweiterung der Verwaltung wird die Überdachung des
Gehwegs zur Sporthalle abgerissen. Zurzeit befindet sich dort die
Hauptleitungen der Heizungs-, Trinkwasser- und Gasversorgung. Um einem
Weiterbetrieb des Altbaus zu gewährleisten, müssen im Vorfeld der
Abbrucharbeiten diese Leitungen umverlegt werden. Dafür wir ein 90m
langer, 1,5m breiter und 1,25m tiefer Graben zwischen der Sporthalle
und dem Hauptgebäude ausgehoben werden. Dort wird ein 90m langes
vorgedämmtes Doppelrohr DN150 als Nahwärmeleitung sowie PE100-Rohre für
Gas und Trinkwasser verlegt. In den Technikzentralen werden die
vorhanden Rohre der alten Verbindungsleitung aufgetrennt und auf die
neuen Erdleitung angebunden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 24/10/2022
Ende: 11/11/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren (2019, 2020, 2021)
Die vorgenannten Angaben/Erklärungen sind durch Eintragung in die Liste
des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis oder eines gleichwertigen Verzeichnisses
eines anderen Mitgliedstaates) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124
(Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Dies gilt im Falle von
Bietergemeinschaften für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft. Das
Formblatt 124 wird zusammen mit den Vergabeunterlagen bereitgestellt.
Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Gelangt das Angebot
eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im
Formblatt 124 oder der EEE angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6
Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht
in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die
wirtschaftlichen/finanziellen Kapazitäten/Fähigkeiten anderer
Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis
oder es sind die geforderten Erklärungen und Bescheinigungen zur
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit gemäß dem
Formblatt 124 oder der EEE Angabe auch für diese anderen Unternehmen
auf Verlangen vorzulegen. Bezieht sich ein Bieter bei der Darlegung
seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf die
Kapazitäten anderer Unternehmen, so muss er nachweisen, dass ihm die
für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen,
z. B. durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des anderen
Unternehmens. In diesen Fällen haben der Bieter und das Unternehmen,
auf dessen Kapazitäten sich der Bieter bezieht, eine Erklärung
vorzulegen, dass sie gemeinsam für die Auftragsausführung haften. Es
sind die den Vergabeunterlagen beigefügten Formblätter 235 und 236 zu
verwenden.
.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Angaben zu Leistungen die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind (Referenzprojekte):
1.1 Vorlage von mindestens 3 Referenznachweisen aus den letzten fünf
Geschäftsjahren (ab 2017) über vergleichbare, abgeschlossene Aufträge
(jeweils durch Vorlage des Formblattes 444) mit den im Formblatt
Eigenerklärung zur Eignung (124) genannten Angaben;
Mindestanforderungen an jede Referenz: das Auftragsvolumen muss
mindestens 50.000 EUR (netto) betragen.
Die Referenznachweise können durch Vorlage des Eintrages in das
PQ-Verzeichnis erfolgen. Sollten jedoch im PQ- Verzeichnis keine oder
weniger als jeweils 3 geeignete Referenznachweise vorhanden sein, die
insbesondre das Kriterium "Auftragsvolumen" bei Ziffer 1.1 erfüllen,
muss der Bieter seinem Angebot separate geeignete Referenznachweise
beifügen.
2. Personalstärke
2.1 Nachweis der Personalstärke für den ausgeschriebenen Auftrag
Auf Verlangen der Vergabestelle sind Angaben über die Zahl der in den
letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich
beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert
ausgewiesenem technischen Leitungspersonal, vorzulegen.
Die vorgenannten Angaben/Erklärungen sind durch Eintragung in die Liste
des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis oder eines gleichwertigen Verzeichnisses
eines anderen Mitgliedstaates) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124
(Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Dies gilt im Falle von
Bietergemeinschaften für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft.
Sollten jedoch die im PQ- Verzeichnis hinterlegten Erklärungen nicht
die vorgenannten Kriterien erfüllen, muss der Bieter seinem Angebot
separate, geeignete Erklärungen und Nachweise beifügen.
Das Formblatt 124 wird zusammen mit den Vergabeunterlagen
bereitgestellt. Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis
auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Gelangt das
Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind
die im Formblatt 124 oder der EEE angegebenen Bescheinigungen innerhalb
von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Bescheinigungen, die
nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die technischen
Kapazitäten/Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer
im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die geforderten
Erklärungen und Bescheinigungen zur technischen Leistungsfähigkeit
gemäß dem Formblatt 124 oder der EEE - ggf. ergänzt durch geforderte
auftragsspezifische Einzelnachweise - auch für diese anderen
Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Bezieht sich ein Bieter bei der
Darlegung seiner technischen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten
anderer Unternehmen, so muss er nachweisen, dass ihm die für den
Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen, z. B.
durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens.
Es sind die den Vergabeunterlagen beigefügten Formblätter 235 und 236
zu verwenden.
.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Es sind mindestens 3 Referenzprojekte über vergleichbare,
abgeschlossene Aufträge Ziff. 1.1 aus den letzten fünf Geschäftsjahren
(ab 2017) nachzuweisen. Hierzu kann der Vordruck VHB 444 verwendet
werden. Mindestanforderung an jede Referenz: das Auftragsvolumen muss
mindestens 50.000 EUR (netto) betragen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Sicherheiten, Kautionen:
Mängelansprüchesicherheit (3 % der Bruttoabrechnungssumme)
Zahlungsbedingungen:
gemäß VOB/B
Im Auftragsfall werden die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes
Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes
Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz
Nordrhein-Westfalen) Vertragsbestandteil.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 30/08/2022
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/09/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 30/08/2022
Ortszeit: 10:00
Ort:
53721 Siegburg, Am Turm 30
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Zur Angebotsöffnung sind keine Bieter zugelassen, da die Angebotsabgabe
ausschließlich digital möglich ist.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Zusätzlich zu den in Ziffer III.1.1 bis III.1.3 geforderten
Eignungsnachweisen sind mit dem Angebot die folgenden Angaben zu einem
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen vorzulegen:
- Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation
- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde,
die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt
- Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
Sozialversicherung
- Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
Die vorgenannten Angaben sind durch Eintragung in die Liste des Vereins
für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis oder eines gleichwertigen Verzeichnisses
eines anderen Mitgliedstaates) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124
(Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Dies gilt im Falle von
Bietergemeinschaften für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft. Das
Formblatt 124 wird zusammen mit den Vergabeunterlagen bereitgestellt.
Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Gelangt das Angebot
eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im
Formblatt 124 oder der EEE angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6
Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht
in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die
Kapazitäten/Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer
im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen geforderten Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem
Formblatt 124 oder der EEE auch für diese anderen Unternehmen auf
Verlangen vorzulegen.
Bei der Beteiligung von Bietergemeinschaften haben diese mit ihrem
Angebot eine Aufstellung der Mitglieder der Bietergemeinschaft mit
Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters für den Abschluss und die
Durchführung des Vertrages sowie eine von allen Mitgliedern
unterzeichnete Erklärung einzureichen, dass der bevollmächtigte
Vertreter alle weiteren Mitglieder der Bietergemeinschaft vertritt und
alle Mitglieder bei der Auftragsausführung als Gesamtschuldner haften.
Hierzu ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt 234 zu
verwenden.
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: es
ist keine besondere Rechtsform vorgeschrieben.
Weiterhin sind mit dem Angebot Informationen zur Preisermittlung
vorzulegen (Urkalkulation, Formblatt 221 oder 222, siehe
Ausschreibungsunterlagen).
Mit Angebotsabgabe gilt die Stoffpreisgleitklausel als vereinbart
(siehe Formblatt 225).
Form der Nachweise:
Die geforderten Erklärungen und Nachweise sind in deutscher Sprache
einzureichen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen
ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen.
Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen des Bewerbers durch
entsprechende Bescheinigungen der zuständigen
Stellen bestätigen zu lassen.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YY0YY0K
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung
Köln
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [10]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221147-3045
Fax: +49 221147-2889
Internet-Adresse:
[11]https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.ht
ml
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf
der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt
werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf
der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen
sind.
Die Unwirksamkeit eines öffentlichen Auftrags nach § 135 Absatz 1 GWB
kann nur festgestellt werden, wenn sie im
Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der
Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch
den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch
nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss
geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im
Amtsblatt der Europäischen Union bekannt
gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30
Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung
der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung
Köln
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [12]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221147-3045
Fax: +49 221147-2889
Internet-Adresse:
[13]https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.ht
ml
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
29/07/2022
References
6. mailto:Vergabe@Siegburg.de?subject=TED
7. https://Siegburg.de/
8. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0YY0YY0K/documents
9. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0YY0YY0K
10. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
11. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
12. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
13. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|